Schatz des Orients. Begegnung mit Glauben, Kultur und Leben der orientalischen und orthodoxen Christen

Ähnliche Dokumente
Konzepte und Erfahrungen

Erfolgreiche ökumenische Pionierarbeit 30 Jahre Arbeitskreis Orthodoxie Jubiläum 100. Sitzung

Leitbild der Deutschen Seemannsmission

Die Orthodoxe Kirche

Ökumenisch Kirche sein. Ein Aufruf aus Anlass des Reformationsgedenkens 2017

Konzepte und Erfahrungen Verbandliche Konkretisierung Dr. Dorothee Steiof

Flüchtlingsarbeit in der Kommune Das Beispiel Ludwigsburg

Kommunaler Flüchtlingsdialog in Ostfildern

2. Grundlegende Perspektiven

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

290. Kirchliches Gesetz über die diakonische Arbeit in der Landeskirche (Diakoniegesetz)

Sinn, Werte und Religion

AUGUSTINUS-VERLAG WÜRZBURG

Tagung Imame und islamische Vereine Partner für Integration und Dialog in Baden-Württemberg Stuttgart

Geschäftsordnung für das Zentrum kirchlicher Dienste des Ev.-Luth. Kirchenkreises Altholstein vom

Ein Projekt der der Evangelischen und Katholischen Kirche in Deutschland

Arbeitskreis Flüchtlinge. Schönaich

Bürger für Bürger - ökumenische Einzelfallhilfe

Grundauftrag und Leitbild. der Caritas Tirol / Diözese Innsbruck

Vom 10. Dezember 2007 (GVBl S. 1), zuletzt geändert am 18. März 2013 (GVBl. S. 148)

Master im Vergleichenden Kanonischen Recht

Kooperationsvereinbarung KoV 45

Auswanderer. Unser Leitbild. Deutsche Rückkehrer. Bei den Menschen sein, wohin sie auch gehen. Auswanderer. Flüchtlinge: Weiterwanderung.

Öffentliches Fastenbrechen in Reutlingen

Des Weiteren enthält der lila Ordner inhaltliche Arbeitshilfen z.b. zur Erstellung einer Konzeption, Beschwerdemanagement oder fachliche Positionen

Vorbereitungsbogen für den Pastor/ die Pastorin

Partner. ...für die Menschen. Leitbild des Caritasverbandes für die Regionen Aachen Stadt und Land e.v. Not sehen und handeln.

Religionszugehörigkeit ,6 % 50,6 % Religionszugehörigkeit ,5 % 51,1 %

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre EF/ Juli 2014

Ordnung des Instituts für Aus-, Fort- und Weiterbildung der Evangelischen Kirche von Westfalen

Seelsorge aus der Perspektive Religion: Betreuung von Patienten und Angehörigen und die Zusammenarbeit mit dem Personal

DIE SICHT DER PROTESTANTISCHEN KIRCHE ZUR UMNUTZUNG IHRER KIRCHEN

Curriculum Evangelische Religionslehre am Marianne-Weber-Gymnasium Jahrgangsstufe 7

Häufig gestellte Fragen und Antworten zum Pfarreinentwicklungsprozess

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Islam im Plural. Ein Qualifikationsangebot für einen differenzierten Umgang mit dem Islam und seinen Richtungen

Leitbild. Leitbild der katholischen Kindergärten der Seelsorgeeinheit Rosenstein

BÜRGERSTIFTUNG RHEINVIERTEL

Einführung in die aktuelle Situation der islamischen Theologie an deutschen Hochschulen

IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion

Inhalt. Media-Daten Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe

Inhalt. Media-Daten Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe

verfügen. Unser Glaube an Gottes Schöpfung zeigt uns Wege auf, die Erde mit andern zu teilen und ihr Sorge zu tragen.

Katholische Kirche und Zivilgesellschaft in Osteuropa

Ex Oriente Lux Begegnung mit dem christlichen Osten

Flüchtlinge in der kommunalen Öffentlichkeitsarbeit

Was erwarten die Arbeitgeber von jungen Zuwanderern?

