Grenzen einer Wälzung von EEG-induziertem Aufwand. Dr. Hans-Jürgen Brick

Ähnliche Dokumente
Dr. Hans-Jürgen Brick. Berlin, 1. Juli 2011

Der Einfluss der Regulierung auf den Netzausbau

Rechte und Pflichten der Netzbetreiber in Zeiten der Energiewende

Die Netzentgeltsystematik für Strom Status Quo und zukünftige Herausforderungen

Windenergieboom in Deutschland - Konsequenzen für die Stromnetze

qofabiq^=båéêöáéîéêëçêöìåöë=dãäe= = báå=råíéêåéüãéå=çéê=qofabiq^=dêìééé=

Netzentgelte -Struktur, Entwicklung und Verteilung-

Weiterführende Informationen erhalten Sie auf der Internetseite:

Netzausbau und Konfliktminimierung

Flexibilisierung von Biogasanlagen aus Sicht eines Netzbetreibers. Tim Evers - Leiter Bilanzkreismanagement E.DIS Netz GmbH

BWE-Fachtagung Direktvermarktung, Markt- und Systemintegration Hamburg, 07. Oktober Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik

Schwierigkeiten des Netzausbaus aus der Sicht eines Übertragungsnetzbetreibers

Netzanschluss und Netzausbau: Perspektiven nach der EEG-Novelle

NEUE NETZE FÜR NEUE ENERGIEN AUF DEM WEG ZU EINER NEUEN ENERGIEINFRASTRUKTUR EINE EINFÜHRUNG

Energiewirtschaft und Energierecht Summer School 2008 Teil 2: Erneuerbare Energien

Die deutsche Energiewende Vier Einsichten

Anforderungen, Randbedingungen und Lösungsraum

Regionale Verteilungseffekte bei den Netznutzungsentgelten

Prognose der Offshore-Netzumlage Prognosekonzept und Berechnung der ÜNB Stand:

Bericht nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG Stadtwerke Bietigheim-Bissingen GmbH

Rahmenbedingungen für OWP- Anbindungen in der deutschen Anreizregulierung

Bericht nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG GGEW, Gruppen-Gas- und Elektrizitätswerk Bergstraße Aktiengesellschaft (GGEW AG)

Vorhaben III: Netzoptimierung, -integration und -ausbau, Einspeisemanagement. Zielsetzung und Fragestellung

Erdkabelprojekt Raesfeld - Rechtliche Erkenntnisse

Stromnetzgebühren der Stadtwerke Schönebeck Gmbh

Stromnetzausbau für Erneuerbare Energien

Netznutzung Strom Entgelte Gültig ab

Erneuerbare Energien und das EEG in Zahlen (2010)

Netzkongress. Erneuerbare ins Netz. Workshop 4

Bericht nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014

Netzentgelte Strom der MVV Enamic IGS Gersthofen GmbH Gültig vom bis Inhaltsübersicht

Netzentgelte für Entnahmestellen mit Leistungsmessung (Preisblatt LG)

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG für das Jahr 2015

Energie-Speicher, -Erzeugung und Netze

vermiedene Netzentgelte für den Zeitraum sowie EEG-Umlage für

Entnahme im Leistungspreis Arbeitspreis Leistungspreis Arbeitspreis /kw a ct/kwh /kw a ct/kwh Mittelspannungsnetz 1) 14,16 3,31 79,20 0,71

Entgelte für die Nutzung des Elektrizitätsverteilnetzes der Stadtwerke Meiningen GmbH gültig ab Stand:

TRIDELTA Energieversorgungs GmbH

Entnahme im Leistungspreis Arbeitspreis Leistungspreis Arbeitspreis /kw a ct/kwh /kw a ct/kwh Mittelspannungsnetz 1) 14,16 3,31 79,20 0,71

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr.2 EEG EEG Einspeisung im Jahr 2015

Informationen über das. Neue EEG-Regelungen ab 2009

Auswirkungen des Ausbaus erneuerbarer Energien auf die regionale Verteilung der Netzentgelte

Ist sichere Stromversorgung auf dem Weg zu 80% Erneuerbaren Energien möglich?

PREISBLATT NETZNUTZUNGSENTGELTE STROM

PREISBLATT NETZNUTZUNGSENTGELTE STROM

Bericht nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014 i.v.m. 72 EEG 2014

Netzentgelte für Entnahmestellen mit Leistungsmessung (Preisblatt LG)

Rechtsfragen zur Netzeinspeisung in deutsche Stromnetze

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr.2 EEG EEG Einspeisung im Jahr 2016

Preise und Regelungen für die Netznutzung des Elektrizitätsversorgungsnetzes der Energieversorgung Trossingen GmbH gültig ab

Vermiedene Netznutzungsentgelte (vnne) für dezentrale Erzeugung im Zuge der Energiewende

Netzentgeltsystematik im Wandel - Herausforderung Netzausbaukosten und Netznutzungsentgelte

