Bedienungs-, Montage- und Serviceanleitung

Ähnliche Dokumente
Montage- und Serviceanleitung

Montage- und Serviceanleitung

/2002 DE/CH/AT

Montage- und Serviceanleitung

/2001 DE/CH/AT

/2002 DE Für den Bediener. Bedienungsanleitung. Raumcontroller RC20. Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen

/2002 DE/CH/AT

(02/2011) DE

/2004 DE/CH/AT

Montageanweisung und Bedienungsanleitung

Montage- und Bedienungsanleitung

/2006 DE/CH/AT

/2003 DE/CH/AT

Installations- und Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung. Funktionsmodul. FM458 Strategiemodul. Für den Bediener. Vor Bedienung sorgfältig lesen (03/2008) DE/CH/AT

Montage- und Bedienungsanleitung

Installations- und Serviceanleitung

/2005 DE/CH/AT

/2001 DE/CH/AT

Montage- und Inbetriebnahmeanweisung

Bedienungsanleitung FM456 FM457. Funktionsmodul. Für den Bediener. Vor Bedienung sorgfältig lesen (03/2008) DE/CH/AT

Montageanweisung und Bedienungsanleitung

/2006 DE/CH/AT

Montage- und Serviceanleitung

Kurzanleitung. Gas-Brennwertkessel Logamax plus GB /24/30/45/60

/2002 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. Kessel-Sicherheits- Armaturengruppe für Logano S815. Bitte vor Montage sorgfältig lesen

/2002 DE/CH/AT

Montage- und Bedienungsanleitung

/2002 DE/CH/AT

Bedienungsanleitung Regelgerät Netz Logamatic 2114 Für den Bediener Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen /AT 7 DE/CH 4 03/

Bedienungsanleitung. Gas-Brennwertkessel BK 11 W -29/43/ /99. Sieger Heizsysteme GmbH D Siegen Telefon (0271)

A - 12/2004 DE/AT/CH/LU(DE)

Montageanweisung und Bedienungsanleitung

/2005 DE/AT/CH. Bedienungsanleitung. Gas-Umlaufwasserheizer HG 13. Bitte aufbewahren

SONDERFUNKTIONEN RS Raumthermostat. Ergänzung zur Bedienungsanleitung für den Heizungsfachmann

/2001 DE/CH/AT

/2002 DE/CH/AT

/2001 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. Erweiterungs-Set Heizungsunterstützung. Bitte vor Montage sorgfältig lesen

Bedienungsanleitung. Logamatic EMS. Bedieneinheit RC25. Bedieneinheit. Für den Bediener. Vor Bedienung sorgfältig lesen.

/2001 DE/CH/AT

Montage- und Bedienungsanweisung

Bedienungsanleitung. Suprastar-O BE. Blaubrenner (2012/04)

/2003 DE Für den Bediener. Bedienungsanleitung. Gasheizeinsätze Sophia H114V/H214V. Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen

/2002 DE Für den Bediener. Bedienungsanleitung. Gas-Spezialheizkessel Logano G234. Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen

/2005 DE/CH/AT

VRC calormatic UB. Kurz-Bedienungsanleitung

/2005 DE/CH/AT

/2003 DE Für den Bediener. Bedienungsanleitung. Gasheizeinsätze H114V/H214V. Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen

/2005 DE/CH/AT

/2004 DE/CH/AT

Bedienungsanleitung. MILUX Chrono-Thermostat

/99. Bedienungsanleitung. Regelgerät Logamatic Bitte aufbewahren

Montage- und Serviceanleitung

Bedienungsanleitung. FM443 Solarmodul. Funktionsmodul. Für den Bediener. Vor Bedienung sorgfältig lesen (03/2008) DE/CH/AT

Montageanweisung. Flexible Rohrverbindung für Logano G215 mit Logalux ST150/2 300/2 oder Logalux SU /2002 DE Für das Fachhandwerk

Montageanleitung. Logamatic. Regelgerät MC10. Vor Montage und Wartung sorgfältig (2012/10) DE/CH/AT

Montageanleitung. Temperaturschalter. Temperaturschalter

Diematic 3. Kurzbedienungsanleitung für den Anlagenbetreiber /05.02 DE DD

Bedienungsanleitung. MILUX Chrono-Thermostat

/2001 DE/CH/AT

Bedienungsanleitung. Gas-Spezialheizkessel Logano G334 Doppelkessel Logano G /2002 DE Für den Bediener

/2006 DE Für das Fachhandwerk. Montageanleitung. Digitaler Feuerungsautomat DKG für G124E/224E/324E. Bitte vor Montage sorgfältig lesen

Alarmmeldemodul ECA 86 für ECL Comfort 300

/2002 DE/CH/AT

Infrarot-Schaltbox Duo P-210

Bedienungsanleitung Gas-Brennwertkessel BK 13

/2004 DE/CH/AT

/2003 DE/CH/AT

/2004 DE/CH/AT

/2002 DE/CH/AT

Bedienungsanleitung. Gas-Brennwertkessel Logamax plus GB142-24/30/45/ /2008 BE (de) Für den Bediener

FUNK-SENDER DIGITAL BEDIENUNGSANLEITUNG

Montageanweisung. Wärmetauscher-Set Logalux LSP, Speicheranschluss-Set LSP und LSP-Speicher-Verbindungsleitung

Anleitung für Fachinstallateure Smartes Thermostat

FreeMatch Infrarot-Fernbedienung yt1f

Bedienungs- und Serviceanleitung

/2003 DE/CH/AT

Klimaregler K301SB (Standard)

/2002 DE/CH/AT

/2002 DE/CH/AT Für den Bediener. Bedienungsanleitung. Regelgerät Logamatic 2107, Logamatic 2107 M. Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen

/2000 Für das Fachhandwerk. Bedienungsanleitung. Einstellung der Funktionen Regelgerät KR Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen

Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte auszuschließen.

