Kopfstation STC 816. Deutsch. Telefon: +49 (0) 911 / Fax: +49 (0) 911 / Internet:

Ähnliche Dokumente
Montageanleitung HRM 325

Basis-Gerät KAB 3000 Ausgangssammelfeld 8 in 1. und Test KSO 381. Deutsch

Montageanleitung. Kopfstation PSU 12. Deutsch. Grundig SAT Syst ms

Montageanleitung CGSD 162 A Version B Date 04/2016 DE

Montageanleitung. Kopfstation STC 160 Vierfach-UKW-Modulator HFM 470. Deutsch. Grundig SAT Syst ms

Montageanleitung. Kopfstation STC 160. Deutsch. Grundig SAT Syst ms. GSS Grundig SAT Systems GmbH Beuthener Straße 43 D Nuernberg

Montageanleitung SUCP 516

Basis-Gerät KAB fach-AV-Adapter

UKW-Verstärker CGA

PROFESSIONAL PROFESSIONAL AMPLIFIER PAMP 4. Grundig SAT Systems

HDTV Digital ASI PHDA 8007 ASI. Deutsch. GSS Grundig SAT Systems GmbH Beuthener Straße 43 D Nürnberg

PR FESSIONAL PROFESSIONAL TERRESTICAL AMPLIFIER FM PTAF Grundig SAT Systems

Professional Analogue Digital Encoder

PR FESSIONAL PROFESSIONAL TERRESTICAL ANALOGUE PAL PTAP 1000 PTAP 3000 PTAP 4000 PTAP Grundig SAT Systems

Montageanleitung. Steuer- und Fernbedien-Software PSW Deutsch. Grundig SAT Syst ms

Grundig SAT Systems DIGITAL CONVERTER SAT DCS 100 SPI. Deutsch

DVB-S2 QAM. Twin Umsetzer. Bedienungsanleitung. DigitalHeadend

PR FESSIONAL PROFESSIONAL HEADEND DIGITAL MODULATOR PSDF Grundig SAT Systems

T2/C - QAM T2/C - COFDM. Twin Umsetzer. Bedienungsanleitung. DigitalHeadend

Grundig SAT Systems DIGITAL CONVERTER CABLE DCC 100 SPI. Deutsch

SKU-Twin. Twin Umsetzer. Bedienungsanleitung. DigitalHeadend

Grundig SAT Systems HEADEND TERRESTRIC MODULE HTM 300 DEUTSCH

Inhaltsverzeichnis 2 / 12

Head-End Digital Modulator

OPU Optischer Konverter. Betriebsanleitung

PROFESSIONAL PROFESSIONAL AMPLIFIER PAMP 4. Grundig SAT Systems

Überwachungseinheit HSCU Deutsch. GSS Grundig SAT Systems GmbH Beuthener Straße 43 D Nürnberg

Unikabel Multischalter DPA98 / DPA989. Bedienungsanleitung. Stand smart DPA 98 / DPA 989 DE 1

MultiSystemHeadend. M2Twin. Bedienungsanleitung

Infrarot-Schaltbox Duo P-210

MCR 532 Unicable 2-Multischalter. Installationsanleitung

Kabelfernsehen. OKN 200 OKN 400 OKN 800 OKN 820 Schaltnetzteil. Installations- und Gebrauchsanleitung

Kamera-Schnittstelle

Managementeinheit HRCU 8. Deutsch. GSS Grundig SAT Systems GmbH Beuthener Straße 43 D Nürnberg

AV-QAM AV-DVBT. Einzelumsetzer. Bedienungsanleitung. DigitalHeadend

Montageanleitung RLC 8

Montageanleitung. Managementeinheit HRCU 8. Deutsch. Grundig SAT Syst ms. GSS Grundig SAT Systems GmbH Beuthener Straße 43 D Nürnberg

Gebrauchsanweisung Kirchenbankheizung

Zubehördecoder Licht 32 (L32)

Inhaltsverzeichnis 2 / 9

Bedienungsanleitung UP - 1

1.0 Wichtige Sicherheitshinweise

OCO 1-00 Optischer LNB BETRIEBSANLEITUNG

SATELLITE MULTISWITCH

Einbauanleitung GCM (W)LAN GMM EC. ERP-Nr.: Einbauanleitung GCM (W)LAN GMM EC V_1.1

Dimmer DPX Klemmleiste

OCO 2-00 Optisches LNB-Set. Betriebsanleitung

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4

HDMI3-QAM HDMI3-DVBT HDMI4-QAM HDMI4-DVBT. Einzelumsetzer. Bedienungsanleitung. DigitalHeadend

DIGITAL MUSIC PLAYER. MPaxx 900 series MPaxx 910 MPaxx 920 MPaxx 940 MPaxx 980

Montage- und Bedienungsanleitung

DDP Kanal Digital Dimmer Pack

Bedienungsanleitung. Kompaktanlage Super Sonic Column

Im Lieferumfang befinden sich folgende Teile: Multischalter SAM Ecoswitch Befestigungsschrauben mit Dübel Betriebsanleitung

Einkabelsystem UCP 20 / UCP 30. Anleitung

PR FESSIONAL PROFESSIONAL SATELLITE RADIO FM PSRF Grundig SAT Systems

ASI Scrambler/Descrambler

LED Pad Bar Compact 4x144 RGB 10mm

Bedienungsanleitung. OKB 400 OKB 800 Kopfstellen-Grundeinheit

OPU OPU Optische Konverter. Betriebsanleitung

Zubehör SUNNY REMOTE CONTROL

Infrarot-fernbedienung YB1FA

OPU 14-00/-01 OPU 15-00

Grundig SAT Systems SATELLITE TV CONVERTER STC 1200 DEUTSCH

Kurz-Montageanleitung Brief Assembly Instructions

T2 / C - DVBS. Twin Umsetzer. Bedienungsanleitung. DigitalHeadend

Gebrauchsanweisung Natursteinheizung

Digitales Unikabelsystem DPA 51. Bedienungsanleitung

UCKRA420. Einmalig flexibel mit UniPuts. Kostengünstiges Datenpunkt-Engineering. Frei programmierbar und mit Web-HLK-Technologie zu erweitern

hanazeder Installation, Einstellung, Bedienung Raumbedienteil zu HLC-Steuerungen hanazeder electronic GmbH J.M. Dimmel Str Ried i. I.

