Programm Stadtteil- und Familienzentrum. Januar Juni

Ähnliche Dokumente
Programm Stadtteil- und Familienzentrum. Januar Juni

Kurse Öffnungszeiten/Sprechzeiten im Familienzentrum

NEWSLETTER 1. Quartal 2019

PROGRAMM. Stadtteil- und Familienzentrum

FAMILIENZENTRUM. Aktuelles Programm August / September August Rückbildungsgymnastik

Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti

Programm September 17- Januar 18. "Wer zusammen in das gleiche Boot steigt, will dasselbe tun. aus Afrika

Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti

Angebote für Familien

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

NEWSLETTER 3. Quartal 2017

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

NEWSLETTER 2. Quartal 2019

Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti

NEWSLETTER Januar März Stadtteilkoordination Alexanderplatz und Regierungsviertel

Die gastgebende Einrichtung stellt sich vor

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können.

Aktuelle Termine. Wöchentlich wiederkehrende montags Uhr

Forderungen aus dem Kiezspaziergang vom 8. Oktober 2015

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Angebote im Familienzentrum

NEWSLETTER 4. Quartal 2018

Angebote. Januar bis Juli Städt. Familienzentrum Zauberwald

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

Familienbildungswoche in 5 Bremer Stadtteilen Burg-Grambke

Wir freuen uns auf Ihren Besuch

Veranstaltungen der Außenstelle Kirchengemeinde Borbeck-Vogelheim

Arabisch für Kinder Sonntags, bis Uhr, Kreativraum Fatiha Ben Ali

Treffpunkt Birkenstraße

PROGRAMM. Stadtteil- und Familienzentrum

Angehörigenschulung für Familien mit Demenzkranken. Start: Grillevents & jeweils ab Uhr

Kurs-Programm. Oktober - Dezember. Familienakademie

FAMILIENZENTRUM NIESCHLAGSTRASSE

NEWSLETTER 4. Quartal 2015

Dokumentation Runder Tisch Älter werden im Sprengelkiez am Montag, den 22. Januar 2018, Uhr

Unsere Angebote für Flüchtlingsfrauen im Mai 2018

Fasching total zum Michelauer Gaudiwurm

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Frühe Hilfen Eltern-Kind-Zentrum

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Krabbelgruppen / Eltern-Kind-Treffs in Villingen-Schwenningen

Newsletter September 2016

Familienzentrum Grünschleife

Guter Start ins Leben

Unsere Veranstaltungen 1. Halbjahr 2013

Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen

Freizeitprogramm -Januar 2019-

Unsere Angebote für Flüchtlingsfrauen im April 2018

MUSIKSCHULE URI ANGEBOT SCHULJAHR 2018/19 Kinder, Jugendliche und Erwachsene

Elterncafe: Dienstags von Uhr

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft. ab S. 2. Frauen und Männer S. 11. Trennung S. 12

Wir stellen uns vor. Kennenlern-Frühstück. Arbeiterwohlfahrt

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Hand in Hand. Dein Familienzentrum. Wir unterstützen und begleiten Sie in allen Fragen rund um Ihr Kind!

Brühl. Termine & Angebote im Familienzentrum. 1. Halbjahr Kinder- und Familienzentrum der Stadt Brühl Schöffenstraße 19

Eltern 6 Kinder. Arabisch für Kinder Sonntags, bis Uhr und bis Uhr, Kreativraum Fatiha Ben Ali

NEWSLETTER April Juni 2017 Stadtteilkoordination Alexanderplatz und Regierungsviertel

Weiterbildung Programm 2. Halbjahr. INform. INtus

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

FEDER. Familienunterstützender Dienst. Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung und ihre Familien

Familientreff Owingen

FÜR ALLE AMBULANTE DIENSTE

Alle Anmeldungen können per , telefonisch oder persönlich im Familienzentrum erfolgen! Jedes Angebot ist kostenfrei!

PROGRAMM. Stadtteil- und Familienzentrum

Zu Hause älter werden!

Familienzentrum Villa Gänseblümchen. Programm für 2016

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit:

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt.

Wir begleiten und unterstützen Familien mit kranken und beeinträchtigten Kindern. Unsere Angebote

Veranstaltungen Tolle Spielsachen einfach ausleihen, ist doch eine feine Sache! Öffnungszeiten während der Schulzeit: Dienstag Uhr 17.

Unsere Angebote. Februar 2018 Juli 2018

Für andere Familien ist es ein offener Treff in dem man sich zum spielen oder zum gemütlichen Kaffee einfinden kann.

Flyer Rotekreuzstr :14 Uhr Seite 1. Familienzentrum Rotekreuzstrasse

Angebote für Väter und alleinerziehende Väter

Unser Programm FRÜHJAHR 2017

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen

IN VIA Bildungswerk in Herford Träger: IN VIA Bielefeld - Herford e.v. Kath. Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

Einladung. zur zweiteiligen. Fortbildung. Wie vermittle ich soziale Kompetenzen?

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Angebote für Lagenser Eltern mit kleinen Kindern

Familienzentrum Grünschleife

Familienzentren Wittekindshof Asternweg und Scheelenkamp Ahaus

Programm Spielothek Jänner-April 2017

Kursprogramm 1. Halbjahr 2018 Überblick:

Elterncafe: Dienstags von Uhr

DRK Familienzentrum Krümelkiste

Wir sind Online: ab sofort finden Sie uns hier. Programm. Januar März 2019.

Wattenscheid-Mitte ein Zuhause bis ins hohe Alter?

Am letzten Montag im Monat: Good night Ladies Singen mit Ilse Timmer

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

Transkript:

1.2019 Januar Juni Programm Stadtteil- und Familienzentrum Centre de quartier centre familial Semt Merkezi Aile Merkezi Community Centre Family Centre Районный центр Семейный центр Navnda çivak û Malbatê

Vorwort Liebe Nachbarinnen und Nachbarn, liebe Kolleginnen und Kollegen, Wir freuen uns Ihnen unser neues Programm für das erste Halbjahr 2019 zu präsentieren und laden Sie ganz herzlich ein unsere Angebote in Anspruch zu nehmen. Wir werden uns verstärkt mit dem Thema Inklusion beschäftigen und versuchen, bestehende Barrieren abzubauen. Außerdem bieten wir mit dem Offenen Treffpunkt Nix für Nachbarn?! eine gute Gelegenheit, eigene Themen aus der Nachbarschaft einzubringen. Gemeinsam mit Gleichgesinnten werden Aktivitäten für den Kiez geplant und umgesetzt. Sicher haben auch Sie Ideen, was sich verbessern könnte und wo Sie sich gerne engagieren. Wir bieten unsere offenen Angebote für alle Menschen im Parkviertel an und freuen uns auf Ihre aktive Beteiligung. Alle sind herzlich willkommen bringen Sie Ihre Ideen mit! Viel Freude beim Lesen und mit unseren Angeboten wünschen Ihnen mit herzlichen Grüßen Ute Köpp-Wilhelmus Geschäftsführerin Irma Leisle Leiterin des Stadtteil- und Familienzentrums 3

4

Inhaltsverzeichnis 3 6 8 10 Vorwort Terminübersicht Allgemeine Informationen Kostenlose Beratungsangebote Veranstaltungen, Kurse & Angebote für: 12 Eltern, Babys und Kleinkinder 21 Grundschulkinder 25 Deutschkurse / Elternkurse 27 Menschen im Stadtteil 33 Ehrenamt im Stadtteil- und Familienzentrum 34 Menschen in der zweiten Lebenshälfte 39 Stadtteilkoordination Parkviertel 42 Mehrgenerationenhaus 44 Das Team freut sich auf Sie und Euch 46 Wussten Sie schon? 47 Angebote des Geistlichen Zentrums des Paul Gerhardt Stifts 5

