Neue Transparenz im europäischen Strommarkt

Ähnliche Dokumente
NEUE TRANSPARENZ IM EUROPÄISCHEN STROMMARKT

Erneuerbare, Strommarkt, Versorgungssicherheit die europäische Dimension

ecco energy & carbon consulting

Energiewende. Auswirkungen auf den Ausbau des deutschen Übertragungsnetzes. Bernd Klöckl

Auswirkungen der Schließung von Braunkohlekraftwerken auf den deutschen Strommarkt

Speicher als Baustein der Energiewende. DI Dr Maximilian KLOESS oekostrom GmbH

13. Symposium Energieinnovation. Netzbetriebliche Herausforderungen der Energiewende Dipl.-Ing. Klaus Kaschnitz Graz,

Energiesystem: Wie sicher ist sicher genug?*

Zwischen Hoffnung und Illusion Wie kann unsere Energieversorgung. Politischer Salon der Konrad-Adenauer-Stiftung,

100 Prozent erneuerbare Energieerzeugung in Costa Rica Eine Möglichkeit?

Stand der Energiewende Felix Müsgens Fachgebiet Energiewirtschaft BTU CS. Workshop EWI Alumni e.v. Köln, 4. Oktober 2017

Wertigkeit erneuerbarer Energien am Beispiel Windkraft in Deutschland

Das Potenzial der Schweizer Wasserkraft im europäischen Strommarkt

Herausforderung Energiewende

Neues Strommarktdesign

Klaffen Stromerzeugung und Bedarf auseinander? (oder: Leistung muss sich wieder lohnen )

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive

Erste Schritte zur Meldungsumsetzung in Deutschland entsprechend der EU-Transparenzverordnung

Herausforderungen durch Erneuerbare Versorgungs(un)sicherheit?

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf

ECO21, ein Energieeffizienz Programm für Energieversorger Cédric Jeanneret SIG, Membre de la direction de la transition énergétique

Atomausstieg in Deutschland

! " Statistik kurz gefasst. Inhalt. Harmonisierte Verbraucherpreisindizes Oktober 2005 WIRTSCHAFT UND FINANZEN 37/2005. Preise.

Einflussgrößen auf Redispatchmengen in Deutschland

VERBUND AG,

Anforderungen an das GKM

NABEG hat Geburtstag Ein Jahr beschleunigter Netzausbau: Eine erste Bilanz

Wie verändert sich der Erzeugungsmix in Deutschland und Europa?

EEG-Ausbau u. EEG-Integration Notwendigkeit des Netzausbaus als Baustein zum Klimaschutz

Flexible und schnell regelbare thermische Kraftwerke

Welches Stromnetz braucht die Energiewende?

Kraftwerkseinsatzplanung in einem integrierten Netz- und Strommarktsimulator

Virtuelle Kraftwerke die Rolle der Windkraft im zukünftigen Strommarkt 4. Windbranchentag Baden-Württemberg 15. Juni 2012

REGIONAL GENERATION ADEQUACY ASSESSMENT USING A PROBABILISTIC APPROACH

Forum 9 Europa Energiewende Netzausbau

Status quo und Herausforderungen im Bereich der Übertragungsnetze

Aktueller Stand Umsetzung REMIT

BILD. Energiestrategie Volkswagen. Raimund Wunder, VW Kraftwerk GmbH,

Optionen zur Deckung des zukünftigen Strombedarfs in Bayern

EWeLiNE. Erstellung innova/ver We1er- und Leistungsprognosemodelle für die Netzintegra/on we1erabhängiger Energieträger

Hans Auer, Günther Körbler, Alexandra Juranitsch, Reinhard Haas

SZENARIEN UND RAHMENDATEN

Strompreise und Klimaschutz Folgen des liberalisierten Energiemarktes Anforderungen an den Kraftwerkspark der Zukunft

Kosten- und CO 2 -Effekte von Power-to-Heat im Markt für negative Sekundärregelleistung

Versorgungssicherheit Begriffseingrenzung und Notwendigkeit einer supranationalen Perspektive

Open Source Energie-Modell Schleswig-Holstein (openmod.sh)

Stromspeicher. Potential für großtechnische Speicher in Deutschland Ergebnisse einer Stromsystemmodellierung. Dipl.-Ing.

bei der Integration erneuerbarer Energien aus Sicht der Netzführung

Flexibilität aus Wind- und Photovoltaikanlagen im Regelenergiemarkt 2035

Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze?

