Welches Profilfach soll mein Kind nehmen??? Informationen zu den Profilfächern. Leben gestalten. Laurentius-Realschule

Ähnliche Dokumente
Welches Profilfach soll mein Kind nehmen??? Informationen zu den Profilfächern. Leben gestalten

Welches Profilfach soll mein Kind nehmen??? Informationen zu den Profilfächern. Leben gestalten. Laurentius-Realschule

Hans-Böckler-Schule Fürth. Städtische Realschule und Wirtschaftsschule Zwei Schularten unter einem Dach

zur Informationsveranstaltung Wahlpflichtfächergruppenwahl der sechsstufigen Realschule 2011

GUNETZRHAINER SCHULE

An die Eltern der 6. Klassen

Herzlich willkommen an der Realschule Hirschaid!

Was erwarte ich? Was erwartet mich? Was wird von mir erwartet?

WAHL DER ZWEITEN FREMDSPRACHE

Herzlich willkommen zum Infoabend! Carl-von-Linde-Realschule 1

der St. Marien-Realschule der Schulstiftung der Diözese Regensburg

Herzlich willkommen FACHOBERSCHULE NEUSÄSS

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer

Hans-Böckler-Schule Fürth. Städtische Realschule und Wirtschaftsschule Zwei Schularten unter einem Dach - einmalig in Bayern!

Johannes-Kepler-Gymnasium Lebach

Grüß Gott. zum Info-Abend über die Wahlpflichtfächergruppen an der LCR im kommenden Schuljahr 2016/2017

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer

Informationen zum Schuljahr 2018/ Klassen

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer

GYMNASIUM / GESAMTSCHULE

St. Marien-Realschule der Schulstiftung der Diözese Regensburg

Titel ISBN Verlag Erschj. Klasse Fach Bemerkung Biologie Cornelsen Verlag Biologie Übertrag. abgeschlos.

Seydlitz Geographie 5 - Realschule Bayern Schroedel Verlag Geographie Übertrag. abgeschl.

Informationen über die verschiedenen Wege nach der 10. Klasse

Staatliche Realschule Holzkirchen Zweigstelle Bad Wiessee Offene Ganztagsschule

Bücherliste nur für den Buchhandel

Abitur Einführungsklasse

Herzlich willkommen zum Informationsabend Wahlpflichtfächergruppen an der Realschule Murnau.

Die bayerische Fachoberschule

Die Realschule in Bayern

Vive le français! Informationen zur Wahl von Französisch als 2. Fremdsprache

Informationen über die verschiedenen Wege nach der 10. Klasse

Die Realschule in Bayern

1. Begrüßung 2. Allgemeine Informationen zur 13. Jgst. 3. Informationen zum Seminarfach 4. Fragerunde

Informationen zur Wahl des gymnasialen Zweiges

Information zur Sprachenwahl am Gymnasium Traben-Trarbach

Die Wahlpflichtfächergruppen an der sechsstufigen Realschule

Herzlich Willkommen an der Fachoberschule Starnberg. Informationsabend am 21. Januar 2016

Vorstellung der Wahlpflichtfächergruppe II

Maria-Ward-Gymnasium Altötting Traumjob Einführungsklasse

Informationsabend für alle Klassen 5 Dienstag, 19. April 2016

Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Informationen über die Gymnasiale Oberstufe.! Georg-Christoph- Lichtenberg-Schule November 2013

Walter-Klingenbeck-Schule Staatliche Realschule Taufkirchen

INFORMATIONSABEND. Wahlpflichtfächergruppenwahl von 61

Wahl der 2. Fremdsprache

STAATLICHE FOSBOS KAUFBEUREN. Sozialwesen

Allgemeines zur Realschule Hirschaid

Vorstellung der Wahlpflichtfächergruppe II. Profilfächer: BwR und WiR (Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen und Wirtschaft/Recht)

Grüß Gott zum Info-Abend über die Wahlpflichtfächergruppen an der LCR im kommenden Schuljahr 2017/2018

Johannes-Kepler-Gymnasium Lebach

STAATLICHE FOSBOS KAUFBEUREN FOSBOS. Kaufbeuren FOS

Herzlich willkommen. zum Übertrittselternabend

ST Berufliches Gymnasium Klassenstufe 11, alle Fachrichtungen E.1. I u K 1)

Was kommt Neues auf Sie zu?