/2004 DE/CH/AT

Montage- und Serviceanleitung

Bedienungsanleitung für den Betreiber. Heizungsregler RVA B. 10/2005 Art. Nr

/2002 DE/CH/AT

/2005 DE/CH/AT

/2001 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. Rücklaufwächter DN 25. Bitte vor Montage sorgfältig lesen

BEDIENUNGSANLEITUNG. Kessel-Schaltpult für modulierende Gebläsebrenner Art.-Nr /

/2002 DE(DE)

/2002 DE Für den Bediener. Bedienungsanleitung. Gas-Spezialheizkessel Logano G134 multigas. Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4

4.1 Übersicht Bedienmodul BM

Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-55

Bedienungsanleitung. Logamatic 4321/4322. Regelgerät. Für den Bediener. Vor Bedienung sorgfältig lesen (03/2008) DE/CH/AT

Montageanleitung. Erweiterungs-Set. Heizungsunterstützung. Für das Fachhandwerk. Vor Montage sorgfältig lesen (02/2008) DE

/2006 DE/CH/AT

/2004 DE Für das Fachhandwerk. Montageanleitung. Heizkreis-Schnellmontage-System Logano G124/G144. Bitte vor Montage sorgfältig lesen

PWE-ZLT Elektr. Steuerung zum Anschluss externer Regelungen

Transkript:

6301 7856 04/2003 DE/CH/AT Für den Bediener Bedienungs-, Montage- und Serviceanleitung Raumcontroller RC10 Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen

Vorwort Das Gerät entspricht den grundlegenden Anforderungen der zutreffenden Normen und Richtlinien. Die Konformität wurde nachgewiesen. Die entsprechenden Unterlagen und das Original der Konformitätserklärung sind beim Hersteller hinterlegt. Anleitung für den Bediener: Seiten 5 12, 29 32 Die vorliegende Bedienungsanleitung enthält wichtige Informationen zur sicheren und sachgerechten Bedienung Ihrer Heizungsanlage mit dem Raumcontroller RC10. Anleitung für das Fachhandwerk: Seiten 13 28, 33 Die Informationen in den Kapiteln 6 bis 8 sind für den Heizungsfachmann bestimmt. Diese Kapitel beschreiben die Montage- und Servicearbeiten. Technische Änderungen vorbehalten! Durch stetige Weiterentwicklungen können Abbildungen, Funktionsschritte und technische Daten geringfügig abweichen. Aktualisierung der Dokumentation Haben Sie Vorschläge zur Verbesserung oder haben Sie Unregelmäßigkeiten festgestellt, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf. 2

Inhaltsverzeichnis 1 Was Sie über Ihre Heizungsanlage wissen sollten........5 2 Tipps zum energiesparenden Heizen..................8 3 Der sichere Umgang mit dem RC10...................9 3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung....................9 3.2 Zu Ihrer Sicherheit..............................9 3.3 Reinigung.................................. 10 3.4 Entsorgung................................. 10 4 Bedienung Ihres Raumcontrollers................... 11 4.1 Raumtemperatur einstellen........................ 11 4.2 Display.................................... 12 5 Technische Daten............................... 13 5.1 Technische Daten des Raumcontrollers RC10............ 13 5.2 Normen und Richtlinien.......................... 13 6 Montage (nur Fachhandwerk)...................... 14 6.1 Voraussetzungen.............................. 14 6.2 Montage und Anschluss......................... 16 7 Ein-/Ausschalten................................ 20 7.1 Einschalten................................. 20 7.2 Ausschalten................................. 20 7.3 Hinweise für den Betrieb......................... 21 8 Service (nur Fachhandwerk)....................... 22 8.1 Bedienen der Serviceebene....................... 22 8.2 Parameterübersicht............................ 24 8.3 Parameter einstellen............................ 24 8.4 Heizsystem................................. 25 8.5 Raumtemperaturabgleich......................... 26 8.6 Warmwasserbereitung.......................... 26 8.7 Pumpenart.................................. 27 8.8 Pumpennachlaufzeit............................ 27 8.9 Thermische Desinfektion......................... 28 8.10 Softwareversion anzeigen........................ 28 3

Inhaltsverzeichnis 9 Störungsbehebung..............................29 9.1 Die häufigsten Fragen...........................29 9.2 Störungsanzeigen.............................30 9.3 Störungen zurücksetzen (Reset).....................32 9.4 Störungen beheben (nur Fachhandwerk)...............33 10 Stichwortverzeichnis.............................35 4

Was Sie über Ihre Heizungsanlage wissen sollten 1 1 Was Sie über Ihre Heizungsanlage wissen sollten Einführung Mit dem Kauf des RC10 haben Sie sich für einen Raumcontroller entschieden, der Ihnen einen optimalen Wärme-Komfort bei minimalem Energieverbrauch ermöglicht und mit dem Sie Ihre Heizungsanlage einfach bedienen können. Werkseitig ist der Raumcontroller RC10 so voreingestellt, dass er sofort betriebsbereit ist. Ihr Heizungsfachmann kann die Voreinstellungen verändern und auf Ihre Bedürfnisse abstimmen. Wovon hängt der Wärmebedarf eines Raumes ab? Der Wärmebedarf eines Raumes hängt maßgeblich von folgenden Einflussgrößen ab (Abb. 1, Seite 6): der Außentemperatur der gewünschten Raumtemperatur der Bauart/Isolierung des Gebäudes den Windverhältnissen der Sonneneinstrahlung den inneren Wärmequellen (Kaminfeuer, Personen, Lampen etc.) den geschlossenen oder geöffneten Fenstern 5

1 Was Sie über Ihre Heizungsanlage wissen sollten Abb. 1 Einflüsse auf das Raumklima Diese Einflüsse müssen von der Heizungsregelung im RC10 berücksichtigt werden, um eine behagliche Raumtemperatur zu erhalten. Wofür benötigen Sie die Heizungsregelung? Die Heizungsregelung im RC10 sorgt für Ihren Wärmekomfort bei gleichzeitig sparsamem Verbrauch von Brennstoff und elektrischer Energie. Sie schaltet die Wärmeerzeuger (Heizkessel und Brenner) und Pumpen ein, wenn warme Räume oder warmes Wasser benötigt werden. Sie setzt dabei die Komponenten Ihrer Heizungsanlage zum richtigen Zeitpunkt ein. Weiterhin erfasst die Heizungsregelung die unterschiedlichen Einflussgrößen, welche die Raumtemperatur beeinflussen, und gleicht diese aus. Was berechnet die Heizungsregelung? Je nach eingestellter und gemessener Raumtemperatur berechnet die Heizungsregelung die im Heizkessel benötigte Temperatur. 6

