Beschichtungen im Stahlwasserbau - Auswahl bis Applikation

Ähnliche Dokumente
Beschichtungssysteme im Stahlwasserbau aktuelle Entwicklungen und Anforderungen

Auswahl von Beschichtungssysteme für Offshore Windenergieanlagen (OWEA) Agenda. Energie braucht Impulse

Auswahl von Beschichtungssysteme für Offshore Windenergieanlagen (OWEA)

Małgorzata Schröder 1

Regelwerke, Prüfung und Erfahrung mit Beschichtungssystemen für C5-I und C5-M

Optimierung der Zwischenhaftung in Mehrschichtsystemen

P R Ü F B E R I C H T

P R Ü F B E R I C H T

Verträglichkeit von Beschichtungen mit kathodischem Korrosionsschutz (KKS)

ISO 12944:2018. Die wichtigsten Änderungen für Planer und Beschichter im Überblick

Neues zu den Korrosionsschutzregelwerken HTG workshop Korrosionsschutz für Meerwasserbauwerke Günter Binder Hamburg, 23.

Beschichtungen und Kathodischer Korrosionsschutz: Grundlagen und Voraussetzungen. Lisa Herter, M.Sc.

Untersuchungsbericht. Auftrags-Nr.: Postfach Löningen. Datum des Auftrags: 19. Oktober 2009

Langzeiterfahrung mit Beschichtungen FINO HTG Hamburg "FINO1"

VPA 7 Stand: Oktober 2015 Lackierungen von Stahlblechverpackungen (Blechdicke 0,5 mm)

Matrizen Industrie Salcomix: Korrosionsschutz nach DIN EN ISO 12944

Zinkstaubprimer im schweren Korrosionsschutz

DIN EN Die Auswirkung aus Sicht des Korrosionsschützers

Ausschreibungstext Stückverzinkung nach DIN EN ISO 1461

Stückverzinkung nach DIN EN ISO 1461

Wärmebehandlung von chemisch Nickel Schichten

Neues zu den Korrosionsschutzregelwerken HTG workshop Korrosionsschutz für Meerwasserbauwerke Günter Binder Hamburg, 23.

Stand der Regelungen für den Korrosionsschutz von OWEA

Quo vadis? Weiterentwicklung der Beschichtungsstoffe

Lösungen für den Korrosionsschutz nachhaltiger Bauwerke

Bionik - Wir haben verstanden!

ESD - Schutz. ohne Kopfschmerzen!

DIN EN ISO Aktueller Stand

Qualitätssicherung Korrosionsschutz

Stand der Regelungen für den Korrosionsschutz von OWEA. HTG-Workshop - Fachausschuss für Korrosionsfragen

Prüfzeit verkürzen. Quelle/Publication: Farbe und Lack. Seite/Page:

PRÜFBERICHT. CAPAROL Farben und Lacke Bautenschutz GmbH Roßdörfer Straße Ober-Ramstadt

Beschichtungen / Lackierungen basierend auf Nanotechnologie

Broetje-Automation Werknorm Lackierung

Oberflächenvergütete Stahlbauteile und deren Beitrag zum Korrosionsschutz

VGB/BAW-Standard Korrosionsschutz von Offshore-Bauwerken zur Nutzung der Windenergie Teil 2: Anforderungen an Korrosionsschutzsysteme

VOC-gerecht beschichten. UltraHighSolid Plattformtechnologien

Prüfauftrag. Disbocret 535 BetonLasur. Auftraggeber. CAPAROL Farben Lacke Bautenschutz GmbH Roßdörfer Straße Ober-Ramstadt

Spezifikation Beschichtung Absperrklappe Quadax

Visuelle Qualitätskontrolle an Offshore-Hochbauten mittels Flugrobotersystemen

Leistungserklärung für das Bauprodukt StoPox 590 EP

StahlbauDialog EN :2018

Normen und Spezifikationen im Korrosionsschutz sowie deren Umsetzung in der Praxis

Gutachten zur Desinfektionsmittelbeständigkeit von Beschichtungsstoffen

3.3 Korrosionsschutz. aktiver Korrosionsschutz

Prüfbericht P Nespri-Reinacrylat. gemäß DIN EN Caparol Farben Lacke Bautenschutz GmbH Roßdörfer Str Ober-Ramstadt

Inhalt. OWEA Stand der BSH-Mindestanforderungen- Korrosionsschutzsystem. HTG workshop Fachausschuss für Korrosionsfragen.