Klasse 5. Unterrichtsbücher der Realschule Cuxhaven für das Schuljahr 2019 / Klasse Art Fach Titel Verlag ISBN-Nr. Preis

Wirtschaftsgymnasium der Friedrich-List-Schule Karlsruhe

Integrierte Gesamtschule Buxtehude Hansestraße Buxtehude

Maximilian-Kolbe-Schule. Menschen Bildung - Zukunft

Diese Eigenschaften und Fähigkeiten werden im Zweig I besonders gefordert:

Herzlich willkommen zum Informationsabend Wahlpflichtfächergruppen an der Realschule Murnau.

Georg-Hartmann-Realschule Forchheim

Die Idee: Allgemeine, breite Bildung einerseits. Vertiefung und Schwerpunktbildung andererseits. andererseits. Daher: verschiedene Anspruchsniveaus

HERZLICH WILLKOMMEN. an der. Staatlichen Realschule Schonungen!

Berufliche Schulen im Landkreis Waldshut Bildungsangebot für Schüler mit mittlerer Reife. Berufskollegs

Langenbergschule Birkenau HAUPT- UND REALSCHULE DES KREISES BERGSTRASSE MIT GANZTAGSANGEBOT

Die Fachoberschule - eine Alternative zum Gymnasium?

Klasse 5. Unterrichtsbücher der Realschule Cuxhaven für das Schuljahr 2016 / Klasse Art Fach Titel Verlag ISBN-Nr. Preis

Die Berufliche Oberschule FOS / BOS. Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Berufliche Oberschule: Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Aschaffenburg Ottostraße Aschaffenburg

Die 10. Klasse. Informationen zur 10.Klasse im Hinblick auf den Übergang zur gymnasialen Oberstufe. Humboldt-Gymnasium Berlin Tegel

Oberstufen-Information

GYMNASIUM / GESAMTSCHULE

Bücherliste 5. Klasse

Das Fremdsprachenangebot der IGS Melle in der Sekundarstufe I ( Jahrgänge 5-10)

Unterricht und Praktika

Oberstufen-Information

Theodor-Heuss-Realschule. Informationen für Eltern Neuer Bildungsplan 2016 und neue Regelungen für die Realschule

SG (sprachliches. NTG (naturwiss.- 5 E n g l i s c h 5. 6 L a t e i n F r a n z ö s i s c h 6 NTG. Gymnasium) technologisches Gymnasium)

Einführungsphase der Oberstufe. Information für Schüler/- innen und Eltern. 05. Februar 2018

Herzlich willkommen zum Info-Abend über die Wahlpflicht-Fächer

Theodor-Heuss-Realschule. Neuer Bildungsplan 2016 und neue Regelungen für die Realschule

Herzlich Willkommen an der Fachoberschule Starnberg. Informationsabend am 19. Januar 2017

Herzlich willkommen zum Informationsabend zu den Wahlpflichtfächergruppen an der Realschule Murnau.

Berufliche Oberschule Cham. Fachoberschule und Berufsoberschule Cham

Sekundarstufe I. 5 Die Schülerinnen und Schüler benötigen einen Füller mit einer Schreibfeder.

STAATLICHE FOSBOS KAUFBEUREN. Technik

Das neue Aufbaugymnasium

Lehrbücher für die Klassen 5s1, 5s2, 5s3

Informationsveranstaltung zur Wahl des Wahlpflichtunterrichts in Klasse 9 für Klasse 10

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Hans Böckler Schule 1

Wirtschaftsgymnasium der Friedrich-List-Schule Karlsruhe

Schuljahr 2016/17. Sekundarstufe I

Transkript:

Welches Profilfach soll mein Kind nehmen??? Informationen zu den Profilfächern 1

Wie geht es weiter? Drei verschiedene Wahlpflichtfächergruppen stehen ab der 7. Klasse an der zur Wahl: II Betriebswirtschaft/Rechnungswesen III a Französisch III b Sozialwesen 2