Energetische und bilanzielle Behandlung von EinsMan-Maßnahmen

Entgelte für Netznutzung gültig ab:

Entnahme im Leistungspreis Arbeitspreis Leistungspreis Arbeitspreis /kw a ct/kwh /kw a ct/kwh Mittelspannungsnetz * 14,08 3,29 78,73 0,71

Status quo und quo vadis der Bundesfachplanung

12,19 5,04 104,71 1,34 10,45 6,19 139,53 1,03 10,08 6,38 123,37 1,85

Erbringung von Redispatch und SDL durch KWK-/EE-Anlagen. aus ÜNB-Sicht

Offshore-Haftungsumlage nach 17f Abs. 5 EnWG Umlage für abschaltbare Lasten nach 18 AbLaV Umlage nach 19 Abs. 2 StromNEV...

KWKG-Novelle Rechtliche Darstellung und Bewertung

Rechtsfragen zum Netzanschluss nach dem EEG

Endgültiges Preisblatt Netzentgelte Strom gültig ab Stand

Preise für Netznutzung im Stromnetzbereich der enercity Netzgesellschaft. Stadt Laatzen und Stadt Seelze (OT Letter) (Gültig ab 1.

Preisblatt Netznutzung

Preisblatt Netznutzung

Preisblatt Netznutzung

Preisblatt 1: Netznutzungsentgelte

Preisblatt Netznutzung

Ein Überblick zu den Stromverteilernetzentgelten in Deutschland

Die Haftung der Netzbetreiber im Rahmen der Kaskade BDEW/VKU-Praxisleitfaden 13 Abs. 2 EnWG

Aspekte der Anreizkompatibilität im energiepolitischen Regulierungsrahmen. Strommarkttreffen 22. September Stefan Saatmann

Jahresleistungspreissystem

Netzentgelte Strom der MVV Enamic IGS Gersthofen GmbH Gültig vom bis Inhaltsübersicht

Energiewende. Auswirkungen auf den Ausbau des deutschen Übertragungsnetzes. Bernd Klöckl

Ermittlung des Netzausbaubedarfs bei dezentraler Erzeugung

Entgelte für Netznutzung gültig ab:

SWT Stadtwerke Trier Versorgungs-GmbH

Perspektiven der Netzentgelt- und Umlagengestaltung im deutschen Strommarkt

SEKTORENKOPPLUNG: ERNEUERBARE ENERGIEN UND ELEKTROMOBILITÄT. Leipzig Fabian Schmitz-Grethlein

SÜC Energie und H 2 O GmbH

Netzzugangsentgelte Strom. Preisblatt für den Netzzugang Strom. (gültig ab ) der. Stadtwerke Bad Hersfeld GmbH

Rechtsrahmen Sektorenkopplung, insbesondere EE-Kraftstoffe. Simon Schäfer-Stradowsky

Netzentgelte für Entnahmestellen mit Leistungsmessung (Preisblatt LG)

Netzausbau in Deutschland

Prof. Dr. Matthias Knauff, LL.M. Eur.

Preisblatt 1 Netzentgelt für Kunden mit registrierender Leistungsmessung 2

Rechtliche Rahmenbedingungen des Einspeisemanagements als Teil der Systemsicherheit

Bericht nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG Stadtwerke Neustadt an der Weinstraße GmbH. Betriebsnummer bei der Bundesnetzagentur:

Zukunft der Verteilnetze

Preise für Netznutzung im Stromnetzbereich der enercity Netzgesellschaft. Stadt Laatzen und Stadt Seelze (OT Letter) (Gültig ab 1.

Clearingstelle EEG/KWKG 32. Fachgespräch Ende der Förderung nach EEG & KWKG: Was kommt danach? Rechtslage und Perspektiven

Preisblatt 2016 der Netznutzungsentgelte der Schleswiger Stadtwerke GmbH - Stand:

Netzausbau in Bayern und Deutschland

Vortrag bei der 48. Sitzung des Regionalrates Düsseldorf am

Netzentgelte Strom 2017

Transkript:

Grenzen einer Wälzung von EEG-induziertem Aufwand Dr. Hans-Jürgen Brick

Inhalt Netzwirtschaftliche Bewertung Rechtliche Bewertung 2

Sozialisierte und individualisierte Bestandteile der Netzentgelte ÜNB Kostenposition Geschäftsprozess Kostentragung Netzentgelte Netz- Offshoreanschlüsse Erdverkabelung individuell Sozialisierung Sozialisierung 1 infra- struktur Allgemeine Infrastruktur individuell 2 Netzverluste individuell 3 andere Netz- Redispatching individuell Kostentragung durch die verantwortlichen ÜNB Effizienzanreize individuell kosten 4 Regelleistung Einkaufsgemeinschaft Netzreglerverbund 3

