Korrosionsschutz nach DIN EN ISO 12944

Ähnliche Dokumente
Korrosionsschutz nach DIN EN ISO 12944

(KKS) Aufbaukurs für erdverlegte Anlagen

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren!

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem fkks e. V. Esslingen

Kathodischer Korrosionsschutz

Leichtbaupotentiale erschließen ein Überblick über innovativen Leichtbau

Geldwerte Tipps zur Vorbereitung und Durchführung. Seminar in Ostfildern-Nellingen, An der Akademie 5

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren!

für erdverlegte Anlagen

Die Seminare sind gemäß der Fort- und Weiterbildungsordnung der Ingenieur - kammer-bau Baden-Württemberg/NRW anerkannt.

Systeme der Haustechnik

(KKS) Aufbaukurs für Stahlbeton

Elektrisches Messen mechanischer Größen

Heizkostenabrechnung rechtliche und technische

Explosionsschutz durch Eigensicherheit

Fehler bei der öffentlichen Bauvergabe vermeiden Praxisseminar für öffentliche Auftraggeber und deren Berater sowie für Bewerber/Bieter

Rechts- und Praxisfragen

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Dr.-Ing. Dipl.-Kfm. Stefan Gels,

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Korrosionsschutz

Seminarreihe Führungsnachwuchs - training

Praxisorientierte Ermittlung von Messunsicherheiten elektrischer Größen

OTDR Messtechnik Workshop (dibkom)

Thermografische Analysen in der Instandhaltung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel

Elektrische Anlagen in Krankenhaus und Medizintechnik

Brandsimulationen mit den Modellen FDS 6 und MRFC in der Praxis

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren!

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v.

Innovation und Kreativität in Konstruktion und Entwicklung

Fehler bei der öffentlichen Bauvergabe vermeiden

In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v. (VDE)

in Zusammenarbeit mit und Gesellschaft für Tribologie (GFT) Gleitlager Wälzlager Zahnräder

Innovation und Kreativität in Konstruktion und Entwicklung

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren!

Lessons Learned in Projekten

Grundlagen der Statistik mit R

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren!

Messtechnik beim kathodischen

KKSB-Seminar zur Zertifi zierung nach DIN EN 15257

Vergabe von freiberuflichen Leistungen nach VgV

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren!

Starkstromanlagen im Krankenhaus, Strom - versorgung von medizinisch genutzten Geräten

Systeme der Haustechnik

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Schraubenverband e.v.

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Korrosionsschutz

Grundlagen Software Engineering

Führen und Kommunizieren in Konstruktion und Entwicklung

Thermografie als zerstörungsfreies Prüfverfahren im Bauwesen

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! in Zusammenarbeit mit. und Gesellschaft für Tribologie (GfT)

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren!

Kathodischer Korrosionsschutz

Sichere und hochverfügbare

Inbetriebnahme Prüfung Fehlersuche bei elektrischen Starkstromanlagen von der Niederspannung bis 30 kv

industrielle Anwendung

Vergabe von freiberuflichen Leistungen nach VgV

In Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Tribologie e.v. Chemischer Aufbau, Eigenschaften, Anwendung, Analytik

Schäden an geschmierten Maschinenelementen

an Hochvolt-Komponenten von Elektrofahrzeugen

Produktmanagement für Technologieprodukte und techniknahe Dienstleistungen

Landmaschinen Entwicklungstendenzen und Automatisierungsmöglichkeiten

Industrieboden - beschichtung

Energie-Zivilrecht für den Netzbetrieb

Innovation und Kreativität in Konstruktion und Entwicklung

Digitales Hardwaredesign mit

Versuchstechniken in der Komponentenund

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Referent Prof. Dr. Jürgen Nolting, Hochschule Aalen

Zuschuss (30 % bzw. 50 %) unter Vorbehalt der Mittelzusage und der Förderfähigkeit.

