Testen nach dem Baukastenprinzip

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Testen nach dem Baukastenprinzip"

Transkript

1 Testen nach dem Baukastenprinzip Für verschiedene Anwendungen optimal gewichtete Prüfungen ermitteln die Leistungsfähigkeit von Korrosionsschutzbeschichtungen schneller. Ein modulares Prüfsystem bestimmt die Leistungsfähigkeit von Korrosionsschutz-Beschichtungen zeitlich gerafft und zuverlässig. Es arbeitet mit vier Qualitätskennzahlen (Korrosionsbeständigkeit, Feuchtigkeitsbeständigkeit, mechanische und dekorative Eigenschaften) und erleichtert die Einstufung von Beschichtungen nach Qualität und Haltbarkeit. Hartmut Wienbeck*, Cornelia Dreyer, Magdeburg. * Korrespondierender Autor. Kontakt: Hartmut Wienbeck, ilf Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft Lacke und Farbe mbh, Fichtestrasse 29, Magdeburg, Tel , Fax , hartmut.wienbeck@lackinstitut.de Die schnelle, zuverlässige Voraussage der Beständigkeit von Beschichtungssystemen ist ein bisher nur unbefriedigend gelöstes Problem. Freibewitterungsprüfungen sind den klimatischen Schwankungen unterworfen und mit langen Prüfzeiten verbunden. Eine möglichst naturnahe Simulation der Umgebungsbedingungen (UV-Strahlung, Feuchtigkeit in Form von Tau, Regen oder Luftfeuchte, Temperatur, korrosive Medien) soll in Kurzzeitprüfungen reproduzierbare Ergebnisse liefern. Um Zeit zu sparen, verwenden die Tests die einzelnen Einflussfaktoren überproportional verstärkt. Allen Kurzzeitprüfungen ist dadurch gemeinsam, dass widerspruchsfreie Rückschlüsse auf das Freibewitterungsund Praxisverhalten der Beschichtungen nicht möglich sind. Das Problem der nicht vorhandenen Korrelation zwischen Kurzzeitprüfung und Praxisverhalten beschreibt [1] genauer. Nach Abschluss der Kurzbewitterungsprüfungen beschränkt man sich in der Regel zur Einschätzung des Korrosionsschutzverhaltens auf eine visuell begründete Bewertung der Probenoberfläche (Risse, Blasen, Korrosion, Unterwanderung, siehe Abb. 1). Nur selten erfassen physiko-mechanische Verfahren den Alterungszustand und das Abbauverhalten der Anstrichsysteme [2]. Objektiv messen und visuell beurteilen Das hier vorgestellte modulare Prüfsystem berücksichtigt alle wesentlichen Belastungsfaktoren für die künstliche Bewitterungsprüfung, setzt sie aber anwendungsbezogen ein. Wirken diese Faktoren einzeln, kann ihr Einfluss auf die Beschichtung ebenfalls einzeln erfasst werden. Kombinationen von Belastungsfaktoren werden nur dort eingesetzt, wo synergetische Wirkungen bekannt sind, wie etwa bei UV-Strahlung und Feuchtigkeit oder Schadstoffbelastung und Feuchtigkeit. Die Bewertung der Schadensbilder beschränkt sich nicht auf das Beurteilen sichtbarer Änderungen nach Abschluss der Prüfung, sondern beruht zusätzlich auf dem regelmäßigen Erfassen physiko-mechanischer Kennwerte wie Tiefung, Kugelschlag, Pendelhärte und Gitterschnitt während des gesamten Prüfzeitraums. Variable Wichtung verschiedener Tests, je nach Anwendung Das modulare Prüfsystem bestimmt den Gebrauchswert von Beschichtungen für den Korrosionsschutz zeitlich gerafft und zuverlässig. Ein möglichst variables, aus erprobten Einzelprüfungen zusammengesetztes Kurzzeitsystem soll die Anzahl der zur Zeit angewandten Prüfverfahren reduzieren. Das System wird durch variierende Wichtungsfaktoren und unterschiedliche Prüf- und Bewertungsmethoden verschiedenen Lackanwendungsgebieten modular angepasst, so dass mit einer begrenzten Anzahl an Prüfverfahren ein breites Spektrum von Prüfaufgaben zu bearbeiten ist. Ein Schema zur Berechnung von vier Qualitätskennzahlen (Korrosionsbeständigkeit, Feuchtigkeitsbeständigkeit, mechanische und dekorative Eigenschaften) verbessert die Bewertung des Gebrauchswertverhaltens (der Haltbarkeit) von Beschichtungen. Auf Grund der Komplexität und des Arbeitsumfanges des Themas wurden die Arbeiten in zwei Teile gegliedert. Den ersten erfolgreich abgeschlossenen Projektteil beschreibt [1]. Experimentelles Beschichtungssysteme Typische, praxiserprobte Beschichtungssysteme des Allgemeinen Korrosionsschutzes (lösemittelhaltig, wasserverdünnbar) sowie Pulverlacksysteme in verschiedenen Qualitäten und Aufbauten wurden geprüft: - sechs lösemittelhaltige Systeme (Alkydharz, 2K-EP/PUR), - fünf wasserverdünnbare Systeme (Acryl, 2K-EP/PUR) und - fünf Pulverlack-Systeme (SP-Pulver, EP/SP-Mischpulver, 2-Schicht-Aufbau Grund/Deckpulver). Belastungsarten Die Beschichtungssysteme wurden mit folgenden Kurzzeitprüfungen, unterteilt nach Belastungsarten, getestet: a) Salzsprühnebel und Kondenswasser - Salzsprühnebelprüfung (DIN SS) - 3-Phasen-Korrosionswechselprüfung, lange Phasen (VDA ) - 3-Phasen-Korrosionswechselprüfung, kurze Phasen (PV 1210) b) Temperatur und Feuchtigkeit - Kondenswasserkonstantklima (DIN ) - Klima "Feuchte Wärme" Zyklus: 25/40 C, 95% r.f. - Klima-/Temperaturwechsel Zyklus: 80 C, 80% r.f./- 40 C, je 4 h Verweilzeit, 2 h Aufheiz- oder Abkühlphase c) Strahlung u./o. Feuchtigkeit - UV-Test (UV-A Strahlung 340 nm, DIN EN ISO ) Zyklus: 4 h trocken 60 C/4 h feucht 50 C - Xenon-Prüfung (Xenon-Strahler, DIN EN ISO ) Zyklus: 102 min trocken/18 min Regen Prüfungen Während der Kurzzeitprüfungen werden nicht nur die Bilder eventuell auftretender makroskopischer Schädigungen bewertet, sondern auch die zeitabhängige Änderung des Eigenschaftsprofils der Beschichtungen erfasst. Einbezogen werden folgende visuelle Beurteilungsverfahren und physikalisch-mechanischen Prüfungen: Physikalisch-mechanische Prüfungen - Tiefung (DIN EN ISO 1520) - Kugelschlagprüfung (DIN EN ISO 6272) - Pendelhärte (DIN EN ISO 1522) - Gitterschnitt (DIN EN ISO 2409) - Multisteinschlagtest (DIN , nur Automobilsysteme) - Haftfestigkeit / Stempelabriss (DIN EN ISO 4624) Physikalisch-optische Prüfungen:

2 - Glanzveränderung (DIN ) - Farbveränderung (DIN 5033, 6174) - Kreiden (DIN EN ISO 4628/7) Visuelle Prüfungen: - Blasenbildung (DIN EN ISO 4628/2) - Rostgrad (DIN EN ISO 4628/3) - Reißen (DIN EN ISO 4628/4) - Abblättern (DIN EN ISO 4628/5) - Enthaftung vom Ritz (DIN EN ISO 4628/8) Die Zwischen- und Endbewertung der Systeme in den jeweiligen Kurzzeittests erfolgte nach 2, 4, 6, 8, 10, 12, 16 und 20 Wochen Prüfzeit. Die bei den Prüfungen ermittelten Mess- und Kennwerte haben unterschiedliche Dimensionen und müssen für die mathematische Verarbeitung graphisch in Kurven über die Zeit aufbereitet werden. Unterhalb der Kennwertkurven wird die Anzahl Flächen-einheiten (FE) bestimmt, die zur weiteren Berechnung eingtesetzt werden. Ein Beispiel zeigt Abb. 2. Die Haftfestigkeiten, bestimmt mit der Stempelabrissmethode, liefern keine brauchbaren Aussagen über eine kontinuierliche Änderung des Anstrichzustandes. Die so ermittelten Werte ändern sich sprunghaft und erlauben nur eine Einordnung des Beschichtungssystems nach der Höhe des Abrisswertes. Daher wird die Haftfestigkeit nur als Ausgangs- und Endwert vor und nach der Kurzzeitprüfung einbezogen. Eventuell auftretende gravierende Änderungen des Haftungsverhaltens sind so zu erkennen. Vergleich und Bewertung der Kurzzeittests Um die effektivsten Kurzprüfmethoden für das modulare Kurzprüfsystem auszuwählen, müssen die Prüfverfahren mit annähernd gleichartigen Belastungskriterien vergleichend bewertet werden. Um den Grad bzw. die Stärke der jeweiligen Anstrichzerstörung zu klassifizieren wurden innerhalb jedes Beschichtungssystems Platzziffern nach der Stärke der Schädigung vergeben. Als Kriterium hierzu dienten di mittels der graphischen Darstellung ermitelten Flächeneinheiten (FE) unterhalb der Kennwertkurven. Die Platzziffern werden getrennt nach den drei Beanspruchungsarten (a, b oder c) vergeben. Auf Grund der Ergebnisse in [1] werden in den neueren Arbeiten die Kurzzeittests VDA und Unterwasserlagerung nicht berücksichtigt. Die Platzziffern werden in steigender Rangfolge vergeben, d.h. der Kurzzeittest mit der geringsten Schädigung innerhalb einer Beanspruchungsart erhält Platz 1 usw. Über alle Beschichtungssysteme gemittelt beträgt der bestmögliche Durchschnittsplatz 1,0, der schlechteste 2,0 (bei zwei Prüfungen innerhalb einer Beanspruchungsart) oder 3,0 (bei drei Prüfungen). Tab. 1 fasst die ermittelten Platzziffern zusammen - ergänzt um die bereits in [1] ausgewiesenen Ergebnisse - und verdeutlicht die Wirksamkeit der einzelnen Kurzeittests und Bewertungsmethoden bei der Prüfung von Beschichtungen. Das Modulare Kurzprüfsystem im Einsatz Auf Grundlage der statistischen Bewertung der Kurzzeittests und der ermittelten Prüfergebnisse wurden die wirksamsten Kurzzeittests und Bewertungsmethoden für das modulare Kurzprüfsystem ausgewählt. Die Wichtungfaktoren werden auf Basis der Prüfergebnisse festgelegt - unterstützt durch die Erfahrung der Prüfer und der Beschichtungsstoffhersteller. Die Wichtungsfaktoren stellen das Gewicht jeder Einzelbelastung im Vergleich zur Palette der übrigen Belastungsfaktoren dar. Es finden sich so die Einflüsse aller Bewitterungselemente mit einer optimalen Wichtung zueinander im Gesamtergebnis wieder. Aus den Kennwerten, multipliziert mit dem jeweiligen Wichtungsfaktor für die Bewertungsmethode und dem Wichtungsfaktor für den Kurzzeittest, werden dann vier Qualitätskennzahlen zur Charakterisierung des Beschichtungssystems bestimmt: - Korrosionsbeständigkeit - Feuchtebeständigkeit - Mechanische Eigenschaften - Dekorative Eigenschaften Im vorliegenden modularen Prüfsystem wurden für die Beschichtungsgebiete Allgemeiner Korrosionsschutz (lösemittelhaltig und wasserverdünnbar), Pulverlacke und Automobilindustrie unterschiedliche Berechnungsmodelle entwickelt. Tab. 2a bis d zeigt die Ermittlung der vier Kennzahlen für die Anwendung Allgemeiner Korrosionsschutz am Beispiel des Beschichtungssystems 19 (2K-EP/PUR-System). Das Berechnungsschema ist folgendermaßen aufgebaut: - Festlegung der Kurzzeittests - Festlegung der Bewertungsmethoden - Eintragen der Flächeneinheiten FE der Kennwertveränderungen oder der Ausgangskennwerte KW (K) - Multiplikation mit dem Wichtungsfaktor (w1) der Bewertungsmethode zu K w1 - Summierung der Ergebnisse je Kurzzeittest zu Σ(K w1) = Z1 - Multiplikation mit dem Wichtungsfaktor (w2) des Kurzzeittests zu Z1 w2 = Z2 - Summierung der Ergebnisse Σ(Z2) zur Qualitätskennzahl Die angewendeten Kurzzeittests, Bewertungsmethoden und Wichtungsfaktoren zur Berechnung der Kennzahl "Korrosionsschutz" für die Anwendungsgebiete Pulverlack und Automobilbau sind in Tabelle 3 als Kurzfassung aufgelistet. Berechnete Beständigkeit Für alle 32 Beschichtungssysteme wurden die vier Qualitätskennzahlen berechnet. Auszugsweise sind in Abb. 3 die Kennzahlen Korrosionsbeständigkeit der Systeme 17 bis 27 gezeigt. Bei diesen Systemen handelt es sich um lösemittelbasierte (17-22) und wässrige Systeme (23-27). Auf Basis der berechneten Kennzahlen ist eine Differenzierung hinsichtlich der Qualität der Beschichtungssysteme möglich. Die Kennzahlen für Korrosionsbeständigkeit ergeben für die Systeme 19 und 20 eine bessere Qualität als die anderer Systeme. Dabei handelt es sich um dreischichtige 2K-EP/PUR-Aufbauten. Wesentlich geringere Kennzahlen weisen die Alkydharzsysteme 17 und 18 auf. Außerdem unterscheiden sie sich untereinander hinsichtlich ihrer Korrosionsschutzwirkung. Deutlich wird die geringere Haltbarkeit der wasserverdünnbaren Systeme 23 bis 27 gegenüber den lösemittelhaltigen 2K-EP/PUR-Aufbauten. Dies zeigt, dass sich mit den vier Qualitätskennzahlen die Beständigkeit von Beschichtungen einschätzen lässt. Natürlich dürfen die Beschichtungssysteme dabei nur innerhalb eines Moduls (Allgemeiner Korrosionsschutz, Pulverlacke, Automobilbau) verglichen werden. Selbst dann sollten nur Beschichtungssysteme einander gegenüber gestellt werden, die gleiche Voraussetzungen hinsichtlich Bindemitteltyp, Schichtdicke, Schichtanzahl, Substrat, Vorbehandlung u.ä. aufweisen. Um eine möglichst praxisrelevante Aussage zu erhalten, sollten immer ein oder zwei Referenzsysteme parallel geprüft werden. Solche Referenzsysteme, bei denen es sich um praxiserprobte Beschichtungssysteme mit bekannten Gebrauchswerteigenschaften handelt, dienen zur Einschätzung und Einstufung der erhaltenen Kennzahlen

