Leitfaden zur Facharbeit

Ähnliche Dokumente
Informationen zur Facharbeit. Terminplan Schuljahr

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Die Erstellung der Facharbeit Der Zeitplan Literaturbeschaffung Materialrecherche...

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen.

Festlegungen zur Facharbeit Formale Anforderungen (Stand: September 2018)

GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ratgeber - Die Facharbeit - betreuen und bewerten

Regionale Schule Am Wasserturm

Merkblatt zur Hausarbeit

Hinweise zur Facharbeit im Seminarfach (Jg. 12)

Hinweise zur Anfertigung einer Seminararbeit

Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit

FACHARBEIT Formvorschriften und allgemeine Hinweise Stand 12. Februar 2008

Umfang, Bestandteile und Form

Verbindliche Hinweise zur Gliederung und Facharbeit (Komplexe Leistungen*) am Augustum-Annen-Gymnasium

FB: Informatik. Arten von Arbeiten Klasse 9 /andere Prüfungsform Klasse 10

Informationsveranstaltung zur Facharbeit

Hinweise zur Seminarfacharbeit

Facharbeiten in der Q1. Schuljahr 2017/2018

Hinweise. zur Anfertigung einer. Facharbeit

Wie schreibe ich eine Facharbeit

Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen

Zitieregeln. Version:

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009

Die Facharbeit an der Gesamtschule Heiligenhaus. Eine kurze Einführung

Nachtrag. bilderlernen.at. Woran lässt sich zuverlässige Literatur erkennen?

Handreichung zur Facharbeit in Klasse 10 Gerhart-Hauptmann-Gymnasium Wismar. geänderte Fassung vom

Was ist das? Kompendium = Textsammlung Ziel ist es sich intensiv mit einem Thema zu beschäftigen. Die gelesenen Texte werden ausgewertet

Formalitäten Hausarbeit. Kulturmanagement. Berufsbegleitender Kompaktkurs. 10. November Juni 2016

Hinweise zu den Seminar- und Magisterarbeiten 1

Handreichung. zur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit am Romain-Rolland-Gymnasium Dresden

Formalia. I. Aufbau. Formatierung

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen

Facharbeit. Thema finden Aufbau der Arbeit inhaltlich Arbeitsplanung

Facharbeiten. Schritt für Schritt Dr. J. Smaxwil

Deckblatt (Download!) Titelblatt Inhaltsverzeichnis (S. 1) Einleitung mehrere thematisch konturierte Kapitel Schluss/Fazit Literaturverzeichnis

3. Formale Aspekte einer wissenschaftlichen Arbeit. 3.1 Das Zitieren Direkte und indirekte Zitate

Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1

GFS. Für Referat und schriftliche Arbeit bekommst du jeweils eine Note. Der Durchschnitt dieser beiden Noten ergibt dann die Endnote deiner GFS.

Methodentraining Facharbeiten

Aufbau und Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit

1) Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. 4) Technische Anforderungen an Hausarbeiten

Informationsveranstaltung zur Facharbeit

LEITFADEN ZUR ERSTELLUNG DER PROJEKTARBEIT

G F S - R i c h t l i n i e n. Richtlinien und Formulare für das Erstellen der GFS am Andreae-Gymnasium Herrenberg

Formale Vorgaben. Facharbeit - Fachoberschule Seminarfacharbeit - Berufliches Gymnasium

Leitfaden: Wie erstelle ich eine GFS?

Universität Osnabrück

4. Formale Vorgaben. 4.1 Allgemeines. 4.2 Umfang der Facharbeit. 4.3 Seitenlayout und Schriftformat. 4.4 Heftung

Die Facharbeit schreiben ein kleiner Ratgeber (Schuljahr 16/17)

Formale Hinweise für das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit

Ernst-Rietschel-Oberschule Pulsnitz. Regeln für die Anfertigung von Haus-, Beleg- und Facharbeiten

Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten

Aufbau einer schriftlichen Arbeit mit Zitierrichtlinien

Facharbeit. - Halten Sie andere Themen für wichtig und interessant, die Sie bearbeiten wollen?

