Messkonzept GmbH Gasanalytik seit 2000

Ähnliche Dokumente
Gebrauchsanweisung Schneller Wärmeleitfähigkeitsdetektor FTC110-OEM

Mehrkomponenten-Gasanalyse mit Fourier- Transformierter Wärmeleitfähigkeitsmessung

understanding bioprocesses CH 4 Sensor Der Methan- Sensor BCP-CH 4 BlueSens.de


Drucksensor - EPT3100

MONTAGEVORSCHLAG 1/2 HYT 939 Feuchtesensoren

ExDetector HC 150 ExDetector HC 150-K. Datenblatt. Gasmess- und Warnsysteme

AWLS Laser-Distanzsensoren

Sensor Cartridge SC2 für Freon-Gase und Kältemittel

SwirlMaster FSS430/FSS450 Die neue Generation

Leistungsverzeichnis des akkreditierten Gasanalytischen Laboratoriums der Messer Hungarogáz Kft. Registrationsnr.: NAT

Drucksensoren für allgemeine Anwendungen

COMBIMASS. Technische Daten COMBIMASS GA-m Version

MemoRail. Kompakt. Kostengünstig. Digital. Plug & Measure mit den neuen Analysengeräten für Memosens. ph ORP Cond Oxy Temp. Analysenmeßtechnik

Thermische Strömungssensoren TA10-ZG8c und TA10-ZG9c zur exakten und langzeitstabilen Messung kleiner Strömungsgeschwindigkeiten (Laminar Flow)

red-y industrial series Thermische Massedurchfluss-Messer und Regler für Gase

Bescheinigung über Produktkonformität (QAL 1)

Berührungsfreie Durchflussmessung für gefüllte Flüssigkeitsleitungen

Prozess Dichte Sensoren. L-Dens 4X7 Serie

Dräger VarioGard 2300 IR Messfühler Detektion brennbarer Gase und Dämpfe

SensoDirect ph110. ph-messgerät - Bedienungsanleitung


Technisches Datenblatt MF420-IR-CO2

NEW AERASGARD KFTM - LQ - CO 2 AERASGARD KLQ-CO 2 -W

Wasseraktivitäts - Präzisionsmessgerät. aw Wert Messgerät. aw Lab tc

VortexMaster Die neue Generation von Wirbel-Durchfl ussmessern

2UF... Ultraschall Tankgeber. Verwendung. Varianten. + berührungslose Füllstandsmessung. + platzsparende Bauweise. + keine bewegten Teile

Filtereinstellung: s Übertragungsverhalten: linear mit Temperatur Einschaltverzögerung: <5 s

LT Gasmischer smart Gasmischer ohne Pufferbehälter

Dräger VarioGard 2320 IR Messfühler Detektion toxischer Gase und Sauerstoff

Technische Spezifikation

Emitec Group Gegründet 1993


Prozessautomation. Sensoren und Systeme: Füllstandsensoren Grenzstandsensoren Überfüllsicherungen Drucksensoren Temperatursensoren

SONSTIGE GERäTE. Datenlogger DLX Met. Technische Daten

zertifiziert gemäß DIN EN ISO 9001 Technisches Datenblatt KVO Serie Vortex Durchflussmesser

Ex-geschützte Filter- Integritätstestgeräte

Druckmesstechnik PBMR Voll verschweisster Drucksensor für Bahnanwendungen

Dräger REGARD 2400 und REGARD 2410 Auswerteeinheiten

Elektronische Druckregler für Gase mit integrierter Durchflussmessung

Bedienungsanleitung HLK-Messgerät PCE-THB38

Elektrochemischer DrägerSensor Sensoren für stationäre Gasmessung

Dehnungsaufnehmer für statische Messungen mit integriertem Messverstärker

Produktdatenblatt Palas welas digital 2000

Infrarot-Thermometer. Temperatur Infrarot-Thermometer


Direkt und einfach einzigartig: neuer TRS-Messerfolg in der Zellstoffindustrie

Teilprojekt 5. Prozessgas -Acetylen-

Messumformer PFT 28 für rel. Feuchte und Temperatur


SWR- Meter (Stehwellenmessgerät) Wattmeter Frequenzzähler

ACTIVELINE. Kapazitive Transmitter CMR Temperaturgeregelt oder temperaturkompensiert