Terminübersicht Januar 16.1. Frag die Hebamme... 15 29.1. Themencafé ElternStärken... 13 Februar 14.2. Runder Tisch Senior_innenarbeit Parkviertel... 4 1 15.2. Musikcafé... 38 20.2. Frag die Hebamme... 15 März 2.3. Samstags im Familienzentrum... 19 5.3. Themencafé ElternStärken... 13 8.3. Infoveranstaltung Mutter- / Vater-KindKuren / Mütter-Kuren... 20 8.3. Wir besuchen die Polizeiwache... 23 15.3. Poetry Slam für Vielfalt... 3 0 15.3. Musikcafé... 38 20.3. Frag die Hebamme... 15 April 2.4. Themencafé ElternStärken... 13 3.4. Infoabend für Interessierte am ehrenamtlichen Engagement in der PGS Soziales ggmbh... 33 3.4./4.4. Erste Hilfe für Babys und Kleinkinder... 19 4.4. Reihe Schriftspuren: Lesekreis Bibel & Koran (Teil 11)... 3 0 6.4. Samstags im Familienzentrum: Osterbasteln... 1 9 1 10.4. Runder Tisch Senior_innenarbeit Parkviertel... 4 12.4. Musikcafé... 38 17.4. Frag die Hebamme... 15 6 Terminübersicht

Mai 4.5. 7.5. 11.5. 15.5. 17.5. Samstags im Familienzentrum... 19 Themencafé ElternStärken... 13 Flohmarkt / Büchertauschbasar... 31 Frag die Hebamme... 15 Musikcafé... 38 Juni 4.6. Themencafé ElternStärken... 13 6.6. Reihe Schriftspuren: Lesekreis Bibel & Koran (Teil 12)... 3 0 1 12.6. Runder Tisch Senior_innenarbeit Parkviertel... 4 13.6. Kiezspaziergang mit Stadtrat Gothe... 39 14.6. Musikcafé... 38 15.6. Stadtteil- und Familienfest... 32 19.6. Frag die Hebamme... 15 Vorschau Herbst 2019 Natürlich sind wir auch nac h den Sommerferien wieder für Sie da! Die wöchentlichen Angeb ote starten nach den Sommerferien ab dem 12. August 2019. Nähere Informationen erfragen Sie bitte im Infobü ro. Terminübersicht 7

Allgemeine Informationen In den Schulferien finden die Kurse in der Regel nicht statt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihre Kursleitung oder unser Informationsbüro. Informationsbüro Hier können Sie sich über unser aktuelles Angebot informieren, sich für Kurse anmelden, Teilnahmegebühren bezahlen oder sich beraten lassen. Wir sind im Kiez gut vernetzt mit anderen Einrichtungen und helfen bei Fragen gern weiter. Kontakt Tel. 45005 131 oder unter stadtteilzentrum@pgs-soziales.de 8 Allgemeine Informationen

Öffnungszeiten und Sprechstunden Infobüro am Vormittag MO DI MI Infobüro am Nachmittag Sprechstunden am Nachmittag 13 16 Uhr 15 16 Uhr Stadtteilkoordination Parkviertel: Sanja Gusić 9 12 Uhr 13 17 Uhr Telefonische Sprechstunde 15 16 Uhr Koordination Familienzentrum: Frauke Elix 10 12 Uhr Kassenzeit 16 17 Uhr Leitung Stadtteilzentrum / Mehrgenerationenhaus: Irma Leisle 9 12 Uhr 16 19 Uhr Offener Treffpunkt 16 19 Uhr Projekt WAS!: Mariëtte Brukman, Ly-Gung Dieu DO 14 16 Uhr Kassenzeit 16 17 Uhr Ehrenamtskoordination / Projekt PHILOS: Melanie Noack FR 13 15 Uhr 13 15 Uhr Elternberatung: Leyla Burak Besuchen Sie uns auch au f: Facebook de-de.facebook.com/ FamilienzentrumPGS oder unserer Homepage! www.pgs-soziales.de 9

Kostenlose Beratungsangebote Zuständige: Frauke Elix Sozialberatung Unterstützung bei der Antragstellung für Mutterschafts- und Elterngeld, Kindergeld, Kitagutschein, Wohngeld, Jobcenter usw. Freitags mit Sprachmittlung auf türkisch und arabisch durch das Projekt Kiezmütter für Mitte. Offene Beratung Freitags jeweils 10.00 12.00 Uhr Wo: Informationsbüro des Stadtteil- und Familienzentrums IN KOOPERATION MIT: Beratung mit Voranmeldung (auch auf Türkisch) Montags jeweils 16.00 18.30 Uhr Wo: Informationsbüro des Stadtteil- und Familienzentrums GEFÖRDERT DURCH: Erziehungs- und Familienberatung Für Fragen und Probleme rund um den Familienalltag Ab März 2019 regelmäßig vor Ort Wer: Berin Arukaslan, Sozialpädagogin IN KOOPERATION MIT: 10 Kostenlose Beratungsangebote

Elternberatung Elternbegleitung Die Sprechstunde der Elternberaterin bietet Informationen und Erstberatung für Väter und Mütter zu folgenden Themen: Erziehungsfragen und Problemen im familiären Alltag, zu Übergängen von der Familie in die Kita, zu Angeboten für Väter, Mütter und Kinder im Kiez sowie Möglichkeiten andere Familien kennenzulernen. Freitags, 13.00 15.00 Uhr Wer: Leyla Burak, sozialpädagogische Mitarbeiterin, Elternberaterin / Elternbegleiterin Wo: im Informationsbüro des Stadtteil- und Familienzentrums Info / Anmeldung: kostenlos, ohne Anmeldung GEFÖRDERT DURCH: Pflegeberatung Ein Angebot für alle, die Fragen zum Thema Pflege haben (z. B. Pflegegradantrag, Versorgung mit Pflegehilfsmitteln, Beratung von Angehörigen, Hilfe bei Schriftverkehr mit Kranken- und Pflegekassen). Ab 7.1.2019, jeweils zweiwöchentlich, montags 10.00 12.00 Uhr Wer: Kirsten Büchel, Pflegedienstleistung Wo: Pflegen und Wohnen ggmbh, Schillerpark ambulant, Müllerstraße 58, 13349 Berlin Anmeldung und Information: Tel. 37439761 oder unter kirsten.buechel@evangelisches-johannesstift.de IN KOOPERATION MIT: Kontakt & Anmeldung Für alle Beratungsangebo te im Informationsbüro, Tel. 45005 131 oder unter stadtteilzentrum@pgs-soz iales.de 11

Veranstaltungen, Kurse & Angebote für Eltern, Babys, Kleinkinder Zuständige: Leyla Burak, Frauke Elix Das Familienzentrum Das Familienzentrum Paul Gerhardt Stift Soziales ggmbh ist ein offener Ort der Begegnung, Bildung, Beteiligung und Beratung für Familien im Kiez. Wir bieten ein vielfältiges Programm zu dem alle Familien, (werdende) Mütter und Väter, Großeltern, Freunde der Familien und Kinder ganz herzlich willkommen sind! Alle unsere Angebote für Eltern, Babys, Kleinkinder und Grundschulkinder sind GEFÖRDERT VON: DAS LANDESPROGRAMM BERLINER FAMILIENZENTREN IST EINE INITIATIVE DER SENATSVERWALTUNG FÜR BILDUNG, JUGEND UND FAMILIE IN KOOPERATION MIT DEN BERLINER JUGENDÄMTERN. WEITERE INFORMATIONEN FINDEN SIE UNTER WWW.BERLINER-FAMILIENZENTREN.DE 12 Eltern, Babys, Kleinkinder

Offenes Frühstück für Väter, Mütter und Großeltern Sie und Ihre Kinder sind herzlich eingeladen zu einem gemütlichen Frühstück! Freitags, 10.00 12.30 Uhr (auch in den Schulferien) Wer: Leyla Burak, sozialpädagogische Mitarbeiterin, Elternberaterin / Elternbegleiterin Wo: Offener Treffpunkt Kosten: Bitte etwas für das Frühstücksbuffet mitbringen. Kiezmütter Das Projekt Kiezmütter für Mitte unterstützt Familien durch Sprach- und Kulturvermittlung. Auf Anfrage im Informationsbüro IN KOOPERATION MIT: Eltern-Kind-Café Zeit für gemeinsamen Austausch, zum Spielen, Kennenlernen und Verweilen. Donnerstags, 15.30 17.30 Uhr (auch in den Schulferien) Wer: Frauke Elix, Sozialpädagogin Wo: Offener Treffpunkt Kosten: Gern etwas fürs Kuchenbuffet mitbringen.! Themencafé: ElternStärken NEU Einmal im Monat sind Sie und Ihre Kinder herzlich zu unserem Themencafé eingeladen. Wir bieten fachliche Impulse durch verschiedene Referent_innen, Austausch mit Vätern, Müttern und anderen Interessierten, Informationsmaterialien, Spielecke für Kinder und eine gemütliche Atmosphäre bei Tee und Kaffee. Eltern, Babys, Kleinkinder 13