Wahlpflichtfächer - Profilfächer Wahlpflichtfächergruppe II Betriebswirtschaftslehre/ Rechnungswesen Spezielle Nebenfächer Wirtschaft und Recht Informationstechnologie Schülerfirma Betriebserkundungen Kooperation mit der Sparkasse und dem Finanzamt Ansbach Wahlpflichtfächergruppe III a Französisch Spezielle Nebenfächer BWR IT Schüleraustausch mit Frankreich DELF: Internationales Sprachdiplom Wahlpflichtfächergruppe III b Sozialwesen Spezielle Nebenfächer WR IT Praktika in der 8. und 9. Klasse z. B. Kindergarten und andere soziale Einrichtungen 3

Stundentafel 7. Jahrgangsstufe Religion 2 Deutsch 4 Englisch 4 Mathematik 3 Geschichte 2 Biologie 2 Erdkunde 2 Musik 1 Informationstechnologie 2 Sport 2 (+ 2) --------- 24 (+ 2) Wahlpflichtfachgruppe II Betriebswirtschaftslehre/ Rechnungswesen 3 Kunst 1 Haushalt u. Ernährung 2 ----- 30 + 2 Wahlpflichtfachgruppe III a Französisch 4 BWR/WR 2 ------- 30 + 2 Wahlpflichtfachgruppe III b Sozialwesen 3 Kunst 1 Haushalt u. Ernährung 2 ------- 30 + 2 4

Stundentafel 8. Jahrgangsstufe Religion 2 Deutsch 4 Englisch 4 Mathematik 3 Geschichte 2 Erdkunde 2 Physik 2 Biologie 2 Musik 1 Sport 2 (+ 2) ----------- 24 (+ 2) Wahlpflichtfachgruppe II Betriebswirtschaftslehre/ Rechnungswesen 3 Wirtschaft u. Recht 2 IT 1 ------ 30 + 2 Wahlpflichtfachgruppe III a) Französisch 3 BWR/RW 2 IT 1 ------- 30 + 2 Wahlpflichtfachgruppe III b) Sozialwesen 3 IT 2 Kunst 1 ------- 30 + 2 5

Stundentafel 9. Jahrgangsstufe 6 Religion 2 Deutsch 4 Englisch 3 Mathematik 3 Geschichte 2 Erdkunde 2 Physik 2 Chemie 2 Musik 1 Sport 2 (+ 2) ------------ 23 (+ 2) Wahlpflichtfachgruppe II Betriebswirtschaftslehre/ Rechnungswesen 3 Wirtschaft u. Recht 2 IT 1 Kunst 1 ------ 30 + 2 Wahlpflichtfachgruppe III a) Französisch 4 BWR/RW 2 IT 1 ------ 30 + 2 Wahlpflichtfachgruppe III b) Sozialwesen 3 Wirtschaft u. Recht 2 IT 2 ------ 30 + 2

Stundentafel 10. Jahrgangsstufe Religion 2 Deutsch 4 Englisch 4 Mathematik 4 Geschichte 2 Sozialkunde 2 Physik 2 Chemie 2 Biologie 2 Sport 2 (+ 2) ---------- 26 (+ 2) Wahlpflichtfachgruppe II Betriebswirtschaftslehre/ Rechnungswesen 3 IT 1 ------ 30 + 2 Wahlpflichtfachgruppe III a) Französisch 4 ------ 30 + 2 Wahlpflichtfachgruppe III b) Sozialwesen 3 Musik 1 ------ 30 + 2 7

Wie kann es nach der Mittleren Reife weiter gehen? Angebote der Diakonie Neuendettelsau Laurentius-Gymnasium mit Einführungsklasse + Fachoberschulen für Sozialwesen und Gestaltung Im gleichen Haus, d. h. Abitur oder Fachabitur können direkt vor Ort im Anschluss gemacht werden Fachakademie für Sozialpädagogik Berufsfachschule für Diätassistenten Mehrere berufliche Schulen Berufsfachschulen für Altenpflege und Krankenpflege Fachschule für Heilerziehungspflege 8