Online-Datenblatt. SHC500 SHC500 Gravimat GRAVIMETRISCHE STAUBMESSGERÄTE

Neuartige Messmethoden zur Bestimmung von brennbaren und nichtbrennbaren Gasen

AL10Con. Leitfähigkeit Messgerät Bedienungsanleitung

Analog Sensor. Kombinationsfühler zur gleichzeitigen Messung von Druck, Temperatur und Feuchte. Die Messwerte werden über 0-10V Ausgänge ausgegeben.

Ausgangssignal aktiv Feuchte DC V, DC V 22DTH-11MM - DC V, DC V. Ausgangssignal aktiv Temperatur DC 0...

Einzelzellspannungsüberwachung für Brennstoffzellenstacks

testo testo 606-2

Temperatur-Fühler Temperatur-Sensoren

Piezoresistiver Absolutdrucksensor

Datenblatt VHF-Feuchtesensor

- Analogausgang 0-1 V. - Schnappkopfprinzip. Temperatur: ºC Feuchte: % r.f. Drehzahl: U/min

Piezoresistiver Absolutdrucksensor

Praktikum Optische Technologien, Protokoll Versuch Absorptionsmessung

Bedeutung der Kalibration in der Prozessmesstechnik

TZIDC und TZIDC-200 Digitale Stellungsregler zur hochgenauen und zuverlässigen

Integrierte Druckmessung

Highlights. Features. Varianten. Erweiterung. TradeSwitch 7.0. KM Switches USB 2.0

CO 2 Inkubator C200. Ihre erste Wahl zur perfekten Zellkultivierung. Inkubator mit einem Innenvolumen von 200 Litern. Qualität Made in Germany

DDP Kanal Digital Dimmer Pack


IDCT 531. Industrie- Druckmessumformer mit RS485 Modbus RTU. Edelstahlsensor. Genauigkeit nach IEC 60770: Standart: ± 0,35 % FSO Option: ± 0,25 % FSO

1. Bestimmungsgemäße Verwendung. 2. Eigenschaften. 3. Montage. CO 2 -Sensor AMUN

Füllstandsüberwachung. Kontinuierliche Füllstandsmessung ILS

Ultraschall Füllstandsensor UFM

UK00009E Außensensor Temperatur / Feuchte

Dräger REGARD 2400 und REGARD 2410 Auswerteeinheiten

SetApp Programm zur Bedienung von Detektoren basierend auf dem Wärmeleitfähigkeitsmessprinzip via RS232-Schnittstelle (FTC 200, FTC 220 )

Messumformer Für Gasdichte, Temperatur, Druck und Feuchte von SF 6 -Gas Typ GDHT-20, mit MODBUS -Ausgang

Anleitung Ranger 3D-Kalibrierung

Druck- und Differenzdruck- Messumformer

Automatische Dosierung und Kontrolle

Durchfluss - Zahnrad

MCS. Meßfühler / Sensoren. MCS - Gasmeßfühler. Medium Control Systeme

SONSTIGE GERäTE. Datenlogger DLU. Technische Daten

Online-Analysesystem GO-MINI-ATC. Entnahme Aufbereitung - Analyse

Temperaturdatenlogger der EBI 12 Serie

BEDIENUNGSANLEITUNG TR 100 TR 100

DE - Deutsch. Bedienungsanleitung CS Instruments GmbH Service Software Dew Point Sensors

Neigungssensor N3 / N4... MEMS-Technologie, ein- oder zweiachsig. Verwendung. Varianten

Rohrfeder-Manometer MGS18 DN Rohrfeder-Manometer Chemie-Ausführung, komplett aus Edelstahl, DN 100 und DN 150

BEDIENUNGSANLEITUNG. Handmessgerät HM309. Technische Daten. Leistungsmerkmale. Anwendungsgebiete

