MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2002/2003 Ausgegeben am XX.Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Ähnliche Dokumente
Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück VII, Nummer 83, am , im Studienjahr 2000/01.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2007/2008 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2008/2009 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Studienjahr 1999/2000 Ausgegeben am 5. Jänner Stück

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2013/2014 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2007/2008 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2002/2003 Ausgegeben am XXIII. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2011/2012 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

BEILAGE 3 zum Mitteilungsblatt 21. Stück 2001/2002

Nicht-strukturelle Änderungen (gemäß Beschlüssen der Curricularkommission vom und vom ) und formale Korrekturen (grau unterlegt)

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2002/2003 Ausgegeben am II. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Studienplan für das Doktoratsstudium der Sozial- und. Wirtschaftswissenschaften der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Informatik

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2013/2014 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Mitteilung. Curricula

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück XXVIII, Nummer 256, am , im Studienjahr 2002/03.

Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück XV, Nummer 107, am , im Studienjahr 2002/03.

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT VERORDNUNGEN, RICHTLINIEN

V E R O R D N U N G E N, R I C H T L I N I E N

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2016/2017 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2002/2003 Ausgegeben am XXVI. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2017/2018 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2005/2006 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück XXVII, Nummer 270, am , im Studienjahr 2001/02.

Übergangsbestimmungen anlässlich der Einführung des Bakkalaureatsund Magisterstudiums Informatik

UNIVERSITÄT FÜR MUSIK UND DARSTELLENDE KUNST WIEN STUDIENRICHTUNG MUSIK- UND BEWEGUNGSPÄDAGOGIK MAGISTERSTUDIUM

Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück XXIX, Nummer 147, am , im Studienjahr 1998/99.

Arten der Studien (Bakkalaureatsstudien, Magisterstudien, individuelles Studium, Doktoratsstudium)

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2014/2015 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Mitteilung. Curricula

CURRICULUM. für die Doktoratsstudien der NATURWISSENSCHAFTEN PHILOSOPHIE SOZIAL- UND WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN TECHNISCHEN WISSENSCHAFTEN

Mitteilung. Curricula

Mitteilung. Curricula

VERMESSUNG UND GEOINFORMATION

MITTEILUNGSBLATT DER KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2003/2004 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Verbunds Nord-Ost für Absolventinnen und Absolventen sechssemestriger Bachelorstudien für das Lehramt

Mitteilung. Curricula

147. Ergebnis der Wahl eines oder einer Vorsitzenden sowie einer oder eines stellvertretenden Vorsitzenden der

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2009/2010 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Mitteilung. Curricula

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2001/02 Ausgegeben am IX. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2016/2017 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Sehr geehrte Studierende,

Jahrgang 1976 Ausgegeben am 16. September Stück

1. Mitteilungsblatt Nr. 1-3

Mitteilung. Curricula

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT. Akademie der bildenden Künste Wien 1010 Wien, Schillerplatz 3. Studienjahr 2002/2003 Ausgegeben am Nr.

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2001/02 Ausgegeben am VI. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Anlage 1 zu 4. 1 von 5. Datenquellen, Definition und Berechnung der Indikatoren Indikator 1:

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2005/ Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT GRAZ SONDERNUMMER

Mitteilung. Curricula

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

12. Ergebnis der Wahl eines oder einer Vorsitzenden sowie eines Stellvertreters oder einer Stellvertreterin der

Mitteilung. Curricula

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2002/2003 Ausgegeben am XIII. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2014/2015 Ausgegeben am Stück. Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2007/2008 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

13. Verordnung des Rektorats zum Sprachlevel zum Zeitpunkt der Antragstellung auf Zulassung zum Studium

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2007/ Ausgegeben am Stück O R G A N I S A T I O N

MITTEILUNGSBLATT Äquivalenzverordnung für die interuniversitäre Studienrichtung Wirtschaftsinformatik

Mitteilung. Curricula

Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück IV, Nummer 39, am , im Studienjahr 2001/02.