AG Energiebilanzen, ENTSO-E, BDEW & Co.

KWKG, EEG 2017, Reserven des Strommarktgesetzes der deutsche Energiemarkt im Wandel. Dr. Ariane Richter, Referat EA6, Beihilfenkontrollpolitik

Die Zukunft der Energieversorgung

NETZDIENLICHE GEBÄUDE UND QUARTIERE ERFAHRUNGEN VON FLUKTUIERENDER EINSPEISUNG UND LASTMANAGEMENT AUS DER PRAXIS

Elektrische Speicher im Energiesystem der Zukunft

Flexibilisierung des Strommarktes

Vergleich: EinsMan und KKW-Einspeisung VERGLEICH DES EINSPEISEMANAGEMENTS UND STROMERZEUGUNG NORDDEUTSCHER KERNKRAFTWERKE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

EEG 2009 DIE NEUREGELUNG DES RECHTS DER ERNEUERBAREN ENERGIEN. von Hanna Schumacher

Systemsicherheit. Dr.-Ing. Hendrik Vennegeerts FGH e.v./fgh GmbH, Mannheim/Aachen. Robert-Mayer-Preisverleihung 2016, Heilbronn

Standortbestimmung Energiewende Installierte Kraftwerksleistungen Deutschland 2015

GEHT NICHT GIBT S NICHT: 100 % ERNEUERBARE ALS ZIEL. Martin Rühl Stadtwerke Wolfhagen GmbH 02. März 2016

Möglichkeiten und Grenzen des europäischen Verbundsystems - eine empirische Analyse für den deutschen Kraftwerkspark

Wasserkraftnutzung im EEG Ein Überblick

14. Symposium Energieinnovation, , Graz/Austria

Photovoltaik ist ein Teil der Lösung, nicht des Problems

Strommarktdesign Schweiz

Perspektiven der öffentlichen Kraft-Wärme/Kälte- Kopplung (KWKK) in Österreich. Marcus Koepp Wien 26. November 2014

WASSERSTOFF ALS FLEXIBILITÄTSOPTION IM EUROPÄISCHEN STROMSEKTOR. 15. Symposium Energieinnovation 15. Februar 2018, Graz Benjamin Lux

ÖWAV-Konferenz Speicher-/ Pumpspeicherkraftwerke Einbindung österreichischer Pumpspeicher in den europäischen Strommarkt: Das Netz als Flaschenhals?

Bedeutung der thermischen Kraftwerke im zukünftigen Energiesystem

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Verbesserungsbedarf im EEG und ein neues Marktmodell für ein FEE-dominiertes Stromversorgungssystem

Transparency. in Energy Markets. Die zentrale Plattform für Energiemarktdaten

Übersicht Einspeisevergütung, Direktvermarktung, Förderung für Flexibilität und

Der Beitrag eines InHome-Displays zur Reduktion von CO 2 -Emissionen

Big Data und die Energiewende: Kann man genug Daten haben?

Stromspeicher in der Energiewende

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Energiewende gestalten

Modellierung von Wärmepumpen in Wärmenetzen und Analyse der Auswirkungen auf das deutsche Stromerzeugungssystem

Intelligente Netze in Deutschland: Überblick, Herausforderungen & Status Quo. Sascha Boden, , Minsk

ÖGEW Herbst 2009 Die Zukunft der Gaskraftwerke

Energiekonzept der Stadt Gießen Agenda

Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten

Europäischer Strommarkt im tiefgreifenden Umbruch

Mittel- und langfristige Herausforderungen für das Übertragungsnetz im Kontext der weiteren Energiewende

Die Rolle von Batteriespeichern beim Ausbau der erneuerbaren Energien

Infrastrukturen und Sektorenkopplung Der Modell switch

Achtung Black out Warum zentrale Stromnetze bei EE-Strom Versorgungssicherheit nicht garantieren

Übersicht. Aktuelle Situation. Was benötigt das Energiesystem? Was kann Bioenergie (Biogas) leisten, was traut sich die Branche zu?