Sensoren mit Mikrowellenresonatoren zur Feuchte- oder Massebestimmung

Ungeahnte Optimierungsmöglichkeiten bei C, %rf, P und CO 2 im Reinraum

SensoDirect ph110. ph-messgerät - Bedienungsanleitung

Berührungslose Messsysteme. für die Prozessmesstechnik

Laser-Sensoren. Taster Analogsignal 4 bis 20mA / 0 bis 10V 5 teachbare Messbereiche

Dräger VarioGard 3200 CAT Messfühler Detektion brennbarer Gase und Dämpfe

Transkript:

GAS ANALYTIC

Unternehmen Messkonzept GmbH Gasanalytik seit 2000 Hochwertige Qualität und guter Service zu einem erschwinglichen Preis Alle Geräte sind wartungsarm und überzeugen durch einfache Bedienbarkeit Ausführliche Dokumentation Kundenspezifi sche Geräteentwicklung Erfolgreiche Realisierung vielfältiger neuer Messaufgaben Erfahrene Mitarbeiter mit ausgezeichnetem Applikationswissen Gut ausgestattetes Applikationslabor Schnelle und unbürokratische Reaktion bei Anfrage unbekannter Messaufgaben Kompetente Beratung und Betreuung 2

Einsatzgebiete Unsere Analysatoren, OEMs und Transmitter kommen in vielen Branchen und für verschiedene Applikationen zum Einsatz Prozessüberwachung in Chemie- und Verfahrenstechnik Entwicklung und Betrieb von Brennstoffzellen Power-to-Gas Prozesse Abfüllung von Rein- und Mischgasen Wareneingangsprüfung von Gasen Überwachung und Überprüfung von Gasmischern Überwachung von Turbogeneratoren Luftzerlegung Atmosphärenüberwachung in Wärmebehandlungsöfen Atmosphäre in Obstlagern Einspeisung in Ringleitungen Analyse von komplexen Gasgemischen wie Biogas Optimierung von Katalysatoren Messungen in Blockheizkraftwerken Detektion in Elementaranalysatoren Rückgewinnung von Helium

Messkomponenten und Messbereiche Messkomponenten und Messbereiche für FTC400, FTC300, FTC160, FTC130 Hinweis: MB steht für Messbereich in Vol.% Messgas Trägergas Basis-MB Kleinster MB Kleinster MB mit unterdrücktem Nullpunkt Multi Gas Mode MGM H 2 N 2 oder Luft 0% - 100% 0% - 0.5% 98% - 100% ja O 2 N 2 0% - 100% 0% - 15% 85% - 100% ja He N 2 oder Luft 0% - 100% 0% - 0.8% 97% - 100% ja CO 2 N 2 oder Luft 0% - 100% 0% - 3% 96% - 100% ja N 2 Ar 0% - 100% 0% - 3% 97% - 100% ja O 2 Ar 0% - 100% 0% - 2% 97% - 100% ja H 2 Ar 0% - 100% 0% - 0.4% 99% - 100% ja He Ar 0% - 100% 0% - 0.5% 98% - 100% ja CO 2 Ar 0% - 60% 0% - 10% - ja Ar CO 2 40% - 100% - 80% - 100% ja CH 4 N 2 oder Luft 0% - 100% 0% - 2% 96% - 100% ja CH 4 Ar 0% - 100% 0% - 1.5% 97% - 100% ja Ar O 2 0% - 100% 0% - 3% 96% - 100% ja N 2 H 2 0% - 100% 0% - 2% 99.5% - 100% ja O 2 CO 2 0% - 100% 0% - 3% 96% - 100% ja H 2 He 20% - 100% 20% - 40% 85% - 100% H 2 CH 4 0% - 100% 0% - 0.5% 98% - 100% H 2 CO 2 0% - 100% 0% - 0.5% 98% - 100% SF 6 N 2 oder Luft 0% - 100% 0% - 2% 96% - 100% NO 2 N 2 oder Luft 0% - 100% 0% - 5% 96% - 100% H 2 O 2 0% - 100% 0% - 4% 97% - 100% Ar Xe 0% - 100% 0% - 3% 99% - 100% Ne Ar 0% - 100% 0% - 1.5% 99% - 100% Kr Ar 0% - 100% 0% - 2% 96% - 100% R125 N 2 oder Luft 0% - 100% 0% - 4% 98% - 100% Tabelle 1 Messkomponenten und Messbereiche FTC300HT (Hochtemperatur) Messgas Trägergas Basis-MB Kleinster MB Kleinster MB mit unterdrücktem Nullpunkt Multi Gas Mode MGM CO 2 Ar 0% - 100% 0% - 8% 70% - 100% ja NH 3 N 2 0% - 70% 0% - 3% 55% - 70% ja C 2 H 4 N 2 0% - 100% 0% - 10% 60% - 100% ja H 2 O N 2 0% - 20% 0% - 4% 16% - 20% Tabelle 2 Zusätzlich sind die Messgas/Trägergaspaare aus Tabelle 1 erhältlich 4