3. Wandmontage: Löcher bohren. 4. Wandmontage: Aufhängen

FreeMatch Infrarot-Fernbedienung yt1f

CTM SC: Firmwareupdate Steuerung Moeller EasyRelais

Grundig SAT Systems HEADEND RECEIVER MODULATOR HRM 322 ADR-FM DEUTSCH

MCR 224 Mini-Unicable-Multischalter

Montage- und Betriebsanleitung

Montageanleitung HSPT 1000 C

zur Einbindung des EiMSIG Unterputzfunkempfängers in das smarthome Z200

Grundig SAT Systems HEADEND DIGITAL MODULATOR HDM 384 TWIN HDM 385 TWIN DEUTSCH

Montageanleitung. Managementeinheit PRCU 8. Deutsch. Grundig SAT Syst ms. GSS Grundig SAT Systems GmbH Beuthener Straße 43 D Nuernberg

Zutrittskontrolle T4-EM/MF Bedienungsanleitung

Anleitung für Montage und Betrieb TV-Lift Whisper-Ride II mit Funkfernbedienung

PROFESSIONAL PROFESSIONAL REMOTE CONTROL UNIT PRCU 8. Grundig SAT Systems

Installations- und Bedienungsanleitung

BEDIENUNGSANLEITUNG KFG 2 KFG 2-3HE KFG 2-1HE

Montage- und Bedienungsanleitung. für Multischalter

LED DMX & PWM Dimmer - RGBW Bedienungsanleitung

BEDIENUNGSANLEITUNG. Keybox 9000 Basic Keybox 9000 System Keybox 9000 Expansion KeyWin PC Software Light

Bedienungsanleitung ELFEi V3 Tuning Tool Für Pedelec s mit ELFEi V3 Umbausatz bzw. Heinzmann Direct Power System

FTL VMC IVC1. Automatensteuerung mit Modulsteckplatz. Einbauanleitung Kurzform

PM5-SA4 Konverter 4-20mA Version 1.1 D

LAN - Nachrüstsatz. Einbauanleitung Bedienungsanleitung. für QAM12 und QAM12 EM MADE IN GERMANY V1

Bedienungsanleitung A - Heizungssteuerung 230 V

V/L V/H H/L H/H. Satellite - Input. Programmable Cascadable switch with 32 User Bands with Terrestrial input & 1 Legacy port

V/L V/H H/L H/H. Satellite - Input. Programmable Cascadable switch. with 32 User Bands with Terrestrial input & 1 Legacy port

Spannungsversorgungen KNX PS640 und KNX PS640 USB

Transkript:

Kopfstation STC 816 KLASSE CLASS Deutsch GSS Grundig SAT Systems GmbH Beuthener Straße 43 D-90471 Nürnberg Telefon: +49 (0) 911 / 703 8877 Fax: +49 (0) 911 / 703 9210 Email: info@gss.de Internet: http://www.gss.de

Inhaltsverzeichnis 1 Hinweise zu Sicherheit und Gefährdungen...4 2 Allgemeines...6 2.1 Bedeutung der verwendeten Symbole... 6 2.2 Lieferumfang... 6 2.3 Lieferbares Zubehör... 6 2.4 Technische Daten... 7 2.5 Beschreibung... 8 3 Überblick...9 3.1 Fronthaube... 9 3.2 Anschlüsse und Komponenten... 10 Ansicht von vorne / von der Seite (Typenschild)... 10 Ansicht von unten... 11 Ansicht von hinten... 12 3.3 Bedienteil... 12 4 Montage der Kopfstation...13 4.1 EMV-Vorschriften (elektromagnetische Verträglichkeit)... 13 4.2 Fronthaube öffnen... 14 4.3 Montage der Kopfstation... 14 Wandmontage der Kopfstation... 15 Montage in einer 19"-Schrankanlage... 16 5 Cassetten einbauen...17 6 Spannungsversorgung...18 6.1 SAT-ZF-Eingangsverteiler... 18 6.2 Peripheriegeräte anschließen... 18 6.3 Netzteil... 18 7 Anschließen der Kopfstation...19 7.1 Potenzialausgleich (PA)... 19 7.2 SAT-ZF-Eingangsverteiler anschließen... 19 Überblick... 19 SAT-ZF-Eingänge anschließen... 20 7.3 HF-Ausgang der Kopfstation anschließen... 20 7.4 Netzanschluss herstellen... 21-2 - STC 816

8 Kontrast des Displays einstellen...22 9 Das Bedienfeld im Überblick...22 9.1 Bedienfeld... 22 9.2 Menüpunkte... 22 10 Software des Bedienteils aktualisieren...23 10.1 Software über PC aktualisieren... 23 10.2 Software über zweites Bedienteil aktualisieren... 23 Master -Bedienteil ausbauen... 23 Slave -Bedienteil programmieren... 24 Master -Bedienteil einbauen... 25 11 Programmierung...25 11.1 Vorbereitung... 25 11.2 Programmierablauf... 26 Meldung nach Temperaturüberschreitung... 27 11.3 Kopfstation programmieren... 28 Systeminformation aktivieren... 29 Systeminformation Bedienteil... 29 Systeminformation Ausgangssammler... 30 Systeminformation Temperatur... 30 Systeminformation Nummer der Kopfstation... 31 Systeminformation Taktfrequenz... 31 HF-Ausgangspegel der Cassetten einstellen... 31 HF-Ausgangspegel der Kopfstation einstellen... 32 Laufende Nummer der Kopfstation einstellen... 32 Modem-Anschluss aktivieren... 33 Passwort eingeben... 33 Einstellungen speichern... 34 Kopfstation nach Temperaturüberschreitung programmieren... 34 Systeminformation... 35 12 Abschließende Montagearbeiten...36-3 - STC 816

