DML 100 / 500 / 3000 Drehmoment messende Lagereinheit

Ähnliche Dokumente
Drehmomentsensor DML 3000

Hochdynamischer Antriebselemente-Prüfstand

TYP 8645 TYP Drehmomentsensor rotierend, berührungslose Übertragung

WEKA Leistungsbremsen für Motorenprüfstände

Kraft- und Drehmomentsensoren von CLA

Effiziente Motoren auf dem Prüfstand

Produktinformation. ERN 1085 Inkrementaler Drehgeber mit Z1-Spur

Hochlast-Lineartisch

Mehrachsen-Kraft-Momentensensor K6D27

Präzisions-Drehtisch Baureihe ADR-B

Hochlast-Lineartisch

Schwingungsmesstechnik - Versuchsbeschreibung

Die Momentspule (nach Helmholtz)

Neue Serie 2300 Drehmomentsensor

Drehmomentsensor Serie 2000

MINI-INFRAROT THERMOMETER EM6510. Betriebsanleitung

F6D80-40e 100N/10Nm, 300N/30Nm

Montageanleitung Elektronischer Drucksensor für den industriellen Bereich. PT54xx/PU54xx / / 2015

WESTO Hydraulik GmbH August-Euler-Straße 5 D Pulheim T info@westo.de

Technische Daten. Besondere Vorteile

SlimLine Sensor (SLS)

Dehnungsaufnehmer für statische Messungen mit integriertem Messverstärker

Mehr Präzision. eddyncdt // Induktive Sensoren auf Wirbelstrombasis

Dehnungsaufnehmer für statische Messungen mit integriertem Messverstärker

Mehrkomponenten-Dynamometer

Rainer Schicker Georg Wegener. Drehmoment richtig messen

DIGITALE MESSTASTER. Serien MT 12 / MT 25. Key-Features:

DATAFLEX. Drehmomentmesswelle DATAFLEX

DREHSTROMMOTOREN. Bremsmoment: 1.7 Nm Nennstrom: 0.05 A Schutzart: IP 44 WECHSELSTROMMOTOREN

Unwucht der Welle mit Schwingungen

Hochgenaue Drehmomentmessung am Verbrennungsmotor mit Kompensation des Umgebungstemperatureinflusses

Serie 2000 Drehmomentsensor

Klaus Heißenberg. Folie 2/31. LTM Universität Paderborn. Universität Paderborn. Klaus Heißenberg

Messung der Schnellepegeldifferenz nach dem Tonpilzverfahren und der DIN EN ISO

Radialkraft Messwertaufnehmer CF - COMP

Drehsteife Wellenkupplung ROBA DS

Rotierendes Mehrkomponenten Dynamometer HS-RCD

Magnetic Solutions. Magnetische Sensor-Lösungen für Prüfstände und Zustandsüberwachung von Maschinen und Anlagen.

Präzisions-Drehtisch Baureihe ACD

Bachelorprüfung MM I 2. März Vorname: Name: Matrikelnummer:

Technische Daten. Besondere Vorteile

Messen mit Dehnmessstreifen. André Schieleit, Alexander Böhm zweite, verbesserte Version

Mehr Präzision. eddyncdt // Induktive Sensoren auf Wirbelstrombasis

Die Ruhe in der Kraft Aktive dynamische Dämpfung von Antriebssträngen

SCHRAUBENKOMPRESSOREN APS BASIC SERIE. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website

KURZ INFO Drehwinkelsensoren Einfach- und Doppelsensoren

Piezoresistiver Drucksensor

Kugelgelenke und homokinetische Gelenke

Bedienungsanleitung AS-i Modul AC /00 06/2012

Bedienungsanleitung AS-i Modul AC2618 AC /02 06/2012

Statisches und dynamisches Verhalten eines Bohrwerks

Technisches Datenblatt ombra W7-C

Analog Sensor. Kombinationsfühler zur gleichzeitigen Messung von Druck, Temperatur und Feuchte. Die Messwerte werden über 0-10V Ausgänge ausgegeben.

Technische Daten. Besondere Vorteile

Präzisions Drehtisch Baureihe ADR-A

Drehwerk DWP10. Technische Daten DWP10.

Bedienungsanleitung AS-i Modul AC2518 AC2519 AC /03 04/2012

DIGITALE MESSTASTER. Serien ST 12 / ST 30. Key-Features:

Hilti Entwicklungsgesellschaft mbh

Messtechnik. Gegenmesssystem QS-Box

Applikation einer Drehmoment-Messwelle

24s, 34s, 40s, 39, 45, 60, 78, 120, 140, 191, 9363s

Tripark ist eine extrem nützliche Maschine, wenn wenig Platz vorhanden und ein Mehrfachparkplatz erforderlich ist. Die Maschine ist extrem kompakt,

magnetisch wegmessung

Schrittmotor mit integrierter Elektronik Baureihe STP

Prozessautomation. Sensoren und Systeme: Füllstandsensoren Grenzstandsensoren Überfüllsicherungen Drucksensoren Temperatursensoren