Technologie Gasanalytik mit der Wärmeleitfähigkeitstechnik Ein Gemisch aus Gasen mit verschiedenen Wärmeleitfähigkeiten besitzt eine von der Konzentration der Bestandteile abhängige Wärmeleitfähigkeit. Durch deren Messung können die Anteile der einzelnen Gase bestimmt werden. Heute wird der Wärmeleitfähigkeitsdetektor (WLD) insbesondere zur Bestimmung homonuklearer Gase (H 2, N 2 etc.) und Edelgase (He, Ar, Ne, Kr etc) angewendet, die anderen einfachen und robusten Online-Analyseverfahren nicht zugänglich sind. Das Prinzip ist insbesondere dann gut einzusetzen, wenn sich das zu messenden Gas deutlich hinsichtlich seiner Wärmeleitfähigkeit vom Begleitgas unterscheidet und zusätzlich eine der drei folgenden Kriterien erfüllt ist: 1. 2. 3. Das Gasgemisch enthält nur zwei Komponenten (binäres Gemisch), zum Beispiel die Messung von CO 2 in N 2 oder H 2 in N 2. Das Gasgemisch enthält mehr als zwei Komponenten, aber es variieren nur die Konzentrationen zweier Komponenten des Gasgemisches. Die Wärmeleitfähigkeit von zwei oder mehreren Bestandteilen sind ähnlich, z. B. Messung H 2 oder He in einer Mischung wie Luft, die aus O 2 und N 2 besteht (quasi-binäre Gasgemische). Gas In Gas Out 130 C 60 C 5

Optionen und Wissen Korrosionsschutz Nur hochwertige Materialien, wie Edelstahl 1.4571 und Keramik, sowie inerte Polymere sind dem Messgas ausgesetzt Insbesondere zusammen mit Feuchtigkeit bilden einige Gase Verbindungen, die die messgasberührten Bauteile angreifen und damit die Messgenauigkeit beeinträchtigen und letztendlich die Messfähigkeit zerstören können. Daher werden bei Messkonzept für die Gaswege nur sehr hochwertige Materialien, wie rostfreier Edelstahl 1.4571 und O-Ringe aus hochbeständigen Fluorelastomeren, verwendet. Das mikromechanische Sensorelement jedoch bietet Gasen mit hohem Korrosionspotenzial eine Angriffsfl äche. Dafür hat Messkonzept eine effektive Schutzbeschichtung entwickelt, die für korrosive Gase eingesetzt wird. 6

Optionen und Wissen Kondensat- und Staubschutz Das Sensorelement ist mit einem hydrophoben Filter mit Porengrößen im µm Bereich der für Kondensat und Staub undurchlässig ist vom eigentlichen Probenstrom abgetrennt. Der Gasaustausch der Atome und Moleküle des Messgases erfolgt per Diffusion nahezu ohne Zeitverzögerung. 7