3 des unbekannten Beschichtungssystems. Dieser praxisnahe Vergleich ist für die Einstufung von Qualität und Haltbarkeit sowie die Auswahl einer möglichen Anwendung des geprüften Systems unbedingt zu empfehlen. Diese Arbeit wurde durch Mittel des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie über Arbeitsgemeinschaft industrielle Forschungsvereinigung "Otto von Guericke" e.v. (AiF) gefördert (Nr BR1). Die Autoren danken für die finanzielle Unterstützung. Ihr Dank gilt auch der DFO und dem Arbeitskreis für die organisatorische und fachliche Unterstützung. Der Dank gilt ebenso der Firma Lacor Lacke Merzig, Herrn Dr. Kürting, der Lankwitzer Lackfabrik Berlin, Herrn Brost, und der Firma Ganzlin Beschichtungspulver, Herrn Wilke für ihre Unterstützung. Literaturverzeichnis [1] H. Wienbeck, A. Krüger, Farbe + Lack 108 (2002) 4, S.106 [2] H. G. Peters, XIV. Fatipec Kongress Budapest 1978, Berichtsband S.611 Ergebnisse auf einen Blick - Ein modulares Kurzprüfsystem ermöglicht Aussagen über das Gebrauchswertverhalten (die Haltbarkeit) von Beschichtungen. - Die Erfassung von Schädigungsgraden und ihre statistische Auswertung ergibt ein Schema zur Berechnung von vier Qualitätskennzahlen (Korrosionsbeständigkeit, Feuchtigkeitsbeständigkeit, mechanische und dekorative Eigenschaften). - Das aus aufeinander abgestimmten Kurzzeitprüfverfahren bestehende Prüfsystem ermittelt das Zusammenspiel der einzelnen Bewitterungselemente über einen mathematisch-statistischen Algorithmus und nicht über einen einzelnen Prüfzyklus. Selektiv wirkende Bewitterungselemente und Einflussfaktoren liefern so ein einzelnes aussagefähiges Ergebnis. - Oft stuft der Prüfer für Zulassungs- und Qualitätsprüfungen die Ergebnisse mehrerer Tests individuell ein. Beim modularen Prüfsystem übernehmen dies die Wichtungsfaktoren. Dipl.-Chem. Hartmut Wienbeck studierte Chemie an der Martin-Luther-Universität Halle und war anschließend einige Jahre in der Pigmentforschung tätig. Seit 1978 arbeitet er am Institut für Lacke und Farben Magdeburg im Laborbereich Anwendungstechnik/Anstrichprüfung. Dipl.-Chem. Cornelia Dreyer studierte Chemie an der Technischen Hochschule in Merseburg. Von 1988 bis 2003 war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Lacke und Farben Magdeburg zunächst in der Abteilung Beschichtungsstoffe und seit 1996 in der Abteilung Anwendungstechnik/Anstrichprüfung tätig. Seit 2004 leitet sie diese Abteilung.

4 Abb. 1: Spektrum des äußeren Erscheinungsbildes von Beschichtungen nach Belastungstests.

5 Abb. 2: Beispiel für die zeitliche Entwicklung für den Kugelschlagtest einer Beschichtung unter Kondenswasserbelastung. Die Fläche unter der Kurve dient als Kriterium zur Rangfolgenermittlung der Beschichtungen..

6 Abb. 3: Kennzahl Korrosionsschutz für verschiedene allgemeine Korrosionsschutz-Beschichtungssysteme (17 bis 27)..

7 .

8 .

9 .

10 .

Messprinzip. Wichtige Kenngrößen für Lackschichten sind:

Messprinzip. Wichtige Kenngrößen für Lackschichten sind: Mechanische Charakterisierung von Lackschichten mit dem instrumentierten Eindringversuch nach DIN EN ISO 14 577 und dem Mikrohärtemessgerät FSCHERSCOPE HM2000 Lackschichten finden eine breite Anwendung

Mehr

Fachgerechte Planung aus Ausführung von konventioneller und regenerativer Haustechnik

Fachgerechte Planung aus Ausführung von konventioneller und regenerativer Haustechnik FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com Fachgerechte Planung aus Ausführung von konventioneller und regenerativer

Mehr

Spezifikation Beschichtung

Spezifikation Beschichtung Stand September 2009 müller co-ax ag Gottfried-Müller-Str. 1 74670 Forchtenberg Germany Tel. +49 7947 828-0 Fax +49 7947 828-11 E-Mail info@co-ax.com Internet www.co-ax.com Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich

Mehr

NA 002-00-07 AA Allgemeine Prüfverfahren für Beschichtungsstoffe und Beschichtungen

NA 002-00-07 AA Allgemeine Prüfverfahren für Beschichtungsstoffe und Beschichtungen NA 002-00-07 AA Allgemeine Prüfverfahren für Beschichtungsstoffe und Beschichtungen Obfrau: Dr. Petra Herrmann, BASF Coatings GmbH Gremiumbetreuer: Bernd Reinmüller ca. 35 Mitglieder 1 Zusammensetzung

Mehr

Planen mit mathematischen Modellen 00844: Computergestützte Optimierung. Autor: Dr. Heinz Peter Reidmacher

Planen mit mathematischen Modellen 00844: Computergestützte Optimierung. Autor: Dr. Heinz Peter Reidmacher Planen mit mathematischen Modellen 00844: Computergestützte Optimierung Leseprobe Autor: Dr. Heinz Peter Reidmacher 11 - Portefeuilleanalyse 61 11 Portefeuilleanalyse 11.1 Das Markowitz Modell Die Portefeuilleanalyse

Mehr

Innovative Beschichtungskonzepte für die Herstellung optischer Schichten. H. Liepack, W. Hentsch

Innovative Beschichtungskonzepte für die Herstellung optischer Schichten. H. Liepack, W. Hentsch FHR Anlagenbau GmbH Eine Hochtechnologiefirma für Vakuumbeschichtungs- und Strukturierungstechnik 1991-2005: 15 Jahre erfolgreich weltweit tätig! Gründer und geschäftsführende Gesellschafter: Dr.-Ing.

Mehr

Anti-Soiling-Beschichtung Mehr Leistung und weniger Verschmutzung für Solarmodule

Anti-Soiling-Beschichtung Mehr Leistung und weniger Verschmutzung für Solarmodule Anti-Soiling-Beschichtung Mehr Leistung und weniger Verschmutzung für Solarmodule Effizienter Schmutzschutz für Photovoltaik Photovoltaik- und Solarthermie-Module unterliegen aufgrund von Umwelteinflüssen

Mehr

SAMSON Oberflächenbehandlung

SAMSON Oberflächenbehandlung SAMSON Oberflächenbehandlung Kompetenz an der Oberfläche Vorbehandlung Beschichtungssysteme Korrosionsschutz Inhalt 1 Anwendungsbereich...3 2 Gültigkeit des Handbuchs...3 3 Bestimmungsgemäße Verwendung

Mehr

Windkraftanlagen. Maßgeschneiderte Beschichtungslösungen

Windkraftanlagen. Maßgeschneiderte Beschichtungslösungen Windkraftanlagen Maßgeschneiderte Beschichtungslösungen One Hempel One Ambition Unseren Kunden bieten wir technisch hochqualitative und wirtschaftliche Beschichtungssysteme, die dem neuesten Qualitätsstandards

Mehr

AiF-DECHEMA-Forschungsvorhaben Nr. 15829 N Auslegung von Flanschverbindungen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) für die chemische Industrie

AiF-DECHEMA-Forschungsvorhaben Nr. 15829 N Auslegung von Flanschverbindungen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) für die chemische Industrie AiF-DECHEMA-Forschungsvorhaben Nr. 1829 N Auslegung von Flanschverbindungen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) für die chemische Industrie Laufzeit: 1. Dezember 28-3. November 21 Bisher erzielte

Mehr

Oberflächenvergütete Stahlbauteile und deren Beitrag zum Korrosionsschutz

Oberflächenvergütete Stahlbauteile und deren Beitrag zum Korrosionsschutz Oberflächenvergütete Stahlbauteile und deren Beitrag zum Korrosionsschutz HTG-Kongress 09.09.2011 Dipl.-Ing. (FH) Roland Baier www.baw.de Der Vortrag ist in Zusammenarbeit mit der Hochschule für angewandte

Mehr

Spezialbeschichtung Corrotect. Korrosionsschutz für Wälzlager und Präzisionsteile

Spezialbeschichtung Corrotect. Korrosionsschutz für Wälzlager und Präzisionsteile Spezialbeschichtung Corrotect Korrosionsschutz für Wälzlager und Präzisionsteile Spezialbeschichtung Corrotect Merkmale Grunddaten zur Corrotect -Beschichtung Rost ist im Bereich der Metalle Hauptfeind

Mehr

3-1 KEIN ZUFALL QUALITÄT. Visuelle Beurteilung organisch beschichteter, dekorativer Oberflächen