COMMUNICATION FROM THE COMMISSION TO THE EUROPEAN PARLIAMENT AND THE COUNCIL - COM(2014)520 final. Grundlageninformation zu

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

Beitrag von Biomethan zur Systemsicherheit. Kongress Zukunft Biomethan Ergebnisse.

Stromhandel im ¼ Stunden Takt

100% regionale Energie ein flexibles zellulares Energiesystem von morgen

Transkript:

Neue Transparenz im europäischen Strommarkt Erfahrungen mit der ENTSO-E Transparenzplattform Lothar Rausch 14. Symposium Energieinnovation Graz, 12.2.2016

Verordnung (EU) Nr. 543/2013 der KOMMISSION Beschluss 14. Juli 2013 Inkrafttreten 5. Januar 2015 Ziele: Vermeidung von Insider-Geschäften Erhöhung Versorgungssicherheit Bessere Integration und Ausbau von EE-Erzeugung Besserer Zugang zu Marktinformationen für alle Marktteilnehmer Bessere Abstimmung der Regelenergiemärkte 14. Symposium Energieinnovation Lothar Rausch Graz 12.2.2016 2

http://transparency.entsoe.eu Ab April 2016 FTP-Zugang angekündigt 3

Datendownload und Auswertung 1. Erstellung SQL Datenbank 2. Download XML 3. Import der Daten in die Datenbank 4. Bereitstellung von Hilfsinformationen in zusätzlichen Tabellen 5. Auswertung der Daten mit EXCEL 6. Hier einige Beispiele 4

-100% -20% -19% -18% -17% -16% -15% -14% -13% -12% -11% -10% -9% -8% -7% -6% -5% -4% -3% -2% -1% 0% 1% 2% 3% 4% 5% 6% 7% 8% 9% 10% 11% 12% 13% 14% 15% 16% 17% 18% 19% 20% 100% Total Load vs. D-1 Total Load Forecast 700 600 ÜNB TenneT DE Total Load Prediction Deviation 2015 500 400 300 Datenprobleme 200 100 0 Data: ENTSO-E, Compilation: Öko-Institut 5

Grenzüberschreitende Flüsse (DE) 6

01 Apr 03 Apr 05 Apr 07 Apr 09 Apr 11 Apr 13 Apr 15 Apr 17 Apr 19 Apr 21 Apr 23 Apr 25 Apr 27 Apr 29 Apr 01 May 03 May 05 May 07 May 09 May 11 May 13 May 15 May 17 May 19 May 21 May 23 May 25 May 27 May 29 May 31 May 02 Jun 04 Jun 06 Jun 08 Jun 10 Jun 12 Jun 14 Jun 16 Jun 18 Jun 20 Jun 22 Jun 24 Jun 26 Jun 28 Jun 30 Jun [GW] Data: ENTSO-E, raw data; Compilation: Öko-Institut for Agora Stromerzeugung nach Energieträger 5,0 Net Generation GR 4,5 4,0 3,5 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 0,0 Biomass Water Wind Solar Conventional 7