Wahlpflichtfächergruppe II Betriebswirtschaftslehre/ Rechnungswesen 9

10

Schwerpunkte BWR 7. Klasse Umgang mit Geld Arbeiten mit dem Computer Prozentrechnen Unser Geld, was ist das eigentlich? Buchen in Konten, der Buchungssatz 8. Klasse Angebotskalkulation Nachlässe beim Ein- und Verkauf von Fertigerzeugnissen Erfolgskonten (AW/E) + Abschluss Keine Schulaufgaben oder Stegreifaufgaben! Leistungstest! Betriebsbesichtigung 11

Schwerpunkte BWR 9. Klasse Zinsrechnung Zinseszinseffekt Aktie als Möglichkeit der Geldanlage Kreditarten Personalaufwand Ausfall v. Forderungen / Insolvenzverfahren Werksbesichtigung AUDI 10. Klasse Zuschlagskalkulation Deckungsbeitragsrechnung 12 Gerichtsbesuch Das Finanzamt kommt!

Wahlpflichtfächergruppe III a Französisch 13

Einige Fakten Französisch wird von über 280 Millionen Menschen auf 5 Kontinenten gesprochen. In 32 Staaten: Amts- oder Verkehrssprache Brückensprache zu anderen romanischen Sprachen (z. B. Spanisch, Italienisch) Nach Englisch die Sprache, die weltweit am häufigsten unterrichtet und gelernt wird. Französisch, Englisch und Deutsch: unschlagbare Kombination in Europa! 14

Deutschland und Frankreich sind wichtige Wirtschaftspartner ca. 2 800 französische Unternehmen in Deutschland ca. 3 000 deutsche Unternehmen in Frankreich vertreten viele Tausend Arbeitsplätze (Quelle: Invest in France 2017) hoher Bedarf an zweisprachig qualifizierten Mitarbeitern 15

Französisch in der Praxis Je früher man eine Fremdsprache lernt, desto leichter fällt es uns. Vorurteil: Französisch = schwierig: C est faux! Grammatik: gut strukturiertes Regelwerk und deshalb leicht lernbar Wortschatz: viele Wörter sind ähnlich im Deutschen, Englischen und Französischen (z. B. Kaffee coffee - café, Telefon telephone téléphone) und deshalb leicht zu lernen 16

Wer ist für Französisch geeignet? Alle, die Interesse an Sprachen haben ( z. B. Freude am Englischlernen). gute Noten in Englisch haben. Lust haben, Französisch zu lernen. Freude an der Kommunikation haben. Französischunterricht kleinere Gruppen immer praktischer Bezug zum eigenen Leben / zur eigenen Erfahrungswelt (z. B. Familie, Freunde, Hobbies, Schule, ) nicht vergleichbar mit Französischunterricht am Gymnasium abwechslungsreich: - viel Partner- und Gruppenarbeit - unterschiedlichste Übungs- und Aufgabenformen 17

Sprechfertigkeit: z. B. begrüßen, einkaufen, Auskunft einholen, nach dem Weg fragen, bestellen, reklamieren Hörverstehen/ Hör-Sehverstehen: z. B. Radiosendung, Wetterbericht, Lieder, Gespräche, Videos, Filmsequenzen Kommunikative Kompetenzen Leseverstehen: d.h. die wesentlichen Informationen aus Texten entnehmen Textproduktion: z. B. persönliche und formelle Briefe + E-Mails, Kommentare in Internetforen Sprachmittlung d.h. die wesentlichen Informationen aus französischen Texten ins Deutsche übertragen 18

Unser Lehrwerk À toi! (Cornelsen Verlag) Ab 2019/20 ganz neu zum neuen LehrplanPLUS der Realschule Zahlreiche Zusatzangebote: Carnet d activités (Arbeitsheft) mit Audios online/ interaktiven Übungen online und mit einem Test am Ende jeder Unité Übungen je nach erzieltem Ergebnis im beiliegenden Heft mit Förder- und Zusatzübungen Grammatikheft und Grammatik zum Selberschreiben Schulaufgabentrainer Wortschatztrainer Vokabeltrainer-App Im Schulbuch: viele Übungsaufgaben, zum Teil binnendifferenziert, d. h. auf unterschiedlichen Niveaus Webcodes für die Texte (Schüler können die Texte im Internet kostenlos anhören und dazugehörige Filme anschauen) Intensives Methodentraining 19