Erlass über die Neufassung der Ordnung des Männerwerks der Evangelischen Landeskirche. Artikel 1 Neufassung

Flüchtlinge in Stuttgart

Kita Lebensort des Glaubens. Kita-Pastoral und pastorale Planung in der Pfarrei eine spannende Kooperation

Fachorganisation der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Baden-Württemberg.

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

Islam im Plural. Ein Qualifikationsangebot für einen differenzierten Umgang mit dem Islam und seinen Richtungen

KOLPING in der Diözese Regensburg

I. Prävention in der Diözese Rottenburg-Stuttgart Organisation und Ziele

Von der Ausländerbehörde zur Zuwanderungsverwaltung:

Wiederkehr der Religion? Christentum und Kirche in der modernen Gesellschaft

Hochschulpastoral. in der Diözese Rottenburg-Stuttgart

... dass unser ganzes Leben eine Buße sein soll

BISTUM EICHSTÄTT. Bischöfliches Ordinariat Luitpoldstraße Eichstätt Telefon bistum-eichstaett.de

Dienstanweisung für Schulbeauftragte

DER BRAUNSCHWEIGER JAKOBSWEG Pilgern eine alte Tradition in neuer Zeit

Profil und Strategie

Arbeits- und Wohnungslosenhilfe UNSER LEITBILD

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Nachhaltigkeitsfonds DRS (Diözese Rottenburg Stuttgart)

Jahrbuch zur Verfolgung und Diskriminierung von Christen heute aus der Märtyrer-Reihe

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017)

GLAUBE HOFFNUNG LIEBE

Die evangelischen Kirchen lehnen die Volksinitiative «Gegen den Bau von Minaretten» ab.

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Grimmelshausen-Gymnasium Stand: Juni Katholische Religionslehre KURSSTUFE (2-STÜNDIG) 1. MENSCH SEIN MENSCH WERDEN

Praktische Kirchenerfahrung

Am 23. November 2016, Uhr, lädt das Patenschaftsnetzwerk Halle zu einem Fach- und Vernetzungstag für Verantwortliche in Patenprojekten ein.

Evangelische Religionspädagogik, Religion

Mitteilungsblatt der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems. Nr. 134 vom 12. Oktober 2017 ORGANISATIONSPLAN

09/ /2017. Qualifizierung für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit

UNSER VERBAND. Vernetzte Leistungen für KITAs. Beratung. Interessenvertretung. Fort- und Weiterbildung. Service und Information

Pastoralkonzept. des. Bereich Erwachsenenbildung / Glaubenskurse

GRUNDSÄTZE DER ARBEITSGEMEINSCHAFT CHRISTLICHER KIRCHEN IN NORDRHEIN-WESTFALEN

Dialog in der Sackgasse?

Kirsi-Marie Welt. Europäische Flüchtlingspolitik in der Sackgasse? in Stuttgart-Hohenheim

Vorwort. Sehr geehrte Damen und Herren,

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)

Das Evangelische Deutschland Bilderbote für das evangelische Haus Eckart Das Zentralarchiv für

Rückführung ausreisepflichtiger Ausländer in Rheinland-Pfalz

Anlass Referent Ort Datum, Uhrzeit. Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK)

Soziale Beziehungen unter eritreischen Diaspora-Gruppen

Projektskizze Promotiontour

Entwicklungshilfe im nationalen und internationalen Recht

Tobias Specker/Mohammad Gharaibeh Zur Einführung I. Bedeutung von Kritik für Religionen und Wandelbarkeit religiöser Tradition

Verleihung Eine-Welt-Preis Baden-Württemberg 2016 Sparkassenakademie Stuttgart,

Sieben Gründe, warum es heute keine orthodox-altkatholische Kirchgengemeinschaft gibt

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Visionen für eine nachhaltig regenerative Kirche(n)gemeinde

Evangelische Kirche von Westfalen - Synopse der Ökumenischen Aufrufe anlässlich des Reformationsjubiläums 2017

Transkript:

Schatz des Orients Begegnung mit Glauben, Kultur und Leben der orientalischen und orthodoxen Christen

Orientalische und Orthodoxe Christen und Kirchen in Deutschland 1 In Deutschland leben mittlerweile mehr als zwei Millionen orientalische und orthodoxe Christen. Obwohl sie zum großen Teil aus Ländern stammen, die als Wiege des Christentums bezeichnet werden, herrscht in unserer Gesellschaft eine breite Unkenntnis über ihren Glauben, ihre Kultur und ihre Bräuche. Selbst mit den orthodoxen Christen, die bereits seit Jahrzehnten unter uns leben, findet nur wenig Austausch statt. Ihre Gemeinden geografisch oft weit auseinander liegend werden im katholisch aund evangelisch geprägten Deutschland kaum wahrgenommen. Das Projekt Schatz des Orients möchte den Impuls geben, unseren bisweilen unvollständigen Blick zu weiten, um diese Menschen, ihre Kultur und ihr religiöses Selbstverständnis in der direkten Begegnung besser kennenzulernen.

Übertragene Konflikte aus dem Nahen Osten 2 In nahezu allen Ländern des Nahen Ostens, aus denen die meisten orientalischen Christen stammen, hat sich die Lage für religiöse Minderheiten, so auch für die Christen, eklatant verschlechtert. Repressionen in Form von Unterdrückung, Gewalt und gezielter Willkür haben in den letzten Jahren stark zugenommen. All jene aus religiösen Gründen verfolgten Menschen, die als Geflüchtete nach Deutschland kommen, bringen die Konflikte ihrer Heimat ein Stück weit in die deutsche Aufnahmegesellschaft mit. Die daraus resultierenden Spannungen stellen die Zivilgesellschaft allen voran die einheimischen Kirchen vor große Herausforderungen, die nur in ökumenischer Verantwortung durch ein gemeinsames Handeln gemeistert werden können. Wir sind diesen Menschen, die aus dem Ursprungsgebiet des Christentums stammen und bei uns ein neues Leben suchen, in besonderer Weise verpflichtet.

Kontakte zu den Ostkirchen und ihre Vernetzung mit Institutionen in Deutschland 3 Während die orthodoxe Kirche vor wenigen Jahren damit begonnen hat, zur besseren Kommunikation eigene Strukturen aufzubauen so wurde 2010 die Orthodoxe Bischofskonferenz in Deutschland (OBKD) gegründet, besitzt die orientalische Kirche keinerlei offizielle gemeinsame Gremien. Eine nennenswerte Vernetzung mit Kirchen und Staat hierzulande blieb deshalb bislang aus. Genau hier setzt unser Projekt an: Ein erstes grundlegendes Ziel besteht darin, durch nachhaltige Kontakte eine vertrauensvolle Beziehung zu Vertretern der etablierten orientalischen und orthodoxen Kirchen aufzubauen. Wir möchten die orientalischen und orthodoxen Christen, Kirchen und Strukturen besser mit den kirchlichen und staatlichen Institutionen zusammen bringen und ihnen somit zu einer größeren gesellschaftlichen Relevanz verhelfen. Auch wollen wir uns dafür einsetzen, sie in der kommunalen und ehrenamtlichen Integrations- und Flüchtlingsarbeit einzubinden.

Bessere Sichtbarkeit der orientalischen und orthodoxen Christen und Kirchen 4 Ein zweites Ziel des Projekts ist es, der Unkenntnis der gesellschaftlichen Öffentlichkeit gegenüber Ostkirchen und ihren Christen durch unterschiedliche Veranstaltungen entgegenzuwirken. Die Akademie hat dazu im Juli 2017 mit der Ostkirchlichen Woche einen ersten erfolgreichen Schritt gemacht und Gesprächsfaden zwischen den Ostkirchen und der Öffentlichkeit geknüpft. Die vielen positiven Reaktionen wollen wir zum Ansporn nehmen, den begonnen Weg weiter zu beschreiten. In enger Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen und weiteren evangelischen und katholischen Partnern planen wir die Durchführung weiterer Veranstaltungen, sowohl in Stuttgart, als auch in anderen Städten Baden-Württembergs. Perspektivisch sehen wir jedoch das Ziel darin, den Leitern der ostkirchlichen Gemeinden und Bistümern durch gezielte Fortbildungen die Organisation und Durchführung derartiger Veranstaltungen komplett zu übertragen.