Was Sie über Ihre Heizungsanlage wissen sollten 1 Um die Raumtemperaturregelung zu nutzen, benötigen Sie einen Raum, der für die ganze Wohnung repräsentativ ist. Alle Einflüsse auf die Temperatur in diesem Referenzraum in dem auch der Raumcontroller angebracht ist werden auf alle anderen Räume übertragen. Nicht jede Wohnung hat einen Raum, der diese Anforderungen erfüllt. In diesem Fall sind der Raumtemperaturregelung Grenzen gesetzt. Wenn Sie z. B. die Fenster in dem Raum öffnen, in dem die Raumtemperatur gemessen wird, dann denkt die Regelung, dass Sie in allen Räumen in der Wohnung die Fenster geöffnet haben und beginnt, stärker zu heizen. Oder umgekehrt: Sie messen die Temperatur in einem nach Süden gerichteten Raum mit unterschiedlichen Wärmequellen (Sonne oder auch andere Heizquellen, wie z. B. ein offener Kamin). Dann denkt die Regelung, in allen Räumen wäre es so warm wie im Referenzraum und die Heizleistung wird stark reduziert, so dass z. B. die Räume auf der Nordseite zu kalt werden. Die Thermostatventile der Heizkörper im Referenzraum müssen Sie immer ganz aufdrehen. Warum müssen die Thermostatventile ganz geöffnet sein? Wenn Sie z. B. die Raumtemperatur im Referenzraum reduzieren möchten und deswegen das Thermostatventil weiter zudrehen, wird der Durchfluss durch den Heizkörper reduziert und damit weniger Wärme an den Raum abgegeben. Dadurch sinkt die Raumtemperatur. Die Heizungsregelung versucht, dem Absinken der Raumtemperatur durch die Anhebung der Vorlauftemperatur entgegenzuwirken. Die Anhebung der Vorlauftemperatur führt jedoch nicht zu einer höheren Raumtemperatur, da das Thermostatventil weiterhin die Raumtemperatur begrenzt. Eine zu hohe Vorlauftemperatur führt zu unnötigen Wärmeverlusten im Heizkessel und in den Rohrleitungen. Gleichzeitig steigt die Temperatur in allen Räumen ohne Thermostatventil durch die höhere Heizkesseltemperatur. 7

2 Tipps zum energiesparenden Heizen 2 Tipps zum energiesparenden Heizen Hier sind einige Tipps zum energiesparenden und dennoch komfortablen Heizen mit dem Raumcontroller:! Heizen Sie nur dann, wenn Sie die Wärme benötigen.! Lüften Sie in der kalten Jahreszeit richtig: Drei- bis viermal täglich die Fenster für ca. 5 Minuten weit öffnen. Ständiges Kippen der Fenster zum Lüften ist für den Luftaustausch nutzlos und verschwendet unnötig Energie.! Schließen Sie während des Lüftens die Thermostatventile.! Fenster und Türen sind Stellen, an denen viel Wärme verloren geht. Prüfen Sie darum, ob Fenster und Türen dicht sind. Schließen Sie nachts Fensterläden und Jalousien.! Stellen Sie keine großen Gegenstände direkt vor die Heizkörper, z. B. Sofa oder Schreibtisch (mindestens 50 cm Abstand). Die erwärmte Luft kann sonst nicht zirkulieren und den Raum erwärmen.! Überheizen Sie die Räume nicht. Überheizte Räume sind nicht gesund und kosten Geld und Energie. Wenn Sie die Raumtemperatur tagsüber z. B. von 21 C auf 20 C senken, sparen Sie rund sechs Prozent Heizkosten.! Ein angenehmes Raumklima hängt nicht nur von der Raumtemperatur ab, sondern auch von der Luftfeuchtigkeit. Je trockener die Luft ist, desto kühler wirkt der Raum. Mit Zimmerpflanzen können Sie die Luftfeuchtigkeit verbessern.! Lassen Sie Ihre Heizungsanlage einmal jährlich von Ihrem Heizungsfachmann warten. 8

Der sichere Umgang mit dem RC10 3 3 Der sichere Umgang mit dem RC10 3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Der Raumcontroller RC10 dient dazu, Heizungsanlagen von Buderus mit EMS (Energie-Management-System) in Einfamilien-, Mehrfamilien- und Reihenhäusern zu bedienen und zu regeln. Über den RC10 kann die Raumtemperatur angezeigt und eingestellt werden. Der Raumcontroller RC10 darf nicht mit Regelgeräten der Regelsysteme Logamatic 2000/3000/4000 betrieben werden. 3.2 Zu Ihrer Sicherheit Der Raumcontroller RC10 wurde nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln konzipiert und gebaut. Dennoch können bei unsachgemäßem Umgang mit diesem Gerät Sachschäden nicht vollständig ausgeschlossen werden.! Betreiben Sie den Raumcontroller nur bestimmungsgemäß und in einwandfreiem Zustand.! Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. ANWENDERHINWEIS! Im Gefahrenfall schalten Sie den Heizungsnotschalter vor dem Heizungsraum aus oder trennen Sie die Anlage über die Haussicherung vom Stromnetz.! Lassen Sie Störungen an der Heizungsanlage sofort durch eine Heizungsfachfirma beheben. 9

3 Der sichere Umgang mit dem RC10 VERBRÜHUNGSGEFAHR WARNUNG! Die maximal einstellbare Warmwassertemperatur beträgt 80 C. Bei Einstellungen über 60 C besteht Verbrühungsgefahr an den Zapfstellen.! Fragen Sie Ihren Heizungsfachmann nach der eingestellten maximalen Warmwassertemperatur und/oder kontrollieren Sie diese an der Heizungsanlage selbst. ANLAGENSCHADEN VORSICHT! durch Frost. Wenn die Heizungsanlage nicht in Betrieb ist, kann sie bei Frost einfrieren.! Lassen Sie die Heizungsanlage ständig eingeschaltet.! Im Fall einer Störabschaltung versuchen Sie die Störung zurückzusetzen oder benachrichtigen Sie Ihre Heizungsfachfirma. 3.3 Reinigung! Reinigen Sie den Raumcontroller mit einem feuchten Tuch und mit einem milden Reinigungsmittel. 3.4 Entsorgung! Entsorgen Sie die Verpackung des Raumcontrollers umweltgerecht. 10