1 Hinweise zu Sicherheit und Gefährdungen Beachten Sie die relevanten VDE-Vorschriften. Ersetzen Sie das Netzkabel nur durch das originale Netzkabel. Ersetzen Sie Sicherungen nur gegen Sicherungen des gleichen Typs und der gleichen Abschaltcharakteristik. Die Normen IEC/EN/DIN EN 50083 und IEC/EN/DIN EN 60728 müssen eingehalten werden insbesondere Potentialausgleich und Erdung. Beachten Sie die relevanten Normen, Vorschriften und Richtlinien zur Installation und zum Betrieb von Antennenanlagen. Vor Beginn von Montage- oder Servicearbeiten Empfangsanlage vom Netz trennen. Führen Sie die Installation oder Servicearbeiten nicht bei Gewittern durch. Montage, Installation und Service sind von autorisierten Elektrofachkräften durchzuführen. Zur vollständigen Trennung vom Netz muss der Netzstecker aus der Steckdose gezogen werden. Stellen Sie sicher, dass der Netzstecker ohne Schwierigkeiten abgezogen werden kann. Montieren Sie die Kopfstation - in staubfreier, trockener Umgebung, - geschützt gegen Feuchtigkeit, Dämpfe, Nässe, Tropf- und Spritzwasser, - an einem, gegen direkte Sonneneinstrahlung geschützten Ort, - nicht an vibrierenden Wand- oder Bodenkonstruktionen, - nicht in unmittelbarer Nähe von Wärmequellen. Die Montage der Kopfstation darf nur in Räumen erfolgen, in denen auch bei sich ändernden klimatischen Bedingungen, die zulässigen Umgebungstemperaturen (0 C bis +50 C) sicherzustellen sind. Bei Kondenswasserbildung warten, bis die Anlage vollständig abgetrocknet ist. Gewährleisten Sie eine ausreichende Belüftung der Kopfstation. Decken Sie Lüftungsöffnungen nicht ab! Halten Sie ausreichende Mindestabstände ein: - Bei der Wandmontage min. 40 cm oben und unten. - Bei Montage in einem 19"-Schrank min. 20 cm oben und unten, sowie min. 10 cm nach hinten. Um eine zu starke Erwärmung zu vermeiden, ist es nicht zulässig, Kopfstationen ohne thermische Schutzmaßnah men (z.b. permanente Luft um wälzung, Wärmeleitbleche etc.) übereinander zu montieren. Montieren Sie die Kopfstation nicht in unbelüfteten Schränken oder Nischen. - 4 - STC 816

Falls Sie zusätzliche Lüfter zur Luftumwälzung verwenden, stellen Sie sicher, dass bei Ausfall eines dieser Aggregate, die Anlage ausgeschaltet (vom Netz getrennt) wird. Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gefäße auf die Kopfstation. Stellen Sie keine offenen Brandquellen (z.b. Kerzen) auf die Kopfstation. Wegen der Brandgefahr durch Blitzschlag, empfehlen wir, alle mechanischen Komponenten wie z.b. Verteiler, Potenzialausgleichsschiene usw. auf einem nicht brennbaren Untergrund zu montieren. Als brennbar gelten z.b. Holzverkleidungen, Holzbalken, kunststoffbeschichtete Platten, Kunststoffplatten usw.). Vermeiden Sie Kurzschlüsse! Zur Sicherstellung der elektromagnetischen Verträglichkeit sind alle Verbindungen und Abdeckungen fest zu verschrauben. Schäden durch fehlerhaften Anschluss und/oder unsachgemäße Handhabung sind von jeglicher Haftung ausgeschlossen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Broschüre Planungshandbuch, die Sie auf der Webseite http://www.gss.de unter der Rubrik Service finden. Elektronische Geräte gehören nicht in den Hausmüll, sondern müssen gemäß der Richtlinie 2002/96/EG des Europäischen Parlaments und des Europäischen Rates vom 27. Januar 2003 über Elektro- und Elektronik-Altgeräte fachgerecht entsorgt werden. Bitte geben Sie dieses Gerät am Ende seiner Verwendung zur Entsorgung an den dafür vorgesehenen öffentlichen Sammelstellen ab. - 5 - STC 816

2 Allgemeines 2.1 Bedeutung der verwendeten Symbole Wichtiger Hinweis Durchführen von Arbeiten Gefährdung durch elektrischen Schlag > Allgemeiner Hinweis 2.2 Lieferumfang 1 Kopfstation STC 816 (ohne Cassetten) 1 CD (Montageanleitungen) 1 Kurzmontageanleitung 1 Ferrithülse 1 Netzkabel + Zugentlastung 2.3 Lieferbares Zubehör Cassetten und Zubehör finden Sie auf der Webseite "www.gss.de". - 6 - STC 816

2.4 Technische Daten Die Anforderungen folgender EG-Richtlinien werden erfüllt: 2006/95/EG, 2004/108/EG Das Produkt erfüllt die Richtlinien und Normen zur CE-Kennzeichnung. Alle Werte sind, falls nicht anders angegeben, "typische Werte". Allgemein Cassetten-Steckplätze:...8 Zulässige Umgebungstemperatur:... 0 C +50 C Abmessungen (B x H x T) [mm]:...483 x 397 (9 HE) x 302 Gewicht:...vollbestückt ca. 20 kg LNB-Spannungsversorgung:... +18 V / 1 A gesamt (kurzschlussfest) Sonstige Spannungsversorgung:...+12 V / 1 A (nicht kurzschlussfest, nur mit entsprechender externer Sicherung verwenden) Buchse RS 232:...Datenschnittstelle für Software- Aktualisierung und Fernwartung SAT-ZF-Eingangsverteiler:...2 Daten für einen SAT-ZF-Eingangsverteiler Frequenzbereich:... 950 2150 MHz SAT-ZF-Eingänge:...2 F-Buchsen SAT-ZF-Durchschleifausgang:... 1 F-Buchse SAT-ZF-Ausgänge:...6 + 4 F-Buchsen Eingangs- / Ausgangsimpedanz:... 75 Ω Entkopplung der Ausgänge:...20 db Abzweigdämpfung 1-6 (s. Seite 8):...9 14 db Durchschleifdämpfung:...8 db Abzweigdämpfung 1-4 (s. Seite 8):...9 12 db LNB-Spannungsversorgung:...+ 18 V / max. 1 A (1 A an einem LNB-Anschluss, 0,5 A an 2 LNB-Anschlüssen, 0,25 A an 4 LNB-Anschlüssen etc.) HF-Ausgangssammelfeld Frequenzbereich:... 45 860 MHz Stellbereich je Eingang:...0 25 db (elektronisch) Stellbereich des Ausgangs:...0 6 db (elektronisch) Eingangs- / Ausgangsimpedanz:... 75 Ω Rückflussdämpfung:... 14 db HF-Ausgang:...IEC-Stecker - 7 - STC 816