ZINGA-Beschichtungssysteme

Allen Anforderungen gewachsen Oberflächenschutzsysteme mit KEMPEROL. Hält, was es verspricht.

Kathodische Enthaftung insbesondere bei Polyurethan Beschichtungen. Betrachtung der Grundlagen und normativen Anforderungen Ashokanand Vimalanandan

HUMIDUR. Humidur - lösungsmittelfreie Epoxid-Beschichtung für Wasserkraftwerke. Corro Tec

Prüfbericht P DAW SE Roßdörfer Straße Ober-Ramstadt. J. Magner K. Janjua. 7 Seiten

ZW162. Reglement. Druckrohre und Formstücke aus duktilem Gusseisen. ZW162 d Ausgabe Januar 2016 REGELWERK

Korrosionsschutz durch thermisches Spritzen Anforderungen an die Spritzprozessdurchführung

Beschichtungssysteme für LAU- und HBV- Anlagen nach aktuellen Zulassungskriterien

Prüfbedingungen FACHSTELLE DER WSV FÜR VERKEHRSTECHNIKEN. Prüfbedingungen von Aufsichtfarben für Stahloberflächen

Cr-Cr2O3-Plasma. einer neue Schicht für Hochtemperatur-Anwendungen. vorgelegt von. Dr. Vadim Verlotski

MAROTECH GmbH Industriepark West Heinkelstraße 2-4 D Fulda Tel + 49 (0) Fax + 49 (0)

Werkstoffblatt Dolit LC Laminat

TAE Rainer Schmidt, 51

Leistungserklärung für das Bauprodukt StoPox GH 300

Kathodischer Korrosionsschutz bei Offshore-Windenergieanlagen. Lisa Herter, M.Sc.

Zertifikate / Qualifikationen. PNZ-Produkte GmbH, Eichstätter Straße 2-4a, Kipfenberg Tel.: , Fax ,

Ermittlung des Festkörpervolumens von Korrosionsschutz- Beschichtungsstoffen als Basis für Ergiebigkeitsberechnungen

Eigenschaften von technischen Dämmungen im Tieftemperaturbereich

Beschichtungssysteme für LAU- und HBV- Anlagen nach aktuellen Zulassungskriterien

TGL. Taschenbuch. Korrosionsschutz VE В DEUTSCHER VERLAG FÜR GRUNDSTOFFINDUSTRIE

Broetje-Automation Werknorm Lackierung

TL/TP-KOR-Stahlbauten Anhang E Blatt 97. Beschichtungsstoffe auf Epoxidharz- und Polyurethangrundlage, schnellhärtend

LÖSEMITTELFREIE BESCHICHTUNGEN IM STAHLWASSERBAU UND IN DER OFFSHORE WINDINDUSTRIE , STEFAN LUIPERS SIKA DEUTSCHLAND GMBH INDUSTRIAL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

CHECKLISTE FÜR DIE ERSTINSPEKTION / ÜBERWACHUNG DER WERKSEIGENEN PRODUKTIONSKONTROLLE FÜR DEN PROZESS KORROSIONSSCHUTZ NACH EN :2009+A1:2011

Q Zweitschrift- Roßdörfer Straße Ober-Ramstadt

BAWRichtlinie Richtlinien für die Prüfung von Beschichtungssystemen für den Korrosionsschutz im Stahlwasserbau (RPB)

BAWRichtlinie Prüfung von Beschichtungssystemen für den Korrosionsschutz im Stahlwasserbau (RPB)

Leistungserklärung für das Bauprodukt StoPox KU 613

Eigenschaften Dicke Einheiten Werte Prüfmethoden Prüfbedingungen μm längs quer. N/mm² % 170

ALUMINIUM-RUNDSTANGEN EN AW-2007

!%)Ve" DIN Textil-Fördergurte für Schüttgüter Teil 2: Prüfung

Brandschutzsysteme mit einer Lebensdauer von 10 Jahren

Dokumentennummer: (5098/835/14-1) Wob vom , Oryzomylon street GR Athens

Testverfahren zur Prüfung von Beschichtungen

Korrosionstest nach DIN EN ISO 9227 (Salzsprühtest)

The right chain! High Performance from Rexnord. Marine-Diesel-Ausführung. MODUL_04/D/2014/02 // Druckfehler und Irrtümer vorbehalten!