Dienstags, 15.30 17.30 Uhr 29.1.19: Thema wird noch bekannt gegeben! 5.3.19: Wie kann ich meine Kräfte als Mutter/Vater stärken? 2.4.19: Wie viel Förderung braucht mein Kind? 7.5.19: Thema wird noch bekannt gegeben! 4.6.19: Der Übergang von der Familie in die Kita Wer: Referent_innen je nach thematischem Schwerpunkt Wo: Offener Treffpunkt Kosten: keine Anmeldung: ohne Anmeldung, Informationen unter Tel. 45005 131 oder unter stadtteilzentrum@pgs-soziales.de GEFÖRDERT DURCH: Sozialberatung Siehe kostenlose Beratungsangebote, Seite 10 Elternberatung / Elternbegleitung Siehe kostenlose Beratungsangebote, Seite 11 Babytreff: Von Anfang an Zum Babytreff sind Schwangere und Mütter / Väter mit Babys (von der Geburt bis zu einem Jahr) zum Austauschen zu allen Fragen, Themen und Herausforderungen der Elternschaft, Gleichgesinnte kennenlernen und das gemeinsame Elternwerden und Elternsein genießen herzlich eingeladen. Ab 16.1.19, mittwochs, 10.00 11.30 Uhr (nicht in den Schulferien) Wer: Justine Boguslawski, Hebamme und Trageberaterin Wo: Bewegungsraum Kosten: keine Info / Anmeldung: ohne Anmeldung, Informationen unter Tel. 45005 131 oder unter stadtteilzentrum@pgs-soziales.de GEFÖRDERT DURCH: 14 Eltern, Babys, Kleinkinder

! Frag die Hebamme NEU An jedem 3. Mittwoch im Monat bietet eine Hebamme eine offene Beratung, um Informationen und Fragen rund um das Thema Schwangerschaft, Geburt, Stillen, Wochenbett, Babypflege und mehr, zu beantworten. Sie vermittelt außerdem zu weiteren Stellen im Kiez und gibt hilfreiche Adressen und Tipps weiter. 16.1., 20.2., 20.3., 17.4., 15.5., 19.6.2019 Jeden 3. Mittwoch im Monat, 11.00 12.00Uhr Wer: Justine Boguslawski, Hebamme und Trageberaterin Wo: Kreativraum Kosten: keine Kosten Info / Anmeldung: ohne Anmeldung, Informationen unter Tel. 45005 131 oder unter stadtteilzentrum@pgs-soziales.de GEFÖRDERT DURCH: Rückbildungsgymnastik Ab 16.1. 27.2.19, mittwochs 12.30 14.10 Uhr (6 Termine) Ab 6.3. 10.4.19, mittwochs, 12.30 14.10 Uhr (6 Termine) Ab 8.5. 12.6.19, mittwochs, 12.30 14.10 Uhr (6 Termine) Wer: Justine Boguslawski, Hebamme und Trageberaterin Wo: Bewegungsraum Kosten: 5 Anmeldegebühr. Weitere Kosten werden über die Krankenkasse abgerechnet. Informationen: Bitte ein Handtuch, bequeme Kleidung und eine Unterlage fürs Kind mitbringen Anmeldung: im Informationsbüro, Tel. 45005 131 oder unter stadtteilzentrum@pgs-soziales.de Kursnummer: FamZ19 / 01 Mutter-Kind-Sprachlerngruppe Siehe Deutschkurse / Elternkurse, Seite 25 Eltern, Babys, Kleinkinder 15

! Musik für Kinderherzen NEU In dieser Musikgruppe sollen Kinder spielerisch an Musik herangeführt werden und erste Musikinstrumente ausprobieren können. Das gemeinsame Singen und der Spaß an der Musik stehen bei Musik für Kinderherzen im Vordergrund. Für Kinder von 2 bis 4 Jahren in Begleitung ihrer Eltern / Bezugspersonen. Donnerstags, ab dem 17.1.19, 10.00 11.30 Uhr (nicht in den Schulferien) Wer: Lisa Scianna (Musikerin, ehrenamtliches Angebot) Wo: Bewegungsraum Kosten: keine Anmeldung: im Informationsbüro unter Tel. 45005 131 oder unter stadtteilzentrum@pgs-soziales.de PEKiP (Prager-Eltern-Kind-Programm) Erleben Sie Ihr Kind in jeder Lebensphase bewusster und lernen Sie altersgerechte Spiel- und Bewegungsangebote kennen. Ab 15.2. 5.4.19, freitags, 10.30 12.00 Uhr (8 Termine für Eltern mit Babys von 2 3 Monaten) Ab 3.5. 7.6.19, freitags 10.30 12.00 Uhr (6 Termine für Eltern mit Babys von 5 6 Monaten) Wer: Tina Kittel Wo: Kreativraum Kosten: 48 (für 1. Kurs); 36 (für 2. Kurs) (Härtefallregelung bei geringem Einkommen möglich.) Den Teilnahmebetrag bitte auf das Konto des Deutschen Familienverbandes überweisen: Bank für Sozialwirtschaft, IBAN: DE35 1002 0500 0003 1044 00, BIC: BFSWDE33BER, Stichwort Pekip Anmeldung: Tel. 453001-0 in der Geschäftsstelle des DFV oder unter DFV.Berlin@web.de IN KOOPERATION MIT: 16 Eltern, Babys, Kleinkinder

Kleine Füße Große Schritte: Babys erfahren ihre Lebenswelt Diese Spielgruppe möchte Babys und ihre Eltern im ersten Lebensjahr begleiten. Die Gruppe richtet sich auch an Kinder oder Eltern mit Handicap. Ab 11.1. 14.6.19, freitags, 9.30 11.00 Uhr (nicht in den Ferien), späterer Einstieg nach Absprache möglich Wer: Rebekka Storck, Heil- und Motopädagogin Wo: Bewegungsraum Kosten: 40 (Härtefallregelung bei geringem Einkommen möglich.) Den Teilnahmebetrag bitte auf das Konto des Deutschen Familienverbandes überweisen: Bank für Sozialwirtschaft, IBAN: DE35100205000003104400, BIC: BFSWDE33BER, Stichwort Kleine Füße Große Schritte Anmeldung: Tel. 453001-0 in der Geschäftsstelle des DFV oder unter DFV.Berlin@web.de IN KOOPERATION MIT: Krabbelgruppe Die kleinen Entdecker Erleben Sie in der angeleiteten Eltern-Kind-Gruppe für Kinder ab 12 Monaten bis Kita-Beginn viel Spaß. Auch für den Austausch untereinander bleibt genügend Raum. Ab 17.1. 14.6.19, freitags 11.00 12.30 Uhr (nicht in den Ferien), späterer Einstieg nach Absprache möglich Wer: Christina Kirves Wo: Bewegungsraum Kosten: 40 (Härtefallregelung bei geringem Einkommen möglich.) Den Teilnahmebetrag bitte auf das Konto des Deutschen Familienverbandes überweisen: Bank für Sozialwirtschaft, IBAN: DE35 1002 0500 0003 1044 00, BIC: BFSWDE33BER, Stichwort Die kleinen Entdecker Anmeldung: Tel. 453001-0 in der Geschäftsstelle des DFV oder unter DFV.Berlin@web.de IN KOOPERATION MIT: Eltern, Babys, Kleinkinder 17