Bedienung Ihres Raumcontrollers 4 4 Bedienung Ihres Raumcontrollers Mit dem Raumcontroller RC10 können Sie die Raumtemperatur für alle Räume Ihrer Wohnung an einer Stelle zentral einstellen. Der Raumcontroller überwacht die Raumtemperatur ständig und regelt die Temperatur im Heizkessel so, dass die eingestellte Raumtemperatur erreicht wird. 4.1 Raumtemperatur einstellen Mit dem Drehknopf können Sie die gewünschte Raumtemperatur direkt einstellen. Stellen Sie mit dem Drehknopf die gewünschte Raumtemperatur ein. Die Anzeige wechselt von der gemessenen Raumtemperatur (Daueranzeige) auf die eingestellte Raumtemperatur. Die eingestellte Raumtemperatur können Sie jetzt ändern. Drehen des Drehknopfes im Uhrzeigersinn erhöht den Wert, Drehen gegen den Uhrzeigersinn verringert den Wert. Die neu eingestellte Raumtemperatur ist nach etwa 2 Sekunden gespeichert. Danach wechselt die Anzeige zurück zur Daueranzeige (gemessene Raumtemperatur). 11

4 Bedienung Ihres Raumcontrollers 4.2 Display Das Display des Raumcontrollers kann folgende Informationen anzeigen: 2 1 3 4 Abb. 2 Pos. 1: Pos. 2: Pos. 3: Pos. 4: Erläuterung der Elemente des Displays eingestellte bzw. gemessene Temperatur Anzeige Temperatur in C Anzeige gewünschte Raumtemperatur (kann jetzt eingestellt werden) Anzeige gemessene Raumtemperatur 12

Technische Daten 5 5 Technische Daten 5.1 Technische Daten des Raumcontrollers RC10 Einheit RC10 Versorgungsspannung V 16 V DC Leistungsaufnahme W 0,3 Abmessungen (Breite/Höhe/Tiefe) mm 108/90/35 Gewicht g 140 Betriebstemperatur C 0 bis +50 Lagertemperatur C 0bis+70 Relative Luftfeuchtigkeit % 0bis90 Tab. 1 Technische Daten des Raumcontrollers RC10 5.2 Normen und Richtlinien Beachten Sie für die Montage und den Betrieb der Heizungsanlage die landesspezifischen Normen und Richtlinien! Beachten Sie für die elektrische Installation die örtlichen Vorschriften und die Vorschriften des Energieversorgers! Angewendete Produktnormen Sicherheit elektrischer Geräte EN 60335-1 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV-Emission) EN 50081-1, EN 61000-3-2, EN 61000-3-3 EMV-Störfestigkeit EN 60730-1, EN 61000-6-2 Tab. 2 Angewendete Produktnormen 13

6 Montage (nur Fachhandwerk) 6 Montage (nur Fachhandwerk) ANWENDERHINWEIS Montage- und Servicearbeiten sind ausschließlich durch einen Heizungsfachbetrieb durchzuführen. 6.1 Voraussetzungen Achten Sie darauf, dass vor Montagebeginn die folgenden Voraussetzungen erfüllt sind: 6.1.1 Geeigneter Referenzraum Für die einwandfreie Funktion der Heizungsregelung muss der Raumcontroller RC10 in einem geeigneten Referenzraum montiert werden (siehe Kapitel 1 Was Sie über Ihre Heizungsanlage wissen sollten, ab Seite 6). Fremdwärmequellen (Sonneneinstrahlung oder auch andere Heizquellen wie ein offener Kamin) im Referenzraum beeinflussen die Regelfunktionen des RC10. Wenn Fremdwärmequellen im Referenzraum vorhanden sind, kann es sein, dass es in Räumen ohne Fremdwärmequellen zu kalt wird. 14

Montage (nur Fachhandwerk) 6 6.1.2 Montageposition Wählen Sie eine Innenwand im Referenzraum und montieren Sie den Raumcontroller RC10 entsprechend Abbildung 3. Der Freiraum unter dem Raumcontroller und der Abstand zur Tür sind notwendig, um korrekte Messergebnisse zu erhalten. 1,2 0,75 1 Abb. 3 Pos. 1: Montageposition für den Raumcontroller RC10 im Referenzraum (Maße in Metern) Freiraum 6.1.3 Anschlusskabel Das Anschlusskabel zur Verbindung des Raumcontrollers RC10 mit der Heizungsanlage (Energie-Management-System, EMS) muss folgenden Spezifikationen entsprechen: Anzahl der Adern: 2 Leitungsquerschnitt: 0,75 mm 2 (max. 1,5mm 2, Leiter eindrähtig, keine Litze) Leitungslänge: max. 100m 15

6 Montage (nur Fachhandwerk) 6.2 Montage und Anschluss 6.2.1 Montageplatte anbringen Vor der Montage muss der Raumcontroller von der Montageplatte abgenommen werden. 2 1 Abb. 4 Raumcontroller von der Montageplatte abnehmen! Entriegelungstaste an der Unterseite der Montageplatte drücken (Abb. 4, Pos. 1).! Montageplatte in Pfeilrichtung entnehmen (Abb. 4, Pos. 2). ANWENDERHINWEIS Die Montageplatte kann direkt auf Putz oder auf einer Unterputzdose befestigt werden. Wenn Sie den Raumcontroller auf einer Unterputzdose montieren, achten Sie darauf, dass eventuell vorhandene Zugluft aus der Unterputzdose die Messung der Raumtemperatur im Raumcontroller nicht verfälscht (ggf. Unterputzdose mit Isoliermaterial ausfüllen). 16

Montage (nur Fachhandwerk) 6 Die Montagefläche muss eben sein, damit sich die Montageplatte beim Anschrauben nicht krümmt. 1 2 Anschluss EMS 3 Anschluss EXT für RC10 nicht möglich 3 1 2 Abb. 5 Befestigung der Montageplatte auf Putz! Zwei Löcher an der vorgesehenen Stelle in die Wand bohren, dazu Montageplatte als Schablone verwenden (Abb. 5).! Mitgelieferte Dübel in die Bohrlöcher (Abb. 5, Pos. 1) einsetzen.! Kabelenden durch die Öffnung der Montageplatte führen.! Montageplatte mit den mitgelieferten Schrauben (Abb. 5, Pos. 2) befestigen. ANWENDERHINWEIS Für die Montage auf einer Unterputzdose können Sie die seitlichen Befestigungslöcher (Abb. 5, Pos. 3) verwenden. 17

