foodwatch Zwischen Warnen und Entwarnen - Pflanzengifte in der Risikokommunikation

Ähnliche Dokumente
An alle Mitglieder. benachrichtigte(r) Verteiler: Backwaren, Essenzen, Gewürze. den Verbänden zur Kenntnis. Cumarin in Zimt und zimthaltigem Gebäck

BfR schlägt Cumarin-Höchstwerte für Lebensmittel vor

Zwischen Warnen und Entwarnen Pflanzengifte in der Risikokommunikation aus der Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv)

Cumarin in Zimt: Rechtsbruch von Amts wegen Eine politische Chronologie von foodwatch.

Cumarin in Zimt. Klaus Abraham Abteilung Lebensmittelsicherheit Lebensmitteltoxikologie. FüR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT

BfR-Verbraucher MONITOR

Zwischen Warnen und Entwarnen. Pflanzengifte in der Risikokommunikation. BLL Detlef Müller Principal Scientist Procter & Gamble Schwalbach

Ernährungsmythen. Was ist wahr und was nicht? Vortrag RREB - Ernährungsmythen von N.A. Böhmer

Schafft REACH den informierten Verbraucher?

BfR-Verbraucher MONITOR

BfR-Verbraucher MONITOR

FÜR RISIKOBEWERTUNG. Nanotechnologie Fluch oder Segen? BUNDESINSTITUT. Auftaktdiskussion. Stellungnahmen gesellschaftlicher Akteure

BfR-Verbraucher MONITOR

S A T Z U N G des Bundesinstitutes für Risikobewertung

BfR-Verbraucher MONITOR

BfR-Verbraucher MONITOR

Bleihaltige Munitionsreste in geschossenem Wild

BfR Forum Verbraucherschutz

BfR-Verbraucher MONITOR

Kalamität, Krise oder Katastrophe wer entscheidet?

WISSENSCHAFT im Dienste des Menschen. Das BfR und seine Aufgaben

BfR stuft den massiven Einsatz von Antibiotika in der Tierproduktion als bedenklich ein

Von Glukomannan bis Lentinan - Versteckte Risiken für den Verbraucher. Dr. Hans-Jürgen Altmann (BfR)

Rede der Parlamentarischen Staatssekretärin beim Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft Dr. Maria Flachsbarth MdB

BfR-Verbraucher MONITOR

Exposition des Verbrauchers mit Blei. Gerhard Heinemeyer

Monitoring von persistenten organischen Verbindungen (POPs) in Lebensmitteln

Pakt für sichere Lebensmittel

Gemeinsame Expertenkommission des BVL und des BfArM Konstituierende Sitzung

Rolle der Risikobewertung in der Agrarverwaltung

PRESSEMITTEILUNG 4. August 2017

Was im Essen steckt die BfR-MEAL-Studie

Fragen und Antworten zu Fipronilgehalten in Lebensmitteln tierischen Ursprungs

FOR RISK ASSESSMENT FEDERAL INSTITUTE. Projekt: Zielgruppengerechte Risikokommunikation zum Thema Nahrungsergänzungsmittel. Dr.

Berlin, 9. BfR-Forum, 29. Oktober 2010

Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Präsident Dr. Tschiersky, meine sehr geehrten Damen und Herren!

Anforderungen an die Untersuchungsämter aus Sicht der Risikobewertung

1. Marburger Symposium zum Lebensmittelrecht

Rede der Bundesministerin für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft. Renate Künast

FÜR RISIKOBEWERTUNG. Chemikalien im Alltag BUNDESINSTITUT. Ergebnisse einer Bevölkerungsbefragung. Kommentar: Dr. Ursula Banasiak

Helmut Schafft, Heike Itter

Mutterkorn in Getreide

Auswirkungen von Rechtsetzungsvorhaben auf Verbraucherinnen und Verbraucher

Pyrrolizidinalkaloide in Kräutertees- Fragen aus Verbrauchersicht FRAGEN AUS VERBRAUCHERSICHT

Wissenschaftliche Bewertung von Formaldehyd:

des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft (10. Ausschuss)

SPEZIAL Tattoos. BfR-Verbraucher MONITOR

Verbraucher fragen Experten antworten

Wie können Lebensmittel sicherer werden?