3-1 KEIN ZUFALL QUALITÄT. Visuelle Beurteilung organisch beschichteter, dekorativer Oberflächen DAMIT QUALITÄT KEIN ZUFALL IST Die QIB ist Generallizenznehmer des Qualitätszeichens QUALISTEELCOAT in Deutschland 3-1 Visuelle Beurteilung organisch beschichteter, dekorativer Oberflächen Visuelle Beurteilung

Mehr

ZHW / CB / AnP SS 03. Quantitative Bestimmung von Co- und Ni-Ionen im Gemisch Kinetische Untersuchungen an Farbstoffen

ZHW / CB / AnP SS 03. Quantitative Bestimmung von Co- und Ni-Ionen im Gemisch Kinetische Untersuchungen an Farbstoffen UV/VIS Methode: UV/VIS - Spektrometrie Themen: Analyte: Matrix: Quantitative Bestimmung von Co- und Ni-Ionen im Gemisch Kinetische Untersuchungen an Farbstoffen Ni 2+, 2+, Murexid Rostfreier Stahl, Wasser

Mehr

Festigkeit und Härte

Festigkeit und Härte Festigkeit und Härte Wichtige Kenngrößen für die Verwendung metallischer Werkstoffe sind deren mechanische Eigenschaften unter statischer Beanspruchung bei Raumtemperatur (RT). Hierbei hervorzuheben sind

Mehr

Schadensbilder erkennen und Fehler vermeiden

Schadensbilder erkennen und Fehler vermeiden Schadensbilder erkennen und Fehler vermeiden Dipl.-Ing.(FH) Markus Witter Institut für Lacke und Farben e.v. Ganzlin - Tag der offenen Tür 2007 Folie Nr. 1 ilf? Wer sind wir? Was leisten wir? Institut

Mehr

Güteüberwachung der EWPS Kunststoffkomponenten nach VDA 4503

Güteüberwachung der EWPS Kunststoffkomponenten nach VDA 4503 Anlage 2.5 Stand: 01.05.2015 zur VDA-Empfehlung 4503 Teil 2 Güteüberwachung der EWPS Kunststoffkomponenten nach VDA 4503 Inhaltsverzeichnis: 1. Auflistung der Prüfungen für Erstprüfung, Eigen- und Fremdüberwachung

Mehr

Transparente ZnO:Al 2 O 3 - Kontaktschichten für Cu(In,Ga)Se 2 - Dünnschichtsolarzellen

Transparente ZnO:Al 2 O 3 - Kontaktschichten für Cu(In,Ga)Se 2 - Dünnschichtsolarzellen R. Menner Session III FVS Workshop 25 Transparente ZnO:Al 2 O 3 - Kontaktschichten für Cu(In,Ga)Se 2 - Dünnschichtsolarzellen Einleitung Großflächige Cu(In,Ga)Se 2 -Dünnschichtsolarzellen (CIS) haben über

Mehr

Elektrostatische Ableitfähigkeit von Dekorativen Schichtstoffen (HPL) HPL nach EN 438 Stand: Juni 2008

Elektrostatische Ableitfähigkeit von Dekorativen Schichtstoffen (HPL) HPL nach EN 438 Stand: Juni 2008 Elektrostatische Ableitfähigkeit von Dekorativen Schichtstoffen (HPL) HPL nach EN 438 2 prohpl Fachgruppe Dekorative Schichtstoffplatten Wichtiger Hinweis: Diese Ausarbeitung dient lediglich Informationszwecken.

Mehr

Standard Optics Information

Standard Optics Information VF, VF-IR und VF-IR Plus 1. ALLGEMEINE PRODUKTBESCHREIBUNG Heraeus VF - Material ist ein aus natürlichem, kristallinem Rohstoff elektrisch erschmolzenes Quarzglas. Es vereint exzellente physikalische Eigenschaften

Mehr

Ermittlung der Unsicherheiten in der Werkstoffprüfung

Ermittlung der Unsicherheiten in der Werkstoffprüfung Bndesanstalt für Materialforschng nd -prüfng Unterschngen z Schäden an Radsatzlenkern nd lagern der BR 481, Fahrzege 5 nd 193 Erittlng der Unsicherheiten in der Werkstoffprüfng Ralf Häcker BAM Bndesanstalt

Mehr

5. Auflage 13. April 2013 Bearbeitet durch: Copy is right

5. Auflage 13. April 2013 Bearbeitet durch: Copy is right ELEKTRISCHE SYSTEMTECHNIK LÖSUNGSSATZ WÄRME- UND KÄLTEGERÄTE ELEKTRISCHE SYSTEMTECHNIK Kapitel Raumklimatisierung Berechnungen 20 n und en 5. Auflage 1. April 201 Bearbeitet durch: Niederberger Hans-Rudolf

Mehr

Anfassen erlaubt. Aluminium in hochwertiger Edelstahloptik. unempfindlich gegen

Anfassen erlaubt. Aluminium in hochwertiger Edelstahloptik. unempfindlich gegen Anfassen erlaubt. Aluminium in hochwertiger Edelstahloptik unempfindlich gegen FINGERABDRÜCKE Aluminium in Edelstahloptik die intelligente Alternative zu Edelstahl... Aluminium in Edelstahloptik ist ein

Mehr

Untersuchungen an LED-Leuchten im Bürobereich

Untersuchungen an LED-Leuchten im Bürobereich Untersuchungen an LED-Leuchten im Bürobereich Cornelia Vandahl Ingo Herzog Karin Bieske Christoph Schierz TU Ilmenau Aleš Markytán OSRAM Opto Semiconductors GmbH Fachgebiet Lichttechnik Prof.-Schmidt-Str.

Mehr

Der Paarweise Vergleich (Prioritization Matrix) Die richtigen Entscheidungen vorbereiten Autor: Jürgen P. Bläsing

Der Paarweise Vergleich (Prioritization Matrix) Die richtigen Entscheidungen vorbereiten Autor: Jürgen P. Bläsing QUALITY-APPs Applikationen für das Qualitätsmanagement Testen und Anwenden Der Paarweise Vergleich (Prioritization Matrix) Die richtigen Entscheidungen vorbereiten Autor: Jürgen P. Bläsing Die Methode

Mehr

Aufbau eines Teststands zur Vermessung von Sole-Wärmepumpen

Aufbau eines Teststands zur Vermessung von Sole-Wärmepumpen Aufbau eines Teststands zur Vermessung von Sole-Wärmepumpen A. Ratka, W. Ernst, T. Priesnitz, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf Steingruberstr.2, D-91746 Weidenbach Tel.: 09826/654-202, e-mail: andreas.ratka@hswt.de

Mehr

Korrosionsschutz durch Beschichtungen im Stahlbau

Korrosionsschutz durch Beschichtungen im Stahlbau BUNDESVERBAND KORROSIONSSCHUTZ e.v. Korrosionsschutz durch Beschichtungen im Stahlbau Stahl ist als Baustoff weit verbreitet. Er ist preiswert und vielseitig verwendbar, aber er korrodiert an der Atmosphäre,

Mehr

Leitend oder widerständig?

