Sektorkopplung als Schlüssel für die Energiezukunft. Dr. Hans-Kaspar Scherrer CEO Eniwa

Ähnliche Dokumente
Swisspower «Stadtwerke Allianz» /OKI/Thomas Peyer, Swisspower Seite 2

WKK Bindeglied der Sektorkopplung

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM

POWER TO GAS, WO STEHEN WIR HEUTE?

Swisspower Allianz. Langzeitspeicherung: Heilsbringer oder Luftschloss? Thomas Peyer Leiter Energiedienstleistungen 8. November 2018, Brugg 29.3.

Energiesystem Deutschland 2050 Zur Rolle von Erdgas und grünem Gas

Energieversorgung morgen. mit Erdgas/Biogas/erneuerbaren Gasen

Welche Möglichkeiten bieten die neuen MuKEn?

Energiewende und weiter?

Erdgas/Biogas Die Energie.

Hybridwerk Aarmatt Solothurn

Erdgas/Biogas. die Energie

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Die chemische Industrie im Konflikt: Zwischen Effizienz und fluktuierender Stromversorgung Dr. Jochen Wilkens, 1. November 2016

Herausforderungen an die Gaswirtschaft Michael Riechel Vorstandsvorsitzender der Thüga AG

Die Rolle von regenerativ erzeugten chemischen Energieträgern in einem auf erneuerbaren Energien basierenden Energiesystem

POWER-TO-GAS: ERFAHRUNG UND AUSBLICK. Andreas Kunz Leiter Realisierung Erneuerbare Energien

Dezentrale Energiesysteme und Speicher Der richtige Mix macht s Dr. Bernd Koch Leiter Dezentrale Energiesysteme, Siemens Deutschland

Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende

Power to Gas: mikrobiologische Methanisierung Ein flexibles und energieeffizientes Verfahren

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Audi und Power-to-Gas: Langstrecken-Mobilität mit der Energiewende im Erdgastank

Energiewende mit Power-to-Gas

WINDGAS FÜR DIE ENERGIEWENDE

Grössere Stromspeicher als Teil des Stromsystems. Florian Kienzle, Smart Grid Spezialist ewz Forum Energie Zürich, 3.

VIKTOR KAPLAN-LECTURE Sicher in die Energiezukunft Dekarbonisierung und Sektorenkopplung

AUS STROM WIRD GAS WIE UND WARUM?

Strom, Wärme, Verkehr Das technologische Potential von Wasserstoff

Raus aus der Nische - CNG Fahrzeuge auf dem Vormarsch

Das gekoppelte Energiesystem Vorschläge für eine optimale Transformation zu einer erneuerbaren und effizienten Energieversorgung

Forschungsförderung des Bundesamtes für Energie BFE

to-gas als Systemlösung für die Integration erneuerbarer Energien Power-to 1) Warum brauchen wir Power-to-Gas? 2) Wie funktioniert Power-to-Gas?


Regenerativer Überschussstrom: Wegwerfen war gestern!

DIE ENERGIEWENDE BEWERTUNG AUS SICHT DER NATURWISSENSCHAFT

Bioenergie im Gebäudebereich Biogas, Eckpfeiler im Klimaschutz?

Konvergenz von Energienetzen eine Chance für die Energiezukunft

INFRASTRUKTUREN VERBINDEN. Kurzbotschaften zur infrastrukturellen Kopplung von Strom- und Gasnetz

Hybridwerk in Solothurn. Philipp Grob, Leiter Dienstleistungen, Regio Energie Solothurn

WKK als Baustein zur Energiewende!

Folgen der Systemintegration - Welchen Strom- und Infrastrukturbedarf erfordert die Sektorkopplung

Power to Gas: Option für eine nachhaltige Mobilität in Europa.

WKK als Baustein zur Energiewende?

