ZORRO. Ladesysteme für die Elektromobilität SICHERHEIT RESSOURCENMANAGEMENT EICHRECHTKONFORMITÄT KOSTENKONTROLLE

Ähnliche Dokumente
ZORRO. Ladesysteme für die Elektromobilität SICHERHEIT RESSOURCENMANAGEMENT EICHRECHTKONFORMITÄT KOSTENKONTROLLE

KORMO. Ladesysteme für die Elektromobilität. E-Mobility

EIN ECHTER DAS MAGAZIN FÜR VERKEHRSTECHNIK

TASTER. für Lichtzeichenanlagen

Laden im halb-/öffentlichen Raum

TC-Backend. Flexibel und zukunftssicher dank Modularität

Intelligente Ladelösungen von wallbe DIE CLEVERE LÖSUNG FÜR DIE NEUE MOBILITÄT

LRM 16. Elektromobilität. Parken - Laden - Verrechnen. Ihre Lösung für das wirtschaftliche Betreiben von Park- und E-Parkplätzen.

Lösungen für Unternehmen. e-mobilität mit Stil

E-Mobility-Lösungen. Made in Germany Lars Ulbricht

.MSR TECHNOLOGIE PERFECT SOLUTIONS IN TRAFFIC SYSTEMS.

Intelligente Ladelösungen für Elektromobilität

MENNEKES Lastmanagement bietet Ladestabilität und Energieeffizienz auch in Spitzenzeiten

MENNEKES Lastmanagement bietet Ladestabilität und Energieeffizienz auch

Name, Vorname: Anschrift Ladestation:

ZUKUNFTSCHANCE ELEKTROMOBILITÄT

LADEPUNKT BERLIN. 2 Product Description

wallbe Enterprise efleet 360 INTELLIGENTE LADELÖSUNGEN FÜR FIRMEN- FLOTTEN

AKUSTIK. für Lichtzeichenanlagen

E-Powerload Ladesysteme für Elektro-Mobilität.

ÖFFENTLICH ZUGÄNGLICHE AC-LADEINFRASTRUKTUR LADEN IMMER DORT, WO DAS E-AUTO PARKT

Energie- und Lastmanagement für Prosumer Ladestationen mit Mehrwert

Ladeinfrastruktur für Flotten

PARKSCHEIN. Automaten

ELEKTROMOBILITÄTSDIENSTE

Bedienungsanleitung. Plug&Play Ladebox Online. Die intelligente Ladestation für E-Mobilität. Seite 1 6

Elektromobilität: Ladesysteme mit vernetzten Strukturen

Datensicherheit von MENNEKES Ladeinfrastruktur

PERFECT SOLUTIONS IN TRAFFIC SYSTEMS

E-Mobilität und PV-Anlagen TEG- Eggerfeld 2018

Ladeinfrastruktur. Systeme zum Einsatz im öffentlichen und halböffentlichen Bereich Workshop 11. April 2017

PRODUKTE & LEISTUNGEN

Smart Ladeinfrastrukturlösungen für Gewerbe- und Privatkunden

E-Mobility Lade-Infrastruktur: Uwe Hahner. SWARCO TRAFFIC SYSTEMS GmbH

Ihr Elektrisches Auto aufladen Unterwegs und zu Hause

Elektromobilität. Inhalt. Ladeinfrastrukturen für Elektrofahrzeuge B6.2. EVlink Ladestationen für zu Hause B6.4

i- energy by xamax ag

Akustik. made in Germany

PRODUKTE & LEISTUNGEN

Smart Lighting Jörg Kupferschlaeger München Licht ist OSRAM

Qualität schreibt man mit E. Elektromobilität und Ladeinfrastruktur in Wohngebäuden Frankfurt,

Infrastruktur für Elektromobilität

Praxisbeispiel für Gesteuertes Privates Laden Kassel am

Mehr Sicherheit für Alle

Bezahlsysteme für Elektroladestationen Herbert Schläpfer

E-Laden für Zuhause. Die passende Wallbox für ihr Elektrofahrzeug

Ladelösungen für Elektromobile

REWAG Regensburger Energie- und Wasserversorgung AG & Co KG. Elektromobilität

emobility Ladeinfrastruktur Ladesäule LS4 Wallbox GLB

BELECTRIC Drive. Intelligente Ladesysteme für Elektromobilität. Dienstag, Mobilitec Forum

Ladeinfrastruktur Ökostrom für Ihr E-Mobil.