Lebensmittelsicherheit und Globalisierung aus Sicht der Verbraucherinnen und Verbraucher

Salmonellen-Bekämpfungsprogramm - Ergebnisse für das Jahr 2015

Chronologie der Ereignisse rund um Pyrrolizidinalkaloide (PA) in Kräutertee und Tee

Welche Erwartungen stellen Verbraucher an Obst und Gemüse? Herzlich Willkommen!

Die Rolle der Nanotechnologie für Verbraucher und Forschung

foodwatch Cumarin-Messwerte in zimthaltigen Produkten 2006

Konzept der BfR-MEAL-Studie unter Einbeziehung von MOSH und MOAH

Presse. Fipronil-Eier: Code 0 NL betroffen

Wie beeinflussen BfR- Stellungnahmen zur Lebensmittelsicherheit die Risikowahrnehmung von Verbrauchern? Dr. Stephanie Kurzenhäuser

Zweite Verordnung zur Änderung der Aromenverordnung und anderer lebensmittelrechtlicher Verordnungen

Risikobewertung von Dioxinen und dioxinähnlichen Verbindungen/PCB in Lebensmitteln tierischen Ursprungs. Dr. Monika Lahrssen-Wiederholt

Anne Markwardt (foodwatch)

Gesundheitlicher Verbraucherschutz Quo vadis?

Nanotechnologie: Ergebnisse der ersten deutschen Verbraucherkonferenz Dr. René Zimmer

BfR-Forum Verbraucherschutz. Pflanzliche Stoffe gesund und giftig zugleich? Position der Futtermittelindustrie

(Bekanntgegeben unter Aktenzeichen C(2016) 1423) (Nur der dänische Text ist verbindlich)

letzter Zugriff am

Dokumentensammlung zur geplanten Gesetzesänderung für Nahrungsergänzungsmittel, diätetische Lebensmittel und angereicherte Lebensmittel

Zu schade für die Tonne Wie erkenne ich, ob ein Lebensmittel (noch) zum Verzehr geeignet ist? Tipps des BLC

Neuordnung des gesundheitlichen Verbraucherschutzes in Deutschland

Gesetz zur Anpassung von Zuständigkeiten im Gentechnikrecht

Ökobarometer Repräsentative Bevölkerungsbefragung im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV)

Wasser ist unsere Leidenschaft, Verantwortung unser Prinzip.

foodwatch Cumarin-Messwerte in zimthaltigen Produkten 2007

Mikrobiologische Risikobewertung

Risikoanalyse Risikomanagement Risikokommunikation

Portionsgrößen: Häufig nur halbe Sachen

Risikomanagement von Bedarfsgegenständen

Bewertung von Materialien für Lebensmittelverpackungen

Nutzen Risiko Abwägungen bei mit Cadmium belasteten Lebensmitteln. Rolf Großklaus, BfR

Wie kommt Risikokommunikation beim Verbraucher an? Zwischenfazit & Handlungsempfehlungen. Dr. Stephanie Kurzenhäuser

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Fragen und Antworten zur BfR-MEAL-Studie

Aluminium in kosmetischen Mitteln sicher und verträglich

EMPFEHLUNG DER KOMMISSION. vom zur Untersuchung des Acrylamidgehalts von Lebensmitteln. (Text von Bedeutung für den EWR)

(Bekanntgegeben unter Aktenzeichen C(2016) 1419) (Nur der dänische Text ist verbindlich)

Vorblatt. Zweiundzwanzigste Verordnung zur Änderung der Bedarfsgegenständeverordnung

L 27/12 Amtsblatt der Europäischen Union RICHTLINIEN

zu Punkt der 931. Sitzung des Bundesrates am 6. März 2015

Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)

Verordnung des EDI über die Kennzeichnung und Anpreisung von Lebensmitteln

Ökobarometer Repräsentative Bevölkerungsbefragung im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV)

"Nanotechnologie - Gesundheits- und Umweltrisiken von Nanomaterialien"

1030 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2004 Teil I Nr. 26, ausgegeben zu Bonn am 3. Juni 2004