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2012/2013 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

STUDIENPLAN FÜR DAS DIPLOMSTUDIUM WIRTSCHAFTSRECHT AN DER LEOPOLD-FRANZENS-UNIVERSITÄT INNSBRUCK

Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für die Magisterstudiengänge - Besonderer Teil Volkswirtschaftslehre -

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2015/2016 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für die Magisterstudiengänge - Besonderer Teil Volkswirtschaftslehre -

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2015/2016 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Fächerkombinationsverordnung (Studienjahr 2002/03)

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2015/2016 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT KLAGENFURT

Mitteilung. Curricula

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2007/2008 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2010/2011 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2006/2007 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

(in der Fassung der Änderungssatzung vom )

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2014/2015 Ausgegeben am Stück. Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2006/2007 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2011/2012 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Mitteilungsblatt, 15.Stück

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2008/2009 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

UNIVERSITÄTSLEHRGANG POLITISCHE BILDUNG AKADEMISCHE/R POLITISCHE/R BILDNER/IN

Verordnung Eignungsüberprüfungsverfahren

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2012/2013 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Publizistik und Kommunikationswissenschaft

Einrichtung des Universitätslehrganges. Politische Bildung

Curriculum für das Masterstudium Hungarologie

MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck

Transkript:

MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 2002/2003 Ausgegeben am 21.03.2003 XX.Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. S T U D I E N P L Ä N E 174. Änderung des Studienplans für das Diplomstudium Soziologie (rechts-, sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Studienrichtung) an der Universität Wien (veröffentlicht im Mitteilungsblatt der Universität Wien, XXXIII. Stück vom 27.06.2002, Nr. 331) 175. Änderung des Studienplans für das Bakkalaureats- und Magister-/Magistrastudium Soziologie (geistes- und kulturwissenschaftliche Studienrichtung) an der Universität Wien (veröffentlicht im Mitteilungsblatt der Universität Wien vom 27.6.2002, XXXIII. Stück, Nr. 332) V E R O R D N U N G 176. Anerkennungsverordnung für AHStG > UniStG der Studienkommission Turkologie an der Geistes- und Kulturwissenschaftlichen Fakultät O R G A N I S A T O R I S C H E S 177. Bestellung eines Vertragsprofessors an der Medizinischen Fakultät 178. Zuordnungen an der Medizinischen Fakultät A L L G E M E I N E I N F O R M A T I O N E N 179. Änderung von Studienplänen Anhörungsverfahren gemäß 12 Abs. 2 UniStG a) Entwurf des neuen Studienplanes Finno-Ugristik an der Geistes- und Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien b) Umwandlung des Diplomstudiums Elektrotechnik an der Technischen Universität Wien in ein Bakkalaureats-Studium mit fünf darauf aufbauenden Magisterstudien c) Umwandlung des Diplomstudiums Informatik an der Universität Klagenfurt in ein Bakkalaureatsstudium Informatik und ein darauf aufbauendes Magisterstudium Informatik