Entkoppeldämpfung der Eingänge:...30 db Verstärkung... 13 db Ausgangspegel mit 16 Kanälen... max. 100 dbµv Netzteil NT 190 Netzspannung:... 220 240V~, 50/60 Hz Leistungsaufnahme (vollbestückt inkl. Fernspeisung):... 150 W 2.5 Beschreibung Die Kopfstation ist modular aufgebaut und kann mit bis zu 8 Standard-Cassetten bestückt werden. Eine Auflistung der aktuellen Standard-Cassetten finden Sie auf der Webseite "www.gss.de". Diese Kopfstation ist ausschließlich für den Betrieb mit Cassetten aus dem Standard-Vertriebsprogramm konzipiert. Durch die verschiedenen Bestückungsmöglichkeiten können mit dieser Kopfstation sehr variable Breitband-Kabelanlagen aufgebaut werden. Die zwei integrierten SAT-ZF-Eingangsverteiler haben insgesamt 4 SAT-ZF-Eingänge. Mit ihnen können die Empfangsebenen auf jeweils 4 bzw. 6 Ausgänge verteilt werden. Unter Verwendung des Durchschleifausgangs kann in jedem SAT-ZF-Eingangsverteiler die Empfangsebene 1 auf die 10 Ausgänge verteilt werden. Die F-Buchsen der beiden Empfangsebenen sind farbig gekennzeichnet. Prinzipieller Signallauf: 8 db 9-12 db 9-14 db Nicht verwendete Durchschleifausgänge, müssen mit den mitgelieferten Abschlusswiderständen abgeschlossen werden. Das Netzteil der Kopfstation ist für die Fernspeisung der vorgeschalteten Komponenten (z.b. LNB) ausgelegt. Diese werden dabei über die Eingangsbuchsen der SAT-ZF-Eingangsverteiler mit Betriebsspannung (+18 V) bei einem Gesamtstrom von maximal 1 A versorgt. Über das Netzteil der Kopfstation können Peripheriegeräte mit Spannung versorgt werden (+12 V / max. 1 A, mit externer Sicherung). Die HF-Ausgangssignale der Cassetten werden in einem programmierbaren - 8 - STC 816

HF-Ausgangssammelfeld zusammengeführt und an der HF-Ausgangsbuchse bereitgestellt. Bei Werksauslieferung der Kopfstation ist der Ausgangspegel des HF-Ausgangssammelfelds auf -3 db eingestellt. Über die Software des Bedienteils ist der Gesamtausgangspegel der Kopfstation programmierbar. Nach dem Einschalten der Kopfstation wird im 2-zeiligen LC-Display die Software-Version des Bedienteils angezeigt. Übersteigt während des Betriebs die Innentemperatur der Kopfstation den zulässigen Wert von 65 C, erscheint im Display an Stelle des Standby-Menüs eine entsprechende Meldung. Diese Meldung enthält die maximal gemessene Temperatur und die Nummer der Kopfstation. Während der Programmierung der Kopfstation dient das Display der Dialogführung. Die Programmierung der Kopfstation erfolgt über die Tasten des Bedienteils. Des Weiteren kann die Programmierung der Kopfstation auch unter Verwendung der Software PSW 1000 und der Managementeinheit HRCU 8 / RCU 1 erfolgen. Über die RS-232-Schnittstelle des Bedienteils können Sie, unter Verwendung eines PC oder Notebooks und der Software BE-Flash, die Betriebssoftware des Bedienteils aktualisieren. Die aktuelle Betriebssoftware des Bedienteils, die Software BE-Flash und den letzten Stand der Montageanleitung finden Sie auf der Webseite "www.gss.de". 3 Überblick 3.1 Fronthaube 2 1 2 Abb. 1 1 Sicherungsschrauben 2 Befestigungsschrauben > Um die EMV-Vorschriften einzuhalten, darf die Kopfstation nicht ohne Fronthaube betrieben werden. - 9 - STC 816

3.2 Anschlüsse und Komponenten Ansicht von vorne / von der Seite (Typenschild) 2 2 7! K 3 4 5 2 2 Abb. 2 2 Befestigungsschrauben für die Fronthaube 3 Cassetten-Steckplätze 1 8 4 Ausgänge der SAT-ZF-Eingangsverteiler 5 Blende mit Durchbrüchen für Kabeldurchführungen 7 Bedienteil K Typenschild > Um die EMV-Vorschriften einzuhalten, darf die Kopfstation nicht ohne diese Blende betrieben werden. > Die rechteckigen Durchbrüche sind zur Montage von RJ45-Durchführungen bestimmt. - 10 - STC 816

Ansicht von unten 9 8 0 9 8! Abb. 3 8 SAT-ZF-Eingangsverteiler 9 Eingänge der SAT-ZF-Eingangsverteiler 0 SAT-ZF- Durchschleifausgänge! HF-Ausgang der Kopfstation! @ $ % # % $ $ % Abb. 4 @ Netzanschluss # Verteiler für LNB-Betriebsspannung $ Durchbrüche für Zugentlastung des Netzkabels % Durchbrüche für die Potenzialausgleichsschraube - 11 - STC 816

Ansicht von hinten & & $ ^ $ Abb. 5 $ Durchbrüche für die Zugentlastung des Netzkabels ^ Durchbruch für Sicherungsschraube (Wandmontage) & Durchbrüche für Befestigungsschrauben (Wandmontage) 3.3 Bedienteil ( ) Abb.6 ( LC-Display ) Regler zum Einstellen des Kontrasts des LC-Displays. 9-polige D-SUB-Buchse zum Aktualisieren der Betriebssoftware des Bedienteils, zum Anschließen der Managementeinheit HRCU 8 / RCU 1. Bedientasten (Bedienfeld) Betriebsanzeige - 12 - STC 816