Nr. 110 Datum: 03. März Merkblatt des Ministeriums für Ernährung und Ländlichen Raum Baden-Württemberg

Die sozioökonomische Analyse (SEA)

Veterinärbehörde und Lebensmittelüberwachung Stadt Baden-Baden Dr. Jutta Winter Amt für Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung Landkreis Rastatt

Gliederung (I) Richtlinie 2001/95/EG über die allgemeine Produktsicherheit. Ziele Geltungsbereich Hauptelemente nationale Umsetzung

Verordnung des EDI über Speiseöl, Speisefett und daraus hergestellte Erzeugnisse

Wie sicher sind Grenzwerte?

Transkript:

foodwatch Zwischen Warnen und Entwarnen - Pflanzengifte in der Risikokommunikation Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) Viertes BfR-Forum Verbraucherschutz Berlin, 5./6. Juli 2007

Risikokommunikation als gesetzlicher Auftrag des BfR (I.) Der Arbeit des BfR liegen zwei Schutzgüter zugrunde: die Gesundheit des Verbrauchers (Gefahren/Risiken) und seine Wahlfreiheit (Irreführung/Täuschung) Quelle: Das Bundesinstitut für Risikobewertung auf einen Blick Daten, Fakten und Hintergründe (Stand: 16. Mai 2007)

Risikokommunikation als gesetzlicher Auftrag des BfR (II.) Das Institut gehört zum Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV), ist aber in seiner wissenschaftlichen Bewertung und seiner Forschung weisungsunabhängig. Der Bewertungsprozess soll für Bürger transparent und nachvollziehbar dargestellt, Wissenschaft für den Verbraucher durch eine umfassende Risikokommunikation sichtbar und nutzbar gemacht werden. Quelle: Das Bundesinstitut für Risikobewertung auf einen Blick Daten, Fakten und Hintergründe (Stand: 16. Mai 2007)

Gliederung I. Zimt und Cumarin die Debatte in 2006 II. Zimt und Cumarin- Neufassung des europäischen Aromenrechts

I. Zimt und Cumarin Die Debatte in 2006

I. Zimt und Cumarin die Debatte in 2006 Aromenverordnung, Anlage 4 (zu 2 Abs. 3) Höchstmengen an bestimmten Stoffen in verzehrsfertigen aromatisierten Lebensmitteln Cumarin Getränke: 2 mg/kg Andere Lebensmittel: 2 mg/kg Sonderregelungen: 10 mg/kg in Karamell-Süßwaren 50 mg/kg in Kaugummi 10 mg/kg in alkoholischen Getränken

I. Zimt und Cumarin die Debatte in 2006 Rundschreiben BLL-276-2006 vom 25. August 2006 Ein Gespräch im BfR am 23. August 2006 hat uns den Eindruck vermittelt, dass die Veröffentlichung der BfR-Stellungnahme unmittelbar bevorsteht. ( ) Vor diesem Hintergrund hat der BLL gemeinsam mit dem Bundesverband der Deutschen Süßwarenindustrie das BMELV ersucht, darauf hinzuwirken, von einer Veröffentlichung des BfR zum jetzigen Zeitpunkt abzusehen. ( )

I. Zimt und Cumarin die Debatte in 2006 Rundschreiben BLL-276-2006 vom 25. August 2006 (Forts.) Das BMELV hat unserer Bitte entsprochen und hat uns umgehend die BfR Stellungnahme zugeleitet ( ) Es ist vorgesehen, diese Stellungnahme im September ( ) zu veröffentlichen. ( ) Sofern Sie Anmerkungen zum Inhalt der Stellungnahme haben, wären wir für unverzügliche Information dankbar. ( ) Die Wirtschaftsdaten sollen vielmehr dem BfR die Möglichkeit geben, die Veröffentlichung ihrer Stellungnahme mit relativierenden Bemerkungen zu begleiten.