Kommerzielle, dezentrale, emissionsfreie Power-to-Gas-Anlage und Konzepte im Bereich der Gebäudeund Kraftwerkstechnik

100% Erneuerbare Energien durch Power-to-Gas. DBI-Fachforum Energiespeicher. Editha Kötter Berlin,

Regionale Energieversorgung. Hybridwerk Aarmatt von Strom zu erneuerbaren Gasen. Thomas Schellenberg. seit Hauptsitz der Regio Energie Solothurn

Leuchtturmprojekt Solothurn. Marcel Rindlisbacher,Leiter Netze Regio Energie Solothurn

Die Zukunft der Energieversorgung

Power to Gas: Direkte Methanisierung von Biogas im Werdhölzli

Der Beitrag der Solarthermie für die Wärmewende Aktuelle Studien

SEKTORENKOPPLUNG AUS STROMSICHT GEDACHT DR. HANS-JÜRGEN BRICK, AMPRION GMBH

Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas durch Kombination verschiedener Anwendungsfelder

Power-to-Gas: No Regret Einstiegsmärkte

Erzeugungsmanagement in der digitalen Energiewende NEW 4.0 Akteursworkshop

Power to Gas Baustein für die Energiewende im Verkehrssektor

Dietmar Gründig Energiefachtagung 14. Mai 2018, Cottbus DAS INTEGRIERTE ENERGIESYSTEM MIT FOKUS AUF DIE POWER-TO-GAS TECHNOLOGIE

Klimaschutzkonzept Memmingen Klimaschutzkonzept Memmingen CO2-Bilanz, Potentiale

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann?

Verfügbarkeit Infrastruktur: Speicherfähigkeit als Schlüssel. Biomethan der Joker der Energiewende 28. November 2012 Berlin

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

REGIONALE ENERGIESPEICHERKONZEPTE

VSE Lab «Sektorkopplung» Stefan Muster, Nadine Brauchli, Frédéric Roggo Energieforschungsgespräche Disentis 2018,

Das neue Energiekonzept der Stadtwerke Cottbus GmbH. P25: Die Zukunft der Wärmeversorgung in Cottbus mit. Energieclustern zum Flächenkraftwerk

Power-to-X: Technologien, Business Cases und regulatorische Hindernisse. aus ökonomischer Sicht eines Entwicklers / IPPs

Strom, Wärme, Verkehr Gemeinsam oder einsam?

Innovation Energiespeicherung & Rahmenbedingungen

Biologische Power-to-Gas Anlage zur Aufbereitung von Bio-/Klärgas. Expertengespräch Power-to-Gas in Rapperswil am 10.

Die Energieversorgung der Schweiz Herausforderungen & Chancen der Energiestrategie 2050

Die Rolle der Bioenergie aus systemtechnischer Sicht

Zellulare Energienetze: Auf dem Weg von der Vision zur Realität

Energiespeicherung Frithjof Staiß Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg

Fördermöglichkeiten und Projekte im Land Brandenburg

Synthetisches Erdgas Potential der Dekarbonisierung des Verkehrssektors in der EMN

SmartGrids Systemtechnologien Cleantech, visionäre Entwicklungen

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Herzlich willkommen. im Hybridwerk Aarmatt Walter Furter

Energiezukunft Oberösterreich 2030 Potentiale & Szenarien

Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten

Ein Energiesystem basierend auf Erneuerbaren Energien volkswirtschaftliche Kosten

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam

Die Energiewende braucht die Rohstoffwende

Creating Energy Solutions

Steigerung der Biogas-Ausbeute mit Power-to-Gas

HERAUSFORDERUNGEN DER ENERGIEWENDE

Gas-Infrastruktur: Voraussetzung für den Ausbau regenerativer Energiequellen

Die Rolle des Biogases im Energiemix

Entwicklungsmöglichkeiten von gasbasierten Technologien aus Sicht der Forschung F. Graf grzi Mitgliederversammlung 2015 Stuttgart,

95g CO2, heute und 2020

Masterplan 100 % Klimaschutz Arbeitsgruppe Energieversorgung. Foto: Joachim Kläschen

Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern

REALISIERUNG POWER-TO-GAS AUF BIOGASANLAGEN UND KLÄRANLAGEN

Dr. Andreas Schnauß Vattenfall Europe Wärme AG. Urbane Wärmewende Transformation der Fernwärme

Stefan Wagner, ENERTRAG

Hybridspeicher Kraftwerk Gasturbine und Batterie. Vortrag Zoltan Meszaros Technische Werke Ludwigshafen AG

Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland

Innovation in der Energiespeicherung -Projekt Falkenhagen-

Power-to-Gas Projekte. Dipl. Kfm. Werner Diwald Vorstand ENERTRAG AG

Transkript:

Sektorkopplung als Schlüssel für die Energiezukunft Dr. Hans-Kaspar Scherrer CEO Eniwa Seite 1 06.06.2018

Eniwa im Überblick Absatzmengen 2017 Stromlieferung GWh 532N/468E Gaslieferung GWh 497N/461E Wärme/Kälte GWh 40 Wasserlieferung m 3 4 117 000 Umsatz 2017 MCHF 157 Stromversorgung MCHF 80 Wärmeversorgung MCHF 40 Wasserversorgung MCHF 5 Elektroinstallationen MCHF 28 Service Trafo/Motoren MCHF 4 Anschlüsse 2017 36 568 Strom 5 546 Gas 4 044 Wasser 46 Wärme 22 Kälte Aktionariat Stadt Aarau 95.4 % Gemeinden 1.7 % Private/Kunden 2.9 % Personalbestand 1. Januar 2018 338 Mitarbeitende 54 Lernende Seite 2 06.06.2018

Unser Versorgungsgebiet Stromabsatz Aarau 1/3 Gemeinden 2/3 Gasabsatz Aarau 1/3 Gemeinden 2/3 Wasserabsatz Aarau 2/3 Gemeinden 1/3 Seite 3 06.06.2018

Eniwa unter Hochspannung Regulierung ES 2050 CO 2 -Ausstieg Investitionen Geschäftsmodelle Produktion & Netze Sicherheit Versorgung Markt Kunden Seite 4 06.06.2018

Energiepolitische Zielsetzungen Aarau Primärenergieverbrauch Nicht-erneuerbare Energieträger Treibhausgasemissionen Ziel bis 2020 85 % 80 % 75 % Ziel bis 2150 32 % 9 % 12 % Beitrag von Eniwa zur Zielerreichung: Strom: 100 % erneuerbare Energie, Wasserkraft Schweiz Gas: 10 % Biogas im Standard-Produkt Wärme/Kälte: 90 % erneuerbare Energie Seite 5 06.06.2018

Sektorkopplung heute und morgen Heute: jeder Sektor verwendet dominierende Form von Energieträgern Wärme/Gebäude: Brennstoffe (Erdgas, Heizöl, Biomasse) Verkehr: Kraftstoffe (Benzin, Diesel, biogene Beimischung) Industrie: Brennstoffe Zukunft: Optionen der Sektorenkopplung Direkte Stromnutzung: Verwendung von Strom in Sektoren, die heute von anderen Energieträgern dominiert werden Indirekte Stromnutzung: Wasserstoff: Konversion von EE-Strom in Wasserstoff und dessen Nutzung in unterschiedlichen Bereichen (Verkehr, Chemie, Strom) Synthetische Brenn- und Kraftstoffe: Kohlenwasserstoffe aus Weiterkonversion von EE- Wasserstoff mit CO2 und deren Nutzung Seite 6 06.06.2018 Quelle: Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE

Zunehmende Sektorkopplung, je weiter die Energiewende fortgeschritten ist Zunehmende Sektorkopplung Seite 7 06.06.2018 Quelle: Deutsche Akademie der Technikwissenschaften et. al.

Wir investieren in eine nachhaltige Energiezukunft und bauen laufend unsere Netze aus. Wärme-/Kälte Strom LWL Wasser Gas Seite 8 06.06.2018

Mobilität 100 Ladepunkte im Eniwa Versorgungsgebiet Gemeinde 2 1 Private ca.15 AC 2 2 1 1 DC + ca.15 AC 1 1 2 DC + 28 AC (Eniwa) 1 4 1-2 Seite 9 06.06.2018

Monatlicher Energieabsatz in den Medien Strom, Gas, Wärme und Kälte bei Eniwa Seite 10 06.06.2018