Leitend oder widerständig? Seite/Page: 1 Leitend oder widerständig? Widerstand oder Leitfähigkeit von Beschichtungen werden als wichtige Kenngrößen während der Produktion laufend geprüft. Diese Messwerte erhält der Kunde in einem

Mehr

Ultraschallprüfung von Schweißpunkten im Automobilbau

Ultraschallprüfung von Schweißpunkten im Automobilbau Ultraschallprüfung von Schweißpunkten im Automobilbau Werner Roye Krautkrämer GmbH & Co. ohg, Hürth Zusammenfassung In der modernen Automobilfertigung werden pro Karosserie über 300 tiefgezogene Blechteile

Mehr

Überblick über die Verfahren für Ordinaldaten

Überblick über die Verfahren für Ordinaldaten Verfahren zur Analyse ordinalskalierten Daten 1 Überblick über die Verfahren für Ordinaldaten Unterschiede bei unabhängigen Stichproben Test U Test nach Mann & Whitney H Test nach Kruskal & Wallis parametrische

Mehr

TWINTILE E X t r E m l E i s E d o p p E lt sta r k CoVEr the FUtUrE ihr dach mit ZUkUNFt

TWINTILE E X t r E m l E i s E d o p p E lt sta r k CoVEr the FUtUrE ihr dach mit ZUkUNFt EXtrem leise doppelt stark COVER THE FUTURE IHR DACH MIT ZUKUNFT Extrem LEISE VORTEILE EXTREM LEICHT Kondensathemmend Twintile ist leise wie ein Dachziegel und sicher wie ein Metalldach. Denn Twintile

Mehr

Schneller Prüfen. Quelle/Publication: Farbe und Lack Ausgabe/Issue: 03/2009 Seite/Page:

Schneller Prüfen. Quelle/Publication: Farbe und Lack Ausgabe/Issue: 03/2009 Seite/Page: Schneller Prüfen Schnelle Korrosionsprüfungen sind ein Wunschtraum von Lackentwicklern. Das Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung (IFAM) entwickelte eine Anwendung,

Mehr

Messbericht zum Induktionsmotor REBO ME100 1.5 kw EFF1

Messbericht zum Induktionsmotor REBO ME100 1.5 kw EFF1 Messbericht zum Induktionsmotor REBO ME100 1.5 kw EFF1 06.11.2009 / Stefan Kammermann S.A.L.T., www.salt.ch ist ein Joint-Venture von S.A.F.E., Schaffhauserstrasse 34, 8006, Zürich, www.energieeffizienz.ch

Mehr

Prüflabor. Automation und Funktionale Sicherheit.

Prüflabor. Automation und Funktionale Sicherheit. Prüflabor. Automation und Funktionale Sicherheit. Das Prüflabor des Bereiches Automation und Funktionale Sicherheit der TÜV Rheinland Industrie Service GmbH erweitert mit seinem Angebot das Dienstleistungsspektrum

Mehr

Proteinbestimmung. Diese Lerneinheit befasst sich mit der Beschreibung von verschiedenen Methoden der Proteinbestimmung mit den folgenden Lehrzielen:

Proteinbestimmung. Diese Lerneinheit befasst sich mit der Beschreibung von verschiedenen Methoden der Proteinbestimmung mit den folgenden Lehrzielen: Diese Lerneinheit befasst sich mit der Beschreibung von verschiedenen Methoden der mit den folgenden Lehrzielen: Verständnis der Prinzipien der sowie deren praktischer Durchführung Unterscheidung zwischen

Mehr

L 371/128 DE Amtsblatt der Europäischen Union 30.12.2014

L 371/128 DE Amtsblatt der Europäischen Union 30.12.2014 L 371/128 DE Amtsblatt der Europäischen Union 30.12.2014 KATEGORIE 4 RECHNER Anmerkung 1: Rechner, verwandte Geräte und Software für Telekommunikations- oder Local Area Network - Funktionen sind auch nach

Mehr

Praktikumsprotokoll. vom 25.06.2002. Thema: Radioaktiver Zerfall, radioaktive Strahlung. Tutor: Arne Henning. Gruppe: Sven Siebler Martin Podszus

Praktikumsprotokoll. vom 25.06.2002. Thema: Radioaktiver Zerfall, radioaktive Strahlung. Tutor: Arne Henning. Gruppe: Sven Siebler Martin Podszus Praktikumsprotokoll vom 25.6.22 Thema: Radioaktiver Zerfall, radioaktive Strahlung Tutor: Arne Henning Gruppe: Sven Siebler Martin Podszus Versuch 1: Reichweite von α -Strahlung 1.1 Theorie: Die Reichweite

Mehr

im Auftrag der Firma Schöck Bauteile GmbH Dr.-Ing. M. Kuhnhenne

im Auftrag der Firma Schöck Bauteile GmbH Dr.-Ing. M. Kuhnhenne Institut für Stahlbau und Lehrstuhl für Stahlbau und Leichtmetallbau Univ. Prof. Dr.-Ing. Markus Feldmann Mies-van-der-Rohe-Str. 1 D-52074 Aachen Tel.: +49-(0)241-8025177 Fax: +49-(0)241-8022140 Bestimmung

Mehr

Wärmestrom in Hohlräumen

Wärmestrom in Hohlräumen Fakultät für Holztechnik und Bau Wärmestrom in Hohlräumen Studienarbeit im Modul Fachliche Vertiefung Wärme & Feuchte - Wärmebrücken im Master-Studiengang Holztechnik der Hochschule für angewandte Wissenschaften,

Mehr

Aufbau der Materie: Oberflächenspannung von Flüssigkeiten EÖTVÖSsche Regel

Aufbau der Materie: Oberflächenspannung von Flüssigkeiten EÖTVÖSsche Regel Hochschule Physikalische Chemie Vers.Nr. 11 Emden / Leer Praktikum Sept. 2005 Aufbau der Materie: Oberflächenspannung von Flüssigkeiten EÖTVÖSsche Regel In diesem Versuch soll die Oberflächenspannung einer

Mehr

Studie. Bewertung von Antragsprozessen in der Personenversicherung

Studie. Bewertung von Antragsprozessen in der Personenversicherung Studie Bewertung von Antragsprozessen in der Personenversicherung Inhalt: 1. Zielsetzung und Rahmenbedingungen der Studie...2 2. Projektkonzept...4 Übersicht...4 Phase 1: IST-Analyse bei den Studienpartnern...5

Mehr

Formulierung des Bestätigungsvermerks gemäß 274 UGB des Abschluss/Bankprüfers zum Rechenschaftsbericht

Formulierung des Bestätigungsvermerks gemäß 274 UGB des Abschluss/Bankprüfers zum Rechenschaftsbericht Richtlinie des Instituts Österreichischer Wirtschaftsprüfer zur Formulierung des Bestätigungsvermerks gemäß 274 UGB des Abschluss/Bankprüfers zum Rechenschaftsbericht einer Verwaltungsgesellschaft (Kapitalanlagegesellschaft

Mehr

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung. Mathematik. Probeklausur März 2014. Teil-1-Aufgaben

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung. Mathematik. Probeklausur März 2014. Teil-1-Aufgaben Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung Mathematik Probeklausur März 2014 Teil-1-Aufgaben Beurteilung Jede Aufgabe in Teil 1 wird mit 0 oder 1 Punkt bewertet, jede Teilaufgabe in

Mehr

Ganzjährig. Realistisch. Reproduzierbar. KLIMASIMULATION

Ganzjährig. Realistisch. Reproduzierbar. KLIMASIMULATION Ganzjährig. Realistisch. Reproduzierbar. KLIMASIMULATION Klimasimulation Ganzjährig. Realistisch. Reproduzierbar. Wir bilden reale Härtetests in unseren Labors nach. Klimasimulation Warum startet das Fahrzeug

Mehr

Deutsche Forschungsgesellschaft für Oberflächenbehandlung e.v. DFO Service GmbH. Europadamm 4, 41460 Neuss

Deutsche Forschungsgesellschaft für Oberflächenbehandlung e.v. DFO Service GmbH. Europadamm 4, 41460 Neuss Deutsche Forschungsgesellschaft für Oberflächenbehandlung e.v. DFO Service GmbH Europadamm 4, 41460 Neuss Wir über uns: Die Deutsche Forschungsgesellschaft für Oberflächenbehandlung e.v. ist die 1949 gegründete

Mehr

Validierung und Verifikation!

Validierung und Verifikation! Martin Glinz Thomas Fritz Software Engineering Kapitel 7 Validierung und Verifikation 2005-2013 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe für den persönlichen, nicht kommerziellen

Mehr

DEUTSCHE BUNDESBANK Seite 1 Z 10-8. Prüfzifferberechnungsmethoden zur Prüfung von Kontonummern auf ihre Richtigkeit (Stand: September 2015)

DEUTSCHE BUNDESBANK Seite 1 Z 10-8. Prüfzifferberechnungsmethoden zur Prüfung von Kontonummern auf ihre Richtigkeit (Stand: September 2015) DEUTSCHE BUNDESBANK Seite 1 Z 10-8 Prüfzifferberechnungsmethoden zur Prüfung von Kontonummern auf ihre Richtigkeit (Stand: September 2015) 00 Modulus 10, Gewichtung 2, 1, 2, 1, 2, 1, 2, 1, 2 Die Stellen

Mehr

Oberflächenveredlung von Kunststoffen und anderen Materialien

Oberflächenveredlung von Kunststoffen und anderen Materialien LOHNBESCHICHTUNG Oberflächenveredlung von Kunststoffen und anderen Materialien Zum Leistungsspektrum von CREAVAC gehören eine Vielzahl unterschiedlicher Verfahren und Technologien der Oberflächenveredlung.