Ausweitung der Sozialisierung energiewirtschaftlich sinnvoll? Netzinvestitionen versus Bewirtschaftungskosten Netzinvestitionen bedarfsgerecht Bewirtschaftungskosten (Netzverluste, Redispatch) effizient Netzinvestitionen nicht bedarfsgerecht Bewirtschaftungskosten (Netzverluste, Redispatch) ineffizient 4 Bedarfsgerechter Netzausbau ist Voraussetzung für effiziente Netzbewirtschaftung

Ausweitung der Sozialisierung energiewirtschaftlich sinnvoll? Korrelation zwischen Netzinvestitionen und Bewirtschaftungskosten Effiziente Bewirtschaftungskosten nur durch bedarfsgerechte Netzinvestitionen erreichbar Sozialisierung der Bewirtschaftungskosten beseitigt nicht die Ursache für die Ineffizienz (der Bewirtschaftungskosten) setzt keine Anreize für bedarfsgerechte Netzinvestitionen führt zu Nachteilen für Netznutzer durch Perpetuierung der Ineffizienzen 5 Anteil Netzentgelte an den Gesamtenergiekosten eines Kunden im HöSp-Netz ~ 1/10, d.h. geringe wirtschaftliche Auswirkungen für Netzkunden

Netzwirtschaftliche Bewertung Verursachungsgerechte Kostenzuordnung anstelle von Sozialisierung (z.b. Beteiligung Kraftwerke, G-Komponente, Allokationssignal) NL Keine generelle Belastung einzelner ÜNB: Amprion beteiligt sich am stark windbedingten Netzausbau mit mehr als 3 Mrd. in den nächsten zehn Jahren Leitungsneubau Amprion Netzausbau entsprechend dena- Netzstudie 1 6

Inhalt Netzwirtschaftliche Bewertung Rechtliche Bewertung 7

De lege lata - ausnahmsweise gesetzliche Sozialisierung 1. 17 Abs.2a EnWG Offshore - nur Errichtungs- und Betriebskosten der Anschlussleitung von Offshore-WE-Anlagen bis zum nächstmöglichen Netzverknüpfungspunkt - Verteilungsschlüssel: 9 Abs.3 KWKG 2. 2 Abs.4 EnLAG Erdverkabelung - nur Mehrkosten für Errichtung, Betrieb und Änderung von Erdkabeln - nur für die 4 Pilotprojekte nach 2 Abs.1 EnLAG - Verteilungsschlüssel: 9 Abs.3 KWKG 3. 36 Abs.3 EEG ivm 3 Abs. 6 AusglMechV EEG-Vergütung - nur Ausgleich der nach 16 33 EEG geleisteten Vergütungen - Verteilungsschlüssel: 36 Abs.2 EEG 4. 9 Abs.3 KWKG KWK-Vergütung - nur Ausgleich der nach KWKG geleisteten Zuschlags- und Ausgleichszahlungen - Verteilungsschlüssel: 9 Abs.3 KWKG Im Übrigen: jeder Netzbetreiber unterliegt - Ausbauverpflichtung nach 11 EnWG, - Anschlussverpflichtung nach 17 EnWG sowie - Verpflichtung zu Bereitstellung effizienter Systemdienstleistungen in eigener Verantwortung, ohne Berechtigung Kosten über die Netzbetreiber gleicher Spannungsebene zu sozialisieren 8 Sozialisierung bis auf explizite Ausnahmen grds. unzulässig

De lege ferenda Sozialisierungspflicht für allgemeine Netzkosten: Sozialisierung der Errichtungs- und Betriebskosten einerseits und alleinige Nutzungsmöglichkeit des Eigentümers der Netzkapazität andererseits ist sachwidrig 1. Art. 3 GG - Gleichbehandlungsgrundsatz - Eingriff: (+) ungleiche Verteilung von Investitionslasten und additiven Erträgen aus EEGbedingt ausgebauten Netzen (+) Verzerrung der Effizienz durch Ausgleichszahlungen - Rechtfertigung: (-) besondere Rechtfertigung für nicht sachgerechte Belastungen nicht erkennbar, verwaltungstechnische Vereinfachung reicht jedenfalls nicht aus 2. Art. 12 GG - Berufsfreiheit - Eingriff: (+) Zwang zum zweckgebundenen Kapitaleinsatz für Ausgleichszahlungen (+) ungleiche Verteilung von Investitionslasten und additiven Erträgen aus EEGbedingt ausgebauten Netzen - Rechtfertigung: (-) besondere Rechtfertigung für nicht sachgerechte Belastungen nicht erkennbar, verwaltungstechnische Vereinfachung reicht jedenfalls nicht aus 9 Sozialisierung allgemeiner Netzkosten bei gleichzeitiger Privatisierung von Gewinnen ist verfassungswidrig

Backup 10

niedrig hoch Unterschiedlichkeit der Netzentgelte Redispatching Eigene Kostenverantwortung der Netzbetreiber niedrig hoch Sozialisierung Individualisierung hoch niedrig Volkswirtschaftliches Optimum (Optimaler Netzausbau) hoch niedrig Allokationswirkung 11