Informationen zur Facharbeit für Schüler/innen der Jahrgangsstufe Q1 Schuljahr 2018/19

Formalia für schriftliche Arbeiten

HINWEISE ZUM ANFERTIGEN DES BERICHTES

Titel der Hausarbeit

Hinweise zur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit am Beruflichen Gymnasium, der Fachoberschule und der Fachschule für Sozialwesen

Der Forschungsbericht

Schulinterne Richtlinien zur Erstellung einer Facharbeit

1 Bestandteile einer Facharbeit Layout Seitenränder Textformat/Absatzlayout Zitation... 4

Einführung in die selbständige Arbeit (Mata)

Schriftliche Ausarbeitung einer GFS/Facharbeit. Kinder in der Dritten Welt. Titelblatt. am Beispiel Indiens

Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten

Richtlinien für wissenschaftliche Hausarbeiten

Arbeitshinweise für das Gestalten von Jahresarbeiten an der Regionalen Schule Cambs

1. Fragestellung. 2. Formalia

Für Haus-, Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten und die Verschriftlichung von Referaten

GLF Leitfaden. 1 Einführung. 2 Formvorgaben für die schriftliche Ausarbeitung. 2.1 Normierung. 2.2 Aufbau. 2.3 Deckblatt [1]

Musterexemplar einer GFS. Nikolaus Kopernikus

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Schulinterne Richtlinien zur Erstellung einer Facharbeit

Gymnasiale Oberstufe an der Kurt-Tucholsky-Gesamtschule

FACHARBEIT in der Q1. Allgemeine Vorgaben

GFS. Thema: Musterexemplar einer GFS Kriterien einer schriftlichen Ausarbeitung. von. Gottfried Wilhelm Leibniz. Klasse xy. Schuljahr 2015/2016

Zitieren und Bibliographieren

Die Volksschule in Myhl in den Jahren

Christian-Gottfried-Ehrenberg-Gymnasium Delitzsch FACHARBEIT KLASSE 10. Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Hausarbeit

7 (2) Die Abschlussprüfung besteht aus schriftlichen und mündlichen Teilen sowie der Präsentation einer Projektarbeit.

Wissenschaftliches Arbeiten

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

Information zur Facharbeit in der Jgst. Q1

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

1 Die schriftliche Hausarbeit

Wissenschaftliches Arbeiten Studiengang Energiewirtschaft

Schriftliche Arbeiten. Leitfaden für die Gestaltung

Gymnasium Haigerloch: GFS-Kriterien im Fach Geschichte Präsentation (Kl. 7 KS2)

Gymnasium Haigerloch GFS Kriterien im Fach Deutsch Präsentation

Richtlinien zur Erstellung von Literaturangaben / Zitierweise

Anforderungen an die Abschlussarbeit zur Zertifizierung als Video-Home-Trainer/-in, als Video-Interaktions-Begleiter/-in und als

1 Zielorientierung und Umfang. 2 Eigenständigkeit. 3 Qualität der verwendeten Quellen

Arbeitsanleitung zu ük-kompetenznachweis 1 (ük-kn 1) mit Bewertungsvorlage - Lernende Hotel-Gastro

Transkript:

Im Folgenden finden Sie: I. Rechtliche Grundlagen 1 II. Bestandteile der Facharbeit 1 III. Umfang und Layout 2 IV. Bearbeitung und Zeitmanagement 2 V. Richtiges Zitieren 3 VI. Literaturverzeichnis 3 VII. Bewertung und Beurteilung 4 VIII. Anhang 5 I. Rechtliche Grundlage Nach 14.3 der Ausbildungs- und Prüfungsordnung ersetzt jede Schülerin bzw. jeder Schüler im Jahrgang 11 eine Klausur in einem Fach durch eine Facharbeit. Am Kopernikus Gymnasium Walsum ist dies eine Klausur im 1. Quartal des 2. Schulhalbjahres. Die Ergebnisse der Facharbeit werden in einer umfangreichen schriftlichen Hausarbeit vorgelegt. II. Bestandteile der Facharbeit Zur Facharbeit gehören: eine feste Form (geheftet, gebunden), ein Deckblatt mit Angabe von Schule, Thema, Fach, Name, Datum (siehe Anhang), ein gegliedertes Inhaltsverzeichnis mit Seitenangaben (siehe Anhang), ein Vorwort (Entstehung der Facharbeit, aufgetretene Schwierigkeiten), eine Einleitung (Skizzieren des Arbeitsvorhabens, Entwicklung der Fragestellung), ein Hauptteil (mit untergliedernden Zwischenüberschriften), ein Schlussteil (Zusammenfassung / Wertung), ein Literaturverzeichnis (siehe Anhang), ggf. ein Anhang mit unterstützenden Materialien, Tabellen oder Grafiken (Ausnahme: Tabellen und Grafiken, die direkt in der Facharbeit besprochen und ausgewertet werden, gehören in den Hauptteil), eine Erklärung über die selbstständige Anfertigung der Facharbeit (siehe Anhang), das während der Erstellung der Facharbeit in Zusammenarbeit mit dem betreuenden Fachlehrer geführte Organisationsraster (siehe Anhang), ein digitales Exemplar als PDF-Dokument, z.b. auf CD, USB-Stick (wird zurückgegeben). 1

III. Umfang und Layout der Facharbeit Für die Facharbeit sind folgende formale Kriterien verpflichtend: 12 14 Seiten Textteil (Einleitung, Hauptteil, Schluss), A 4, maschinenschriftlich, 1 ½-zeilig, einseitig bedruckt, Schrift: Standard Times Roman 12-Punkt, Seitenränder oben, unten, rechts 2 cm, links 4 cm, Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Literaturverzeichnis, Anmerkungen und Anhänge gehören nicht zum Textteil. IV. Bearbeitung und Zeitmanagement Die Facharbeit soll weitestgehend selbstständig erarbeitet und auf jeden Fall eigenständig verfasst sein. Dennoch sollte man sich immer bei der zuständigen Fachlehrerin / dem zuständigen Fachlehrer über den Stand des Erreichten rückversichern. Ein sinnvolles Zeitmanagement wäre folgendes: 1. Erste Überlegungen zur Themenfindung -> Gespräche mit Fachlehrern 2. Recherche und Materialsammlung (z.b. Fachbücher, Handbücher, Lexika, Internet, [ ] Gespräch mit Fachlehrer) 3. Konkretisierung und Eingrenzung des Themas (Themenvergabe, offizieller Startschuss) wichtiges Beratungsgespräch mit Ausformulierung des Themas! 4. Vorläufige Gliederung Ausarbeitung einzelner Aspekte Vervollständigung und Auswertung des Materials Aufstellen von Thesen Ausarbeitung der eigenen Argumentation wichtiges Beratungsgespräch mit Vorstellung der Gliederung! 5. Ausarbeitung Der Erstentwurf enthält die wesentlichen inhaltlichen Aspekte und hält sich bereits an die formalen und stilistischen Vorgaben. Überarbeitung: - ist ein roter Faden erkennbar? - beziehen sich deine Ausführungen auf das Thema? - ist der Gedankengang logisch und für Außenstehende nachvollziehbar? - entspricht das Layout den Vorgaben? (Probeausdruck) 6. Endfassung Letzte Korrektur durch Außenstehende. Ist die Arbeit vollständig? An das digitale Exemplar denken (PDF-Dokument auf CD/USB-Stick) fristgerechte Abgabe! alles vom Feinsten! (Papier, Druckqualität, Schnellhefter/Ordner) 2