Mehr

Fein dispergiert. Seite/Page: 22

Fein dispergiert. Seite/Page: 22 Fein dispergiert VOC-freie wässrige Epoxydispersionen für den Bautenund Korrosionsschutz. Eva-Maria Michalski und Manuela Ehreiser, Rheinmünster. Aus Umweltgründen steigt auch für Bauten- und Korrosionsschutzbeschichtungen

Mehr

Rechnergestützte Vorhersage der Kaltrisssicherheit laserstrahlgeschweißter Bauteile aus hochfesten Stählen

Rechnergestützte Vorhersage der Kaltrisssicherheit laserstrahlgeschweißter Bauteile aus hochfesten Stählen Rechnergestützte Vorhersage der Kaltrisssicherheit laserstrahlgeschweißter Bauteile aus hochfesten Stählen AiF-Forschungsvorhaben IGF-Nr: 16.441 BG / DVS-Nr. I2.004 Laufzeit: 01.12.2009-30.06.2012 Forschungsstelle

Mehr

Checks und Aufgabensammlung im Bildungsraum Nordwestschweiz

Checks und Aufgabensammlung im Bildungsraum Nordwestschweiz Checks und Aufgabensammlung im Bildungsraum Nordwestschweiz Checks 22. August 2014 Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Institut Universität für Bildungsevaluation Zürich Assoziiertes

Mehr

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz Prüfbericht 432 26793/1 Auftraggeber Produkt Bezeichnung Querschnittsabmessung Material Art und Material der Dämmzone Besonderheiten -/- ift Rosenheim 4. April

Mehr

LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung

LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung Bei einem Beleuchtungsstärkemessgerät ist eines der wichtigsten Eigenschaften die Anpassung an die Augenempfindlichkeit V(λ). V(λ)

Mehr

EMPA: Abteilung Bautechnologien Bericht-Nr. 443 015-1 Auftraggeber: Toggenburger AG, Schlossackerstrasse 20, CH-8404 Winterthur Seite 2 / 7

EMPA: Abteilung Bautechnologien Bericht-Nr. 443 015-1 Auftraggeber: Toggenburger AG, Schlossackerstrasse 20, CH-8404 Winterthur Seite 2 / 7 Auftraggeber: Toggenburger AG, Schlossackerstrasse 20, CH-8404 Winterthur Seite 2 / 7 1 Auftrag Die Firma Toggenburger AG, Schlossackerstrasse 20, CH-8404 Winterthur, erteilte der EMPA Abt. Bautechnologien

Mehr

UMWELTSIMULATION UND FREIBEWITTERUNG MAßGESCHNEIDERTES LEBENSDAUERDESIGN FÜR IHRE PRODUKTE

UMWELTSIMULATION UND FREIBEWITTERUNG MAßGESCHNEIDERTES LEBENSDAUERDESIGN FÜR IHRE PRODUKTE UMWELTSIMULATION UND FREIBEWITTERUNG MAßGESCHNEIDERTES LEBENSDAUERDESIGN FÜR IHRE PRODUKTE UMWELTEINFLÜSSE ERMITTELN Wir stellen Material und Produkte auf den Prüfstand UNSER MAßSTAB: DER MENSCH Wir entwickeln,

Mehr

CMS - Porti. Camera Mess System - portabel. SCHÜTZ + LICHT Prüftechnik GmbH www.schuetz-licht.de

CMS - Porti. Camera Mess System - portabel. SCHÜTZ + LICHT Prüftechnik GmbH www.schuetz-licht.de CMS - Porti Camera Mess System - portabel - Netzunabhängiger Betrieb (je nach Akku des Netbook / Notebook 1-5 Stunden) - Sehr leichte Ausstattung: Ab 1,5 kg Gesamtgewicht mit Netbook - Ohne weiters, unhandliches

Mehr

Messmittelfähigkeit. Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011

Messmittelfähigkeit. Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011 Messmittelfähigkeit Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011 Agenda Messmittel Allgemeines Methode 1 Methode 2 Ziel der Methoden Praktischer Teil nach Methode 2 Formblatt Schlussfolgerung

Mehr

Studienordnung. der Hochschule für Telekommunikation Leipzig. Fakultät Informations- und Kommunikationstechnik. für den. Bachelorstudiengang

Studienordnung. der Hochschule für Telekommunikation Leipzig. Fakultät Informations- und Kommunikationstechnik. für den. Bachelorstudiengang Studienordnung der Hochschule für Telekommunikation Leipzig Fakultät Informations- und Kommunikationstechnik für den Bachelorstudiengang Kommunikations- und Medieninformatik dual vom 15.01.2015 (gültig

Mehr

Anforderungen und Auswahlkriterien für Projektmanagement-Software

Anforderungen und Auswahlkriterien für Projektmanagement-Software Anforderungen und Auswahlkriterien für Projektmanagement-Software Anika Gobert 1,Patrick Keil 2,Veronika Langlotz 1 1 Projektmanagement Payment Giesecke &Devrient GmbH Prinzregentenstr. 159, Postfach 800729,

Mehr

Die Bedeutung des innovativen Mittelstandes für den Industriestandort Deutschland aufgezeigt am Beispiel zweier Berliner Firmen

Die Bedeutung des innovativen Mittelstandes für den Industriestandort Deutschland aufgezeigt am Beispiel zweier Berliner Firmen Die Bedeutung des innovativen Mittelstandes für den Industriestandort Deutschland aufgezeigt am Beispiel zweier Berliner Firmen Bernd Rhiemeier, AUCOTEAM GmbH Frank Weckend, GFaI e.v. B. Rhiemeier / F.

Mehr

Experimentelle Spannungsanalyse zum Tragverhalten von historischen Kreuzgewölben

Experimentelle Spannungsanalyse zum Tragverhalten von historischen Kreuzgewölben Experimentelle Spannungsanalyse zum Tragverhalten von historischen Kreuzgewölben Veranlassung In der Folge von spontanen Gebäudeeinstürzen, unter anderem auch eines Kirchengewölbes, in den letzten Jahren,

Mehr

Ausbildung und Training

Ausbildung und Training Ausbildung und Training Personalzertifizierung nach DIN EN 473 Personalzertifizierung nach DIN EN 473 3 stufiges Qualifikationssystem Stufe 1: führt ZfP Arbeiten nach einer Prüfanweisung unter Aufsicht

Mehr

Normen und Richtlinien für Schließzylinder ENV 1627 EN 1303. DIN 18252 VdS 2156

Normen und Richtlinien für Schließzylinder ENV 1627 EN 1303. DIN 18252 VdS 2156 Normen und Richtlinien für Schließzylinder EN 1303 ENV 1627 DIN 18252 VdS 2156 1 Normen/Richtlinien im Produktbereich Schließzylinder Im Produktbereich der Schließzylinder kommen die folgenden Normen zum

Mehr

Ermittlung umformtechnischer Kennwerte FKZ: 033R027A. Ressourceneffiziente Formgebungsverfahren für Titan und hochwarmfeste Legierungen

Ermittlung umformtechnischer Kennwerte FKZ: 033R027A. Ressourceneffiziente Formgebungsverfahren für Titan und hochwarmfeste Legierungen Arbeitspapier Ermittlung umformtechnischer Kennwerte FKZ: 033R027A Ressourceneffiziente Formgebungsverfahren für Titan und hochwarmfeste Legierungen Koordination Fraunhofer Institut für Werkzeugmaschinen

Mehr

Physik für Bauingenieure

Physik für Bauingenieure Fachbereich Physik Prof. Dr. Rudolf Feile Dipl. Phys. Markus Domschke Sommersemster 200 24. 28. Mai 200 Physik für Bauingenieure Übungsblatt 6. Luftfeuchtigkeit Gruppenübungen In einer Finnischen Sauna