Kunststoffe in der Konstruktion

Grafik-Design für Nicht-Grafiker

Die Inventur und ihr Einfluss auf Jahresabschluss und Bilanzierung

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren!

In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v. (VDE) Leitung Prof. Dipl.-Ing. Peter Pauli,

Industrie 4.0: CPS-basierte

Gewährleistungsrechte am Bau

Metallographische Unter - suchungsmethoden, Teil D

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren!

Schadenskunde und Schadensverhütung

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v.

Brücken an der Belastungsgrenze?

Produktsicherheit von Einrichtungen für Audio/Video und ICT (Product Safety)

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren!

Kunststoffe in der Konstruktion

EMV-gerechtes Schaltungsund Gerätedesign

EMV in der Kraftfahrzeugentwicklung

SISTEMA Intensivtraining

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren!

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Leitung Prof. Dr. rer. nat. Volker Bucher,

Toleranzdesign im Maschinen- und

Versuchstechniken in der Komponentenund

OTDR Messtechnik Workshop (dibkom)

Sicherheit von Maschinen

Transkript:

TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Die Seminare sind gemäß der Fort- und Weiterbildungsordnung der Ingenieur - kammer-bau Baden-Württemberg/NRW anerkannt. Förderung zu 30 % bzw. 50 % durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg. Zuschuss unter Vorbehalt der Mittelzusage und der Förderfähigkeit. Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik Tribologie Reibung, Verschleiß und Schmierung Elektrotechnik, Elektronik und Energietechnik Informationstechnologie Medizintechnik und Gesundheitswesen Bauwesen, Energieeffizienz und Umwelt Betriebswirtschaft und Arbeitskompetenz Management und Führung Korrosionsschutz nach DIN EN ISO 12944 Planung, Ausführung und Inspektion der Beschichtungen Leitung Prof. Dr.-Ing. Rolf P. Gieler, Ingenieur- und Sachverständigenbüro, Fulda Unterstützt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds.. Seminar in Ostfildern-Nellingen, An der Akademie 5 12. und 13. Februar 2015 Veranstaltung Nr. 33748.00.007

Korrosionsschutz nach DIN EN ISO 12944 Ziel des Seminars Schwerpunkt des Seminars ist der Korrosionsschutz von Stahlbauwerken durch Beschichten. Die Eigenschaften der Beschichtungsstoffe und Beschichtungssysteme auf Polymerbasis sowie deren Anwendung bei Erstbeschichtung und Instandsetzung werden erläutert. Inhalte der Basisnorm DIN EN ISO 12944 Teil 1 bis 8 werden erläutert und kommentiert. Die Teilnehmer sollen erkennen, dass bei sachkundiger Auswahl der Beschichtungsstoffe und -systeme sowie korrekter Planung und Ausführung der Arbeiten den Beanspruchungen entsprechende dauerhafte Beschichtungen die Bauwerke schützen. Entsprechend den unterschiedlichen und zum Teil sehr hohen Anforderungen sind für den jeweiligen Anwendungsfall geeignete spezielle Beschichtungssysteme einzusetzen, die über den beabsichtigten Nutzungszeitraum dauerhaft erhalten bleiben. Relevante Parameter aus Belastungen, die Beschichtungsstoffe und das Werkstoffver - halten sowie Planung und Ausführung werden detailliert anhand zahlreicher Beispiele aus der Praxis erklärt. Ergänzend dazu wird Korrosionsschutz durch metallische Überzüge, z.b. Feuerverzinken nach DIN EN ISO 1461, behandelt. Teilnehmerkreis Mitarbeiter aus Planungs- und Ingenieurbüros, Sachverständige, Architekten, Behörden, Baufirmen, Bauleiter, Bautechniker, Verantwortliche für Instandhaltung von Bauwerken. Referenten Dipl.-Ing. Andreas Gelhaar, Institut für Stahlbau Leipzig GmbH (ISL), Leipzig Prof. Dr.-Ing. Rolf P. Gieler, Ingenieur- und Sachverständigenbüro, Fulda Dipl.-Ing. (FH) Dietmar Hildebrandt, Institut Feuerverzinken GmbH, Regionalbüro Süd, Aalen