Spielewelten Alle Kinder haben das grundlegende Bedürfnis, ihre Umwelt mit allen Sinnen zu erfahren und möchten dabei verschiedenste Materialien entdecken und erforschen. Wir möchten daher für Euch und Eure Kinder einen Raum schaffen, in dem mit Materialien wie Mehl, Wasser, Knete und mehr ausprobiert, umgeschüttet, erfühlt und einfach in Ruhe und Begleitung gespielt werden kann. Für Kinder von 2,5 bis 6 Jahren in Begleitung ihrer Eltern / Bezugspersonen. Ab 17.1. 21.2.19, donnerstags 16.00 17.30 Uhr (5 Termine, nicht in den Ferien) Ab 28.2. 28.3.19, donnerstags, 16.00 17.30 Uhr (5 Termine) Wer: Alin Kupper, Grundschullehrerin und Selene Knauf-Rasinski, Sprachtherapeutin Wo: Bewegungsraum Kosten: keine Information / Anmeldung: im Informationsbüro, Tel. 45005 131 oder unter stadtteilzentrum@pgs-soziales.de Spiel und Bewegung im Winter NEU! Jede Woche samstags laden wir Väter, Mütter, Großeltern und ihre Kinder bis zum 6. Lebensjahr zum Toben, Bewegen, Spielen und Zeit verbringen zu unserem Winterspielplatz-Angebot ein. Ab 5.1. 30.3.19, samstags, 10.00 13.00Uhr Wer: Islam Kiev (Übungsleiter Sport) und Dustin Beer (Erzieher in Ausbildung) Wo: Bewegungsraum Kosten: keine Anmeldung: ohne Anmeldung, Informationen unter Tel. 45005 131 oder unter stadtteilzentrum@pgs-soziales.de GEFÖRDERT DURCH: 18 Eltern, Babys, Kleinkinder

Samstags im Familienzentrum Einmal im Monat an einem Samstag bieten wir verschiedene Veranstaltungen für Väter, Mütter und Ihre Kinder an. Auszeit vom Alltag für die Großen steht dabei genauso in unserem Fokus wie Spiel, Spaß und Bewegung für die Kleinen. Näheres zu den Terminen erfragen Sie bitte im Infobüro. Samstag, 2.3.19, 14.00 16.00Uhr Samstag, 6.4.19, 14.00 16.00Uhr: Osterbasteln Samstag, 4.5.19, 14.00 16.00Uhr Wer: Leyla Burak, Frauke Elix (Sozialpädagogische Mitarbeiterinnen im Familienzentrum) und verschiedene Honorarkräfte Wo: im Familienzentrum Kosten: keine Anmeldung: im Informationsbüro, Tel. 45005 131 oder unter stadtteilzentrum@pgs-soziales.de IN KOOPERATION MIT: Erste Hilfe für Babys und Kleinkinder alles, was Eltern über die Erste Hilfe am Kind wissen müssen. Damit Sie im Ernstfall die richtigen Entscheidungen treffen und handeln sowie Ruhe bewahren. Mittwoch, 3.4.19 und Donnerstag, 4.4.19, jeweils von 10.00 12.30Uhr Wer: Marion Karlinsky, Kinderkrankenschwester Wo: Offener Treffpunkt Anmeldung: im Informationsbüro, Tel. 45005 131 oder unter stadtteilzentrum@pgs-soziales.de Kosten: 25 / 20 ermäßigt Kursnummer: FamZ19 / 02 Eltern, Babys, Kleinkinder 19

Mutter-Vater-Kind-Kuren / Mütter-Kuren Informationsveranstaltung für Interessierte. Zeitgleich findet das offene Frühstück für Väter, Mütter und Großeltern statt. Freitag, 8.3.19, 11.30 12.30 Uhr Wer: Maria Peters (Deutscher Familienverband) Wo: Gruppenraum Anmeldung: Tel. 453001-0 in der Geschäftsstelle des DFV oder unter DFV.Berlin@web.de IN KOOPERATION MIT: Jede Sprache ein Märchen Vorlesestunden Siehe Grundschulkinder, Seite 22 Stadtteil- und Familienfest Siehe Menschen im Stadtteil, Seite 32 20 Eltern, Babys, Kleinkinder

Veranstaltungen, Kurse & Angebote für Grundschulkinder Zuständige: Leyla Burak, Frauke Elix Street Dance (für Anfänger_innen) Wer schon immer Lust hatte, die Grundschritte im HipHop kennenzulernen, ist hier genau richtig! In den wöchentlichen Trainingsstunden erarbeiten wir eine einfache Choreographie regelmäßiges Erscheinen ist also ganz wichtig! Für Kinder von 8 12 Jahren. Ab 9.1.19, mittwochs 17.30 18.30Uhr (späterer Einstieg nach Anmeldung möglich) Wer: Leila Matzke, Leiterin von Kinder- und Jugendtanzgruppen Wo: Bewegungsraum Mitbringen: lockere Trainingskleidung, Trinkflasche Anmeldung: im Informationsbüro, Tel. 45005 131 oder unter stadtteilzentrum@pgs-soziales.de Grundschulkinder 21

Kindertheaterkurs Im Kindertheaterkurs können sich die Kinder in ihre Lieblingsfiguren verwandeln und wie die Großen mit Kostümen und Schminke auf der Bühne stehen. Info: Der Kurs ist derzeit voll belegt. Die Kinder können sich gern auf die Warteliste eintragen lassen. Musikunterricht für Kinder und Jugendliche Blockflöte für Kinder von 6 bis 8 Jahren und Querflöte ab 12 Jahre, die Instrumente können ausgeliehen werden. Montags & donnerstags, 16.30 18.00 Uhr Wer: Ahmad Al Mohammad Wo: Unterrichtsraum Kosten: keine Anmeldung: im Informationsbüro, Tel. 45005 131 oder unter stadtteilzentrum@pgs-soziales.de Jede Sprache ein Märchen NEU! Vorlesestunden mit Bärbel und Olga Beim Vorlese-Nachmittag lesen wir euch spannende Geschichten aus unseren Büchern auf verschiedenen Sprachen vor. Angefangen wird mit Deutsch und Russisch, danach abwechselnd auch in anderen Sprachen. Alle interessierten Kinder und Eltern sind zu diesem mehrsprachigen Leseförderprojekt eingeladen! Mittwochs, 16.00 18.00 Uhr Wer: Ehrenamtliche Mitarbeitende des Stadtteil- und Familienzentrums Wo: Offener Treffpunkt Kosten: keine Info und Anmeldung: ohne Anmeldung, Informationen unter Tel. 45005 131 oder unter stadtteilzentrum@pgs-soziales.de 22 Grundschulkinder

Flohmarkt, Büchertauschbasar Siehe Menschen im Stadtteil, Seite 31! Arabisch Sprachkurs für Kinder NEU Dieser Sprachkurs richtet sich an alle Kinder, die Lust haben, arabisch zu lernen. Ein Einstieg ist nach einem persönlichen Kennlerngespräch mit der Kursleitung möglich. Freitags, 15.00 16.00 Uhr (nicht während der Schulferien) Wer: Shahnaz Abdullah, Bachelor in Arabistik Wo: Lern Werkstatt Mitbringen: Eigene Stifte / Schreibheft Kosten: 25 / Monat (20 ermäßigt) direkt bei der Dozentin zu bezahlen Info und Anmeldung: im Informationsbüro, Tel. 45005 131 oder unter stadtteilzentrum@pgs-soziales.de Wir besuchen die Polizeiwache A35 im Wedding Was macht eigentlich die Polizei? Wie und woran erkennt man eine echte Polizistin? Wie sieht ein Polizeiauto von innen aus? Diese und noch viele weitere Fragen werden wir direkt auf dem Polizeiabschnitt 35 stellen können. Für Kinder von 6 10 Jahren. Freitag, 8.3.19, 16.00-17.45 Uhr Wer: Oberkommissar Reinecke und Mitarbeitende des Familienzentrums Treffpunkt: Gruppenraum im Familienzentrum, dann gemeinsamer Spaziergang zur Polizeidirektion 3 Abschnitt 35, Oudenarderstraße 16, 13347 Berlin. Die Kinder können um 18.00Uhr direkt in der Oudenarderstraße abgeholt werden. Anmeldung: im Informationsbüro, Tel. 45005 131 oder unter stadtteilzentrum@pgs-soziales.de Samstags im Familienzentrum Siehe Eltern, Babys, Kleinkinder, Seite 19 Grundschulkinder 23