Freiwillige Zusatzangebote DELF-Diplom (Internationales Sprachenzertifikat) auf 2 Niveaus: - A2 (9. Klasse) - B1 (10. Klasse; integriert in die Abschlussprüfung) wertvolle Zusatzqualifikation sehr hohe Erfolgsquote (über 90%) 20

Schüleraustausch - 1 x im Schuljahr - 2 Partnerschulen im Limousin in der Region Nouvelle-Aquitaine in der Nähe vom Limoges - ca. 1 Woche in der Gastfamilie (Schulbesuch, Ausflüge, ) - Im Anschluss: 3 Tage Paris tolle, vielleicht einmalige Erfahrung! 21

Wahlpflichtfächergruppe III b: Sozialwesen 22

Die eigene Individualität entdecken 7. Klasse Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen Lebensgemeinschaft Schule Jugendliche und ihre außerschulischen Umfelder 23

Beziehungen aufbauen und gestalten 8. Klasse Verhaltensregeln im Leben, z. B. Normen und ihre Bedeutung Zusammenspiel zwischen Werten und Normen Randgruppen, z. B. Behinderte Mitbürger aus anderen Ländern Obdachlose Kriminelle und eine Woche Praktikum in einem Kindergarten 24

Engagement in Großgruppen 9. Klasse Leben und Zusammenleben in Großgruppen (z. B. Vereine, Gemeinde, Betrieb) Arbeitswelt Sozialstaat Kommunikation und Konfliktlösung Praktikum: Eine Woche in einer gemeinnützigen sozialen Einrichtung, z. B. Altenheim, Behindertenheim, Krankenhaus 25

Gestaltung von Gegenwart und Zukunft 10. Klasse Sozialisation - ein lebenslanger Prozess Lebensformen von Mann und Frau Soziale Verantwortung in ihrer globalen Dimension 26

Informationstechnologie 27

Was ist IT? Kommunikationstechnologie IT Informatik 28

IT-Inhalte Standardanwendungen TV Tabellenkalkulation Datenbank (Office- Anwendungen) Informatik Rechnernetze Datenmodellierung Algorithmen Multimedia Bildbearbeitung Präsentationen Projektarbeiten 29

So sieht der Wahlzettel aus Ein Wunschschüler kann auf dem Zettel mit angegeben werden, wenn die Klassen neu zusammengesetzt werden. Ein Wechsel in ein anderes Profilfach ist erst zum nächsten Schuljahr möglich. Wahl der Wahlpflichtfächergruppe für die sechsstufige Realschule Bitte kreuzen Sie die für Ihr Kind gewünschte Wahlfplichtfächergruppe an Schüler/in: Klasse: Abgabetermin: Wahlpflichtfächergruppe II Wahlflichtfächergruppe III a Wahlpflichtfächergruppe III b Profilfach Betriebswirtschaft/ Rechnungswesen ( 7./8./9./10. je 3 Std.) signifikante Beifächer Wirtschaft und Recht ( 8./9. je 2 Std.) Informationstechnologie (7. 2 Std., 8./9./10. je 1 Std.) Profilfach Französisch (7./9./10 je 4 Std., 8. 3 Std.) signifikante Beifächer Wirtschaft und Recht/ Betriebswirtschaft/Rechnungswesen (7./8./9. je 2 Std.) Informationstechnologie (7. 2 Std., 8./9. je 1 Std.) Profilfach Sozialwesen (7./8./9./10. je 3 Std.) signifikante Beifächer Wirtschaft und Recht (9. 2 Std.) Informationstechnologie (7./8./9. je 2 Std.) (Ort, Datum) 30 (Unterschrift Erziehungsberechtigter)

Wir wünschen Ihnen, dass Sie die richtige Entscheidung treffen aber man kann mit allen drei Fächern viel aus seinem Leben machen! 31 März 2019 Inhaltliche Gestaltung: Heike Geßner, Gabriele Altmann, Oliver Reinhardt Layout: Alwine Liebhart-Güner/Heike Geßner