Intelligente Ladestationen für Elektrofahrzeuge

AXINET MANAGEMENTSYSTEM DER LADESTATIONEN. System zur Überwachung und Steuerung des Betriebs der Ladestationen

Voraussetzungen für erfolgreiche Elektromobilität im intermodalen Verkehr. Dr. Michael Schlick, Bosch Software Innovations Bremen,

wallbe Sun4Charge CHARGED BY NATURE Driving emobility

Parkscheinautomaten. made in Germany

Medieninformation - Kurztext -

TECHNIK FÜR DIE ZUKUNFT. Produktpalette E-Mobilität. ME-SPOT-Design.

THE WORLD OF SMARTFOX

Das intelligente Ladesystem LRM16

Intelligente Ladeinfrastruktur» EnBW Energie Baden Württemberg AG Stephan Wunnerlich 20. September 2017

Die clevere Stromtankbox.

REWAG E-Ladesäulen REWAG Regensburger Energie- und Wasserversorgung AG & Co KG

Elektromobilität Mitteldeutschland. Elektromobilität in Halle. Halle,

Intelligente Ladestationen als Schlüssel zur Elektromobilität

ELEKTROMOBILITÄT. AC-Wandladestation EVLunic Auswahlhilfe

DIGITALE STROMZÄHLER

Unsere Ladelösungen für Sie. Steigen Sie in die Mobilität der Zukunft ein

Audi connect - Intelligentes Laden

E-MOBILITÄT. Heimladestation

Mobilität Konzepte für Unternehmen im digitalen Zeitalter 28. November 2018

Intelligentes Laden von elektrischen Autos. Die ideale Lösung für Ihren Unternehmensstandort

E-Mobilität im Wandel Status Quo und Aussicht November 2017

Unternehmensflotten elektrifizieren.

Verbinden Sie Ihr Haus mit der Zukunft

KeContact P30. Produktübersicht Stand

Die Mobilität der Zukunft ist automatisiert, vernetzt und elektrisch

Aktuelle Informationen zur Elektromobilität in Garmisch-Partenkirchen und der Region

RENAULT ELEKTROFAHRZEUGE - NACHHALTIGE MOBILITÄT FÜR ALLE

Smart Home. Speerspitze der intelligenten Vernetzung

Herzlich Willkommen Teilnehmer der Veranstaltung ElektroMobilität NRW 1. Dezember 2016 Kirchhundem

Mobilecharge Einfach laden.

Unternehmenspräsentation I 2016

Elektromobilität im Alltag. Informationen vom Einstieg bis zur kilometerweiten Autoreise.

Auftanken geht am besten zuhause! AVU elektrisiert Mobilität. Wer innovativ ist, denkt an die Zukunft

Ladeinfrastruktur der RheinEnergie AG

PRODUKTE & LEISTUNGEN

Intelligent und modular. GEBHARDT MCC Modul zur intelligenten Steuerung von 24 V-Fördertechnik

Elektromobilität: Ladeinfrastruktur, Abrechnungssysteme Erfahrungen aus der Modellregion München

- Strom bewegt - Von der Tankstelle zum Ladepark

Smart Grids Gespräche

BOLB - Installation Homebanking Kontakte

SLEEP & CHARGE. Individuelle Ladeinfrastruktur für Hotels. Inhalt und Rahmenbedingungen. ebee smart technologies GmbH Phone:

Fünfmal schneller laden als an der Haushaltssteckdose.

be.energised Enterprise Einfach laden.