Themencafé: ElternStärken Siehe Eltern, Babys Kleinkinder, Seite 13 Stadtteil- und Familienfest Siehe Menschen im Stadtteil, Seite32 Vivace Musik für Kinder und Jugendliche Vivace ist ein Projekt, das Workshops im Bereich Theater, kreatives Schreiben, Musikunterricht und Instrumentenbau unter der Anleitung von syrischen Künstler_innen und Musiker_innen anbietet. Für Kinder und Jugendliche mit arabischem Hintergrund, natürlich auch offen für andere Kinder und Jugendliche. Ganzjährig am Wochenende, auf Anfrage Wer: Rawan Alkurdi, Musikerin und Athil Hamdan, Musiker Wo: Unterrichtsraum Kosten: keine Information und Anmeldung: www.facebook.com / vivaceculturegroup oder vivace.culturegroup@gmail.com IN KOOPERATION MIT: Unser kostenloses Oster- und Sommerferienprogramm findet auch in diesem Jahr statt. Bitte erkundigen Sie sich im Informationsbüro, Tel. 45005 131 24 Grundschulkinder

Veranstaltungen, Kurse & Angebote Deutschkurse / Elternkurse Zuständige: Mariëtte Brukman und Ly-Gung Dieu Mutter-Kind-Sprachlerngruppe Für Mütter, deren Kinder zwischen 3 Monaten und 3 Jahre alt sind. Im Kurs werden spielerisch deutsche Sprachkenntnisse vermittelt. Themen wie Entwicklung des Kindes, Ernährung, Gesundheit und Alltagsbewältigung werden besprochen. Dienstags, 8.1. 2.4.19, 10.00 12.00 Uhr VHS-Nr.: Mi404EAk-FH-104F Wer: Windy Ayu Dyah Syavitry & Hayrunnisa Celik-Kaya Wo: Kreativraum Kosten: keine Anmeldung: direkt im Kurs oder bei der VHS möglich IGEFÖRDERT DURCH: Deutschkurse / Elternkurse 25

Deutsch A2.2 Elternkurs Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag 8.1. 5.4.19, 9.00 12.15 Uhr (VHS-Nr.: Mi404-680F) 30.4. 14.6.19, 9.00 12.15 Uhr (VHS-Nr.: Mi404-680S) Wer: Natalie Friedinger und Herdis Sacher Wo: Lern Werkstatt Kosten: 20, direkt bei der VHS zu zahlen Lehrbuch: Schritte plus 4, ab Lektion 8 Anmeldung: direkt im Kurs oder bei der VHS möglich IN KOOPERATION MIT: Berufsbezogener Deutschkurs B1+ / B2 Elternkurs Montag, Donnerstag, Freitag, 7.1. 5.4.19, 9.00 12.15 Uhr (VHS-Nr.: Mi404-685F-A) 29.4 14.6.19, 9.00 12.15 Uhr (VHS-Nr.: Mi404-685S) Wer: Ilka Heun, N. N. Wo: Unterrichtsraum Kosten: 20, direkt bei der VHS zu zahlen Lehrbuch: Sicher B1+, ab Lektion 1 Anmeldung: direkt im Kurs oder bei der VHS möglich IN KOOPERATION MIT: 26 Deutschkurse / Elternkurse

Veranstaltungen, Kurse & Angebote für Menschen im Stadtteil Zuständige: Mariëtte Brukman und Ly-Gung Dieu Projekt WAS! WAS! steht für: Wir aktivieren den Stadtteil Das Stadtteil- und Familienzentrum Paul Gerhardt Stift Soziales ggmbh möchte Ihnen ein buntes Programm anbieten, das Ihre Anliegen und Wünsche als Bewohner_innen dieses Stadtteils berücksichtigt. Alle Menschen egal welchen Alters, Geschlechts, welcher Herkunft oder religiösen Zugehörigkeit sind bei uns herzlich willkommen. GEFÖRDERT DURCH:! Offener Treff NEU Nix für Nachbarn? Bei uns schon! Sie wohnen hier und möchten sich gerne mit Nachbarn treffen, austauschen und etwas zur Verbesserung in ihrem Kiez tun? Dann sind sie alle ganz herzlich eingeladen. Kommen Sie auf uns zu, wir bieten einen Offenen Raum für die Nachbarschaft und freuen uns auf Sie und Ihre Aktivitäten. Menschen im Stadtteil 27

Mittwochs, 16.00 19.00 Uhr Wer: Mariëtte Brukman und Ly-Gung Dieu Wo: Offener Treffpunkt Kosten: keine Anmeldung: ohne Anmeldung, Informationen unter Tel. 45005 131 oder unter stadtteilzentrum@pgs-soziales.de Arabisch Sprachkurs für Anfänger_innen Bei diesem Kurs in Hocharabisch (A1) sind alle willkommen, die Lust haben, eine neue Sprache zu lernen oder erste Sprachkenntnisse zu verfestigen. Der Kurs ist ein fortlaufender Kurs, der Einstieg ist nach Absprache möglich. Donnerstags, 14.00 15.30 Uhr (nicht während der Schulferien) Wer: Shahnaz Abdullah, Bachelor in Arabistik Wo: Lern Werkstatt Mitbringen: eigenes Schreibheft / Stifte Kosten: 25 / Monat (20 ermäßigt) direkt bei der Dozentin zu bezahlen Anmeldung / Info: im Informationsbüro Tel. 45005 131 oder unter stadtteilzentrum@pgs-soziales.de Arabisch Sprachkurs für Kinder Siehe Grundschulkinder, Seite 23 Café Klosterhof Das von den Schüler_innen der Sekundarschule am Schillerpark betriebene Café bietet Kaffee, Kuchen, kalte Getränke sowie mittags Salate und Suppen an. Durch die vielfältigen Tätigkeiten im Cafébetrieb erwerben die Schüler_innen Kompetenzen, von denen sie auf ihrem weiteren persönlichen und beruflichen Weg profitieren. 28 Menschen im Stadtteil

Montags donnerstags 9.30 16.00 Uhr (abweichende Öffnungszeiten in den Schulferien) Für Catering-Anfragen oder Anmeldung von Gruppen: Jacek Szubert, Annika Dienelt Tel. 45005 133 oder unter klosterhof@zukunftsbau.de IN KOOPERATION MIT: Stadtteilchor: Müller56 Wer Lust und Freude am gemeinsamen Singen hat und mit uns zusammen den Spaß an Pop- und Gospelsongs neuoder wiederentdecken möchte, ist bei uns genau richtig! Wir suchen Verstärkung! Dienstags 19.00 20.30 Uhr (nicht in der Schulferien) Wer: Frank Schneider, Musiker und Chorleiter Wo: Hedwig-Weiß-Saal Kosten: keine Infos: keine Notenkenntnisse erforderlich. Eine verbindliche Teilnahme an Proben und kleineren Auftritten ist wünschenswert. Anmeldung: im Informationsbüro, Tel. 45005 131 oder unter stadtteilzentrum@pgs-soziales.de! Lesekreis für Erwachsene NEU Wer Spaß am Lesen hat ist hier auf jeden Fall goldrichtig. Wir wollen gemeinsam lesen und gemeinsam darüber reden. Und wir laden Sie / Euch herzlich dazu ein. Jede(r) ist willkommen! Dienstags, 17.00 19.00 Uhr (nicht in den Schulferien) Wer: Lesekreis-Team Bettina und Lydia (Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen) Wo: Offener Treffpunkt Kosten: keine Anmeldung: ohne Anmeldung, Informationen unter Tel. 45005 131 oder unter stadtteilzentrum@pgs-soziales.de Menschen im Stadtteil 29

! Poetry Slam für Vielfalt NEU Wir suchen noch Slammer_innen! Wir setzen mit Euch ein Zeichen gegen Diskriminierung und Ausgrenzung. Seid dabei, wenn Slammer_innen aus dem Kiez das Stadtteilzentrum mit gesprochenem Wort zum Toben bringen. Mit Musik und kleinen Snacks in der Pause. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus (11.3. 24.3.2019) statt. Freitag, 15.3.2019, 18.00 20.00 Uhr (Einlass ab 17.30 Uhr) Wo: Fliednersaal Info und Kontakt: Informationen / Anmeldung als Slammer unter Tel. 45005 131 oder stadtteilzentrum@ pgs-soziales.de oder persönlich im Informationsbüro GEFÖRDERT VON / IN KOOPERATION MIT: Reihe Schriftspuren Lesekreis Bibel & Koran (Teil 11 & 12) In diesem Lesekreis werden Texte aus Koran und Bibel kurz und fachkundig eingeführt und dann gemeinsam gelesen und besprochen. Das Gespräch zielt darauf, im gemeinsamen Nachdenken neue Bedeutungsfelder zu erschließen. Donnerstag, 4.4.19, 17.00 19.00 Uhr (Teil 11) Donnerstag, 6.6.19, 17.00 19.00 Uhr (Teil 12) Wer: Tolou Khademalsharieh, Koranwissenschaftlerin und Prof. Dr. Christine Funk, Professorin für Systematische Theologie, Kath. Hochschule für Sozialwesen Berlin Wo: Fliednersaal Anmeldung: im Informationsbüro Tel. 45005 131 oder unter stadtteilzentrum@pgs-soziales.de 30 Menschen im Stadtteil