-3- XX. Stück Ausgegeben am 21.03.2003 Nr. 174-175 STUDIENPLÄNE 174. Änderung des Studienplans für das Diplomstudium Soziologie (rechts-, sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Studienrichtung) an der Universität Wien (veröffentlicht im Mitteilungsblatt der Universität Wien, XXXIII. Stück vom 27.06.2002, Nr. 331) Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur hat mit GZ 52.356/1- VII/6b/2003 vom 25.2.2003 die Studienplanänderung für das Diplomstudium Soziologie (rechts-, sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Studienrichtung) nicht untersagt: 3 Lehrveranstaltungen... Vergabe von Lehrveranstaltungsplätzen (Absatz 7) Wenn die in Absatz (6) genannten maximalen TeilnehmerInnenzahlen überschritten werden, erfolgt die Aufnahme nach folgenden Kriterien: Studierende, die die Aufnahme in die Lehrveranstaltung zur Erfüllung der Pflichtfächer dieses Studienplans bzw. des auslaufenden Diplomstudiums Soziologie (sozial- und wirtschaftswissenschaftlicher Studienzweig) benötigen, sind zunächst zu berücksichtigen. Als nächstes sind Studierende des Bakkalaureats- und Magister-/Magistrastudiums Soziologie im Rahmen der geistes- und kulturwissenschaftlichen Studienrichtungen zu berücksichtigen. Im übrigen entscheidet die zeitliche Reihenfolge des Einlangens der Anmeldung über die Vergabe von Plätzen. Der Vorsitzende der Studienkommission: S c h u l z 175. Änderung des Studienplans für das Bakkalaureats- und Magister- /Magistrastudium Soziologie (geistes- und kulturwissenschaftliche Studienrichtung) an der Universität Wien (veröffentlicht im Mitteilungsblatt der Universität Wien vom 27.6.2002, XXXIII. Stück, Nr. 332) Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur hat mit GZ 52.350/2- VII/6b/2003 vom 25.2.2003 die Studienplanänderung für das Bakkalaureats- und Magisterstudium Soziologie in folgender Fassung nicht untersagt: 4 Lehrveranstaltungen... Vergabe von Lehrveranstaltungsplätzen (Absatz 4) Wenn bei Lehrveranstaltungen mit beschränkter TeilnehmerInnenzahl die Zahl der Anmeldungen die Zahl der vorhandenen Plätze übersteigt, erfolgt die Aufnahme nach folgenden Kriterien: Studierende, die die Aufnahme in die Lehrveranstaltung zur Erfüllung der Pflichtfächer dieses Studienplans bzw. des auslaufenden Diplomstudiums Soziologie (geisteswissenschaftlicher Studienzweig) benötigen, sind zunächst zu berücksichtigen. Als nächstes sind Studierende des Diplomstudiums Soziologie im Rahmen der rechts-, sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Studienrichtungen zu berücksichtigen. Im übrigen entscheidet die zeitliche Reihenfolge des Einlangens der Anmeldung über die Vergabe von Plätzen. Bezüglich der Voraussetzungen für einzelne Fächer bzw. Lehrveranstaltungen gelten die Bestimmungen der Prüfungsordnung 7 Abs (10) des Studienplans.

-5- XX. Stück Ausgegeben am 21.03.2003 Nr. 175-176 7 (10) Prüfungsordnung Anlage 1: Die Orientierungs-LV wird aus der Voraussetzungskette ausgenommen. 8 (5) Übergangsbestimmungen: (5) Studierende des ehemaligen geisteswissenschaftlichen Studienzweigs Soziologie sind gem. UniStG 80 berechtigt, den zum Zeitpunkt des Inkrafttretens des neuen Studienplans noch nicht abgeschlossenen ersten Studienabschnitt in fünf Semestern (gesetzliche Studiendauer zuzüglich ein Semester), den zum Zeitpunkt des Inkrafttretens noch nicht abgeschlossenen zweiten Studienabschnitt in sieben Semestern (gesetzliche Studiendauer zuzüglich drei Semester) abzuschließen. Diese Bestimmung tritt mit dem auf die Verlautbarung folgenden 1. Oktober in Kraft. Im übrigen gelten die Übergangsbestimmungen des UniStG 80. Der Vorsitzende der Studienkommission: S c h u l z VERORDNUNG 176. Anerkennungsverordnung für AHStG > UniStG der Studienkommission Turkologie an der Geistes- und Kulturwissenschaftlichen Fakultät Gemäß 59 (1) des UniStG hat die Studienkommission TURKOLOGIE am 17. März 2003 auf Antrag ihrer Vorsitzenden die folgende Verordnung zur Anrechnung von nach den Bestimmungen des AHStG absolvierten Lehrveranstaltungen für das nach dem UniStG entsprechend dem im Mitteilungsblatt XXVII vom 14.6.2002 verlautbarten Studienplan zu absolvierende Diplomstudium Turkologie einstimmig beschlossen:

-7- XX. Stück Ausgegeben am 21.03.2003 Nr. 176 Die Absolvierung der in der linken Spalte der folgenden Äquivalenz-Tabelle genannten Lehrveranstaltungen nach dem AHStG wird im Sinne der in der rechten Spalte zugeordneten Lehrveranstaltungen des UniStG für eben dieses voll angerechnet. Die Anrechnung gilt als vollzogen, sobald sich der/die Studierende mit dem dafür vorgesehenen Formular dem UniStG-Studienplan Turkologie unterstellt hat. AHStG. Studienplan Türkische Grammatik I Türkische Grammatik II Türkisch I Türkisch II Türkisch III Türkisch IV Osmanisch I Osmanisch II Türkische Landeskunde I Türkische Landeskunde II Türkische Landeskunde III Türkische Landeskunde IV Islam I Islam II Osmanische Geschichte Osmanische Literaturgeschichte Arabische Grammatik I Arabische Grammatik II Übungen zu arab. Grammatik I Persisch I Persisch II Osmanistisches PS Turkologisches PS Lektüre moderner türkischer Texte Themenspezifische Textlektüren (z.b. Zeitungslekt., Dorfliteratur, etc.) Türkische Literaturgeschichte I+II Übungen zur osmanischen Literatur Seminar zur osmanischen Literatur Diplomatik I Diplomatik II Osmanistisches Seminar Alle Turksprachen Turkologisches Seminar UniStG. Studienplan T110+T111 T112+T113 T114 T115 T116 T117 T120 T121 T130, T230 T130, T230 T130, T230 T130, T230 T131 T132 T133 T134 T140 T141 T140, T141 T142 T143 T151 T151 T210 oder T118+T119 T210 T134 T220 T221 T231 T232 T233 T250 T251

-9- XX. Stück Ausgegeben am 21.03.2003 Nr. 176-178 Persisch III Persisch IV Osmanische Textlektüre Persische Poesie I Persische Poesie II Lektüre klass. neupers. Texte Die Vorsitzende der Studienkommission: P r o c h a z k a - E i s l ORGANISATORISCHES 177. Bestellung eines Vertragsprofessors an der Medizinischen Fakultät Seitens des Medizinischen Dekanates der Universität Wien wird mitgeteilt, dass gemäß 4 in Verbindung mit 49a ff VBG 1948 und mit Dienstvertrag vom 21. Februar 2003, durch den Rektor der Universität Wien, Herr Ao. Univ.- Prof. Dr. Kurt WIDHALM ab 1. März 2003 zum Vertragsprofessor für Ernährungsmedizin -mit der Funktionsbezeichnung "Universitätsprofessor" an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde bestellt wurde. 178. Zuordnungen an der Medizinischen Fakultät Der Dekan: S c h ü t z Entsprechend den Beschlüssen der zuständigen Kommissionen wurden von der Medizinischen Fakultät, sowie vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kunst folgende Zuordnungen anlässlich der Verleihung der venia docendi: Univ.- Doz. Dr. Florian HLADIK Universitätsklinik für Dermatologie ausgesprochen. Der Dekan: S c h ü t z