Zukünftige Schnellladesysteme. Herausforderungen und Lösungsansätze Ursel Willrett, Dortmund, November 2018

Transkript:

ZORRO Ladesysteme für die Elektromobilität SICHERHEIT RESSOURCENMANAGEMENT EICHRECHTKONFORMITÄT KOSTENKONTROLLE

SICHERHEIT RESSOURCENMANAGEMENT EICHRECHTKONFORMITÄT KOSTENKONTROLLE Die Elektromobilität wird sich als zentraler Bestandteil eines ressourcenschonenden urbanen Lebensstils mehr und mehr durchsetzen. Wie schnell die Entwicklung voranschreitet, hängt entscheidend von dem flächendeckenden Ausbau des Ladenetzes ab. Aber auch andere Fragestellungen spielen eine große Rolle: Einsatz alternativer Energien Energie- und Lademanagement Flottenmanagement bei Firmenfahrzeugen Reichweite Ladeprioritäten Abrechnungssysteme Nur mit dem passenden Ressourcenmanagement wird die intelligente Energiewende möglich! 2

Elektromobilität RTB gestaltet die rasant fortschreitende Entwicklung der Elektromobilität aktiv mit. Daraus resultiert die Entwicklung des intelligenten Ladesystems ZORRO, das sich wesentlich von Systemen anderer Hersteller unterscheidet und bereits für zukünftige technische und gesetzliche Vorgaben ausgelegt ist. So sind die einzelnen Ladepunkte im Stand-by-Modus ladespannungsfrei und dadurch besonders sicher. Weitere ZORRO-Vorteile sind: Einzelne Abrechnung aller Ladepunkte über sichere Schnittstellen Unterstützung aller Bezahlsysteme: von Bar- über Kartenzahlung, Mitarbeiterzahlsysteme, Gehalts- und Kostenstellenabrechnung bis hin zur Abrechnung über Ladekartenanbieter (z.b. PlugSurfing) inklusive sicherer Datenübertragung nach ECC256 Verzahnung von Parkleitsystem, Parkraumüberwachung, Kassenautomaten und Ladepunkten zu einem integrierten System Vereinfachte Disposition für Fuhrparkmanager nach Energie, Fahrzeug oder Priorität Vorreservierung von Stell- und Ladeplätzen sowie benötigter Energie via Smartphone-App oder Dispositionssystem Erfüllung der eichrechtlichen Voraussetzungen 3

KASSENAUTOMAT Kassenautomat Ladekartenanbieter MPE Parkleitsystem LOBO MPE Module ZORRO.cpe ZORRO.cpe ZORRO.cpe ZORRO.one 4

ZORRO Ladesysteme für die Elektromobilität ZORRO.mpe Überwachung der CPEs Reservierungssystem Fahrzeugverwaltung Mitarbeiterverwaltung Rechnungserstellung Auswertung/Controlling Lastmanagement Ausbaumodule für ZORRO.mpe Parkhausdisposition Autohausdisposition Flottenmanagement ZORRO.cpe (1-n pro MPE) Steuerung der Ladepunkte Identifizierungsmanagement Stromzähler ZORRO.one (1-8 je ZORRO.cpe) Typ 2 Anschlusskopf (Einzeln), bis zu 22 kw Leistungsabgabe RFID Leser Status-LEDs 5

ZORRO.one Der Ladekopf des Systems ZORRO zeichnet sich durch eine besonders schlanke Bauform aus. Der jeweilige Ladevorgang kann z. B. über einen RFID-Kartenleser gestartet werden. Eine RGB-Status-LED signalisiert die Betriebsbereitschaft beziehungsweise den Ladeprozess. Weitere Vorteile: Vandalismus-Sicherheit durch ausgelagerte, dezentrale Elektronik Ladespannungsfreiheit im Stand-by-Modus, dadurch erhöhte Sicherheit für den Benutzer und das Technikpersonal Stecker Typ 2 Weitere Gehäusetypen auf Kundenwunsch möglich (z. B. mit oder ohne Display) Einzelne Identifikation jedes Ladekopfes 6