BERATUNG VERTRIEB AUSLIEFERUNGSLAGER REPARATUR SERVICE. Produktübersicht

TwinCAT Motion Designer Bericht. Projektname: TwinCAT Motion Designer Project7. Kunde. Applikationsingenieur. Projektbeschreibung

Nenn- Drehmoment. Größe Einheit bidirektional (+/-) bidirektional (+/-) [U/min] 1 [Nm] [Nm]

Technische Daten Typ Bereich bar Überlast bar Empfindlichkeit mv/b

Kraft-Messring zur Messung von Dehnungen an Holmen, Achsen und Zylindern

Whitepaper Dunkermotoren GmbH

MESSUNGEN AN EINER SCHWUNGRAD - SRM

Energie sparen kann so einfach sein mit:

Drehmoment-Aufnehmer

Bedienungsanleitung AS-i Modul AC2218 AC /01 04/2012

Elektromagnet - Federkraft Zahnkupplung Typ 548

Technische Daten. Besondere Vorteile

Die neue Generation der mobilen Frästechnik mit integriertem Wegmess-System und Verfahrweg-Vorgabe.

Motorkennlinie messen

Mehrkomponenten-Dynamometer

Das mobile Verbrauchsmessgerät FCM - 100

Physikübungsaufgaben Institut für math.-nat. Grundlagen (IfG)

Leistungs-Prüfstand für E-Bikes

Entwicklungsbeiträge Sondermesstechnik Januar 2014

Direktantrieb ATR. Der schnellste Drehtisch mit revolutionärer eisenloser Motortechnologie

Kundenspezifische Antriebslösungen. Bewegung durch Perfektion. Innenläufer, Scheibenläufer und Ringmotoren

XAi Serie. die intelligente Pumpe - SAE Version. Hydraulische Konstantpumpe. XAi SAE Version - Vorstellung VORTEILE

Serie 7000 Drehmomentsensor für Zapfwellen

Bedienung des Pendelmaschinen-Steuergerätes

Dokumentation: Elektronische Strombegrenzung mit Schaltfunktion

Klausur "Elektrotechnik" am

FAG PTB Powerful Bearings for Driven Tools. Lager speziell für angetriebene Werkzeuge

Systems. Dynamic Test. Umlaufbiegeprüfsystem IP50. Technische Änderungen vorbehalten!

UAM proline Verdichter für Profis.... verdichten ohne Schäden

Elektrischer Drehschrauber DE1 DE1plus mit zusätzlicher Drehwinkelfunktion

Deckblatt. Die Norm EN wurde nicht erfüllt

Transkript:

100 / 500 / 3000 Drehmoment messende Lagereinheit Seite - 1

Inhalt: Vorteile gegenüber Standard-Messwellen Vorteil 1 Vorteil 2 Vorteil 3 Vorteil 4 Vorteil 5 Vorteil 6 Vorteil 7 Vorteile Produktbeschreibung Antriebsstranggestaltung Mechanische Belastbarkeit Bauraum Bauform Positionierung zum Prüfobjekt Signalreserve Eigenfrequenz Zusammenfassung Seite - 2

Produktbeschreibung Bei der von ThyssenKrupp EGM patentierten handelt es sich um eine berührungslose Drehmoment-Messvorrichtung, die in eine Lagereinheit integriert ist. Hiermit kann das an der Lagereinheit wirksame Drehmoment sowohl bei Stillstand als auch bei Rotation bidirektional in Echtzeit gemessen werden. Der Sensor wird als komplette Lagereinheit mit definierten Versorgungs- und Signalanschlüssen geliefert. 100: Messbereich ± 100Nm 500: Messbereich ± 500Nm 3000: Messbereich ± 3000Nm Seite - 3

Vorteil 1 Antriebsstranggestaltung Strangaufbau klassisch: Strangaufbau neu mit : Drehmoment-Messflansch Spindellagereinheit Mech. Sicherheitskupplung (Genauigkeit: 5%) (Spindellagereinheit mit integriertem Drehmoment-Messsystem) Mech. Sicherheitskupplung (Genauigkeit: 20%) Lagereinheit + hochwertige Sicherheitskupplung + Messeinheit + einfache Sicherheitskupplung (Rutschnabe) Dieser Vergleich zeigt, dass ein Strang mit einfacher und damit auch preisgünstiger aufgebaut werden kann, da die das Lager bereits enthält und die Sicherheitskupplung einfacher ausgeführt werden kann. Seite - 4

Vorteil 2 Mechanische Belastbarkeit / Überlastfähigkeit Eine klassische Messwelle mit einem Messbereich von z.b. 500Nm sollte dynamisch nur bis zu 70% ihres maximalen Momentes betrieben werden: 350 Nm. Die Sicherheitskupplung muss daher unterhalb des Nennmomentes zwischen 350 500Nm unbedingt auslösen um die Messwelle vor Zerstörung zu schützen. Die dagegen besitzt eine vierfache Überlastfähigkeit, so dass die Sicherheitskupplung deutlich höher auslösen darf. Siehe auch Vorteil Headroom. Empfehlung: 800 1000 Nm. weit tolerierter Auslösebereich der Sicherheitskupplung Seite - 5