4 Montage der Kopfstation 4.1 EMV-Vorschriften (elektromagnetische Verträglichkeit) Um die gültigen EMV-Vorschriften einzuhalten, ist es erforderlich, die von außen kommenden und die nach außen führenden Verbindungen der Kopfstation (z.b. Cinch, HF) über handelsübliche Kabeldurchführungen herzustellen. Abb. 8 Erforderliche Anzahl handelsüblicher Kabeldurchführungen gemäß Abbildung 8 in die vorgesehenen Durchbrüche in der Front (Abb. 2 5, Seite 10) einsetzen. Ziehen Sie die Muttern der Kabeldurchführungen so fest an, dass sich die untergelegten Zahnscheiben durch die Oberflächenbeschichtung des Gehäuses drücken und einen sicheren Kontakt zwischen Gehäuse und Kabeldurchführungen gewährleisten. > Um die EMV-Vorschriften einzuhalten, darf die Kopfstation nicht ohne Fronthaube betrieben werden. - 13 - STC 816

4.2 Fronthaube öffnen 2 1 2 Abb. 7 Sicherungsschrauben 1 herausschrauben. Befestigungsschrauben 2 lösen. Fronthaube nach oben schieben und aushängen. 4.3 Montage der Kopfstation Montieren Sie die Kopfstation vibrationsfrei. Vermeiden Sie z.b. die Montage der Kopfstation an einem Aufzugschacht oder ähnlich vibrierenden Wand- oder Bodenkonstruktionen. Um eine zu starke Erwärmung zu vermeiden, ist es nicht zulässig, Kopfstationen ohne thermische Schutzmaßnah men (z.b. permanente Luft um wälzung, Wärmeleitbleche etc.) übereinander zu montieren. Achten Sie bei der Montage - auf eine, dem Gewicht der Kopfstation (ca. 20 kg) entsprechende Tragfähigkeit des Befestigungsuntergrundes, - auf eine ausreichende Belüftung, - auf die Einhaltung der zulässigen Umgebungstemperatur, - auf eine trockene und gegen Spritzwasser geschützte Montageposition. > Zur vollständigen Trennung vom Netz muss der Netzstecker aus der Steckdose gezogen werden. Stellen Sie sicher, dass der Netzstecker ohne Schwierigkeiten abgezogen werden kann. - 14 - STC 816

Wandmontage der Kopfstation > Verwenden Sie je nach Wandbeschaffenheit geeignetes Montagematerial. > Positionieren Sie die Kopfstation so, dass die Abstände nach unten und oben mindestens 40 cm betragen. > Der Abstand für die oberen Bohrungen beträgt 413 mm. 413 mm 30 mm 30 mm ^ Abb. 9 Montieren Sie die oberen Befestigungsschrauben an der gewünschten Stelle, hängen Sie die Kopfstation ein und zeichnen Sie die Position für die Sicherungsschraube ^ an. Entfernen Sie die Kopfstation und bringen Sie die Bohrung für die Sicherungsschraube an. Hängen Sie die Kopfstation an die beiden oberen Befestigungsschrauben und sichern Sie die Kopfstation mit einer Sicherungsschraube ^. - 15 - STC 816

20 30 Montage in einer 19"-Schrankanlage Die Kopfstation ist für den Einbau in 19 Schrankanlagen ausgelegt. > Die gesamte Einbauhöhe einer Kopfstation beträgt 9 HE (39,7 cm, Lochabstand 26,5 cm). In Schrankanlagen ist eine zirkulare Be- und Entlüftung (z.b. mit Hilfe von Ventilatoren) zu gewährleisten. Wird die maximale Umgebungstemperatur von +50 C innerhalb der Schrankanlage überschritten, müssen Thermoschalter mit Wiedereinschaltsperre die Schrankanlage automatisch von der Netzspannung trennen. Montieren Sie die Kopfstation so in der Schrankanlage, dass der Abstand nach oben und unten mindestens 20 cm, sowie min. 10 cm nach hinten beträgt. 20 cm 39,7 cm 20 cm 39,7 cm 20 cm 39,7 cm 20 cm 26,5 cm 26,5 cm 26,5 cm 15 25 35 >50 6.6 cm 6.6 cm 6.6 cm - 16 - STC 816

5 Cassetten einbauen Vor Bestückung oder Wechsel einer Cassette Netzstecker der Kopfstation aus der Netzsteckdose ziehen. S 3 S Abb. 10 Befestigungsschrauben S eines unbestückten Steckplatzes 3 aus dem Halte rahmen der Kopfstation herausdrehen. Cassette in diesen Steckplatz einsetzen und in das Gehäuse schieben. Cassette auf die Anschlüsse der Platine und des HF-Ausgangssammelfelds ausrichten und mit leichtem Druck bis zum Anschlag in die Kopfstation schieben. Cassette mit den Schrauben S befestigen. - 17 - STC 816

6 Spannungsversorgung 6.1 SAT-ZF-Eingangsverteiler Die Spannungsversorgung für die SAT-ZF-Eingangsverteiler ist aus den Abbildungen 11 und 12 ersichtlich. Über den Anschluss V (Abb. 11) wird der Spannungsverteiler (Abb. 12) mit Spannung versorgt (+ 18 V / max. 1 A ). Die Spannungsversorgung der über die SAT-ZF-Eingangsverteiler angeschlossenen LNBs erfolgt über die Anschlüsse Y des Spannungsverteilers (Abb. 12). Der Gesamtausgangsstrom für alle angeschlossenen LNBs darf 1 A nicht überschreiten. V W X Y Abb. 11 6.2 Abb. 12 Peripheriegeräte anschließen Über den Anschluss W (Abb. 11) können Peripheriegeräte mit Spannung (+12 V / max. 1 A ) versorgt werden. Peripheriegeräte nur über externe Sicherungen anschließen! 6.3 Netzteil Das Netzteil in der Kopfstation ist besonders magnetisch geschirmt. Bitte achten Sie darauf, dass bei Umtausch oder Wechsel des Netzteils immer ein Netzteil mit geschirmter Abdeckung (Netzteil, Typ NT 190) in die Kopfstation eingebaut wird. Vor Ausbau des Netzteils, Netzkabel vom Netzteil abziehen! - 18 - STC 816