Flohmarkt Verkauft wird von A wie Aufkleber bis Z wie Zelt alles! Außerdem erwartet Sie im Flohmarkt-Café selbstgebackener Kuchen und für jeden Geschmack die passenden Getränke. Bitte bringen Sie Ihren Tisch selbst mit. Neben dem Flohmarkt wird es im Kreativraum ein ehrenamtliches Bastelangebot für Kinder geben. Zeitgleich findet der Büchertauschbasar im Offenen Treffpunkt statt. Samstag, 11.5.19, 10.00 14.00 Uhr Wo: Außengelände des Stadtteil- und Familienzentrums Kosten: 5 Standgebühr Anmeldung: im Informationsbüro Tel. 45005 131 oder unter stadtteilzentrum@pgs-soziales.de Büchertauschbasar NEU! Ein Buch gegen ein Buch, das ist das Motto unseres Bücherbasars. Unser Tauschbasar ist eine nachhaltige Veranstaltung, bei der viele Gleichgesinnte zusammen kommen, um ihre Bücher zu tauschen oder an jemand anderen weiter zu geben, der sich darüber freut. Zeitgleich findet der Flohmarkt auf dem Außengelände des Stadtteil- und Familienzentrums statt. Samstag, 11.5.19, 10.00 14.00 Uhr Wo: Offener Treffpunkt Kosten: keine Anmeldung: im Informationsbüro Tel. 45005 131 oder unter stadtteilzentrum@pgs-soziales.de Kiezspaziergang mit Stadtrat Gothe Donnerstag, 13.6.19, 15.00 17.00 Uhr, Siehe Stadtteilkoordination Parkviertel, Seite 39 Menschen im Stadtteil 31

Stadtteil und Familienfest Wir feiern unser jährliches Stadtteil- und Familienfest mit vielen Ständen, einer Hüpfburg, Spiel und Spaß sowie leckerem Essen. Freuen Sie sich außerdem auf ein buntes Bühnenprogramm. Samstag, 15.6.2019 14.00 18.00 Uhr Wo: Außengelände des Stadtteil- und Familienzentrums Anmeldung: ohne Anmeldung, Informationen unter Tel. 45005 131 oder unter stadtteilzentrum@pgs-soziales.de Tanz Dich glücklich im Stadtteilzentrum! Ein kostenloses Angebot für Erwachsene und Senioren immer mittwochs von 10.30 bis 11.30 Uhr. Weitere Informationen und Anmeldung im Infobüro! 32 Menschen im Stadtteil

Projekt Philos Ehrenamtliches Engagement Zuständige: Melanie Noack Im Stadtteil- und Familienzentrum sind wir auf der Suche nach Menschen, die offen und interkulturell interessiert sind und Zeit haben, sich zu engagieren. Mit dem Projekt PHILOS unterstützen wir ehrenamtliches Engagement für Geflüchtete im Wedding. Darüber hinaus gibt es noch zahlreiche Möglichkeiten, sich im Rahmen des Mehrgenerationenhauses zu engagieren. Wenn Sie Einfühlungsvermögen und Geduld mitbringen, Spaß an der Arbeit mit Menschen unterschiedlichsten Alters haben, dann sind Sie bei uns an der richtigen Stelle! Hier können Sie sich mit Ideen und sozialem Engagement einbringen, am Kiezleben teilnehmen und mitgestalten. Wir bieten Ihnen: besondere zwischenmenschliche Begegnungen, professionelle Begleitung, regelmäßige Austauschtreffen, Fortbildungsangebote und Vernetzung im Stadtteil Haben wir Ihr Interesse geweckt? Vereinbaren Sie ein persönliches Gespräch mit uns oder kommen Sie zum Infoabend. Infoabend für Interessierte am ehrenamtlichen Engagement in der Paul Gerhardt Stift Soziales ggmbh Am Mittwoch, den 3.4.2019 möchten wir Sie von 18.00 Uhr bis 19.30 Uhr über unsere vielfältigen Möglichkeiten, sich freiwillig zu engagieren, informieren. Wir stellen uns vor und beantworten gerne Ihre Fragen. Kontakt Wer: Melanie Noack, Sozialpädagogin Ehrenamtskoordination / Projekt PHILOS Anmeldung: Tel. 45005 106 oder unter melanie.noack@evangelisches-johannesstift.de Menschen im Stadtteil 33

Veranstaltungen, Kurse & Angebote für Menschen in der zweiten Lebenshälfte Zuständige: Sanja Gusić Altersgerechtes Fitnesstraining Wer rastet, der rostet! Wer auch im Alter noch fit ist, bewältigt sein Leben selbständiger es ist nie zu spät, mit regelmäßiger Bewegung zu beginnen! In einer Gruppe stärken Sie Ihr Herz-Kreislaufsystem durch leichtes Ausdauertraining und Ihre Muskulatur durch gezielte, einfach erlernbare Kräftigungsübungen. Damit das Training Spaß macht, wird viel mit kleinen Spielen gearbeitet und Musik beim Sport sorgt für zusätzliche Motivation. Dienstags, 9.15 10.15 Uhr Wer: Oya Ramadan Wo: Bewegungsraum Kosten: monatlich 22 / 18 ermäßigt Anmeldung: im Informationsbüro, Tel. 45005 131 oder unter stadtteilzentrum@pgs-soziales.de Kursnummer: SEN2019 / 01 + Kursmonat 34 Menschen in der zweiten Lebenshälfte

Sturzprophylaxe Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko, durch Stolpern oder Ausrutschen zu stürzen. Sturzprophylaxe bedeutet gezieltes Training der Kraft, vor allem der Muskulatur im Rumpf und in den Beinen und Füßen, der Reaktionsfähigkeit und des Gleichgewichts. Das Training findet hauptsächlich im Sitzen statt, so dass auch Menschen teilnehmen können, die sich im Stand unsicher fühlen. Dienstags, 10.30 11.30 Uhr Wer: Oya Ramadan Wo: Bewegungsraum Kosten: monatlich 22 / 18 ermäßigt Anmeldung: im Informationsbüro, Tel. 45005 131 oder unter stadtteilzentrum@pgs-soziales.de Kursnummer: SEN2019 / 02 + Kursmonat Pflegeberatung Siehe kostenlose Beratungsangebote, Seite 11 Computertreff für Senior_innen Immer wieder gibt es Fragen bei der Benutzung von PCs oder Laptops. In diesem Kurs bekommen Sie Antworten. Donnerstags, 15.00 17.00 Uhr Wer: Manfred Rüstow Wo: Lern Werkstatt Anmeldung: im Informationsbüro, Tel. 45005 131 oder unter stadtteilzentrum@pgs-soziales.de Kosten: monatlich 28 / 20 ermäßigt Kursnummer: SEN2019 / 03 + Kursmonat Menschen in der zweiten Lebenshälfte 35

Tanzen mit Schwung hält jung 50+ Senior_innentanz Standard, Latein oder interkulturelle Volkstänze die Palette ist groß! Wir laden tanzinteressierte Einzelpersonen oder Paare ein in Schwung zu kommen, begleitet von einem erfahrenen Tanzlehrer. Anfänger_innen mit und ohne Vorkenntnisse sind herzlich willkommen. Die Gruppe ist offen und freut sich sehr über Zuwachs. Donnerstags, 15.00 15.45 Uhr Wer: Stephan Scholz, Tanzlehrer Wo: Großer Saal Kosten: monatlich 28 / 20 ermäßigt Anmeldung: im Informationsbüro, Tel. 45005 131 oder unter stadtteilzentrum@pgs-soziales.de Kursnummer: SEN2019 / 04 + Kursmonat Tanzen im Sitzen Dieser Kurs richtet sich an alle, die sich gerne zu Musik bewegen, aber lieber etwas ruhiger das Tanzbein schwingen, denn: Tanzen kann man auch im Sitzen. Donnerstags 16.00 16.45 Uhr Wer: Stephan Scholz, Tanzlehrer Wo: Großer Saal Kosten: monatlich 28 / 20 ermäßigt Anmeldung: im Informationsbüro, Tel. 45005 131 oder unter stadtteilzentrum@pgs-soziales.de Kursnummer: SEN2019 / 05 + Kursmonat 36 Menschen in der zweiten Lebenshälfte