Prüfbericht P Prüfungen an dem Stoff. 370 MultiTerrazzo. gemäß DIN EN Dipl.-Ing. (FH) N. Machill B. Eng. (FH) S. Schmidt.

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Kurzinfo Normen Handschuhe

Bisher veröffentlicht (

Prüfung von Materialien in Kontakt mit. Falcosil Multiplo Glasbau VSG, transparent, Fa. Falcone AG

Reschke, Thorsten AKR-Performance-Prüfungen im Verkehrswasserbau

Spezifikation Beschichtung

Testen nach dem Baukastenprinzip

Verzeichnis Technisches Regelwerk - Wasserstraßen (TR-W) einschließlich Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen - Wasserstraßen (VV TB-W)

Prüfung der Desinfektionsmittelbeständigkeit. Alligator Kieselit Innenfarbe. ALLIGATOR FARBWERKE GmbH Markstraße 203 D Enger/Oldinghausen

2K-PUR-Zwischenbeschichtungen an Brückenbauwerken

Prüfung der Desinfektionsmittelbeständigkeit. Alligator Allitex M. ALLIGATOR FARBWERKE GmbH Markstraße 203 D Enger/Oldinghausen.

De C ook XE w RA a -DU r R e

Leistungserklärung für das Bauprodukt StoCryl HP 100

Transkript:

HTG-Workshop Korrosionsschutz für Meerwasserbauwerke Beschichtungen im Stahlwasserbau - Auswahl bis Applikation Stephan Müller, RWE Power AG, Frechen RWE Power 10.11.2016 SEITE 1

Einleitung - Stichworte Korrosionsschutz im Stahlwasserbau - Anforderungen an Beschichtungssysteme - Methoden zur Eignungsprüfung - Prüfung der Beschichtungssysteme (Anforderungswerte / Bewertungsschlüssel) - Anwendungsbeispiele in Anlagen und Bauwerken - Applikation der Beschichtungssysteme - Qualitätssicherung bei der Applikation RWE Power 10.11.2016 SEITE 2

Einteilung Korrosionsschutz - REA-Korrosionsschutz (Rauchgasentschwefelungsanlagen) > 2K-Reaktivharzbeschichtungen auf der Basis von Vinylesterharz > Gummierungen auf der Basis von Brombutylkautschuk mit reaktivem Haftsystem - Korrosionsschutz im Stahlwasserbau > diverse 2K-Beschichtungssysteme (EP-, PUR- und VE-Harze) - Atmosphärischer Korrosionsschutz > diverse 1K- und 2K-Beschichtungssysteme "RWE-Stoffe" Einsatz von zugelassenen Beschichtungssystemen RWE Power 10.11.2016 SEITE 3

Korrosionsschutz im Stahlwasserbau Definition (RWE Power): "Korrosionsschutz Stahlwasserbau" regelt die Anforderungen und Anwendungen von Beschichtungen für den Korrosionsschutz von wasserbelasteten Anlagen und Bauwerken. "Wasser" in allen Qualitäten wie z. B. Kühlwasser, Abwasser, Deionat, Flußwasser, Meerwasser diverse andere Oberflächenwässer und unterschiedlichen Temperaturen verschiedene Kategorien RWE Power 10.11.2016 SEITE 4

Korrosionsschutz im Stahlwasserbau Anwendungen Einteilung in Anlagen und Bauwerke Beispiele Anlagen: Bauwerke: Kondensatorwasserkammern, Kühlwasserleitungen, Pumpen, Turbinen, Armaturen, Druckrohrleitungen, Rohrleitungssysteme von Bauwerken Abschlussorgane wie Dammtafeln, Schütze, Wehre, Schleusen und Klappen, Spundwände, Rechen- und Rechenreinigungsanlagen, Kläranlagen RWE Power 10.11.2016 SEITE 5

Korrosionsschutz im Stahlwasserbau Einsatz von zugelassenen Beschichtungssystemen Regelungen über Spezifikationen Zulassung von Beschichtungssystemen - Prüfungen Liste zugelassener Beschichtungssysteme Bewertungsschlüssel (inkl. Bewertung besonderer Eigenschaften) Ausführung von Korrosionsschutzarbeiten "Verarbeitungsspezifikation" (inkl. Muster Bauprüffolgeplan und Muster Protokolle) RWE Power 10.11.2016 SEITE 6