Optionen und Wissen Integrierte Durchfl ussmessung Gasartunabhängige Flussmessung für binäre Gemische im Bereich 0 bis 130l/h Eine sehr empfi ndliche Messung des Druckabfalls über einer wirbelfreien Strömungsdrossel liefert ein Maß für die Gasströmung. Dieser Druckabfall hängt jedoch auch noch von der Gasart ab. Da die Zusammensetzung des Gases jedoch durch die Wärmeleitfähigkeitsmessung bekannt ist, wird dieser Messfehler rechnerisch kompensiert. So erhält man eine Strömungsmessung, die nicht mehr von der Gasart abhängt. P Flow IR Integrierte Infrarotmessung Selektive Messung infrarotaktiver Gase Moleküle, wie beispielsweise CO 2, CH 4, C 2 H 6, CO, NO, SO 2 und H 2 O absorbieren infrarote Strahlung. Die Lage der Absorption im Wellenlängenbereich ist ein Fingerabdruck zur Identifi kation des betreffenden Moleküls. Die Höhe der Absorption ist ein Maß für die Konzentration des betreffenden Gases. Die selektive Messung von bis zu drei infrarotaktive Gasen in einer Mischung wird durch einen Detektor ermöglicht, der mit 3 Interferenzfi ltern die Absorption an drei verschiedenen Wellenlängen prüft. Die Auswahl der Interferenzfi lter bestimmt somit P welche Gase analysiert werden. Ein Window IR Detector vierter Messkanal liegt in einem Wellenlängenbereich in dem keines der Gase absorbiert, ermittelt somit die Intensität des IR-Strahlers und dient damit als Referenz. 7Hz Die Kombination der IR-Messung mit der Wärmeleitfähigkeitsmessung erlaubt in vielen Fällen die vollständige Bestimmung komplexer Gasgemische. Gas In Gas Out Filter 3.33µm 3.95µm 4.27µm 4.66µm CH 4 Reference CO 2 CO 8

Optionen und Wissen Multi Gas Mode Jedes unserer Geräte kann einfach zwischen bis zu 16 Messaufgaben umgeschaltet werden, siehe Tabelle 1 und 2. Oft ist es wünschenswert unterschiedliche Messaufgaben, wie die Messung verschiedener Gase und Gasgemische, mit einem Messgerät abzudecken. Für diese Art von Applikation ist der so genannte Multi Gas Mode (MGM) entwickelt worden. In einem Gerät werden die Linearisierungen und Justierdaten für bis zu 16 Gaspaaren abgelegt. Durch einfaches Umschalten am Bedienpanel oder per Fernsteuerung kann das jeweilige Gaspaar aktiviert und die Messung ausgeführt werden. In Tabelle 1 und 2 sind die bis zu 16 binäre Gasmischungen mit MGM gekennzeichnet, die standardisiert in den FTC-Geräten ablegt sind. Kundenspezifi sche Erweiterungen sind selbstverständlich möglich. Kr/Ar (mv) 2000 1800 CO2/Ar Tc (mv) 2000 1940 1880 1820 60 80 100 CO2 Vol% He/Ar Tc (mv) 6000 H2/N2 (mv) 6000 5000 4000 3000 2000 1000 5000 4000 3000 2000 1000 0 20 40 60 80 100 He Vol% 40 60 80 100 Kr Vol% 0 20 40 60 80 100 H2 Vol% H2O Integrierte Feuchtemessung Feuchtemessung mit einem kapazitiven Sensor im Bereich 0-20Vol.% Häufi g sind die in der Analysentechnik zu bestimmende Gase mit Feuchte beladen. Ist die Feuchte keine Messkomponente von Interesse und der Feuchtegehalt relativ konstant, kann ihr Gehalt einkalibriert werden. Ist man jedoch an dem Messwert für Feuchte selbst interessiert oder induziert ein schwankender Feuchtegehalt eine Querempfi ndlichkeit, sollte der kapazitiven Feuchtesensor mit Messbereich 0-20Vol.% integriert werden. 9