Grundsätzlich gilt: Zeit, die in eine ordentliche Strukturierung und Recherche investiert wird, zahlt sich immer aus. Steht erst einmal eine detaillierte Gliederung, nimmt der Schreibprozess einen deutlich geringeren Teil der Arbeitszeit in Anspruch. V. Richtiges Zitieren Es ist überhaupt nicht schlimm, andere Autoren zu zitieren! Wichtig ist, dass man auch eigene Gedanken entwickelt und die Worte und Inhalte, die von anderen übernommen werden, kenntlich macht. Die nicht gekennzeichnete Übernahme fremden Gedankenguts ist geistiger Diebstahl und somit strafbar! Wie zitiere ich im Text...? kurze Zitate in Anführungszeichen einschließen bei Zitaten innerhalb von Zitaten halbe Anführungszeichen, verwenden längere Zitate einrücken erklärende Anmerkungen innerhalb eines Zitates in eckigen Klammern [so] anzeigen Er [Moses; d.verf.] brachte seinem Volk die Gesetzestafeln. Auslassungen in Zitaten mit drei Punkten in eckigen Klammern [ ] kennzeichnen Kürzungen dürfen den Sinn eines Zitats nicht entstellen Du sollst [ ] töten! Quellennachweise in Fußnoten Bei der erstmaligen Verwendung einer Quelle als Fußnote wird eine ausführliche Angabe (Autor, Titel, Erscheinungsort und jahr, Seitenzahl), die der im Literaturverzeichnis entspricht, gemacht. Bei weiterer Verwendung reicht eine Kurzform (Nachname d. Autors, Schlagwort aus dem Titel, Seitenzahl). Internetquellen: Autor oder Institution (falls bekannt): Titel der Seite, vollständige URL, Datum (der Verwendung). Wenn möglich einen Ausdruck dem Anhang der Facharbeit einfügen bzw. Datei auf CD festhalten. Wörtliches Zitat Sinngemäße Wiedergabe Bei einem wörtlichen Zitat folgt die Fußnote direkt am Zitatende. 2 2 Schmidt, Facharbeit, S.2. Wird nicht wörtlich, sondern sinngemäß zitiert, empfiehlt es insbesondere bei längeren Abschnitten die Quellenangabe durch den Zusatz vgl. (vergleiche) zu kennzeichnen. 1 1 Vgl. Müller, Facharbeit, S.15. Alternativ kann man im Text die amerikanische bzw. naturwissenschaftliche Zitierweise nutzen und so auf Fußnoten verzichten: Der Beleg erfolgt dann in der Form (Autor Jahr, Seite) direkt nach dem Zitat im Text. Wichtig ist, die Zitierweisen nicht zu mischen! VI. Literaturverzeichnis Es enthält die Angaben aller Quellen, die für das Erstellen der Arbeit genutzt wurden. Dies gilt sowohl für Quellen, die unmittelbar (wörtlich oder sinngemäß) zitiert werden, als auch für solche, die nur mittelbar (indirekt) für die Entstehung der Arbeit von Bedeutung waren. 3