Vorteil 3 geringerer Platzbedarf in Längsrichtung Durch die Zusammenfassung von Lager und Messeinheit in einer Komponente reduziert sich der Platzbedarf in Längsrichtung innerhalb eines Triebstranges gegenüber einem klassischen Aufbau mit Einzelkomponenten. l Bei Prüfständen ergibt sich daraus z.b. bei gleichbleibenden Grundgestellmaßen, dass sich der Freiraum für den Prüfling zum Rüsten bzw. Längeneinsparung gegenüber klassischem Strangaufbau zur Be- und Entladung vergrößert. Seite - 6

Vorteil 4 geringerer Platzbedarf durch Bauform Wie in der Skizze deutlich zu sehen, ist der Platzbedarf der durch den schlankeren Korpus deutlich geringer als bei Standard Messflanschen. Frontansicht: Dieser Vorteil ist besonders dann von großer Bedeutung, wenn parallele Triebstränge mit geringem Abstand zueinander eingesetzt Messflansch Frontansicht: werden müssen. Seite - 7

Vorteil 5 Positionierung zum Prüfobjekt Die ist intern mit zwei Spindellagern ausgestattet, die es ermöglichen das Messsystem auch bei auftretenden Querkräften zu betreiben. Somit können Antriebswerkzeuge, wie sie zur form- und kraftschlüssigen Adaption in den von TK-EGM entwickelten Getriebeprüfständen benötigt werden, direkt an die Ausgangswelle der und somit direkt an das Messsystem montiert werden. Prüfobjekt Messeinheit Durch diese Anordnung ist die Messqualität gegenüber klassischen Triebsträngen verbessert, da hier Messeinheit und Prüfling näher zueinander platziert werden können und so störende Masseträgheiten reduziert sind. Seite - 8

Vorteil 6 Signalreserve Headroom Das analoge Ausgangssignal der beträgt ± 5V. Für den Nennbereich ± 100 / 500Nm bzw. ± 3000Nm werden aber nur ± 4,5V als Ausgangssignal verwendet. Dies bietet den Vorteil, dass der Bereich von 4,5 5V für ggf. auftretende Überlast bzw. Lastspitzen ausgewertet werden kann. Standard-Messwellen dürfen dagegen nicht oberhalb des Nennbereiches betrieben werden! Des Weiteren haben Standard-Messflansche in ihrem Ausgangssignal keine Signalreserve für Überlast, da diese dann bereits im Sättigungsbereich betrieben werden. +5V Überlastreserve des Ausgangssignals 0V ± 100 / 500 Nm bzw. ± 3000Nm -5V Seite - 9

Vorteil 7 Eigenfrequenz Die Eigenfrequenzen klassischer Messwellen liegen in der Regel bei 200-250 Hz (HBM T40: 240Hz). Dies entspricht einer Drehzahl von 12.000 15.000 /min. Die Eigenfrequenz der 100 / 500 / 3000 liegt bei deutlich über 250 Hz. Dies ist vollkommen ausreichend, da die Prüfstandsdrehzahlen 7000/min in der Regel nicht überschreiten und die Eigenfrequenz somit deutlich darüber liegt. Das heißt, im benötigten Drehzahlbereich wird selbst der Resonanzfall 2. Ordnung nicht erreicht und damit das Nutzsignal von systembedingten Störeinflüssen sauber gehalten. Standard-Messwellen haben dagegen eine niedrigere Eigenfrequenz, die damit innerhalb des zur Auswertung benötigten Signal-Nutzbereiches liegen kann, der grundsätzlich ohne die Überlagerung innerer und äußerer Störungen zur Verfügung stehen sollte. Seite - 10

Höheres gemessenen Drehmoment (Einfluss Massenträgheiten) Resonanz durch 3. Ordnung Blau: Nm () Rot: Nm (MESSFLANSCH) Grün: Motortisch Seite - 11

Vorteile Zusammenfassung Vorteil 1 Vorteil 2 Vorteil 3 Vorteil 4 Vorteil 5 Vorteil 6 Strangaufbau einfacher bis zu vierfache Überlastfähigkeit gegenüber Nennmoment geringerer Platzbedarf in Längsrichtung geringerer Platzbedarf in Querrichtung Positionierung zum Prüfobjekt Signalreserve Headroom Vorteil 7 Eigenfrequenz ohne zusätzliches Lager und preiswerterer Sicherheitskupplung Überlastfähigkeit erlaubt einfachere Sicherheitskupplung Geringere Gefahr von Zerstörung während der Inbetriebnahme Vorteil z.b. als Freiraum für Rüstvorgänge Vorteil insbesondere bei Anordnung von Parallelsträngen Messwerte können näher am Prüfling ermittelt werden als mit Messflanschen. Höhere Genauigkeit durch Reduzierung der Massen. z.b. zur Auswertung von Überlastmomenten verwendbar Resonanzfall 2. Ordnung liegt noch außerhalb des Nutzbereiches Seite - 12

Danke für Ihr Interesse und bei Fragen helfe ich gerne Gerhard Fiedler Vertriebsleiter Unterhaching Tel. 089 655 619-46 gerhard.fiedler@ncte.de Seite - 13