Das Stromdefizit im Winter wird zunehmen E-Wärme E-Mobilität Okt.-April Ersatz KKW 12 TWh Quelle: BFE / T. Peyer, Swisspower Seite 11 06.06.2018

Zur Speicherung grosser Energiemengen ist Gas eine ideale Option Seite 12 06.06.2018

Übersicht Speicher Pilot-scale AA-CAES plant in Pollegio Batteriespeicher EKZ in Volketswil, 7.5 MWh, 18 MW GVM LNG Speicher Bubendorf, 32 m3 entspricht ca. 220 MWh Seite 13 06.06.2018

Biomasse: noch viel ungenutztes Potential Quelle: Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL, 2017 Nachhaltiges Potenzial: Heute bereits genutzt: Erdgas + Biogas Absatz CH 2016: 97 PJ = 27 TWh 53 PJ = 14.7 TWh 39 TWh Zusätzliches Potenzial +12.3 TWh Die grössten Energiepotenziale aus Biomasse liegen bei Hofdünger und Waldholz. Seite 14 06.06.2018

Smart Grid Programm bestehend aus 14 Use-Cases Netzkonvergenz/Sektorkopplung Strom Erdgas / Biogas Wärme / Kälte Trinkwasser Kommunikation intelligente Netzführung Optimale Energienutzung Speicherung Mehrwert aus Daten schaffen Innovationen Nachhaltigkeit Regionalität Seite 15 06.06.2018

Power-to-X Strom 1 Wärme Stromspeicher z.b.: - Batterien 2 3 Gas 4 Wärmespeicher z.b.: - Fernwärmenetz - Warmwasserpuffer 1. Power-to-Heat 2. Power-to-Gas 3. Gas-to-Power 4. Gas-to-Heat Kraftstoffspeicher 6 5 Verkehr Gasspeicher z.b.: - Gasnetz - Röhrenspeicher - Liquid Natural Gas (LNG) 5. Gas-to-Liquid 6. Power-to-Liquid Seite 16 06.06.2018

Nachhaltig erzeugter Wasserstoff aus dem Eniwa Kraftwerk Die erste öffentliche Wasserstofftankstelle in der Schweiz Den weltweit ersten mit Wasserstoff betriebenen Lastwagen mit Anhänger H2 Produktion - 2 GWh/a Wasserstofftankstelle in Hunzenschwil Seite 17 06.06.2018 Hohe Energiedichte Brennstoffzelle mit hohem Wirkungsgrad Herstellung mit grossen Energieverlusten aus Strom (Wirkungsgrad 50-60%) Hohe Kosten, falls Strom aus dem Netz bezogen werden muss Möglichkeit für Umwandlung von Stromüberschüssen und saisonale Speicherung der Energie Noch eingeschränktes Fz-Angebot

Limeco Hybrid-Kraftwerk: 2.0 MWel Power-to-Gas El. Leistung Elektrolyse 2 MW, Strombezug ca. 14-16 GWh/a (HKN Biomasse erneuerbar) Input Klärgas bis 2 Mio. m3, Output Methan 18-21 GWh/a Ca. 3 600 bis 4 100 toco 2 Reduktion Abwärme 7-8 GWh/a bei ca. 50 C Bestehende BHKW (Redundanz) Seite 18 06.06.2018

Energiehub Telli Biogasaufbereitung und Einspeisung ins Erdgasnetz Synergienutzung mit Klärgas der ARA Aarau Sektorkopplung Erneuerbares Gas Wärme/Kälte Strom Biogasaufbereitungsanlage Membran-Technologie (ARA Reinach) PtG (Methanisierung) Technologie Viessmann Seite 19 06.06.2018

Flexibilitäten bei Eniwa Seite 20 06.06.2018

Fazit Sektorkopplung ist ein notwendiger Schritt für die Nutzung von erneuerbarer Energie. Beim Bau von neuen Anlagen und Netzen denken wir bereits heute an die Sektorkopplung von morgen. Die Einspeisung von erneuerbaren Energien in unsere Netze wird zunehmen. Die Wirtschaftlichkeit von Power-to-X-Anwendungen ist noch zu verbessern. Seite 21 06.06.2018

Energie. Einfach nachhaltig. Seite 22 06.06.2018