1. Angabe von selbständigen Quellen Selbständige Quellen sind alle in sich abgeschlossenen Veröffentlichungen mit Titelblatt, Angabe von Ort, Verlag, Jahr und einer Seitenzählung. Folgende Angaben sind im Literaturverzeichnis zu machen (Satzzeichen beachten!): Nachname, Vorname des Verfassers: Titel. (ggf. Untertitel, ggf. Titel der Reihe oder Serie mit Bandnummer,) Erscheinungsort Erscheinungsjahr. Beispiel: Angell, Norman [u.a.]: Economic Principles and Problems, 2 Bde, 4. Aufl. New York 1941. Hinweise: Bis zu drei Autoren werden namentlich durch Semikola getrennt aufgeführt. Ab vier Autoren wird nur der Name des ersten Autors genannt, danach folgt u.a.. Ist kein Verfasser genannt, tritt der Herausgeber an die erste Stelle (Nachname, Vorname), gefolgt von in Klammern gesetzt (Hrsg.) für Herausgeber. Handelt es sich nicht um die erste Auflage eines Werkes, wird die Auflagennummer unmittelbar vor dem Erscheinungsort mit dem Zusatz Aufl. vermerkt (z. B. 4. Auflage New York 2012.) 2. Angabe von unselbständigen Quellen Unselbständige Quellen sind Teile von Veröffentlichungen wie Aufsätze in Sammelbänden, Artikel in Zeitschriften und Nachschlagewerken u. ä. Folgende Angaben sind hierbei nötig (Satzzeichen beachten!): Nachname, Vorname des Verfassers: Titel des Aufsatzes/Artikels/, in: Nachname, Name des Herausgebers (Hrsg.): Titel des Sammelbandes/der Zeitschrift/., Band-/Ausgabennummer/ der Einzelausgabe, Erscheinungsort Erscheinungsjahr (bei Zeitungen das genaue Erscheinungsdatum), Seiten. Beispiel: Adorno, Theodor W.: Zur Schlussszene des Faust, in: Mayer, Hans (Hrsg.): Goethe im XX. Jahrhundert. Spiegelungen und Deutungen, Hamburg 1967, S. 330-337. VII. Bewertung und Beurteilung Die Grundstruktur der Bewertung bilden die Aspekte Beratungsprozess, Formales, wissenschaftliche Arbeitsweise, Inhalt und Sprache. Da für die Fächer zum Teil unterschiedliche Schwerpunkte in diesen Aspekten gesetzt werden, ist für jedes Fach eine eigene, genau aufgeschlüsselte Beurteilungs- und Bewertungsmatrix vorhanden und über die Fachlehrerin / den Fachlehrer erhältlich bzw. auf der Schulhomepage abrufbar. Die Facharbeit wird abschließend auch nach diesem Schema korrigiert und bewertet. Die Gesamtnote wird durch die Bewertungsmatrix und ggf. einen Kommentar begründet. Diese Note hat den Stellenwert einer Klausur. Wichtig: Sollte die Facharbeit nicht rechtzeitig abgegeben werden oder Plagiate enthalten, oder sollten die Beratungstermine nicht entsprechend der Vorgaben auf dem Organisationsraster durchgeführt werden, so wird die Arbeit mit ungenügend bewertet. 4

VIII. Anhang Mustervorlagen Deckblatt Kopernikus Gymnasium Jahrgang 11 II Abiturjahrgang 2019 Facharbeit im Grundkurs Pädagogik: Die Jugendbewegung als Elite Verfasser Kursleiter Abgabetermin Note: Punktzahl: Unterschrift: Literaturverzeichnis Bücher: Becker, Howard: Vom Barette schwankt die Feder. Wiesbaden 1949 Kindt, Werner (Hrsg.): Grundschriften der Jugendbewegung. Düsseldorf-Köln 1963 Schumacher, Thomas: Jugendbewegung. In: Theo Schnell (Hrsg.): Lexikon der Pädagogik. Freiburg, Basel, Wien 1962, S. 25-32 Fachzeitschriften: Müller, Werner. Die besondere Entwicklung des Kindes im Krabbelalter, in: Eltern und Kinder, Fachzeitschrift für Erziehung, 11. Ausgabe, Mai 2001, S. 12 23. Spiewak, Martin: Im Express zum Abitur. In: DIE ZEIT, 8. März 2001. S. 41 Internet: Meier, Dieter: Der Bundestag, www.deutscher-bundestag.de vom 15.02.2001 Schmidt, Ulrich: Hitlers Aufstieg, www.bundespressedienst.brd.de/geschichte/nationalsozialismus.htm vom 20.02.2001 Achtung: Die Nachnamen der Autoren müssen in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt werden! 5