Bewegung und Begegnung für Menschen mit (beginnender) Demenzerkrankung Mit dem Projekt Erinnerung in Bewegung bieten wir Menschen mit (beginnender) Demenzerkrankung ein wöchentliches Tanz- und Bewegungsangebot. Dienstags 9.30 11.30 Uhr (Tanz 10.00 11.00 Uhr) Wer: Stephan Scholz, Tanzlehrer für Koordinierungs- und Bewegungsabläufe Wo: Großer Saal Kosten: Schnupperstunde kostenfrei, regulär 10 für 120 Minuten (Kosten werden bei Vorliegen der Voraussetzungen von der Pflegekasse erstattet.) Anmeldung und Information: Kirsten Büchel, Pflegedienstleiterin, Tel. 37439761 IN KOOPERATION MIT: Runder Tisch Senior_innenarbeit im Parkviertel Siehe Stadtteilkoordination Parkviertel, Seite 41 Menschen in der zweiten Lebenshälfte 37

LeNa Lebendige Nachbarschaft Besuchsdienst im Wedding Das Angebot richtet sich an alleinlebende ältere Menschen, die sich regelmäßigen Besuch wünschen. Ehrenamtliche Mitarbeiter_innen besuchen die Menschen in ihrem häuslichen Umfeld. Das Angebot ist kostenfrei Anmeldung und Information: Christiane Ginkel, Koordinatorin LeNa, Tel. 45029836 oder christiane.ginkel@ evangelisches-johannesstift.de Musikcafé Das Angebot richtet sich an Menschen in der zweiten Lebenshälfte. Beisammensein bei Kaffee und Kuchen Gemeinsames Singen mit Gitarre 15.2., 15.3., 12.4., 17.5. und 14.6.19 freitags, 14.00 16.00 Uhr Wer: Christiane Ginkel, Koordinatorin LeNa und Oliver Ginkel, Musiktherapeut Wo: Hedwig-Weiß-Saal Kosten: 3 pro Person Anmeldung und Information: Christiane Ginkel, Koordinatorin LeNa Tel. 45029836 oder unter christiane.ginkel@ evangelisches-johannesstift.de IN KOOPERATION MIT: 38 Menschen in der zweiten Lebenshälfte

Stadtteilkoordination Parkviertel Zuständige: Sanja Gusić Das Stadtteil- und Familienzentrum Paul Gerhardt Stift Soziales ggmbh ist seit 2015 mit der Stadtteilkoordination vom Bezirksamt Mitte beauftragt worden. Wir richten hierbei unseren Blick auf die Bezirksregion Parkviertel, welche sich rund um die Regionen Schillerpark, Rehberge und Westliche Müllerstraße erstreckt. Die Stadtteilkoordination hat zum Ziel, die Vernetzung in den Stadtteilen auszubauen und zu verbessern. Außerdem werden aktuelle Themen und Bedarfe aus dem Stadtteil bzw. aus der Bewohnerschaft in die Verwaltung und umgekehrt transportiert. Die Stadtteilkoordination unterstützt auch engagierte Bürger_inneninitiativen bei deren Nachbarschaftsprojekten durch fachliche Beratung und finanzielle Unterstützung durch eine Stadtteilkasse. Kiezspaziergang mit Stadtrat Gothe In jedem der zehn Stadtteile des Bezirks Wedding-Zentrum bietet Herr Gothe in diesem Jahr Interessierten die Möglichkeit, gemeinsam den Stadtteil zu erkunden und mit ihm ins Gespräch zu kommen. Organisiert wird dieser Kiezspaziergang von den Stadtteilkoordinatorinnen der Regionen Parkviertel und Wedding-Zentrum. Er wird wieder unter dem Motto Lebenswerte Nachbarschaften stehen. Der thematische Schwerpunkt und der Treffpunkt können ab April 2019 bei Sanja Gusić erfragt werden. Donnerstag, 13.6.19, 15.00 17.00 Uhr Wer: Sanja Gusić (Stadtteilkoordination Parkviertel) und Claudia Schwarz (Stadtteilkoordination Wedding Zentrum) Kosten: keine Informationen / Anmeldung: Sanja Gusić, Tel. 45005 240 oder unter stk-parkviertel@berlin.de Stadtteilkoordination Parkviertel 39

Stadtteilkasse Mit der Stadtteilkasse werden kleinere, kurzfristig und schnell sichtbar werdende Aktionen für die Region Parkviertel finanziert. Gefördert werden diese Aktionen mit bis zu 500. Eine Stadtteil-Jury entscheidet darüber, ob Ihr Antrag bewilligt oder abgelehnt wird. Um Mittel aus der Stadtteilkasse für eine konkrete Aktion zu erhalten, müssen diese Kriterien erfüllt sein: Die Aktion nützt der Gemeinschaft bzw. Nachbarschaft fördert die Aktivierung und Beteiligung von Bewohner_innen fördert die Eigenverantwortlichkeit und Selbsthilfe fördert das bürgerschaftliche Engagement fördert die Kommunikation und das Zusammenleben im Stadtteil trägt zur Stärkung der nachbarschaftlichen Kontakte bei hat ein zeitnahes und sichtbares Ergebnis. Bitte richten Sie Ihre Anträge schriftlich mittels eines Formblatts an uns und sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen haben. Sie sind interessiert an der Mitarbeit in der Stadtteil-Jury? Dann melden Sie sich gerne bei uns! Weitere Informationen, Formulare zur Beantragung sowie die Termine der nächsten Stadtteil-Jurysitzu ngen finden Sie auf: www.berlin.de/stk-mi tte/unserestadtteilkoordinationen/s tk-parkviertel unter dem Menüpunkt Stadtteil kasse. 40 Stadtteilkoordination Parkviertel

Runder Tisch Senior_innenarbeit im Parkviertel Der Runde Tisch Senior_innenarbeit im Parkviertel tagt alle drei Monate und richtet sich an Fachkräfte aus dem Bereich der Senior_innenarbeit sowie engagierte Anwohner_innen. Sie sind interessiert daran, an diesem Netzwerk teilzunehmen? Sie sind herzlich eingeladen, sich bei uns zu melden. Wir senden Ihnen aktuelle Sitzungstermine zu. Termine: 14.2., 10.4., 12.6., 11.9., 14.11.19, jeweils von 10.00 12.00 Uhr Die Orte können bei Sanja Gusić erfragt werden. Kontakt: Sanja Gusić, Tel. 45005 240 oder unter stk-parkviertel@berlin.de Offene Sprechstunde: Montags, 15.00 16.00Uhr im Informationsbüro, Tel. 45005 131 Newsletter Jedes Quartal erscheint ein Newsletter der Stadtteilkoordination, den Sie auf unserer Homepage www.berlin.de/s tk-mitte/unserestadtteilkoordinationen/s tk-parkviertel unter Newsletter finden können. Gerne nehmen wir Sie auch in unseren Ver teiler mit auf! 41

Mehrgenerationenhaus Zuständige: Irma Leisle, Sanja Gusić Mehrgenerationenhäuser sind wie unser Stadtteilund Familienzentrum Begegnungsorte, an denen das Miteinander der Generationen aktiv gelebt wird. Sie bieten Raum für gemeinsame Aktivitäten und schaffen ein nachbarschaftliches Miteinander. Mehrgenerationenhäuser stehen allen Menschen offen Jede und Jeder ist willkommen. Der generationenübergreifende Ansatz gibt den Häusern ihren Namen: Jüngere unterstützen Ältere und umgekehrt. Im Mittelpunkt stehen offene Angebote zur Begegnung, zum Austausch, sich kennenlernen und gemeinsame Aktionen entwickeln. Freiwilliges Engagement ist ebenfalls ein wichtiger Aspekt. 42 Mehrgenerationenhaus