Programm Rainer Schmidt, Freier Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, Stuttgart Dipl.-Chem. Andreas Schneider, Institut für Stahlbau Leipzig GmbH (ISL), Leipzig Donnerstag, 12. und Freitag, 13. Februar 2015 9.00 bis 12.15 und 13.45 bis 17.00 Uhr 1. Korrosion von Stahl (R. Gieler) > Grundlagen, Ursachen > (Erscheinungs-)Formen der Korrosion > Korrosionsreaktionen und elektrochemische Spannungsreihe > Kontaktkorrosion > Einteilung der Korrosion > Korrosionsbelastung > > in der Atmosphäre > > im Wasser und Erdreich > > Einfluss von chemischen, mechanischen Belastungen, hoher Temperatur > > Ermittlung und Definition der Korrosivitätskategorien > > Korrosion Korrosionsschaden > > Regelwerke, Begriffe 2. Korrosionsschutz von Stahl (R. Gieler) > grundsätzliche Verfahren > Trennung des Stahls vom angreifenden Medium > Kombination von metallischen Überzügen und Beschichtungen > konstruktive Aspekte > > Grundregeln zum korrosionsschutz - gerechten Gestalten 3. Korrosionsschutz durch Feuerverzinken nach DIN EN ISO 1461 Anforderungen an Konstruktion, Fertigung und Werkstoffe (D. Hildebrandt) > Verfahrensablauf und Schichtbildung beim Feuerverzinken > Einflüsse der Stahlzusammensetzung auf das Verzinkungsergebnis > Anforderungen der DIN EN ISO 1461 an den Zinküberzug

> Schutzdauer von Zinküberzügen unter den verschiedenen atmosphärischen Beanspruchungen > konstruktive Erfordernisse > Vermeidung von Schäden 4. Beschichtungsstoffe (R. Schmidt) > Basis und Zusammensetzung, Bindemittel, Pigmente, Additive, flüchtige Anteile > Kennwerte zur Viskosität, Pigmentvolumenkonzentration, nichtflüchtiger Anteil beziehungsweise Festkörperanteil u.a. > Umwelt- und Gesundheitsschutz > Highsolid- und Hydro-Beschichtungsstoffe zur VOC-Reduzierung > EG-Sicherheitsdatenblätter > Anforderungen an technische Datenblätter 5. Vom Beschichtungsstoff zur Beschichtung (R. Schmidt) > Mechanismus der Filmbildung > > physikalische und oxidative Trocknung > > Härtung durch chemische Reaktion > > ein- und zweikomponentige Beschichtungsstoffe > > Einfluss von Applikationsverfahren und -bedingungen 6. Beschichtungen und Beschichtungssysteme (R. Schmidt) > Funktion und Charakteristik von Grundbeschichtung, Zwischenbeschichtung, Deckbeschichtung > Basis und Aufbau von Beschichtungs - systemen > Beispiele von Mehrschicht- und Multifunktionssystemen > typische Systeme aus DIN EN ISO 129444-5 für verschiedene Anwendungsbereiche auf Stahl und verzinktem Stahl > Duplex-Systeme, Vorteile und Grenzen 7. Regelwerke (R. Schmidt) > DIN EN ISO 12944, Teile 1 bis 8 > DIN 55633, Pulverbeschichtungen > DIN 55634, für tragende, dünnwandige Bauteile > zusätzliche technische Vertragsbedingungen (ZTV)