7 Anschließen der Kopfstation 7.1 Potenzialausgleich (PA) Stellen Sie einen Potentialausgleich (PA) gemäß IEC/EN/DIN EN 50083 und IEC/EN/DIN EN 60728 her. H G Gehäuse Abb. 13 PA-Leitung (Cu 4-20 mm2) in die Bohrung G (Abb. 13) des PA-Anschlusses % (Abb. 4) stecken und mit Schraube H sicher befestigen. PA-Anschluss über die PA-Leitung mit der bauseitigen PA-Schiene verbinden. 7.2 SAT-ZF-Eingangsverteiler anschließen Überblick A B C D 9-12 db 8 db 9-14 db F Abb. 14 E A LNB-Spannungszuführung D Eingang 1 B Eingang 2 E Ausgänge von Eingang 1 D C Durchschleifausgang von F Ausgänge von Eingang 2 B Eingang 1 D mit Abschlusswiderstand - 19 - STC 816

SAT-ZF-Eingänge anschließen Die nachfolgende Beschreibung bezieht sich auf einen der SAT-ZF-Eingangsverteiler. Der Anschluss des anderen SAT-ZF-Eingangsverteilers erfolgt analog. Ausgänge E und F des Eingangsverteilers (Abb. 14) auf der Vorderseite der Kopfstation (Abb. 2 4) mit den entsprechenden Eingängen der Cassetten verbinden. Verwendung von 2 Empfangsebenen (Auslieferzustand) Eingänge B und D des SAT-ZF-Eingangsverteilers (Abb. 14) mit den LNBs verbinden. Durchschleifausgang C (Abb. 14) mit dem mitgelieferten Abschlusswiderstand abschließen. Verwendung einer Empfangsebene (Durchschleifbetrieb) Eingang D des SAT-ZF-Eingangsverteilers (Abb. 14) mit dem LNB verbinden. Mit einem selbst gefertigten HF-Kabel Durchschleifausgang C mit dem Eingang B verbinden. 7.3 HF-Ausgang der Kopfstation anschließen! @ # Abb. 15 % $ HF-Ausgang! mit der Kabelanlage verbinden. - 20 - STC 816

7.4 Netzanschluss herstellen Wahlweise hinten/unten Netzkabel + Zugentlastung (Abb. 16a) montieren $ (Abb. 16b). Netzkabel an Netzteil @ (Abb. 15) anschließen. Abb. 16a Verwenden Sie nur das im Beipack enthaltene Netzkabel. Es ist Teil der Gerätezulassung und darf nur durch ein original Ersatzteil ersetzt werden. Um die gültigen EMV-Vorschriften einzuhalten, ist es erforderlich, das Netzkabel durch die im Beipack enthaltene Ferrithülse zu führen. Die Ferrithülse muss gemäß Abb. 16b so nahe wie möglich am Gehäuse der Kopfstation montiert werden. $ % $ % Abb. 16b Gehäuse der Ferrithülse aufklappen. Mit dem Netzkabel eine Schlaufe bilden und Netzkabel gemäß Abb. 17 in die Ferrithülse legen. Gehäuse der Ferrithülse schließen (Abb. 18). Abb. 17 Abb. 18 Netzkabel der Kopfstation mit der Netzsteckdose verbinden. Nur durch Ziehen des Netzsteckers ist die Kopfstation vollständig von der Netzspannung getrennt. - 21 - STC 816

8 Kontrast des Displays einstellen Mit dem Regler ) den Kontrast des Displays einstellen. ( ) 9 Das Bedienfeld im Überblick 9.1 Bedienfeld Programmieren Sie die Kopfstation über die Tasten des Bedienteiles. "blättert" Menüs vorwärts. wählen Parameter in den Menüs. stellen Werte ein, lösen Aktionen aus. wählt Untermenüs. "blättert" Menüs rückwärts. speichert alle Eingaben. 9.2 Menüpunkte Die Menüs können Sie schrittweise über die Tastatur der Kopfstation anwählen. Das 2-zeilige Display des Bedienteiles zeigt dabei die Menüs. Einzustellende Parameter sind unterstrichen dargestellt. Mit Taste können Sie folgende Haupt-Menüpunkte anwählen: Systeminformation Ausgangspegel der Cassetten Ausgangspegel der Kopfstation Nummer der Kopfstation Modem Passwort - 22 - STC 816

10 Software des Bedienteils aktualisieren 10.1 Software über PC aktualisieren Über die RS-232-Schnittstelle des Bedienteils können Sie, unter Verwendung eines PC oder Notebooks und der Software BE-Flash, die Betriebssoftware des Bedienteils aktualisieren. Die Software BE-Flash und die aktuelle Betriebssoftware des Bedien teils der Kopfstation finden Sie auf der Webseite "www.gss.de". RS-232-Schnittstellen des Bedienteils und des PC über ein eins-zu-eins-kabel (Beschaltung s. Abb. 19) verbinden. 9-poliger D-SUB-Stecker 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 2 3 4 5 6 7 8 9 9-polige D-SUB-Buchse Abb. 19 Software BE-Flash starten und Software des Bedienteils aktualisieren. 10.2 Software über zweites Bedienteil aktualisieren Bei dieser Art der Software-Aktualisierung wird die Software von einem Bedienteil mit aktueller Software (Master) auf das zu aktualisierende Bedienteil (Slave) übertragen. Master -Bedienteil ausbauen Kopfstation ausschalten. Rasthaken in Pfeilrichtung 1 ausrasten. Bedienteil 7 in Pfeilrichtung 2 an der Unterseite nach vorne ziehen und aus dem Rasthaken lösen. 7 2 1-23 - STC 816

Slave -Bedienteil programmieren Kopfstation des Slave -Bedienteils ausschalten. 15-poligen D-SUB-Stecker auf der Rückseite des Master -Bedienteils über ein selbstgefertigtes Verbindungskabel gemäß nachfolgender Beschaltung mit der RS-232-Schnittstelle des Slave -Bedienteils der Kopfstation verbinden. 9-pol. D-SUB-Stecker (Slave) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 kω 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 15-pol. D-SUB-Buchse (Master) Abb. 21 Kopfstation einschalten. Meldung Update Mode des Master -Bedienteils abwarten und dessen Taste drücken. > Die Software des Slave -Bedienteils wird durch die Software des Master -Bedienteils ersetzt. Nach der Meldung Update Mode OK Kopfstation ausschalten. Verbindungskabel zwischen Slave -Bedienteil und Master -Bedienteil entfernen. Kopfstation einschalten. > Das Slave -Bedienteil der Kopfstation meldet sich mit der aktualisierten Software-Version. - 24 - STC 816