6 Montage (nur Fachhandwerk) 6.2.2 Elektrische Anschlüsse installieren/deinstallieren EMS RC FW FA WA PZB Regelgerät 1 2 1 2 1 2 1 2 1 2 1 2 61 63 PH-HK1 61 63 1314 PZ Abb. 6 Elektrische Anschlüsse installieren/deinstallieren! Zweiadriges Buskabel vom Heizkessel (EMS) an den Kabelklemmen RC anschließen (Abb. 6). Die Polarität der Adern ist beliebig.! Mit einen Schraubendreher in den Schlitz der Kabelklemmen drücken, um die Kabel einzuführen oder zu lösen (Abb. 6). 18

Montage (nur Fachhandwerk) 6 6.2.3 Raumcontroller RC10 einhängen Abb. 7 Raumcontroller RC10 einhängen! Raumcontroller RC10 oben in die Montageplatte in Pfeilrichtung einhängen (Abb. 7, Pos. 1).! Raumcontroller RC10 unten in Pfeilrichtung gegen die Montageplatte drücken, bis diese einrastet (Abb. 7, Pos. 2). 6.2.4 Raumcontroller RC10 abnehmen! Raumcontroller RC10 auf der Unterseite (Abb. 7, Pos. 2) entriegeln und oben aushängen. 19

7 Ein-/Ausschalten 7 Ein-/Ausschalten 7.1 Einschalten! Heizungsanlage einschalten. Nach dem Einschalten blinken die Segmente ---- im Display und die LEDs der Tasten. Es erfolgt der Verbindungsaufbau und die Initialisierung am EMS-Bus. Nach der Initialisierung zeigt der Raumcontroller die gemessene Raumtemperatur an (Daueranzeige). ANWENDERHINWEIS Bei der Erst-Inbetriebnahme: Nehmen Sie die weiteren Einstellungen vor, wie in Kapitel 8 beschrieben. Falls die Initialisierung fehlgeschlagen ist, erhalten Sie eine entsprechende Fehlermeldung (siehe Kapitel 9 Störungsbehebung, Seite 29). 7.2 Ausschalten Sie können den Raumcontroller RC10 ausschalten, indem Sie die Heizungsanlage ausschalten. 20

Ein-/Ausschalten 7 7.3 Hinweise für den Betrieb Thermostatventile im Referenzraum Thermostatventile an den Heizkörpern im Referenzraum sind bei Raumregelung nicht erforderlich. Wenn Thermostatventile im Referenzraum vorhanden sind, müssen diese immer vollständig geöffnet sein (siehe Kapitel 1: Was Sie über Ihre Heizungsanlage wissen sollten, ab Seite 7). Frostschutz Die Heizungsanlage arbeitet mit der eingestellten Raumtemperatur. Die Raumtemperatur kann manuell abgesenkt werden (minimal 11 C), z. B. nachts oder bei Abwesenheit. Dadurch ist der Frostschutz gegeben, solange die Heizungsanlage eingeschaltet bleibt. Pumpenkick In allen Betriebsarten werden zur Verhinderung von Pumpenschäden jeweils mittwochs um 12:00 Uhr alle Pumpen 10 Sekunden lang ein- und dann wieder ausgeschaltet. Danach arbeiten alle Pumpen wieder entsprechend ihrer Regelfunktion. Teilnehmer am EMS-Bus In einer Heizungsanlage darf neben dem RC10 keine weitere Bedieneinheit (z. B. RC30 oder RC20) installiert werden. Der Raumcontroller RC10 steuert und kontrolliert den EMS-Bus (Master- Funktion). 21

8 Service (nur Fachhandwerk) 8 Service (nur Fachhandwerk) ANWENDERHINWEIS Montage- und Servicearbeiten sind ausschließlich durch einen Heizungsfachbetrieb durchzuführen. 8.1 Bedienen der Serviceebene Bei der Inbetriebnahme sind durch den Heizungsfachmann verschiedene Parameter einzustellen bzw. zu überprüfen. Diese Einstellungen werden in der Serviceebene vorgenommen. Die Serviceebene wird mit der Stifttaste und dem Drehknopf bedient. Serviceebene aufrufen Stifttaste drücken, um die Serviceebene aufzurufen. Abb. 8 Pos. 1: Pos. 2: 1 2 Stifttaste (im Loch versenkt) Stift zum Drücken der Stifttaste Stifttaste 22

Service (nur Fachhandwerk) 8 Arbeiten auf der Serviceebene Drehknopf in eine beliebige Richtung drehen, um das Menü der Serviceebene durchzublättern (Abb. 9). Stifttaste gedrückt halten, um den Wert des Parameters anzuzeigen. + Stifttaste gedrückt halten, und Drehknopf gleichzeitig drehen um den angezeigten Wert zu verändern. Stifttaste loslassen, um den Wert zu speichern. P2 Wert P3 Wert P10 Wert Abb. 9 Menüstruktur der Serviceebene Serviceebene verlassen Drehknopf drehen, bis ---- erscheint. Stifttaste drücken. Die Daueranzeige erscheint im Display. 23

8 Service (nur Fachhandwerk) 8.2 Parameterübersicht Parameter Eingabebereich Werkseinstellung Einstellung P2 Heizsystem 1 (Raumvorlauf), 2 (Raumleistung) 1 immer P3 Raumtemperaturabgleich 5,0 C bis +5,0 C 0,0 C immer P4 Warmwasserbereitung 0 (nein), 1 (ja) 0 immer P5 Pumpenart 0 (keine Pumpe), 1 (kesselinterne Pumpe), 2 (Heizkreispumpe) 1 immer wird angezeigt P6 Pumpennachlaufzeit 0 60 min, 24 h 5min nur wenn P5 = 1 P9 Thermische Desinfektion 0 (nein), 1 (ja) 0 nur wenn P4 = 1 P10 Softwareversion immer Tab. 3 Übersicht der Parameter 8.3 Parameter einstellen Dieses Beispiel zeigt, wie Sie Parameter einstellen können: Stifttaste drücken, um die Serviceebene aufzurufen. Mit dem Drehknopf den gewünschten Parameter auswählen. + 2 Stifttaste gedrückt halten und Drehknopf drehen, um den Parameter einzustellen. Stifttaste loslassen. Der Wert ist gespeichert und der Raumcontroller arbeitet mit dem geänderten Parameter weiter. 24