8. Eignungsprüfungen der Systeme (R. Schmidt) > grundsätzliche Problematik, Erfahrungen > Eignungsprüfungen nach DIN EN ISO 12944-6 und TL/TP-KOR als Grundlage für die Bewertung der Systeme in unterschiedlichen Belastungsbereichen > Prognosen zum Praxisverhalten, vorliegende Erkenntnisse, Optimierungsmöglichkeiten 9. Planung von Korrosionsschutzmaßnahmen (A. Gelhaar) > Ermitteln der Anwendungsbereiche und der Beanspruchung > Abschätzen der Korrosivitätskategorie > erwartete Schutzdauer > Konzeption Maßnahme und Ablauf > Auswahl des Korrosionsschutzsystems > Erstellen eines Leistungsverzeichnisses 10. Ausführung und Überwachung der Korrosionsschutzarbeiten (A. Gelhaar) > Regelwerk DIN EN ISO 12944-7, ggf. zusätzliche technische Vertragsbedingungen > Oberflächenvorbereitung, -vorbehandlung > Beschichtungsverfahren > Ausbesserung und Instandsetzung > Überwachung der Ausführung 11. Schäden an Korrosionsschutzbeschichtungen (A. Schneider) > Schadensuntersuchungen, Prüfmethoden vor Ort > Feststellung Art und Umfang der Schäden > Möglichkeiten der Schadenseingrenzung > Schadenszuordnung nach dem Verursacherprinzip > Grundlagen für Sanierungsvorschläge 12. Wartung von Bauwerken (Korrosionsschutz) im Zeitraum der Schutzdauer (A. Schneider) > zyklische Bauwerksinspektionen > Sicherstellung der Korrosionsbelastung entsprechend Planung im Nutzungszeitraum > Maßnahmen einer Wartung, Instand - setzung (örtlich) eingrenzbarer Schäden > Senkung von Folgeschäden > Einleitung von Instandsetzungsmaßnahmen

Sie melden sich an Bitte nennen Sie per Post Veranstaltung Nr.33748.00.007 Veranstaltungstitel Vor- und Nachname, Anschrift Telefon, Telefax, E-Mail Technische Akademie Esslingen e.v. An der Akademie 5, 73760 Ostfildern per Telefon Heike Baier Anmeldung +49 711 34008-23 per Telefax +49 711 34008-27 per E-Mail anmeldung@tae.de per Internet www.tae.de Wir reservieren auch Ihr Hotelzimmer. Wir berechnen EUR 980,- mehrwertsteuerfrei Im Falle Ihrer Förderfähigkeit (www.esf-bw.de, gilt nur für Baden-Württemberg) reduziert sich die Gebühr bis zum 49. Lebensjahr um 30 %. Sie erhalten 50 % Ermäßigung, wenn Sie förderfähig sind und vor oder während des Seminars das 50. Lebensjahr vollenden. Im Preis sind Arbeitsunterlagen, Mittagessen und Pausenverpflegung enthalten. TAE-Mitglieder erhalten 10% Rabatt. Sie sprechen uns an organisatorisch Telefon +49 711 34008-99 fachlich Dr.-Ing. Rüdiger Keuper Telefon +49 711 34008-18 E-Mail ruediger.keuper@tae.de Unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen Es gelten die unter www.tae.de einsehbaren Geschäftsbedingungen der Technischen Akademie Esslingen e.v. Seminarversicherung Bei kurzfristiger Stornierung Ihrer Teilnahme an der Veranstaltung fällt die volle Teilnahmegebühr an. Wir empfehlen daher den Abschluss einer Seminarversicherung bei unserem Partner, der EUROPÄISCHEN Reiseversicherung. Infos und Versicherungsabschluss www.tae.de E-Mail ioannis.kujumtzidis@tae.de Sie erhalten Qualität So finden Sie uns Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert. Anfahrpläne finden Sie unter www.tae.de Kostenlose Parkplätze am Haus Behindertengerechter Zugang Unser Service für Sie: Mit attraktiven Sonderkonditionen der Deutschen Bahn AG zur TAE. Infos unter www.tae.de Rahmenprogramm www.tae.de/service/rahmenprogramm/.html