Mehr

Signals and Energy Data multisio Signalerfassung und -verarbeitung

Signals and Energy Data multisio Signalerfassung und -verarbeitung Produkt deutsch Signals and Energy Data Signalerfassung und -verarbeitung Signalerfassung und -verarbeitung Erfassen Auswerten Das modulare System bietet umfassende Möglichkeiten der Verbrauchserfassung

Mehr

Geschäftsführer: Dipl.-Ing. Stefan Schmidt Dipl.-Ing. Thomas Eulenstein

Geschäftsführer: Dipl.-Ing. Stefan Schmidt Dipl.-Ing. Thomas Eulenstein Kunststoff-Institut Karolinenstraße 8 58507 Lüdenscheid Renusol GmbH Solar Mounting Systems Herr Marko Balen Piccoloministr. 2 D-51063 Köln Lüdenscheid, den 14. Juni 2013 Auftragsnummer : L 13.0445-2 /

Mehr

5. Numerische Ergebnisse 58. 5.3. Füllgas Argon

5. Numerische Ergebnisse 58. 5.3. Füllgas Argon 5. Numerische Ergebnisse 58 5.3. Füllgas Argon Argon wird als Füllgas für Verglasungen sehr häufig eingesetzt. Die physikalischen Eigenschaften dynamische Zähigkeit und Wärmeleitfähigkeit dieses Edelgases

Mehr

Qualitätsanforderungen. und. Prüfvorschriften. für. emaillierte Gussarmaturen. und. Druckrohrformstücke. für die. Roh- und Trinkwasserversorgung

Qualitätsanforderungen. und. Prüfvorschriften. für. emaillierte Gussarmaturen. und. Druckrohrformstücke. für die. Roh- und Trinkwasserversorgung Qualitätsanforderungen und Prüfvorschriften für emaillierte Gussarmaturen und Druckrohrformstücke für die Roh- und Trinkwasserversorgung 2. Ausgabe 27092006 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Qualitätsanforderungen

Mehr

Abb. 1: J.A. Woollam Co. VASE mit AutoRetarder

Abb. 1: J.A. Woollam Co. VASE mit AutoRetarder Charakterisierung von Glasbeschichtungen mit Spektroskopischer Ellipsometrie Thomas Wagner, L.O.T.-Oriel GmbH & Co KG; Im Tiefen See 58, D-64293 Darmstadt Charles Anderson, Saint-Gobain Recherche, 39,

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 4, 5 und 6, WS 2009/2010 1 Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Lösungshinweise zur Einsendearbeit

Mehr

ZES SYS555 EMV Test System Harmonische & Flicker (IEC61000-3)

ZES SYS555 EMV Test System Harmonische & Flicker (IEC61000-3) ZES SYS555 EMV Test System Harmonische & Flicker (IEC61000-3) Applikationsschrift #055 m.u. Notwendig für alle elektrischen Geräte, die am öffentlichen Stromnetz angeschlossen sind Störungen am öffentlichen

Mehr

Statische Versuchsplanung (DoE - Design of Experiments)

Statische Versuchsplanung (DoE - Design of Experiments) Statische Versuchsplanung (DoE - Design of Experiments) Übersicht Bei der statistischen Versuchsplanung wird die Wirkung von Steuerparametern unter dem Einfluss von Störparametern untersucht. Mit Hilfe

Mehr

Steinberg, Klaus F., 85419 Mauern, DE. Steinberg, Klaus F., 85419 Mauern, DE 15.05.2007 20.11.2008 20.11.2008

Steinberg, Klaus F., 85419 Mauern, DE. Steinberg, Klaus F., 85419 Mauern, DE 15.05.2007 20.11.2008 20.11.2008 Dokumentenidentifikation DE102007022673A1 20.11.2008 Titel Anmelder Erfinder DE-Anmeldedatum DE-Aktenzeichen Offenlegungstag Veröffentlichungstag im Patentblatt IPC-Hauptklasse Verfahren zur Bewertung

Mehr

Energiemanagement und Energieaudit nach ISO 50001 200 Fragen und Antworten zum Selbststudium

Energiemanagement und Energieaudit nach ISO 50001 200 Fragen und Antworten zum Selbststudium QUALITY-APPS Applikationen für das Qualitätsmanagement Energiemanagement und Energieaudit nach ISO 5000 200 Fragen und Antworten zum Selbststudium Autor: Prof. Dr. Jürgen P. Bläsing Zweck der Internationalen

Mehr

Berücksichtigung des immateriellen Vermögen von Kunden in Kreditvergabeund Beteiligungsprozessen von Kreditinstituten in Schleswig-Holstein

Berücksichtigung des immateriellen Vermögen von Kunden in Kreditvergabeund Beteiligungsprozessen von Kreditinstituten in Schleswig-Holstein Berücksichtigung des immateriellen Vermögen von Kunden in Kreditvergabeund Beteiligungsprozessen von Kreditinstituten in Schleswig-Holstein Sehr geehrte Damen und Herren, in unserer heutigen Wissensgesellschaft

Mehr

Hydrapid-1K-AC: Die Wasserlack-Innovation, die Maßstäbe setzt.

Hydrapid-1K-AC: Die Wasserlack-Innovation, die Maßstäbe setzt. Hydrapid-1K-AC: Die Wasserlack-Innovation, die Maßstäbe setzt. Hydrapid-1K-AC: das 1K-System, auf das Sie lange gewartet haben. Ab sofort dürfen Sie von einem einkomponentigen Lacksystem deutlich mehr

Mehr

riskkv Scorenalyse riskkv Scoring Seite 1 von 9

riskkv Scorenalyse riskkv Scoring Seite 1 von 9 riskkv Scorenalyse riskkv Scoring Seite 1 von 9 Das Modul dient der flexiblen Erstellung, Auswertung und Verwendung von Scores. Durch vordefinierte Templates können in einer Einklicklösung bspw. versichertenbezogene

Mehr

Akkreditierung. Kosten und Nutzen aus Sicht einer Prüf- und Überwachungsstelle. Monitoring, Energie- und Antriebstechnik

Akkreditierung. Kosten und Nutzen aus Sicht einer Prüf- und Überwachungsstelle. Monitoring, Energie- und Antriebstechnik Akkreditierung Kosten und Nutzen aus Sicht einer Prüf- und Überwachungsstelle Österreichisches Forschungs- und Prüfzentrum Arsenal Ges.m.b.H Prüf- und Überwachungsstelle Kalibrierstelle Benannte Stelle

Mehr

Einfluß von Wind bei Maximalfolgenmessungen

Einfluß von Wind bei Maximalfolgenmessungen 1 von 5 05.02.2010 11:10 Der Einfluß von Wind bei Maximalfolgenmessungen M. KOB, M. VORLÄNDER Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Braunschweig 1 Einleitung Die Maximalfolgenmeßtechnik ist eine spezielle

Mehr

Analyse vernetzter Systeme. Test Plan. Roman Schaller <r.schaller@gmx.ch>

Analyse vernetzter Systeme. Test Plan. Roman Schaller <r.schaller@gmx.ch> Test Plan Roman Schaller 11. Oktober 2008 1 Versionsgeschichte Version 0.01 10. Oktober 2008 Roman Schaller Testplan von Jahresarbeit übernommen und ergänzt. Version 0.02 11. Oktober

Mehr

P r e s s e - I n f o r m a t i o n Darmstadt/Marl, 28. Oktober 2002. Die Qualität der Glasproduktion voll im Griff

P r e s s e - I n f o r m a t i o n Darmstadt/Marl, 28. Oktober 2002. Die Qualität der Glasproduktion voll im Griff P r e s s e - I n f o r m a t i o n Darmstadt/Marl, 28. Oktober 2002 Floatglas zur glasstec Die Qualität der Glasproduktion voll im Griff Optische In-Line Inspektion von Floatglas Glas gehört zu den ältesten