Master -Bedienteil einbauen Bedienteil 7 im Rasthaken einhängen. Bedienteil entgegen der Pfeilrichtung 2 an der Unterseite in Richtung Kopfstation drücken und mit der 15-poligen D-SUB Buchse der Kopfstation kontaktieren. Rasthaken entgegen der Pfeilrichtung 1 einrasten. 7 2 1 11 Programmierung 11.1 Vorbereitung Messempfänger am Messausgang der Kopfstation anschließen. HF-Ausgangsdaten der verwendeten Cassetten einstellen. > Nachfolgend wird Software-Version 42 beschrieben. Die aktuellste Montageanleitung finden Sie im Internet unter "www.gss.de" - 25 - STC 816

11.2 Programmierablauf Ein / On. BE Remote please wait V 42 t > 10 s Box A Seite 27 + t > 2 s B Seite 27 SYSTEM BE-Remote INFO: V 42 SYSTEM Output-Coll. INFO: V 1 SYSTEM INFO: SYSTEM INFO: Temp. 21 C MAX 68 C 84 C C / F SYSTEM INFO: Station Nr. 001 SYSTEM Clock INFO: 14.7 MHz 14.7 MHZ o. 16.0 MHZ Abhängig von der verwendeten Taktfrequenz. Dependent on the clock frequency used. BOX LEVEL LEVEL Bx 1-6 db / Bx 1 Bx 12 0-25 db STATION LEVEL: LEVEL -3 db 0-6 db - 26 - STC 816

STATION 001 NUMBER: SYSTEM OFF MODEM: ON / OFF SYSTEM SECURE: PASSWORD 0000 / Seite 26 B A M Meldung nach Temperaturüberschreitung An Stelle des Standby-Menüs BE-Remote erscheint das Menü ATTENTION.!!! ATTENTION!! Temp.1 68 C Angezeigte Maximaltemperatur (z.b. 68 C) löschen (t > 3 s). Deleting maximum temperature (e.g. 68 C) displayed (t > 3 sec). SYSTEM MAX 68 C M A Seite 26 INFO: 84 C SYSTEM Temp. INFO: 21 C Aktuelle Temperatur Current temperature - 27 - STC 816

11.3 Kopfstation programmieren > Wird die Taste länger als 2 Sekunden gedrückt, wird der Programmiervorgang abgebrochen. Es erfolgt aus jedem Menü der Rücksprung zum Programmpunkt Systeminformation aktivieren. Noch nicht gespeicherte Eingaben werden auf die alten Einstellungen zurückgesetzt. > Durch Drücken der Taste werden die Eingaben in den Menüs gespeichert. Es erfolgt ein Rücksprung zum Programmpunkt Systeminformation aktivieren. Kopfstation einschalten. Ein / On BE Remote please wait V 42 t > 10 s > Das Display zeigt die Software-Version der Kopfstation (z.b. V 42 ). > Der Prozessor liest die Daten der Cassetten (ca. 10 Sekunden). - 28 - STC 816

Systeminformation aktivieren Box Im Modus Cassette wählen durch gleichzeitiges längeres Drücken der Tasten und (t > 2 s) Programm Systeminformation aktivieren. > Das Display wird dunkel. Anschließend erscheint das Menü Systeminformatio n Bedienteil SYSTEM INFO: BE-Remote. > Das Programm Systeminformation kann auch aus dem Stand-by-Modus des Displays aufgerufen werden. Systeminformation Bedienteil In diesem Menü wird die Software-Version des Bedienteils angezeigt (z.b. V 42 ). SYSTEM BE-Remote INFO: V 42 Um Einstellungen durchzuführen: Taste drücken. > Das Menü HF-Ausgangspegel der Cassetten einstellen BOX LEVEL wird aktiviert. Fahren Sie fort auf Seite 31. Um Informationen über die Kopfstation abzurufen: Taste (nachfolgende Informationsmenüs) bzw. (vorhergehende Informationsmenüs) drücken. > Das Untermenü Systeminformation Ausgangssammler SYSTEM INFO: Output Coll. wird aktiviert. - 29 - STC 816

Systeminformation Ausgangssammler In diesem Menü wird die Software-Version des Ausgangssammlers angezeigt (z.b. V 1 ). SYSTEM Output-Coll. INFO: V 1 Taste drücken. > Das Untermenü Systeminformation Temperatur SYSTEM INFO: Temp. wird aktiviert. Systeminformation Temperatur In diesem Menü wird die Temperatur im Innern der Kopfstation angezeigt. Des Weiteren können Sie die Temperaturanzeige von Grad Celsius auf Grad Fahrenheit umstellen und die bisher aufgetretenen, höchsten Innentemperaturen anzeigen lassen. SYSTEM INFO: SYSTEM INFO: Temp. 21 C MAX 68 C 84 C Mit gewünschte Temperaturanzeige wählen. Um die bisher aufgetretenen, höchsten Innentemperaturen aufzurufen, Taste drücken. > Durch erneutes Drücken der Taste kehren Sie zum vorhergehenden Menü zurück. Taste drücken. > Das Untermenü Systeminformation Nummer der Kopfstation SYSTEM INFO: Station Nr. wird aktiviert. - 30 - STC 816

Systeminformation Nummer der Kopfstation In diesem Menü wird die Nummer der Kopfstation angezeigt (siehe auch Kapitel Laufende Nummer der Kopfstation einstellen, Seite 32). SYSTEM Station Nr. INFO: 001 Taste drücken. > Das Untermenü Systeminformation Taktfrequenz SYSTEM INFO: Clock wird aktiviert. Systeminformation Taktfrequenz In diesem Menü wird die Taktfrequenz des Bedienteils angezeigt. Diese kann 14,7 oder 16,0 MHz betragen. SYSTEM Clock INFO: 14.7 MHz Taste drücken. > Das Menü HF-Ausgangspegel der Cassetten einstellen BOX LEVEL wird aktiviert. > Durch Drücken der Taste können Sie zum Menü Systeminformation Bedienteil SYSTEM INFO: BE-Remote zurückkehren (Seite 29). HF-Ausgangspegel der Cassetten einstellen In diesem Menü können Sie die Cassetten nacheinander wählen und deren HF- Ausgangspegel einstellen. BOX LEVEL LEVEL Bx 1-6 db Mit den Tasten nacheinander alle Cassetten wählen, deren HF-Ausgangspegel messen und notieren. Cassetten mit den höheren HF-Ausgangspegeln mit den Tasten akti- - 31 - STC 816