Fortbildungsreihe für Leiter der ostkirchlichen Gemeinden und für ehrenamtliche Mitarbeiter 5 Eines der grundlegendsten Probleme der orthodoxen und orientalischen Gemeinden entsteht dadurch, dass die meisten ihrer Leiter im Ausland ausgebildet wurden und nun mit Schwierigkeiten zu kämpfen haben, sich im bundesrepublikanischen System zurechtzufinden. Probleme, eigenständige Aus- und Fortbildungen zu organisieren, kommen erschwerend hinzu. In Zusammenarbeit mit der Evangelischen Landeskirche Baden-Württemberg bieten wir deshalb seit kurzem für Leiter und ehrenamtliche Mitarbeiter von ostchristlichen Gemeinden eine Fortbildungs-Reihe an, die im April 2018 mit dem Themenkomplex Staatskirchenrecht, Integration und Drittmittelsammlung erfolgreich gestartet ist. Ein besonderer Schwerpunkt der Fortbildungen in den nächsten Jahren soll im Bereich Medien- und Öffentlichkeitsarbeit liegen. Als Referenten haben wir hierfür Medien-Fachleute der Kirchen, Journalisten säkularer Medien sowie Wissenschaftler aus medienwissenschaftlichen Fakultäten gewonnen.

Präsenz der orientalischen und orthodoxen Kirchen im Internet durch ein eigenes InfoPortal 6 Die Ostkirchen in Deutschland verfügten über kein gemeinsames Info-Portal im Internet. Zwar betreiben Diözesen und Gemeinden eigene Websites; ihre Inhalte aber werden von Journalisten und Interessierten kaum wahrgenommen. Die Berichterstattung über die Gemeinden ist folglich sehr klein. Um eine stärkere gemeinsame Präsenz der Kirchen im Netz zu ermöglichen, hat die Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart im Januar 2018 ein einzigartiges Info-Portal für die Ostkirchen entwickelt: ostkirchen.info. Dieser Netz-Auftritt soll zur nachhaltigen Verbesserung der öffentlichen Kommunikation und Sichtbarkeit der Ostkirchen beitragen. Als Informationsquellen dienen hauptsächlich die Nachrichten der Stiftung Pro Oriente sowie Meldungen der orientalischen und orthodoxen Institutionen. In den ersten acht Monaten konnte die Seite bereits weltweit mehr als 35.000 Einzelbesucher erreichen und fast zwei Millionen Zugriffe (Klicks) auf verschiedene Nachrichten verzeichnen.

Fotonachweise: Titelseite: A. Davey (CC BY 2.0) 1: Saint-Petersburg Theological Academy (CC BY-ND 2.0) 2: William Proby (public domain) 3: Kai Loges/Akademie DRS 4: Saint-Petersburg Theological Academy (CC BY-ND 2.0) 5: Saint-Petersburg Theological Academy (CC BY-ND 2.0) 6: www.ostkirchen.info (Screenshot) Projektleitung Das Projekt wird von Dr. Vladimir Latinovic geleitet, der vormals als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen tätig war. Als orthodoxer Theologe mit katholischer Promotion und viel Erfahrung in der Organisation internationaler Konferenzen verantwortet er die Leitung und Koordination des Projekts. Kontakt Projektleitung und inhaltliche Konzeption: Dr. Vladimir Latinovic Im Schellenkönig 61 70184 Stuttgart Telefon +49 711 1640 756 Telefax +49 711 1640 856 latinovic@akademie-rs.de Assistenz: Bettina Wöhrmann Im Schellenkönig 61 70184 Stuttgart Telefon +49 711 1640 723 Telefax +49 711 1640 823 woehrmann@akademie-rs.de