-11- XX. Stück Ausgegeben am 21.03.2003 Nr. 179 a-b) ALLGEMEINE INFORMATIONEN 179. Änderung von Studienplänen Anhörungsverfahren gemäß 12 Abs. 2 UniStG a) Entwurf des neuen Studienplanes Finno-Ugristik an der Geistes- und Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien Die Studienkommission des Institutes für Finno-Ugristik der Universität Wien plant derzeit einen neuen Studienplan, der das alte Diplomstudium durch zwei Bakkalaureatsstudien (1. Hungarologie und 2. Fennistik) und zwei Magisterstudien (1. Ungarische Literaturwissenschaft und 2. Finnisch-ugrische Sprachwissenschaft) ersetzen soll. Allfällige Anregungen und Stellungnahmen sind bis zu richten. 28. März 2003 an die Vorsitzende der Studienkommission O. Univ.- Prof. Dr. Johanna Laasko Institut für Finno-Ugristik Spitalgasse 2, Hof 7, 1090 Wien Telefon: (01) 4277 43009 FAX: (01) 4277 9430 e-mail: johanna.laakso@univie.ac.at Die Vorsitzende der Studienkommission: L a a k s o b) Umwandlung des Diplomstudiums Elektrotechnik an der Technischen Universität Wien in ein Bakkalaureats-Studium mit fünf darauf aufbauenden Magisterstudien Gemäß 12 (2) UniStG wird die Absicht zur Umwandlung des Studiums der Elektrotechnik an der Technischen Universität Wien in ein Bakkalaureats/Magister-Studium angezeigt. Der Studienplan des derzeit eingerichteten Diplomstudiums Elektrotechnik ist im Internet abrufbar unter Adresse http://info.tuwien.ac.at/et/german/semestereinteilung2001.html. Geplant ist ein (einziges) Bakkalaureats-Studium (Bakkalaureat Elektrotechnik) mit fünf ausgesetzten Magisterstudien entsprechend den derzeitigen Studienzweigen des Diplomstudiums "Energietechnik", "Automatisierungstechnik", Telekommunikation", "Computertechnik" und "Mikroelektronik".

-13- XX. Stück Ausgegeben am 21.03.2003 Nr. 179 b) Bei der Erstellung des derzeit gültigen neuen Studienplanes 2001 des Diplomstudiums wurde eine zukünftige Umwandlung in ein Bakkalaureats-Magisterstudium bereits berücksichtigt. Die ersten beiden Studienabschnitte enden genau nach sechs Semestern und sollen in Zukunft mit kleinen Modifikationen das Bakkalareats-Studium bilden. Bei der inhaltlichen Gestaltung des Studienplanes 2001 wurde auch bereits darauf geachtet, dass in diesem Teil des Studiums ausreichend anwendungs- und berufsorientiertes Wissen vermittelt wird, was schon aus den Titeln einiger der Lehrveranstaltungen wie Programmieren Messtechnik Elektronische Bauelemente Schaltungstechnik Automatisierung Energieversorgung Telekommunikation Kommunikation und Präsentation Projektmanagement etc. zu erkennen ist. Der neue Bakkalaureats-Abschluss soll den Studierenden entgegenkommen, die einen kürzeren Ausbildungsweg suchen, dabei aber auf eine wissenschaftlich fundierte und methodenorientierte Ausbildung nicht verzichten wollen. Im Gegensatz zu den stark spezialisierten Fachhoschulausbildungen ist unser Studienplan bewusst auf die Vermittlung von nachhaltigen und langlebigem Wissen über die gesamte Breite des Fachgebietes ausgerichtet. Gerade in Zeiten raschen Technologiewandels ermöglicht ein solches Wissen eine fächerübergreifende Sicht, aus der heraus neue Technologien besser beurteilt und erschlossen werden können. Sie werden hiermit eingeladen, Anregungen zu dieser beabsichtigten Umstrukturierung des Studiums in schriftlicher Form bis spätestens 4. April 2003 einzubringen. Während der neue Magisterabschluss mit dem Titel "Dipl.-Ing." dem derzeitigen Diplomstudiums weitgehend entspricht, stellt der Bakkalaureats-Abschluss eine neues Studienangebot dar. Ihre fachliche Einschätzung dieses neuen Angebots wäre für uns natürlich von großem Interesse.