Arbeitskreis Erfahrungsaustausch "Korrosionsschutz im Stahlwasserbau" Mitglieder (20) aus folgenden Unternehmen / Bereichen: RWE Power - Technische Dienste (Korrosionsschutz, Bautechnik, Maschinentechnik und Vertragsmanagement) RWE Generation - Technische Dienste RWE Power - Wasserkraft RWE Power - Kernkraft RWE Generation / RWE Power - Qualitätssicherung RWE Innogy - Offshore RWE GBS - Einkauf DEA Group Schluchseewerk SEO - Société Electrique de l'our (L) TIWAG - Tiroler Wasserkraft (A) RWE Power 10.11.2016 SEITE 7

Beschichtungen im Stahlwasserbau Anforderungen an Beschichtungssysteme Ermittlung der Eigenschaften von Beschichtungssystemen durch Laborversuche und Feldversuche / Praxiserfahrungen Beschichtungssysteme müssen frei sein von: - PAK - PCB - Asbest (- Schwermetallen) bei diversen Anwendungen: lösemittelfreie Beschichtungssysteme Prüfung der Beschichtungsstoffe "Nassmusteranalyse" RWE Power 10.11.2016 SEITE 8

Anforderungen an Beschichtungssysteme Laborprüfungen - Belastungen und Prüfungen Mechanische Eigenschaften - Haftfestigkeit (DIN EN ISO 4624, DIN EN ISO 16276-2) vor Belastung ("Nullprobe") und nach verschiedenen Belastungen - Schlagfestigkeit (DIN EN ISO 6272) ohne weitere Belastung konstantes Gewicht (1 kg) 3 unterschiedliche Fallhöhen (0,50 m - 0,75 m - 1,00 m) Nullproben (ohne weitere Belastung) jeweils bei unterschiedlichen Temperaturen Raumtemperatur (normale Laborbedingungen) warme Umgebung 40 C kalte Umgebung 5 C RWE Power 10.11.2016 SEITE 9

Prüfung der Haftfestigkeit Foto 1 - Prüfung der Haftfestigkeit RWE Power 10.11.2016 SEITE 10

Prüfung der Schlagfestigkeit Foto 2 - Skizze - Prüfung der Schlagfestigkeit RWE Power 10.11.2016 SEITE 11

Prüfung der Schlagfestigkeit Foto 3 und 4 - Schlagfestigkeit - warme und kalte Umgebung RWE Power 10.11.2016 SEITE 12

Anforderungen an Beschichtungssysteme Laborprüfungen - Belastungen und Prüfungen Mechanische Eigenschaften - Abriebwiderstand Abriebtest (BAW / RWE Power) "nasser" Abrieb Testphase mit 4 verschiedenen Reibgütern: - Basaltsplittgemisch (nach BAW-Testmethode) - Basaltsplitt-/Quarzsandgemisch - Quarzsandgemisch - "Gletscherschliff" (Sedimentstein aus den Alpen) Festlegung der Testmethode nach Auswertung der Ergebnisse der Testphase RWE Power 10.11.2016 SEITE 13

Anforderungen an Beschichtungssysteme Laborprüfungen - Belastungen und Prüfungen Prüfung der Korrosionsbeständigkeit - Neutraler Salzsprühnebel-Test (DIN EN ISO 9227) Prüfdauer: 84 Tage - Kondenswasser-Konstantklima-Test (DIN EN ISO 6270-2) Prüfdauer: 56 Tage - Xenon- / UVA-Bestrahlung (RWE Power) Prüfdauer: 28 Tage Prüfungen vor, während und nach der Belastung Zwischenprüfungen alle 7 Tage (visuelle Begutachtung) RWE Power 10.11.2016 SEITE 14

Anforderungen an Beschichtungssysteme Laborprüfungen - Belastungen und Prüfungen Prüfung der Korrosionsbeständigkeit - "Offshore"-Wechseltest (ISO 20340) Prüfdauer: 175 Tage 25 Zyklen - 1 Zyklus: 7 Tage / 168 h Step 1: QUV-Test 3 Tage / 72 h [4 h UVA (60 C) 4 h Kondenswasser-Test (50 C) ] Step 2: Neutraler Salzsprühnebel-Test (35 C) 3 Tage / 72 h Step 3: Kältekammer (-20 C) Prüfungen vor, während und nach der Belastung Zwischenprüfungen alle 7 Tage (visuelle Begutachtung) Prüfung der Diffusionsbeständigkeit - Wasserdampfdiffusion freier Film (DIN EN ISO 7783-1) RWE Power 10.11.2016 SEITE 15