Im März 2017 ist das Stadtteil- und Familienzentrum in die Förderung des Bundesprogramms der Mehrgenerationenhäuser (MGH) aufgenommen worden. Offene Sprechstunde Dienstags 16.00 17.00 Uhr Wo: im Informationsbüro Wer: Irma Leisle, Koordination Mehrgenerationenhaus und Leiterin des Stadtteil- und Familienzentrums Information: Tel. 45005 131 / -117 oder unter MGH@pgs-soziales.de Mehrgenerationenhaus Sie sind interessiert an gen erationsübergreifenden Aktionen und Angeboten? Sie möchten sich in diesem Bereich engagieren und hab en eigene Ideen dazu? Dann melden Sie sich ger ne bei uns! Mehrgenerationenhaus 43

Das Team freut sich auf Sie und Euch! Irma Leisle Sozialarbeiterin, Leiterin des Stadtteil- und Familienzentrums / Koordination Mehrgenerationenhaus Mobil 0177 3322259 irma.leisle@evangelisches-johannesstift.de Leyla Burak Sozialpädagogische Mitarbeiterin und Elternberaterin / Elternbegleiterin Mobil 0171 2865856 leyla.burak@evangelisches-johannesstift.de Frauke Elix Sozialpädagogin, Koordination Familienzentrum Mobil 0178 7709387 frauke.elix@evangelisches-johannesstift.de Mariëtte Brukman / Ly-Gung Dieu Sozialarbeiterin, Stadtteilarbeit Mobil 0173 6137792 mariette.brukman@evangelisches-johannesstift.de ly-gung.dieu@evangelisches-johannesstift.de 44 Das Team

Sanja Gusić Sozialarbeiterin, Stadtteilkoordination Parkviertel Mobil 0163 3902393 sanja.gusic@evangelisches-johannesstift.de Melanie Noack Sozialpädagogin, Ehrenamtskoordination / Projekt PHILOS Mobil 0172 3751406 melanie.noack@evangelisches-johannesstift.de Weitere Mitarbeiter Ahmed Al-Mohammad Joaquim Francisco Joao sowie zahlreiche Dozent_innen und ehrenamtliche Mitarbeitende Weitere Arbeitsbereiche Paul Gerhardt Stift Soziales ggmbh Ute Köpp-Wilhelmus Geschäftsführerin Tel. 030 45005 118 / -111, Fax 030 45005 100 ute.koepp-wilhelmus@evangelisches-johannesstift.de Angela Noack Verwaltung Tel. 030 45005 111, Fax 030 45005 100 angela.noack@evangelisches-johannesstift.de Refugium Judith Drews und Stefanie Tepie Tame Leitung Tel. 030 45005 103, Fax 030 45005 100 judith.drews@evangelisches-johannesstift.de stefanie.tepie-tame@evangelisches-johannesstift.de Das Team 45

Wussten Sie schon? Schüler_innen, Student_innen, Menschen im Transferleistungsbezug sowie Inhaber_innen eines Ausweises des Servicewohnens erhalten mit Nachweis ermäßigte Kursgebühren. Bei Angeboten, die eine Anmeldung erfordern oder Kosten beinhalten, ist dies entsprechend vermerkt. Alle anderen Veranstaltungen stehen Ihnen kostenfrei und spontan offen schauen Sie doch mal vorbei! Die erste Teilnahme in unseren kostenpflichtigen Kursen zählt in der Regel als Schnupperstunde, ab der zweiten Teilnahme wird die jeweilige Kursgebühr fällig. Als Familienzentrum sind bei uns auch Grundschulkinder im Blick daher sind alle Angebote für sie kostenfrei. Aus der Nachbarschaft und für die Nachbarschaft: In unserem offenen Treffpunkt sind Sie, Ihre Ideen und Anregungen herzlich willkommen! Fehlt etwas? Wir freuen uns über Ihre Rückmeldungen und Anregungen sprechen Sie uns einfach an oder schicken Sie uns gerne eine Mail mit Ihren Anliegen. 46 Wussten Sie schon?

Angebote des Geistlichen Zentrums des Paul Gerhardt Stifts Verantwortlicher: Markus Steinmeyer Das Paul Gerhardt Stift ist ein Ort des Geistlichen Lebens. Wir bieten einen verlässlichen Raum für Gebete und für den Austausch über spirituelle Fragen. In Zusammenarbeit mit anderen kirchlichen Akteuren und Kirchengemeinden möchte das Paul Gerhardt Stift sich als offene Kirche für den Stadtteil engagieren und seine geistlichen Bildungsangebote ausbauen. Monatsprogramme sind an der Pforte erhältlich. Regelmäßige Veranstaltungen Übersicht In der Kapelle: Morgenandacht, 8.00 Uhr Mittagsgebet, 12.00 Uhr Friedensgebet, Montags 15.30 Uhr Gottesdienst, sonn- und feiertags 10.00 Uhr Taizégebet, jeden letzten Freitag im Monat 18.00 Uhr Offene Kirche, mittwochs 10.00 16.00 Uhr Im Gartenraum des Wohnstifts: Bibelgespräch, jeden 3. Mittwoch im Monat Informationen / Rückfragen: Markus Steinmeyer, Leiter des Geistlichen Zentrums und Gemeindepädagoge, Tel. 0173 5678372 Führungen über das Gelände Auf Anfrage Sprechstunde für Interessierte und Menschen mit Gesprächsbedarf Mittwochs freitags 11.00 13.00 Uhr und auf Anfrage Geistliches Zentrum des Paul Gerhardt Stifts 47

Kontakt Paul Gerhardt Stift Soziales ggmbh Stadtteil- und Familienzentrum Müllerstr. 56 58, 13349 Berlin Tel. 030 45005 131, Fax 030 45005 100 stadtteilzentrum@pgs-soziales.de ss rns ga zs tr. rs tr. m eru ne Seestr. Ka Tü rke Tra ns va als tr. 120 Türkenstr. f: de-de.facebook.com/ FamilienzentrumPGS oder unserer Homepage! www.pgs-soziales.de 48 Kontakt tr. Un tr. es rit Besuchen Sie uns auch au Facebook Schillerpark tr. Se r. de rst iba tr. tr. r. Lü ist U aw rs rs Rehberge ns ge rfu rst asg ow r. e ur Ba Gl lle Sa Volkspark Rehberge inb ns Mü Ot r. he St anisc Afrik Lo nd on e rs tr. Ed tr. U Afrikanische Str. U

Kontakt & Anmeldung Für alle Angebote im Inform ationsbüro, Tel. 45005 131 oder unter stadtteilzentrum@pgs-soz iales.de Öffnungszeiten Infobüro Montag: 13.00 16.00 Uhr Dienstag: 9.00 12.00 Uhr (nur telefonisch) 13.00 17.00 Uhr Mittwoch: 9.00 12.00 Uhr und 16.00 19.00 Uhr Donnerstag: 14.00 17.00 Uhr Freitag: 13.00 15.00 Uhr Kassenzeiten: Dienstag: 10.00 12.00 Uhr Donnerstag: 14.00 16.00 Uhr Kontakt 49

Überweisungen Paul Gerhardt Stift Soziales ggmbh Evangelische Bank IBAN: DE51 52 060 410 100 390 3303 BIC: GENODEF1EK1 Verwendungszweck: 610860 + Kursnummer Überweisungen bitte unter Angabe der Kursnummer und des Namens der teilnehmenden Person. Das PGS Soziales ggmbh verpflichtet sich, die im Rahmen von Veranstaltungen und Kursen erhobenen Daten nur zu diesem Zweck zu nutzen und sie nach den Grundsätzen des gesetzlichen Datenschutzes sorgsam und streng vertraulich zu verwenden. Spendenkonto Paul Gerhardt Stift Soziales ggmbh Evangelische Bank eg IBAN: DE96 5206 0410 000 390 3303 BIC: GENODEF1EK1 Verwendungszweck: Spenden Stadtteil- und Familienzentrum Herausgeberin: Ute Köpp-Wilhelmus Umschlagfoto: Nicole Manthey Gestaltung: www.verbum-berlin.de 50

PAUL GERHARDT APOTHEKE Kolumne 51

Stadtteil- und Familienzentrum Müllerstraße 56 58 13349 Berlin Tel. 030 45005 131 Fax 030 45005 100 stadtteilzentrum@pgs-soziales.de de-de.facebook.com/familienzentrumpgs www.pgs-soziales.de