SICHERHEIT RESSOURCENMANAGEMENT EICHRECHTKONFORMITÄT KOSTENKONTROLLE ZORRO.cpe Die Steuerung CPE wird direkt auf einem Industrie-PC im Schaltschrank nahe der Ladeköpfe installiert, der Anschlussmöglichkeiten für 2, 4 oder 8 ZORRO.one bietet. Die vorhandene Energie wird automatisch auf die Ladeköpfe aufgeteilt, so dass ein optimales Lastmanagement entsteht. Zudem überzeugen folgende Features: OCPP-Schnittstelle RFID-, TAN/PIN-, Kassen-Schnittstelle und weitere Schnittstelle zu Ladekartendienstleistern (z.b. PlugSurfing) Verschlüsselung zur sicheren Datenübertragung (nach ECC256) Unterscheidungsmöglichkeiten zwischen regenerativen Energien und Strom vom Versorger, sowie entsprechende Abrechnung Vorverarbeitung der Daten 7

SICHERHEIT RESSOURCENMANAGEMENT EICHRECHTKONFORMITÄT KOSTENKONTROLLE ZORRO.mpe Die Software zur Betriebsüberwachung wird standortunabhängig auf einem Server installiert und überwacht von dort alle angebundenen CPEs. Sie ermöglicht ein optimales Ressourcenmanagement mit folgenden Vorteilen: Konfiguration Verwaltung Abrechnung System Gesamtrabatt 10 % Umsatzsteuerbefreit Auswertung Person Person Name Person Nummer Auswahl Person Auswertung Fahrzeug Fahrzeug Sign Automobil (VEHICLE. CAR) X X Fahrzeug Bezeichnung Fahrgestellnummer Audi E Car WZU12345678901234 Prioritätsbezogenes Lademanagement nach Fahrer, Fahrzeug oder Disposition Poolmanagement zur ausgeglichenen Aufteilung auf ZORRO.cpes Reservierungs- und Dispositionssystem Fahrzeug- und Flottenmanagement Mitarbeiterverwaltung Rechnungserstellung, z.b. als PDF-Datei auf das Smartphone Auswertung / Controlling Kennzeichen PB-GO 553 Auswahl Fahrzeug Auswertung Stromzähler Stromzähler Stromzähler Sign Stromzähler Typ Auswahl Stromzähler Ergebnisse Anzahl Punkte 16 Summe ohne Rabatte 88,70 Netto + 16,89 USt = 105,59 Bruto Summe nach Positionsrabatt 88,70 Netto + 16,89 USt = 105,59 Brutto Summe nach Gesamtrabatt 79,84 Netto + 15,21 USt = 95,04 Brutto Speichern Löschen Abbrechen Drucken Speichern ohne schließen PDF Download Formula rduck Nummer (16) Bezeichnung Preis kwh L Nr Ladevorgang abgeschlossen 1 Ladevorgang Zeit (Minuten) 0,48 7,00 1000088 06.07.2016 10:34:56 2 Ladevorgang Grundpreis 0,60 7,00 1000088 06.07.2016 10:34:56 3 Ladevorgang kwh Strom 2,08 7,00 1000088 06.07.2016 10:34:56 4 Ladevorgang Zeit (Minuten) 10,12 8,00 1000087 06.07.2016 11:40:00 5 Ladevorgang Grundpreis 0,60 8,00 1000087 06.07.2016 11:40:00 6 Ladevorgang kwh Strom 2,38 8,00 1000087 06.07.2016 11:40:00 7 Ladevorgang Minimalpauschale 2,38 3,00 1000084 06.07.2016 10:30:00 8 Ladevorgang Zeit (Minuten) 1,55 7,30 1000086 06.07.2016 09:44:00 9 Ladevorgang kwh Strom 2,38 7,30 1000086 06.07.2016 09:44:00 10 Ladevorgang kwh Strom 3,87 13,00 1000085 06.07.2016 08:30:00 11 Ladevorgang Zeit (Minuten) 3,57 13,00 1000085 06.07.2016 08:30:00 12 Ladevorgang Minimalpauschale 2,38 5,00 1000083 05.07.2016 15:30:00 13 Ladevorgang Basisgebühr 0,60 15,00 1000082 05.07.2016 14:12:00 14 Ladevorgang Basisgebühr 0,60 3,00 1000080 05.07.2016 11:30:00 15 Ladevorgang Basisgebühr 0,60 4,00 1000079 05.07.2016 12:00:00 16 Charge power 71,40 27,43 1000015 08.05.2016 17:32:00 X X 8