Prüfung der Diffusionsbeständigkeit Foto 5 und 6 - Skizze und Topf Wasserdampfdiffusion RWE Power 10.11.2016 SEITE 16

Anforderungen an Beschichtungssysteme Laborprüfungen - Belastungen und Prüfungen Prüfung der Diffusions- und Korrosionsbeständigkeit - T-Test - Röhrchen-Test (RWE Power) Prüfdauer: 21 Tage - T: 25 / 15 K - T-Test - Atlas-Zellen-Test "W" (RWE Power) Prüfdauer: 28 Tage - T: 25 / 15 K - T-Test - Atlas-Zellen-Test "L" (RWE Power) Prüfdauer: 28 Tage - T: 40 / 20 K belastete Seite VE-Wasser Außen: "W" = Wasser "L" = Luft (Raumtemperatur) RWE Power 10.11.2016 SEITE 17

Prüfung der Diffusions- und Korrosionsbeständigkeit Foto 7 und 8 - Skizze und Aufbau T-Test - Röhrchen-Test RWE Power 10.11.2016 SEITE 18

Prüfung der Diffusions- und Korrosionsbeständigkeit Foto 9 und 10 - Skizze und Aufbau T-Test - Atlas-Zellen-Test "W" RWE Power 10.11.2016 SEITE 19

Prüfung der Diffusions- und Korrosionsbeständigkeit Foto 11 und 12 - Skizze und Aufbau T-Test - Atlas-Zellen-Test "L" RWE Power 10.11.2016 SEITE 20

Versuche - Beschichtungssysteme 2009-2016 6 Testreihen mit 36 Beschichtungssystemen (19 verschiedene Hersteller) - 2K-EP - LF (lösemittelfrei) 25 Beschichtungssysteme - 2K-EP - LM (lösemittelhaltig) - 2K-PUR - 1K-PUR - 2K-VE - 2K-Teer-EP (nur Vergleichsmuster) Ausgewählte Ergebnisse RWE Power 10.11.2016 SEITE 21

Haftfestigkeit bei unterschiedlichen Temperaturen "Nullproben" - Mittelwerte (N/mm²) Temperatur Beschichtung 5 C Raumtemperatur 40 C 01-2K-EP - LF 13,8 10,6 10,2 02-2K-EP - LF 21,8 20,4 15,7 03-18,0 16,1 8,9 04-2K-EP - LF 18,0 15,0 14,0 05-13,6 9,9 8,4 06-2K-EP - LF 16,6 13,1 14,0 RWE Power 10.11.2016 SEITE 22

Schlagfestigkeit bei unterschiedlichen Fallhöhen und Temperaturen (Gewicht: 1 kg) 0,50 m - 5 C Abplatzungen 0,50 m - Raumtemp. Risse 0,50 m - 40 C 0,75 m - 5 C Abplatzungen 0,75 m - Raumtemp. Abplatzungen 0,75 m - 40 C 1,00 m - 5 C Abplatzungen 1,00 m - Raumtemp. Abplatzungen 1,00 m - 40 C Abplatzungen RWE Power 10.11.2016 SEITE 23

Abriebwiderstand (Abriebtest) Prüfmethode der BAW Abriebtrommel Abriebwert aw = mittlere Schichtdickenabnahme (µm) / 10.000 Trommelumdrehungen Reibgut Beschichtung Basaltsplittgemisch (BAW) Basaltsplitt- Quarzsandgemisch Quarzsandgemisch "Gletscherschliff" 01-2K-EP - LF 36 21 2 1 02-72 53 4 1,5 03-2K-EP - LF 25 17 1 0,5 04-27 8 1 0 05-2K-EP - LF 34 15 0,5 1 06-2K-EP - LF 26 21 1 0,5 07-36 24 1,5 1 08-62 43 5 0,5 RWE Power 10.11.2016 SEITE 24

Abriebwiderstand (Abriebtest) Prüfmethode der BAW Abriebtrommel Hohe Abriebwerte bei den Reibgütern Basaltsplittgemisch (BAW) höheren Werte Basaltsplitt-/Quarzsandgemisch geringeren Werte Jedoch keine Linearität zwischen beiden Reibgütern Geringe Abriebwerte bei den Reibgütern Quarzsandgemisch "Gletscherschliff" Die Bestimmung der Abriebwiderstände (Abriebtest) wurde von der Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) in Karlsruhe durchgeführt. RWE Power 10.11.2016 SEITE 25