Inhaltsverzeichnis Seite: I. Einleitung 1 II. Die Geschichte der Jugendbewegung 3 1. Die Anfänge bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges 3 2. Vom ersten Weltkrieg bis zur bündischen Zeit 4 III. Die Jugendbewegung als Elite 7 1. Die soziale Struktur 7 2. Das Elitebewusstsein 9 3. Funktion der Jugendbewegung 10 IV. Schlussbemerkung 12 V. Anmerkungen 13 VI. Literaturverzeichnis 16 Selbstständigkeitserklärung Hiermit versichere ich, dass ich die Arbeit selbstständig angefertigt, keine anderen als die angegebenen Hilfsmittel benutzt und die Stellen der Facharbeit, die im Wortlaut o- der im wesentlichen Inhalt aus anderen Werken entnommen wurden, mit genauer Quellenangabe kenntlich gemacht habe. Duisburg, den Unterschrift Abzugebende Abschnitte - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Abgabefrist: 11.02.2019 Thema der Arbeit: Name, Vorname des Schülers Datum Lehrerkürzel - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Wahl des Kurses für die Facharbeit Verpflichtende Angabe von 2 Kursen, davon maximal ein LK Abgabe bis spätestens 17.01.2019 bei Herrn Zeiger LK / GK Bei Herrn / Frau LK / GK Bei Herrn / Frau Name, Vorname Datum Unterschrift 6

Organisationsraster Schuljahr 2018 / 2019 Zeitraum: 11. Februar 2019 bis 5. April 2019 Name der Schülerin / des Schülers Kurs: Name der Fachlehrerin / des Fachlehrers Arbeitsphasen Datum Bemerkungen 1. Information zur den Rahmenbedingungen (Plenumsveranstaltung) 2. Abgabe der Wahl der Fächer (Herr Zeiger) 3. Bekanntgabe der Fachzuordnung (Herr Zeiger) Erstes Beratungsgespräch mit der Fachlehrerin / dem Fachlehrer 4. Themenabsprache / -formulierung Abgabe des Themas (Herr Zeiger) Arbeitsphase 1 5. Materialrecherche 6. Materialbearbeitung 7. ggf. Planung von praktischen Versuchen und Außenterminen 8. Erarbeitung einer Gliederung und Erstellen einer Einleitung Zweites Beratungsgespräch mit der Fachlehrerin / dem Fachlehrer Arbeitsphase 2 9. Erstellen der Facharbeit nach den Vorgaben des schuleigenen Leitfadens 12.12.2018 17.01.2019 Ausschlussfrist 21.01.2019 bis 08.02.2019 bis 11.02.2019 bis 22.03.2019 Ausschlussfrist Ausschlussfrist Ausschlussfrist Kürzel Fachlehrer/in 10. Termingenaue Abgabe der Facharbeit 08.04.2019 in der 1. Std. Raum B 018 11. Beurteilung und Rückgabe der Facharbeit durch die Fachlehrerin / den Fachlehrer Optional: Drittes Beratungsgespräch Optional: 12. Präsentation der Facharbeit oder von Teilen der Facharbeit im Unterricht Optional: 13. Beurteilung für die Präsentation Ausschlussfrist Anmerkungen Beratungsgespräche: Die Beratungsgespräche mit der Fachlehrerin / dem Fachlehrer sind verbindlich. Termine sind von der Schülerin / dem Schüler rechtzeitig einzuholen. Werden Beratungstermine nicht abgesprochen oder eingehalten, wird nach dem zweiten versäumten Termin die Arbeit abgebrochen und als nicht erbrachte Leistung bewertet. Organisationsraster: Dieses Blatt muss mit der Facharbeit abgegeben werden. Es ist Bestandteil der Benotung, weil es den Prozess des selbstständigen wissenschaftspropädeutischen Arbeitens dokumentiert.