Service (nur Fachhandwerk) 8 8.4 Heizsystem P2 Dieser Parameter bestimmt die Regelungsart der Heizungsanlage (Raumvorlauf oder Raumleistung). Es sind nur raumtemperaturgeführte Regelungsarten möglich). Einstellung 1 2 Bedeutung Raumvorlauf (Werkseinstellung): Raumtemperaturregelung, die bei Abweichungen zwischen Soll- und Istwert der Raumtemperatur dynamisch mit einer Vorlauftemperaturänderung reagiert. Wählen Sie P2 = 1, wenn Veränderungen in der Wärmeabgabe (z. B. durch Öffnen von Thermostatventilen in anderen Räumen als im Referenzraum) ausgeglichen werden sollen. Raumleistung: Raumtemperaturregelung, die bei Abweichungen zwischen Soll- und Istwert der Raumtemperatur dynamisch mit einer Kesselleistungsänderung reagiert. Wählen Sie P2 = 2, wenn keine großen Lastschwankungen auftreten und nur der Referenzraum geregelt werden soll (z. B. Haus in offener Bauweise). Das bedeutet, dass Veränderungen in der Wärmeabgabe durch Öffnen von Thermostatventilen in anderen Räumen als im Referenzraum nur sehr träge ausgeglichen werden. Diese Raumtemperaturregelung ist etwas träger, produziert aber auch weniger Brennerstarts als Raumvorlauf. 25

8 Service (nur Fachhandwerk) 8.5 Raumtemperaturabgleich P3 Ein separates Thermometer kann sich in der Nähe des Raumcontrollers befinden und einen anderen Wert als dieser anzeigen. Falls Sie den Raumcontroller mit dem Thermometer abgleichen möchten, können Sie die Funktion Kalibrierung nutzen. Bevor Sie die Raumtemperatur abgleichen, sollten Sie die folgenden Aspekte beachten: Misst das Thermometer genauer als der Raumcontroller? Befindet sich das Thermometer direkt neben dem Raumcontroller? ANWENDERHINWEIS Ein Thermometer kann Temperaturänderungen langsamer oder schneller anzeigen als der Raumcontroller. Kalibrieren Sie den Raumcontroller darum nicht während der Absenk- oder Aufheizphasen Ihrer Heizungsanlage. 0.1 Wenn der Raumcontroller RC10 eine Temperatur misst, die um 0,1 C unterhalb des mit dem Thermometer gemessenen Wertes liegt, dann geben Sie +0,1 C bei der Kalibrierung ein. Dadurch zeigt der Raumcontroller RC10 gegenüber dem gemessenen Wert eine um 0,1 C höhere Temperatur an. Eingabebereich Werkseinstellung P3 (Kalibrierung) 5,0 C bis +5,0 C 0,0 C 8.6 Warmwasserbereitung P4 Hier können Sie eingeben, ob eine Warmwasserbereitung über den Heizkessel gewünscht ist. Einstellung Bedeutung 0 nein (Werkseinstellung) 1 ja 26

Service (nur Fachhandwerk) 8 8.7 Pumpenart P5 Dieser Parameter bestimmt, durch welche Pumpe der Heizkessel mit Heizungswasser durchströmt wird: durch eine kesselinterne Pumpe ( 1 ) oder eine Heizkreispumpe ( 2 ). Einstellung Bedeutung 0 keine Pumpe Kesselinterne Pumpe (Werkseinstellung): Die kesselinterne Pumpe wird bei Warmwasseroder Wärmeanforderung von UBA3/MC10 gleichzeitig mit dem Brenner angesteuert und geht nach 1 der eingestellten Pumpennachlaufzeit wieder aus. Wenn eine hydraulische Weiche oder ein Drei- Wege-Umschaltventil installiert ist, ist grundsätzlich 1 zu wählen. Heizkreispumpe: 2 Die Heizkreispumpe wird von UBA3/MC10 angesteuert, wenn der Heizkreis Wärme anfordert. 8.8 Pumpennachlaufzeit P6 Die Pumpennachlaufzeit gibt an, wie viele Minuten die kesselinterne Pumpe nach dem Brenner ausgeschaltet wird. Mit der Einstellung 24 h ist ein Dauerbetrieb möglich. Einstellung Bedeutung 0 60 Nachlaufzeit der kesselinternen Pumpe (Werkseinstellung 5 min) 24 h Dauerbetrieb der kesselinternen Pumpe ANWENDERHINWEIS Der Parameter P6 ist nur in Verbindung mit kesselinternen Pumpen anwählbar (P5 = 1). In den Einstellungen keine Pumpe (P5 = 0) und Heizkreispumpe (P5 = 2) ist P6 ausgeblendet. 27

8 Service (nur Fachhandwerk) 8.9 Thermische Desinfektion P9 Durch die Funktion thermische Desinfektion wird das Warmwasser einmal wöchentlich auf eine Temperatur aufgeheizt, die zur Abtötung von Krankheitserregern (z. B. Legionellen) erforderlich ist. Wenn Sie die thermische Desinfektion aktivieren (P9 =1), startet die thermische Desinfektion jeden Dienstag um 1:00 Uhr nachts und erhitzt das Wasser auf mindestens 70 C. Während der Desinfektion läuft die Zirkulationspumpe ständig. Einstellung Bedeutung 0 keine thermische Desinfektion (Werkseinstellung) thermische Desinfektion jeden Dienstag um 1 1:00 Uhr nachts (Zeit ist nicht veränderbar) VERBRÜHUNGSGEFAHR WARNUNG! Zum Zeitpunkt der thermischen Desinfektion wird das Warmwasser über 60 C erwärmt. Es besteht Verbrühungsgefahr an den Zapfstellen.! Bitte weisen Sie Ihren Kunden auf den korrekten Umgang mit den unterschiedlichen Warmwasserarmaturen hin, um Verbrühungen auszuschließen. 8.10 Softwareversion anzeigen P10 In Parameter P10 ist die Softwareversion des RC10 gespeichert. Die Anzeige 1.00 kennzeichnet z. B. die Version V1.00. 28