Wasserdampfdiffusion am freien Beschichtungsfilm (Temperatur: 40 C) - Wasserdiffusionsstromdichte [g / (m² h)] Gesamtlaufzeit Teillaufzeiten Beschichtung 7 Tage 14 Tage 21 Tage Tag 1-7 Tag 8-14 Tag 15-21 01-2K-EP - LF 0,56 0,55 0,52 0,56 0,52 0,47 02-2K-EP - LF 0,11 0,11 0,11 0,11 0,12 0,11 03-0,16 0,18 0,18 0,16 0,19 0,19 04-2K-EP - LF 0,36 0,34 0,31 0,36 0,31 0,27 05-2K-EP - LF 0,74 0,68 0,61 0,74 0,61 0,50 06-2K-EP - LF 0,27 0,27 0,25 0,27 0,26 0,23 07-0,49 0,43 0,40 0,49 0,38 0,32 08-2K-EP - LF 0,11 0,12 0,11 0,11 0,12 0,10 09-2K-EP - LF 0,22 0,21 0,20 0,22 0,20 0,18 10-2,27 2,30 2,27 2,27 2,33 2,20 RWE Power 10.11.2016 SEITE 26

T-Test - Röhrchen-Test Foto 13 und 14 - Blasenbildung und "Beitelprobe" RWE Power 10.11.2016 SEITE 27

T-Test - Röhrchen-Test ( T: 25 K) Blasenbildung Beschichtung 01-2K-EP - LF 02-2K-EP - LF 03-04 - 05-2K-EP - LF 06-2K-EP - LF 07-2K-EP - LF 08-09 - Tage (Belastung) Schichten 3 6 9 12 15 18 21 1 + 0 0 0 - - - 2 + + + + 0 0 0 1 + + + + + + + 2 + + + + + + + 1 + - - - - - - 2 + + - - - - - 1 + + + 0 - - - 2 + + + + + + + 1 + - - - - - - 2 + 0 - - - - - 1 + + + + + + + 2 + + + + + + + 1 + + + + + 0-2 + + + + + + + 1 + 0 - - - - - 2 + + 0 - - - - 1 + + + + + + 0 2 + + + + + + + + keine Blasenbildung 0 partielle Blasenbildung - komplette Blasenbildung RWE Power 10.11.2016 SEITE 28

T-Test - Atlas-Zellen-Test Foto 15 und 16 - Blasenbildung und "Beitelprobe" Hinterfeuchtung RWE Power 10.11.2016 SEITE 29

Beurteilung der Prüfergebnisse Eine Differenzierung der geprüften Beschichtungssysteme ist bei den Prüfungen der Korrosionsbeständigkeit nur schwer möglich. Neutraler Salzsprühnebel-Test Kondenswasser-Konstantklima-Test Dennoch werden diese Prüfungen als Standard Grundvorraussetzung weiter durchgeführt. RWE Power 10.11.2016 SEITE 30

Beurteilung der Prüfergebnisse Eine gute Differenzierung der geprüften Beschichtungssysteme ist bei der Prüfung der Diffusionsbeständigkeit Wasserdampfdiffusion freier Film und bei den Prüfungen der Diffusionsund Korrosionsbeständigkeit T-Test - Röhrchen-Test T-Test - Atlas-Zellen-Test "W" T-Test - Atlas-Zellen-Test "L" möglich. RWE Power 10.11.2016 SEITE 31

Bewertung von Beschichtungssystemen Bewertung über Bewertungsschlüssel Gesamt: 27 Einzelprüfungen 5 Prüfungen mit KO-Kriterium 22 Prüfungen mit Bewertung Bewertung jeder Prüfung mit maximal X Punkten Gewichtung jeder Prüfung mit einem Faktor Gesamtpunktzahl = Entscheidungskriterium Unter Berücksichtigung von Einzeleigenschaften für besondere Anwendungsfälle RWE Power 10.11.2016 SEITE 32

Zusammenfassung und Schlussfolgerung Für einen langlebigen Korrosionsschutz "Werterhalt" von Anlagen und Bauwerken: Prüfung und Auswahl von Beschichtungssystemen Applikation und Prüfung der Beschichtungssysteme inkl. Qualitätssicherung RWE Power 10.11.2016 SEITE 33

VIELEN DANK FÜR DIE AUF- MERKSAMKEIT UND LASSEN SIE UNS GEMEINSAM: RWE Power 10.11.2016 SEITE 34