20 Ableitung. 1 Ableitung

Ähnliche Dokumente
2 Grundlagen zu Ableitung und Integral

9 Eigenschaften von Funktionen. Lineare Funktionen, Potenzen und Wurzeln

22 Lineare Näherung. Anwendungen

25 Elementare Längen, Flächen und Volumina. Bogenlänge. Rotationskörper

22 Fehlerfortpflanzung und Extrema bei Funktionen mehrerer Veränderlicher

Exponentialfunktionen, Eulersche Zahl, Logarithmen

Potenzen und Wurzeln komplexer Zahlen. Eulersche Identität. Polardarstellung. Additionstheoreme. Vollständige Faktorisierung von Polynomen

Eigenschaften von Funktionen. Lineare Funktionen, Potenzen und Wurzeln

16 Trigonometrie: Sinus und Freunde, Arcusfunktionen

16 Fourier-Reihe mit komplexer Exponentialfunktion

29 Schätzung von Erwartungswert und Varianz

1 Äquivalenzumformungen, Lösungsmenge

23 Integral. 1 Idee des Integrals

13 Rationale Funktionen

19 Folgen. Grenzwerte. Stetigkeit

15 Restabschätzung nach Taylor. Potenzreihen

9 Lineare Differentialgleichungen erster und zweiter Ordnung mit konstanten Koeffizienten

14 Partialbruchzerlegung

17 Grundrechenarten für komplexe Zahlen

27 Zufallsvariablen. Erwartungswert. Median. Perzentilen

27 Zufallsvariablen. Erwartungswert. Median. Perzentilen

4 Zahlenbereiche. 1 Natürliche, ganze und rationale Zahlen

18 Kontinuierliche Fourier-Transformation. Laplace-Transformation

7 Abbildungen, Funktionen

8 Relationen, Umkehrung

Arrays in C. 1 Grundlagen

24 Mehrdimensionale Integrale

2 Geradengleichungen in Parameterform. Länge und Skalarprodukt

11 Polynome. 1 Begriffe, Verlauf. Ein Ausdruck der Art

9 Fourier-Transformation

6 Vektoranalysis Kurven

In den USA verwendet man statt dessen eckige Klammern, was sich in der Software niederschlägt (mit Ausnahmen wie Wolfram Alpha):

Für ist Element von und ist nicht Element von schreibt man: 2

3 Mengen, Logik. 1 Naive Mengenlehre

In den USA verwendet man statt dessen eckige Klammern, was sich in der Software niederschlägt (mit Ausnahmen wie Wolfram Alpha):

8 Dynamische Systeme. 1 Begriff und Anwendung

14 Schmiegeparabel und Freunde, Taylor-Reihe

Die nummerierten Felder bitte mithilfe der Videos ausfüllen:

1 Begriff Kombinatorik; Zahl aller Teilmengen

9 Zeiger (Pointer). Dynamischer Speicher

1 Wahrscheinlichkeitsrechnung und Zufallsvariablen

Die nummerierten Felder bitte mithilfe der Videos ausfüllen:

10 Die Programmiersprache C99: Zusammenfassung

5 Determinante, Spatprodukt, Vektorprodukt, inverse Matrix

) ein lokales Minimum, oder ein lokales Maximum, oder kein Extremum? Begründen Sie das mit den ersten und zweiten Ableitungen.

Informatik 2 für Regenerative Energien

2 Verteilungen. Zoltán Zomotor. Versionsstand: 1. April 2015, 10:29. Die nummerierten Felder bitte während der Vorlesung ausfüllen. Inhaltsverzeichnis

Informatik 2 für Regenerative Energien

1 Übungen zu Wahrscheinlichkeitsrechnung und Zufallsvariablen

Informatik 2 für Regenerative Energien

Informatik 2 für Regenerative Energien

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

13 Automaten und formale Sprachen

Zusammenfassung - Mathematik

Zeichenketten (Strings) in C

8 Design Patterns. Events

von der Straßenkoordinate r zur Fahrzeugkoordinate x. Straßenoberfläche Initiale Referenz

A.13 Ableitungen. Kompliziertere Funktionen, die man mit der Produkt-, Quotienten- Kettenregel ableiten muss.

3 Klassen, Attribute, Methoden

Nicht differenzierbare Funktionen

3 Klassen, Attribute, Methoden

7 Dateien und Datenströme (Streams)

HM I Tutorium 9. Lucas Kunz. 19. Dezember 2018

IP Rechnen. Modul 127. Copyright by Janik von Rotz

11 Spezielle Funktionen und ihre Eigenschaften

Mathematik für Naturwissenschaftler I WS 2009/2010

19. Weitere elementare Funktionen

A13 Ableitungen Das Buch Inhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis Aufgaben zum Selberrechnen Die Strukturierung

Differentialrechnung

Transkript:

20 Ableitung Jörn Loviscach Versionsstand: 29. September 2012, 19:45 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen beim Ansehen der Videos: http://www.j3l7h.de/videos.html This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 Germany License. To view a copy of this license, visit http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/de/ or send a letter to Creative Commons, 171 Second Street, Suite 300, San Francisco, California, 94105, USA. 1 Ableitung Gegeben eine Funktion f, die an einer Stelle x und (mindestens) in einer Umgebung davon definiert ist, kann man sich fragen, wie steil f an der Stelle x ansteigt. Die Idee ist, eine Gerade durch (x f (x)) und einen benachbarten Punkt (x + h f (x + h)) zu legen, deren Steigung zu bestimmen und dann h gegen null gehen zu lassen. Die Steigung der Geraden ist: 1 Und die Frage ist, ob folgender Grenzwert existiert: 2 Wenn dieser Grenzwert existiert, sagt man, die Funktion f ist an der Stelle x differenzierbar [differentiable]; der Grenzwert heißt dann die Steigung [slope] oder Tangententeigung der Funktion an dieser Stelle. Man kann darüber auch eine neue Funktion definieren: die (erste) Ableitung [derivative] f der Funktion f : 1

1 ABLEITUNG 2 3 Alternative Schreibweisen sind: 4 Grob skizziert hängen f und f so zusammen: 5 f (x) sagt einfach, mit welcher Geschwindigkeit sich f (x) an der Stelle x ändert. Ist eine Funktion an einer Stelle x differenzierbar, muss sie dort stetig sein. Umgekehrt gilt das nicht: 6 Zum Rechnen ist der Grenzwert meist zu ungeschickt. Wenn die Funktion f an der Stelle x differenzierbar ist, weiß man vielmehr: 7 Das dort vorkommende o, das Landau-Symbol klein-o, bezeichnet eine Funktion ohne Namen mit folgender Eigenschaft:

2 ABLEITUNG VON SUMMEN UND PRODUKTEN 3 8 Nebenbei: In der Informatik kommt häufiger O vor, das Landau-Symbol Groß-O. Das bezeichnet eine Funktion ohne Namen, die im Wesentlichen kleiner oder gleich einem festen Vielfachen der Funktion bleibt, die im Groß-O steht. 2 Ableitung von Summen und Produkten Wenn die Funktionen f und g beide an der Stelle x differenzierbar sind und wenn C eine feste Zahl ist, ist elementar durch die Grenzwertsätze klar: 9 Minimal schwieriger wird es, wenn man das Produkt x f (x)g(x) ableiten will. Hier hilft das klein-o: 10 Damit ergibt sich die Produktregel [product rule]: 11 Die Produktregel kann man mit der Fläche eines Rechtecks veranschaulichen. Angenommen, ein Rechteck hat die Seitenlängen 5 und 3. Wie ändert sich seine Fläche, wenn man die eine Seite auf 5,2 verlängert und die andere auf 3,1?

3 KETTENREGEL 4 12 3 Kettenregel Es wird die Verkettung x f (g(x)) untersucht. Die Funktion g sei an der Stelle x 0 differenzierbar, die Funktion f an der Stelle g(x 0 ). Wieder hilft das klein-o: 13 Damit ergibt sich die Kettenregel [chain rule]: 14 Dies kann man mit zwei Funktionsgraphen veranschaulichen, von denen man einen um 90 gedreht einzeichnet: 15

4 QUOTIENTENREGEL 5 4 Quotientenregel Nun kann man den Kehrwert einer Funktion ableiten: 16 Und damit auch den Quotienten zweier Funktionen (Quotientenregel): 17 5 Ableitung von Exponentialfunktionen Die entscheidende Eigenschaft der Exponentialfunktion exp : x e x war: 18 Mit dem Grenzwert und den Potenzrechengesetzen kann man daraus überall die Ableitung bestimmen: 19

6 ABLEITUNG VON LOGARITHMUSFUNKTIONEN 6 Um eine allgemeine Exponentialfunktion wie x 10 x abzuleiten, schreibt man sie mit exp: 20 6 Ableitung von Logarithmusfunktionen Es gibt eine etwas sperrige Regel zur Ableitung von Umkehrfunktionen. Einfacher ist, hinzuschreiben, dass die Funktion angewendet auf die Umkehrfunktion wieder den Ausgangswert liefert. Das leitet man ab: 21 7 Ableitung von Potenzfunktionen Um auch negative und gebrochenzahlige Potenzen korrekt zu behandeln, schreibt man die Potenzfunktion mit der Exponentialfunktion: 22

8 ABLEITUNG VON SINUS UND FREUNDEN 7 8 Ableitung von Sinus und Freunden Man wendet einfach die Kettenregel auf die Eulersche Identität an: 23 Der Tangens geht mit Quotientenregel und Pythagoras (Seminaraufgabe). Arcussinus: Wie bei der Ableitung von ln schreibt man einfach hin, dass der Sinus angewendet auf den Arcussinus wieder den Ausgangswert liefert. (Nebenbei: Andersherum gilt das nicht immer!) Das leitet man ab und denkt an Pythagoras: 24 Entsprechend für den Arcuscosinus und den Arcustangens (Seminaraufgabe).