Störungsbehebung 9 9 Störungsbehebung In diesem Kapitel finden Sie häufige Fragen und Antworten zu Ihrer Heizungsanlage. Damit können Sie oftmals vermeintliche Störungen selber beheben. Daran anschließend sind Störungen und deren Abhilfe in einer Tabelle aufgeführt. 9.1 Die häufigsten Fragen Warum stimmt die mit einem separaten Thermometer gemessene Raumtemperatur nicht mit der eingestellten Raumtemperatur überein? Unterschiedliche Größen haben Einfluss auf die Raumtemperatur. Wenn der Raumcontroller RC10 an einer kalten Wand angebracht ist, wird er von der kalten Temperatur der Wand beeinflusst. Wenn er an einer warmen Stelle im Raum angebracht ist, z. B. in der Nähe eines Kamins, wird er von dessen Wärme beeinflusst. Darum kann an einem separaten Thermometer eine andere Raumtemperatur gemessen werden, als am Raumcontroller RC10 eingestellt wurde. Wenn Sie die gemessene Raumtemperatur mit den Messwerten eines anderen Thermometers vergleichen möchten, ist Folgendes wichtig: Das separate Thermometer und der Raumcontroller RC10 müssen sich nahe beieinander befinden. Das separate Thermometer muss genau sein. Messen Sie die Raumtemperatur zum Vergleichen nicht in der Aufheizphase der Heizungsanlage, da der Raumcontroller RC10 und das separate Thermometer unterschiedlich schnell auf die steigende Raumtemperatur reagieren können. Wenn Sie diese Punkte beachtet haben und dennoch eine Abweichung feststellen, kann dies von Ihrem Heizungsfachmann mit der Funktion Raumtemperaturabgleich (Seite 26) kalibriert werden. 29

9 Störungsbehebung 9.2 Störungsanzeigen Service- oder Störungsmeldungen können Sie am Display des Raumcontrollers RC10 ablesen. Die Tabelle 4 erklärt mögliche Störungen und besondere Anzeigen. Code Display Ursache Abhilfe Keine Anzeige: Ihre Heizungsanlage ist ausgeschaltet. Schalten Sie die Heizungsanlage ein. xxx/ xxx 1 Nach Einschalten: ---- Zusätzlich blinken die LEDs der Tasten im Wechsel. Beispiel: A01 Die LEDs der Tasten blinken im Wechsel. Das Display blinkt nicht. Zusätzlich blinkt das Display. Die Stromversorgung des RC10 von der Heizungsanlage ist unterbrochen. Verbindungsaufbau und Initialisierung: Nach dem Einschalten werden Daten zwischen EMS und RC10 übertragen (keine Störung). Eine Störung in der Heizungsanlage oder im RC10 liegt vor. Die Störungsursache kann vorübergehend sein. Die Heizungsanlage kehrt dann selbständig in den Normalbetrieb zurück. Eine Störung in der Heizungsanlage oder im RC10 liegt vor. Wenn eine Störung blinkend angezeigt wird, muss diese mit einem Reset zurückgesetzt werden. Prüfen Sie, ob der Raumcontroller korrekt im Wandhalter sitzt. Prüfen Sie, ob die zwei Kabel am Wandhalter des Raumcontrollers angeschlossen sind. Warten Sie einige Sekunden (bis zu einer Minute). Benachrichtigen Sie Ihren Heizungsfachmann, wenn nicht selbständig wieder die Daueranzeige im Display erscheint. Versuchen Sie, die Störung zurückzusetzen (siehe Kapitel 9.3 Störungen zurücksetzen (Reset), Seite 32). Tab. 4 Störungen und besondere Anzeigen 30

Störungsbehebung 9 Code Display Ursache Abhilfe A01/ Die Kommunikation zum Energie- 816 1 A01 Management-System (EMS) der Heizungsanlage ist gestört, z. B. durch einen Wackelkontakt oder durch elektromagnetische Einstrahlungen. Hxx Beispiel: Es ist eine Wartung erforderlich. Die Heizungsanlage bleibt so weit H 2 möglich in Betrieb. Prüfen Sie, ob die Bedieneinheit korrekt im Wandhalter sitzt. Prüfen Sie, ob die Kabel am Wandhalter der Bedieneinheit angeschlossen sind. Benachrichtigen Sie Ihren Heizungsfachmann, um die Wartung durchführen zu lassen. H 7 H 7 Der Wasserdruck in der Heizungsanlage ist auf einen niedrigen Wert gefallen. Dies ist die einzige Wartungsmeldung, die Sie selber beheben können. Die Heizungsanlage muss mit einem digitalen Drucksensor ausgestattet sein. Wenn dies nicht der Fall ist, müssen Sie den Anlagendruck am Manometer von Zeit zu Zeit prüfen. Füllen Sie Heizungswasser auf, wie in der Bedienungsanleitung des Heizkessels beschrieben. Tab. 4 Störungen und besondere Anzeigen 1 Der Störungscode ist zweiteilig. Zuerst wird der Servicecode angezeigt (z. B. A01 ). Drehknopf nach rechts drehen, um den zweiten Teil (z. B. 816 ) anzuzeigen. 31

9 Störungsbehebung 9.3 Störungen zurücksetzen (Reset)! Drücken Sie die Taste Reset am Basiscontroller BC10 für etwa 5 Sekunden, um die Störung zurückzusetzen. Das Display des BC10 zeigt re an, während der Reset durchgeführt wird. Ein Reset ist nur möglich, wenn eine Störung blinkend angezeigt wird. Wenn das Display des RC10 anschließend wieder die Daueranzeige anzeigt, ist die Störung beseitigt. Wenn sich die Störung nicht zurücksetzen lässt:! Notieren Sie sich die Störungsmeldung und benachrichtigen Sie Ihren Heizungsfachmann. Dieser kann die Störungsursache feststellen und beseitigen. ANLAGENSCHADEN VORSICHT! durch Frost. Wenn die Heizungsanlage durch eine Störabschaltung nicht in Betrieb ist, kann sie bei Frost einfrieren.! Versuchen Sie, die Störung zurückzusetzen.! Wenn dies nicht möglich ist, benachrichtigen Sie sofort die Heizungsfachfirma. ANWENDERHINWEIS Wenn Sie eine der Störungen aus Kapitel 9.4 feststellen, benachrichtigen Sie zur Störungsbehebung unbedingt einen Heizungsfachmann. 32