Arbeitsverfügbarkeit europäischer Kraftwerke 8

Flexibilität von Kohlekraftwerk mit KWK 9

Wirtschaftliche Einzelbewertung von Kraftwerken Kohlepreis Heizwert CO2 CO2-Preis Transportkosten Var. Kosten 38 /t 7,0 MWh/t 5,43 /MWh 0,35 t/mwh 6,5 /t 2,28 /MWh 2 /MWh 1,5 /MWhel Kraftwerk FHKW Mellach Heizkraftwerk Tiefstack Block 2 P.NUEVO 3 LANGERLO 2 Einheit Land AT DE ES BE Leistung 208 187 300 235 MW Wirkungsgrad 37% 36% 37% 37% Brennstoffkosten 9,20 8,30 8,30 8,70 /MWh Gesamtverluste 1.011.934 1.209.102 22.223 38.492 Gesamtertrag 4.476.004 12.879.948 31.240.712 15.076.606 Betriebsstunden 3.036 8.239 3.532 3.043 Rohgewinn 5 8 29 21 /h.mw 10

Einige Fallen bei der Nutzung der Daten Last Total load System vertical load Total load + Hydro pumped storage consumption Last <> Yearly consumption, Abgleich mit EUROSTAT notwendig Kraftwerksnamen Block 2 (Altbach) Block 2 (Neckarwestheim) Block 2 (Phillipsburg) Zeit UTC MEZ MESZ 11

Vergleich Daten ENTSO-E und EUROSTAT Erzeugung und grenzüberschreitender Handel ENTSO-E EUROSTAT monatliche Daten Genauigkeit + ++ +++ EUROSTAT jährliche Daten Vollständigkeit + ++ +++ Aktualität +++ + - Differenzierung +++ (kraftwerkscharf) + +++ gute Differenzierung nach Brennstoffen EUROSTAT Tabellen nrg105a und nrg105m 12

Einige bekannte Fehler in den Daten Erzeugung Kraftwerke in UK ist um den Faktor 2 zu niedrig ausgewiesen (Problem mit Halbstundenwerten in 2. Hälfte 2015 gelöst). Verbrauch Pumpspeicherkraftwerke 50 Hertz fehlen teilweise Brennstoffe teilweise falsch zugeordnet, einige KW in DE, in IT sind alle Kohlekraftwerke unter Other eingeordnet Eigenverbrauch Kraftwerke wird meist nicht getrennt ausgewiesen Ex-Post Korrektur der D-1 Lastvorhersage in NO 13

Spezielle Auslegung des Verordnungstextes Verbrauch Pumpspeicherkraftwerke in DE-AT-LU wird nicht einzeln ausgewiesen Erzeugung von großen Windparks und Solaranlagen (>100 MW) wird nicht ausgewiesen, obwohl die Daten bei EEX verfügbar sind Anlagen der Bahnstromversorgung werden nicht berücksichtigt Großverbraucher (> 100MW) werden nicht ausgewiesen 14

Weitere Datenquellen mit Downloadmöglichkeit 17 Stromnetzzugangsverordnung Last- und Erzeugungsdaten der Verteilnetzbetreiber in DE EEX, Download mit Nutzungsvertrag Internetauftritte einzelner Übertragungsnetzbetreiber Ab 2017 Nationale Informationsplattform des BMWI mit den gleichen Daten wie ENTSO-E http://open-power-system-data.org/ enthält weitere Listen mit Datenquellen EUROSTAT Zukünftig REMIT 15

(Begrenzte) Transparenz bei Betriebsmitteln Kraftwerkslisten der BNetzA Kartenmaterial mit Trassenverläufen bei ENTSO-E, FNN im VDE, etc. Zugang zu Netzmodell der BNetzA nach Unterzeichnung eines Vertrags mit Vertraulichkeitszusicherung Zugang zu Study Model (STUM) der ENTSO-E mit Nutzungsbedingungen OSM (SciGRID) Historisch: Verzeichnis der Hochspannungsleitungen von 110 kv und darüber, jährliche Veröffentlichung bis 1975 16

Transparenz bei Betriebsmitteln Historisch: Verzeichnis der Hochspannungsleitungen von 110 kv und darüber, jährliche Veröffentlichung bis 1975 17

Ihr Ansprechpartner Lothar Rausch Senior Researcher Öko-Institut e.v. Berlin Office Schickler Str.5-7 10179 Berlin Phone: +49 30 405085-148 l.rausch@oeko.de 18