I. Zimt und Cumarin die Debatte in 2006 Gesundheitliche Bewertung Nr. 043/2006 des BfR vom 16. Juni 2006 Verbraucher, die viel Zimt verzehren, sind derzeit zu hoch mit Cumarin belastet (Lebensmittel) Veröffentlichung: Mitte September 2006

II. Zimt und Cumarin Neufassung des europäischen Aromenrechts

II. Zimt und Cumarin- Neufassung des europäischen Aromenrechts BfR-Vorschlag für Cumarin-Höchstmengen in Lebensmitteln vom 09. März 2007 (12 Seiten, unveröffentlicht) 4 Management-Optionen : Option A: Verwendung von Ceylon-Zimt Option B: Höchstwert nur für Zimt (1.800 mg/kg) Option C: Zimtpulver Höchstwert + Anhebung des bisherigen allgemeinen Höchstwertes Zimt (Stangen, Pulver): 1.800 mg/kg) Feste Lebensmittel: 4 mg/kg Getränke: 2 mg/kg

II. Zimt und Cumarin- Neufassung des europäischen Aromenrechts BfR-Vorschlag für Cumarin-Höchstmengen in Lebensmitteln vom 09. März 2007 (12 Seiten, unveröffentlicht) Fortsetzung Option D: Zimtpulver-Höchstwert + Höchstwerte für spezielle Lebensmittel Zimt (Stangen,Pulver): 1.800 mg/kg Tee: 2 mg/l Aufguss Kaugummi: 50 mg/kg Zimtsterne: 20 mg/kg Anderes Gebäck (inkl. Lebkuchen), Karamell- Süßwaren, alkohol. Getränke: 10 mg/kg Frühstückscerealien/Müsli/M-Riegel: 6 mg/kg Desserts auf Milchbasis: 4 mg/kg

II. Zimt und Cumarin- Neufassung des europäischen Aromenrechts BfR-Vorschlag für Cumarin-Höchstmengen in Lebensmitteln vom 09. März 2007 (12 Seiten, unveröffentlicht) Fortsetzung Aus Sicht des BfR ist in erster Linie die Lebensmittelindustrie gefragt, Konzepte für eine Reduzierung der Cumarin-Belastung zu entwickeln, zumal mit Ceylon-Zimt grundsätzlich eine Alternative zur Verfügung steht. (S.3) steigender Zimtverbrauch in D von 1.790 Tonnen in 2001 auf 2.718 Tonnen in 2005 (S.3) 15 % der Befragten verzehrten 50 % der gesamten weihnachtlichen Zimtmenge (S.7) zunehmende Tendenz zur Entwicklung neuer Lebensmittelprodukte mit Zimt (S.3)

II. Zimt und Cumarin- Neufassung des europäischen Aromenrechts Rundschreiben BLL-174-2007 vom 24. Mai 2007 ( ) haben wir soeben vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) den in Anlage 1 beigefügten Bericht des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) vom 8. [sic!] März 2007 zu Cumarin in Zimt und zimthaltigen Lebensmitteln erhalten ( ) Das BMELV hat die Option D ( ) der Ratsarbeitsgruppe am 10. Mai 2007 zur europäischen Diskussion gestellt. ( )

II. Zimt und Cumarin- Neufassung des europäischen Aromenrechts Rundschreiben BLL-205-2007 vom 18. Juni 2007 Die Mitgliedstaaten halten die Festlegung von Cumarin- Höchstwerten für bestimmte Lebensmittelgruppen für nützlich, Höchstwerte für alle Lebensmittel sollten dagegen nicht festgelegt werden.( ) dass die von Deutschland vorgeschlagenen Höchstwerte zu restriktiv sind, ( ) dass mehr Zeit erforderlich sei, Höchstwerte zu empfehlen, und schließlich sei eine Rechtsfolgenabschätzung vor der Festlegung von Höchstwerten erforderlich.

Die Ziele des BfR Durch die Qualität seiner Arbeit, durch seine wissenschaftliche Unabhängigkeit und die Transparenz seiner Bewertung wurde das Institut national und international zu einem wichtigen Impulsgeber für den gesundheitlichen Verbraucherschutz, auf dessen Urteil der Verbraucher vertraut. Quelle: Das Bundesinstitut für Risikobewertung auf einen Blick Daten, Fakten und Hintergründe (Stand: 16. Mai 2007)

Essen ist Macht - Demokratie auf den Teller!