Störungsbehebung 9 9.4 Störungen beheben (nur Fachhandwerk) In dieser Störungstabelle sind mögliche Anlagenfehler aufgelistet, d. h. Störungen von EMS-Komponenten. Die Heizungsanlage bleibt bei einem Anlagenfehler soweit möglich in Betrieb, d. h., es kann noch Wärme erzeugt werden (jedoch ungünstiger Betriebspunkt). ANWENDERHINWEIS Andere Störungen und deren Behebung sind in den Unterlagen des eingesetzten Heizkessels beschrieben. Verwendete Abkürzungen: SC = Servicecode FC = Fehlercode, wird nach Drehen am Drehknopf angezeigt HK1/2 = Heizkreis 1 bzw. 2 SC FC Störung A01 808 Warmwasser- Fühler defekt A01 810 Warmwasser bleibt kalt Auswirkungen auf das Regelverhalten EswirdkeinWarmwasser mehr bereitet. Es wird ständig versucht, den Warmwasserspeicher auf den eingestellten Warmwasser- Sollwert aufzuheizen. Warmwasservorrang wird nach Erscheinen der Fehlermeldung ausgeschaltet. Mögliche Ursache Fühler falsch angeschlossen oder angebracht. Bruch oder Kurzschluss der Fühlerleitung. Fühler defekt. Ständige Zapfung oder Leckage. Fühler falsch angeschlossen oder angebracht. Bruch oder Kurzschluss der Fühlerleitung. Fühler defekt. Ladepumpe falsch angeschlossen oder defekt. Abhilfe Fühleranschluss und Fühlerleitung prüfen. Fühleranbringung am Speicher prüfen. Widerstandswert mit Fühlerkennlinie vergleichen. Ggf. Leckage abstellen. Fühleranschluss und Fühlerleitung prüfen. Fühleranbringung am Speicher prüfen. Widerstandswert mit Fühlerkennlinie vergleichen. Funktion der Ladepumpe prüfen. Tab. 5 Störungstabelle (Anlagenfehler) zur Störungsbehebung durch das Fachhandwerk 33

9 Störungsbehebung SC FC Störung A01 816 Keine Kommunikation mit UBA3/MC10 A02 816 Keine Kommunikation mit BC10 A18 825 Adressenkonflikt A18 806 Raumtemperaturfühler defekt Hxx Servicemeldung, kein Anlagenfehler Auswirkungen auf das Regelverhalten Heizkessel erhält keine Wärmeanforderung mehr, Heizungsanlage heizt nicht mehr. BC10-Einstellungen werden von RCxx -Geräten nicht mehr übernommen. RC30 und RC10 steuern beide HK1 und WW an. Abhängig von den gewünschten Raumtemperaturen kann die Heizungsanlage nicht mehr korrekt arbeiten. Warmwasserbereitung funktioniert fehlerhaft. Keine Raumtemperaturregelung für RC10-Heizkreis mehr möglich. Heizungsanlage bleibt soweit möglich in Betrieb. Mögliche Ursache EMS-Bussystem ist überlastet. UBA3/MC10 ist defekt. Kontaktproblem am BC10 oder BC10 defekt. RC10 und RC30 sind beide als alleinige Bedieneinheit (Master) am EMS- Bus angemeldet. Temperaturfühler im RC10 defekt. Z. B. Wartungsintervall abgelaufen. Abhilfe Reset durch Aus-/Einschalten der Heizungsanlage. Ggf. Service benachrichtigen. Anschluss von BC10 prüfen. Ggf. BC10 austauschen. RC30 aus EMS-Bus entfernen. RC10 austauschen. Wartung erforderlich, siehe Unterlagen des Heizkessels. Tab. 5 Störungstabelle (Anlagenfehler) zur Störungsbehebung durch das Fachhandwerk ANWENDERHINWEIS Bei Anlagenfehlern ist kein Reset erforderlich. Falls Sie den Anlagenfehler nicht beseitigen können, wenden Sie sich bitte an Ihren zuständigen Servicetechniker oder an Ihre Buderus Niederlassung. 34

Stichwortverzeichnis 10 10 Stichwortverzeichnis A Abnehmen vom Wandhalter...... 19 Anschlusskabel............. 15 Ausschalten............... 20 Außentemperatur.............5 D Desinfektion, thermisch......... 28 Display................. 12 E Einschalten............... 20 Elektrischer Anschluss......... 18 Energie-Management-System (EMS).. 9 Energiesparen.............. 8 Entsorgung............... 10 F Fremdwärmequellen.......... 14 Frostgefahr............... 32 Frostschutz............... 21 H Heizkreispumpe............. 27 Heizsystem............... 25 Heizungsnotschalter...........9 K M Kalibrierung, Raumtemperatur..... 26 Montageposition............ 15 P Parameter einstellen.......... 24 Pumpenart............... 27 Pumpenkick............... 21 Pumpennachlaufzeit.......... 27 R Raumtemperatur einstellen....... 11 Referenzraum.......... 7, 14, 21 Regelungsart.............. 25 Reinigung................ 10 Reset................32, 34 S Serviceebene aufrufen......... 22 Sicherheit.................9 Softwareversion............. 28 Störungen zurücksetzen........ 32 Störungstabelle...........30, 33 T Technische Daten............ 13 Teilnehmer EMS-Bus.......... 21 Thermische Desinfektion........ 28 Thermometer, separat....... 26, 29 Thermostatventil.......... 7, 21 W Wärmebedarf...............5 Warmwasserbereitung......... 26 Z Zirkulation................ 28 35

Heizungsfachbetrieb: Deutschland Buderus Heiztechnik GmbH, D-35573 Wetzlar http://www.heiztechnik.buderus.de E-Mail: info@heiztechnik.buderus.de Österreich Buderus Austria Heiztechnik GmbH Rennbahnweg 65, A-1220 Wien http://www.buderus.at E-Mail: office@buderus.at Schweiz Buderus Heiztechnik AG Netzibodenstr. 36, CH-4133 Pratteln http://www.buderus.ch E-Mail: info@buderus.ch