Ihre Einsendungen richten Sie bitte an: -15- XX. Stück Ausgegeben am 21.03.2003 Nr. 179 b-c) O. Univ.- Prof. Dr. Alexander Weinmann Vorsitzender der Studienkommission Elektrotechnik Technische Universität Wien Gusshausstrasse 27-29, 1040 Wien. Der Vorsitzende der Studienkommission: W e i n m a n n c) Umwandlung des Diplomstudiums Informatik an der Universität Klagenfurt in ein Bakkalaureatsstudium Informatik und ein darauf aufbauendes Magisterstudium Informatik Die Studienkommission der Studienrichtung Informatik an der Universität Klagenfurt hat in ihrer Sitzung vom 05. März 2003 die Umwandlung des Diplomstudiums Informatik an der Universität Klagenfurt in ein Bakkalaureatsstudium und ein darauf aufbauendes Magisterstudium Informatik beschlossen und dafür einen Studienplanentwurf verabschiedet. Diese Umwandlung wurde gemäß 11a des Universitäts-Studiengesetzes (UniStG) beim Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur beantragt. Das Bakkalaureatsstudium und das Magisterstudium Informatik sollen bereits mit Beginn des kommenden Studienjahres (Oktober 2003) beginnen. Das geplante Bakkalaureatsstudium (6 Semester) und das Magisterstudium (4 Semester) basieren weitgehend auf dem bestehenden Diplomstudienplan: Die beiden ersten Studienabschnitte (6 Semester) des Diplomstudiums erweitert um ein Seminar, ein umfangreicheres Softwarepraktikum (jeweils mit Bakkalaureatsarbeiten) und unter Umwandlung einiger Pflicht- in Wahlfächer in den letzten beiden Semestern ergeben i. W. das Bakkalaureat. Das Magisterstudium Informatik ist stärker wissenschaftlich ausgerichtet und vertieft die Fach- und Problemlösungskompetenzen der Studierenden; sein Abschluss entspricht dem heutigen Diplom. Der Ausbildungsschwerpunkt der Klagenfurter Informatik, die Angewandte Informatik, bleibt bestehen. Gemäß 12 (2) UniStG gibt die o. g. Studienkommission die Absich5t der Umwandlung des Studienplanes bekannt und lädt Sie gleichzeitig ein, sich akt6iv am Gestaltungsprozess zu beteiligen. Wir ersuchen Sie, den umgewandelten Studienplan auf seine Relevanz für den Arbeitsmarkt zu überprüfen und Stellung dazu zu nehmen, ob Ihrer fachkundigen Einschätzung nach künftige Absolvent/inn/en Aufnahme auf dem Arbeitsmarkt finden werden, ob Sie in Ihrer Eigenschaft als Arbeitgeber Absolvent/inn/en dieses Studiums in Ihrer Institution beschäftigen würden bzw. durch welche Maßnahmen und Ergänzungen des Studienplanes die Arbeitsmarktchancen des Absolvent/inn/en verbessert werden könnten.

-17- XX. Stück Ausgegeben am 21.03.2003 Nr. 179 c) Als Grundlage für Ihre Einschätzung, Anregungen und Verbesserungsvorschläge übermittle ich Ihnen in der Beilage das Qualifikationsprofil des geplanten Bakkalaureats- und Magisterstudiums. Ich verweise ferner auf den vollen Text des Studienplanentwurfes http://www.ifi.uni-klu.ac.at/students/curriculum/ba+ma-studienplanentwurf.pdf sowie den derzeit gültigen Diplomstudienplan http://www.ifi.uni-klu.ac.at/students/curriculum/studienplan.pdf Allfällige Stellungnahmen und Anregungen senden Sie bitte bis zum 7. April 2003 an die Universität Klagenfurt Univ.- Prof. DI Dr. Hermann Hellwagner Vorsitzender der Studienkommission Informatik Universitätsstraße 65-67, 9020 Klagenfurt e-mail: hermann.hellwagner@uni-klu.ac.at. Der Rektor: W i n c k l e r ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Redaktion: Dr. Nicola Roehlich. Druck und Herausgabe: Universität Wien. Erscheinung: nach Bedarf; termingebundene Einschaltungen sind mindestens 3 Arbeitstage vor dem gewünschten Erscheinungsdatum in der Redaktion einzubringen.