Mehr

Prüfbericht zum abschließenden BITV-Test

Prüfbericht zum abschließenden BITV-Test barrierefrei informieren und kommunizieren BIK Prüfbericht zum abschließenden BITV-Test BIK Beratungsstelle Hamburg Thomas Mayer c/o BSVH Holsteinischer Kamp 26 22081 Hamburg Telefon: (040) 20 94 04 27

Mehr

GWP - Wissen schafft Fortschritt Photokatalytische Tests an Baustoffen zum Stickoxid-Abbau

GWP - Wissen schafft Fortschritt Photokatalytische Tests an Baustoffen zum Stickoxid-Abbau GWP - Wissen schafft Fortschritt Photokatalytische Tests an Baustoffen zum Stickoxid-Abbau GWP Gesellschaft für Werkstoffprüfung mbh Georg-Wimmer-Ring 25, D-85604 Zorneding/München Tel. +49 (0) 8106 994

Mehr

Beschreibung der wesentlichen Modellierungsschritte von Bioenergie Prozessketten im Projekt BioEnergieDat

Beschreibung der wesentlichen Modellierungsschritte von Bioenergie Prozessketten im Projekt BioEnergieDat Martin Henßler, Ludger Eltrop, Liselotte Schebek, Clemens Düpmeier, Andreas Ciroth Beschreibung der wesentlichen Modellierungsschritte von Bioenergie Prozessketten im Projekt BioEnergieDat Dieses Dokument

Mehr

DURA-BRIGHT. WHEELS Großartiges Aussehen - Einfache Pflege DURA-BRIGHT

DURA-BRIGHT. WHEELS Großartiges Aussehen - Einfache Pflege DURA-BRIGHT DURA-BRIGHT WHEELS Großartiges Aussehen - Einfache Pflege DURA-BRIGHT Alcoa Dura-Bright EVO wheels Die nächste Generation der Dura-Bright Behandlung mit noch besserem Oberflächenschutz. Alcoa bietet Ihnen

Mehr

Das Fondsrating von Finanzen Verlag GmbH, uro Advisor Services GmbH und FondsConsult Research AG Rating

Das Fondsrating von Finanzen Verlag GmbH, uro Advisor Services GmbH und FondsConsult Research AG Rating Das Fondsrating von Finanzen Verlag GmbH, uro Advisor Services GmbH und FondsConsult Research AG Rating (Stand: 30.07.2014) 1 Die uro-fondsnote setzt sich zusammen aus 3 quantitativen Kriterien Dem Abschneiden

Mehr

Softwaretechnikpraktikum SS 2004. Qualitätsmanagement I. 1. Überblick. Qualität. Qualitätsmerkmal

Softwaretechnikpraktikum SS 2004. Qualitätsmanagement I. 1. Überblick. Qualität. Qualitätsmerkmal Softwaretechnikpraktikum SS 2004 Qualitätsmanagement I 5. Vorlesung 1. Überblick Planungsphase Definitionsphase Entwurfsphase Implem.- phase Fragen Was ist Qualität? Wie kann man Qualität messen? Wie kann

Mehr

Bericht 5137/2005. AiF-Nr. 13.597 N. DVS-Nr. 05.030

Bericht 5137/2005. AiF-Nr. 13.597 N. DVS-Nr. 05.030 Bericht 5137/2005 AiF-Nr. 13.597 N DVS-Nr. 05.030 Optimierung der Verbindungsqualität und Ermittlung von verbesserten Prüfkriterien artfremder Schwarz-Weiß-Bolzenschweißverbindungen Der Bericht darf nur

Mehr

Energieeffizienz. Optimierung. durch. Ingenieurgesellsc haft für Energietechnik mbh. Dr. Rudolphi. Dr. Dubslaff. Rosenkranz

Energieeffizienz. Optimierung. durch. Ingenieurgesellsc haft für Energietechnik mbh. Dr. Rudolphi. Dr. Dubslaff. Rosenkranz Energieeffizienz durch Optimierung Ingenieurgesellsc haft für Energietechnik mbh Dr. Rudolphi. Dr. Dubslaff. Rosenkranz Erfahrungen. Planungen. Lösungen. Seit mehr als 30 Jahren entwickelt die Ingenieurgesellschaft

Mehr

Schweizer Beschichtungskompetenz

Schweizer Beschichtungskompetenz Schweizer Beschichtungskompetenz LPM AG in Wallisellen bietet ein umfassendes Dienstleistungsangebot im Beschichtungsbereich. An zwei Tagen der offenen Tür (26. April/2. Mai) präsentierte die LPM AG ihren

Mehr

Entwicklung eines Scheduling-Verfahrens zur Optimierung der Reihenfolge von Prototypentests. Masterarbeit

Entwicklung eines Scheduling-Verfahrens zur Optimierung der Reihenfolge von Prototypentests. Masterarbeit Entwicklung eines Scheduling-Verfahrens zur Optimierung der Reihenfolge von Prototypentests Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Science (M.Sc.) im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Anforderungen: Management

Anforderungen: Management Anforderungen: Management Anforderungen: Management Der Begriff der Anforderungsanalyse ist grundsätzlich vom Begriff des Anforderungsmanagements zu trennen, obwohl beide Konzepte in vie l- fältiger Weise

Mehr

Hinweise zur. Auswertung. Markus Scholz Michael Wagner Version 1.0

Hinweise zur. Auswertung. Markus Scholz Michael Wagner Version 1.0 Hinweise zur Auswertung Markus Scholz Michael Wagner Version 1.0 Struktur der Auswertung Die Auswertung der Ergebnisse und somit der Vergleich der Einschätzungen verschiedener Personen erfolgt mittels

Mehr

Fuzzy-Systeme zur Unterstützung von Entscheidungen in land- und forstwirtschaftlichen Logistik-Prozessen

Fuzzy-Systeme zur Unterstützung von Entscheidungen in land- und forstwirtschaftlichen Logistik-Prozessen Fuzzy-Systeme zur Unterstützung von Entscheidungen in land- und forstwirtschaftlichen Logistik-Prozessen Steve Schneider Logistik- und Fabriksysteme Fraunhofer Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung

Mehr

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Qualität des ambulanten Pflegedienstes Qualität des ambulanten Pflegedienstes Diakonie - Zentralstation des Evang. Dekanats Idstein Fürstin-Henriette-Dorothea-Weg 1, 65510 Idstein Tel.: 06126-941810 Fax: 06126-941815 ev.diakoniestation.idstein@ekhn-net.de

Mehr

Unterrichtseinheiten zur Thematik Ökobilanz. Übersicht. Motivation und Lernziele. Einführung. Ablauf einer Ökobilanz. Beispiel.

Unterrichtseinheiten zur Thematik Ökobilanz. Übersicht. Motivation und Lernziele. Einführung. Ablauf einer Ökobilanz. Beispiel. en Übersicht Motivation und Motivation Sorge zur Umwelt tragen Herausfinden, welches Produkt weniger umweltschädlich ist als andere Wissen wie man en erstellt nach der anerkannten Norm ISO14040 Verstehen,

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Ingenieurwesen (grundständiges und duales System)

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Ingenieurwesen (grundständiges und duales System) Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Ingenieurwesen (grundständiges und duales System) Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild des Studienganges

Mehr

Uni Themenabend - Technisches QM

Uni Themenabend - Technisches QM Uni Themenabend - Technisches QM Qualität prüfen Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren IZFP Kontakt: request@izfp.fraunhofer.de Vision: Null-Fehler-Produktion Null-Fehler-Produktion ist

Mehr

Magnetpulverprüfung in Felddurchflutung mit Kreuz- und orthogonalen Zusatzspulen Prüfung von Werkstücken großer Abmessungen

Magnetpulverprüfung in Felddurchflutung mit Kreuz- und orthogonalen Zusatzspulen Prüfung von Werkstücken großer Abmessungen DACH-Jahrestagung 2015 Poster 59 Magnetpulverprüfung in Felddurchflutung mit Kreuz- und orthogonalen Zusatzspulen Prüfung von Werkstücken großer Abmessungen Rainer LINK 1, Nathanael RIESS 2 1 Unternehmensberatung

Mehr