9

SYSTEM ZORRO Schnittstelle zum dynamischen Parkleitsystem LOBO Die RTB-Systeme ZORRO und LOBO verfolgen einen ganzheitlichen Ansatz im Sinne der Vernetzung im Parkleitsystem. Die Vernetzung beider Systeme bietet eine Komplettlösung aus einer Hand. LOBO heißt das dynamische Parkleitsystem. Es umfasst folgende Komponenten: Infrarot-Parksensor pro Stellplatz Multicolor-LED pro Stellplatz, alternativ eine Multicolor-LED für zwei Stellplätze Kamerasysteme Datenkonzentratoren Einfahrtsdisplay Zonenanzeigen Numerische Restplatzanzeigen Parkleitserver mit Software LOBO.control Das System LOBO.control ist hierarchisch aufgebaut. An der Spitze steht der Parkleitserver mit der zentralen Software LOBO.control von RTB (Steuerungs-Ebene). Die Basis bilden die Komponenten des Parkleitsystems wie Sensoren, Zähleinheiten und wegweisende Schilder. Diese Feldebene beinhaltet auch die Komponenten wie Induktionsschleifen oder Schranken, die durch digitale I/Os (DIO) gesteuert werden. Als Bindeglieder zwischen dem Server und den Komponenten fungieren die Datenkonzentratoren und DIOs, die die bereitgestellten Informationen auf Ethernet übersetzen. Einem Datenkonzentrator können bis zu 240 Feldgeräte zugeordnet sein. 10

KOMBINATIONEN Dynamisches Parkleitsystem LOBO Durch die Kombination beider Systeme wird das Parken zukünftig noch schneller, einfacher und komfortabler. So werden beispielsweise durch ZORRO vorreservierte Park-/Ladeplätze über das dynamische Parkleitsystem LOBO bereits rot als belegt signalisiert. Weiterhin wird das entsprechende Fahrzeug durch die animierten Anzeigen ganz schnell zu dem reservierten Stellplatz geleitet. Die Vorteile liegen auf der Hand! Für Autofahrer: Vollständige und sofortige Informationen über Parkplatzverfügbarkeit Finden des schnellsten Weges zu einem freien Parkplatz Kein Stau durch Parksuchverkehr Reservierung einzelner Stellplätze Für Betreiber: Bessere Auslastung Nutzung von schwer auffindbaren Parkplätzen durch gezielte Leitung Leiten besonderer Kunden (VIPs, Behinderte, etc.) Zeitüberwachung Reduzierung von Parksuchverkehr / CO2-Belastung Nutzungsstatistiken, Informationen und Sicherheit 11

Mit langjähriger Erfahrung entwickelt, produziert und vertreibt RTB innovative Lösungen für den Straßenverkehr. Neben der Zusatzausstattung für LZA-Anlagen, Radar- und Lasersystemen zur Geschwindigkeitsreduzierung und BASt-zertifizierter Verkehrsdatenerfassung, umfasst die Produktpalette auch Parkscheinautomaten und innovative Systeme für die Elektromobilität sowie effektives Parkraummanagement. Größten Wert legt RTB auf Benutzerfreundlichkeit, Qualität und Design der Produkte. Damit wird ein freundlicher, entgegenkommender und kundenorientierter Service verbunden. Im engen Dialog mit unseren Kunden entstehen ständig neue Lösungen mit hohem Nutzwert. RTB GmbH & Co. KG Schulze-Delitzsch-Weg 10 DE-33175 Bad Lippspringe Telefon 0049 5252 9706-0 Telefax 0049 5252 9706-10 E-Mail info@rtb-bl.de Internet www.rtb-bl.de Stand: 03/2018