vieren und deren HF-Ausgangspegel mit den Tasten niedrigsten HF-Ausgangspegel angleichen. ( 0-25 db ) dem Taste drücken. > Das Menü HF-Ausgangspegel der Kopfstation einstellen STATION LEVEL: wird aktiviert. HF-Ausgangspegel der Kopfstation einstellen In diesem Menü können Sie den HF-Ausgangspegel der Kopfstation an die Bedürfnisse der Kabelanlage anpassen. STATION LEVEL LEVEL: -3 db ( 0-6 db ) HF-Ausgangspegel der Kopfstation ein- Mit den Tasten stellen. Taste drücken. > Das Menü Laufende Nummer der Kopfstation einstellen STATION NUMBER: wird aktiviert. Laufende Nummer der Kopfstation einstellen Werden in einer Kabelanlage mehrere Kopfstationen verwendet, ist es bei Verwendung der Software PSW 1000 erforderlich, zur Identifikation der jeweiligen Kopfstation diese mit einer laufenden Nummer zu versehen. STATION 001 NUMBER: Mit den Tasten Taste drücken. laufende Nummer einstellen. > Das Menü Modem-Anschluss aktivieren SYSTEM MODEM: wird aktiviert. - 32 - STC 816

Modem-Anschluss aktivieren Soll die Kopfstation unter Verwendung der Konfigurationssoftware PSW 1000 und eines, an die Kopfstation angeschlossenen Modems ferngesteuert werden (ohne HRCU 8 / RCU 1), ist in diesem Menü der Modembetrieb zu aktivieren ( ON ). SYSTEM OFF MODEM: Mit den Tasten ausschalten OFF. Modembetrieb einschalten ON oder gegebenenfalls > Wird kein Modem gefunden erscheint die Meldung NOT FOUND. Taste drücken. > Das Menü Passwort eingeben SYSTEM SECURE: wird aktiviert. Passwort eingeben In diesem Menü können Sie den Zugriff auf die Programme des Bedienteils und der Cassetten sperren. SYSTEM SECURE: PASSWORD 0000 Mit Tasten den Cursor unter die einzustellenden Ziffern des Passworts stellen. Mit die jeweilige Ziffer des Passworts einstellen. - 33 - STC 816

Einstellungen speichern Taste drücken. > Die Einstellungen werden gespeichert. > Sie kehren zum Menüpunkt Systeminformation aktivieren (Seite 29) zurück. > Durch Drücken der Taste erfolgt der Rücksprung zum Programmpunkt Systeminformation Bedienteil ohne die programmierten Daten zu speichern (Seite 29). Kopfstation nach Temperaturüberschreitung programmieren Wird die zulässige Höchsttemperatur der Kopfstation (Innentemperatur) überschritten, erscheint im Display an Stelle der Standby-Anzeige BE-Remote der Warnhinweis ATTENTION. In diesem Betriebszustand sind die Menüs der Cassetten und der Bedieneinheit gesperrt. Um auf die Menüs der Cassetten und der Bedieneinheit zugreifen zu können, ist es erforderlich die Software zu entsperren. Für den weiteren störungsfreien Betrieb der Kopfstation ist es zwingend erforderlich, die Ursache für die Temperaturüberschreitung zu ermitteln und entsprechende Gegenmaßnahmen durchzuführen (z.b. zusätzliche Belüftung). Im Menü ATTENTION werden die Nummer der betroffenen Kopfstation (z.b. Temp.1 ) und die entsprechende Temperatur (z.b. 68 C ) angezeigt.!!! ATTENTION!! Temp.1 68 C Taste drücken. > Das Menü Systeminformation SYSTEM INFO: wird aktiviert. - 34 - STC 816

Systeminformation In diesem Menü wird die Innentemperatur angezeigt, welche die Sperre ausgelöst hat (z.b. 68 C ) und die höchste bisher aufgetretene Innentemperatur (z.b. 84 C). Die auslösende Innentemperatur muss zur Reaktivierung der Temperatur-Überwachung und der Software gelöscht werden. Des Weiteren können Sie die aktuelle Innentemperatur aufrufen. SYSTEM INFO: SYSTEM INFO: MAX 68 C 84 C Temp. 21 C Um die aktuelle Innentemperatur (z.b. 21 C) aufzurufen, Taste drücken. > Durch erneutes Drücken der Taste kehren Sie zum vorhergehenden Menü zurück. Zum Löschen der Auslösetemperatur (z.b. 68 C) Taste mindestens 3 Sekunden drücken. > Er wird die aktuelle Innentemperatur angezeigt. Taste drücken. > Die Einstellungen werden gespeichert. > Sie kehren zum Menüpunkt Systeminformation aktivieren (Seite 29) zurück. - 35 - STC 816

12 Abschließende Montagearbeiten Um die gültigen EMV-Vorschriften einzuhalten, ist es erforderlich nach der Montage der Kopfstation, der Nach rüstung von Zubehör und dem Bestücken von Cassetten, alle Kabelverschraubungen, Kabeldurchführungen und Abdeckungen sorgfältig zu befestigen. Kabelverbindungen (Cinch, HF-Verbinder) unter Verwendung eines geeigneten Gabelschlüssels festschrauben. Fronthaube an den Befestigungsschrauben 2 einhängen Befestigungsschrauben festziehen. Sicherungsschrauben 1 anbringen und festziehen. 2 1 2 Um Störungen und Empfangsprobleme im angeschlossenen Kabelnetz zu vermeiden, ist es unbedingt notwendig, die Ausgangspegel der gesamten Anlage auf die erforderlichen Werte linear einzustellen (z.b. UKW, 64 QAM 8-10dB und 256 QAM 4-6dB unterhalb des Analogpegels)! - 36 - STC 816

Kundendienst: Telefon: +49 (0) 911 / 703 2221 Fax: +49 (0) 911 / 703 2326 Email: service@gss.de Änderungen vorbehalten. Technische Angaben ohne Gewähr. by GSS GmbH V42/10052010