Optionen und Wissen Glasperlenfüllung, Messung brennbarer Gase Die Hohlräume im Gehäuse werden dicht mit kleinen Glasperlen gefüllt, um das freie Volumen zu minimieren Die sichere Handhabung brennbarer Gase und der Einsatz hierfür geeigneter Installationen unterliegen dem Systembauer und dem Betreiber der Anlage. Insbesondere ist vor der Inbetriebnahme des Analysators der Messgasweg auf Dichtigkeit zu prüfen. Sollen brennbare Gase in einen Analysator mit Gehäuse der Fa. Messkonzept eingeleitet werden, empfehlen wir dringend, die Option Glasperlenfüllung zu wählen. Diese im Durchmesser 0,6mm großen Perlen werden so eingerüttelt, dass alle Hohlräume innerhalb des Gehäuses dicht gefüllt sind. Im unwahrscheinlichen Fall einer Leckage im inneren Gasweg des Analysators ist nur ein minimales freies Restvolumen im Gehäuse vorhanden. Integrierte Druckkompensation Der durch schwankenden Messgasdruck induzierte Fehler wird korrigiert Pressure Dependence Naturgemäß ändert sich das IR-Signal proportional zum Absolutdruck. Auch das Wärmeleitfähigkeitssignal (TCD) zeigt unterhalb absolut 800hPa eine stark steigende Druckabhängigkeit. Um diesen Einfl uss zu kompensieren kann eine Messung des Absolutdrucks integriert werden. Mittels des vorher experimentell ermittelten Druckeinfl usses wird dann der Fehler beseitigt. Signal/ Vol% 120 100 80 60 40 20 0 200 600 1000 CO 2 (IR) H 2 (TCD) 1400 abs. Pressure/hPa 10

Optionen und Wissen Querempfi ndlichkeitskompensation Modellierung der Querempfi ndlichkeit in Verbindung mit Zusatzmessungen erlauben die vollständige Bestimmung komplexer Gasgemische Das Wärmeleitfähigkeitsmessverfahren kombiniert mit anderen Gasanalyseverfahren liefern die Eingangssignale für ein rechnerisches Kompensationsverfahren, dass vorher im Experiment modelliert wurde. Bislang waren Systeme mit mehreren Analysatoren zur Ermittlung der Eingangssignale notwendig. Mittels der integrierten IR- und Feuchtemessung, sowie der internen Rechenkapazität ist eine integrierte Lösung zur Bestimmung von homonuklearen und edlen Gase in komplexen Gasgemischen geschaffen. Signal without Compensation Signal/ Vol% 15 10 5 10Vol.% H 2 in N 2 0 10Vol.% H 2 in CO 2 +++ +++ +++ +++ +++ +++ +++ +++ +++ +++ +++ +++ +++ +++ t Signal with Compensation Signal/ Vol% 15 10 5 10Vol.% H 2 in N 2 or CO 2 +++ +++ +++ +++ +++ +++ +++ 0 t 11

Messgeräte FTC300 H2O Präzise Analyse von (quasi-) binären Gasgemischen Analyse mittels Wärmeleitfähigkeit von bis zu 16 (quasi-)binären Gasgemischen, einfache Anpassung an neue Messaufgaben Wärmeleitfähigkeitsanalysator mit herausragenden Eigenschaften Hohe Messgenauigkeit und Stabilität Komfortables Bedienmenü erlaubt z.b. einfaches Kalibrieren und das Einstellen von Grenzwertalarmen 12

Messgeräte FTC300HT H2O Variante des FTC300 mit höherer Messgastemperatur Analyse mittels Wärmeleitfähigkeit von bis zu 16 (quasi-)binären Gasgemischen, einfache Anpassung an neue Messaufgaben Durch die Messung bei erhöhter Gastemperatur verbessern sich die Messeigenschaften des Gerätes für einige Applikationen wie: C 2 H 4 in N 2 CO 2 in Ar NH 3 in N 2 H 2 O in N 2 siehe Tabelle 2 Die höhere Temperatur im Gasweg erniedrigt die relative Feuchte, damit verringert sich die Anfälligkeit für Kondensation und Korrosion 13

Messgeräte FTC300 fl ow Analysator mit gasartunabhängiger Durchfl ussmessung Verfügt über die Messeigenschaften des FTC300 und bietet zusätzlich eine Flussmessung. Analyse mittels Wärmeleitfähigkeit von bis zu 16 (quasi-)binären Gasgemischen, einfache Anpassung an neue Messaufgaben Die präzise gemessene Gaszusammensetzung wird für die Korrektur einer gasartabhängigen Durchfl ussmessung verwendet Die Flussüberwachung gewährleistet, dass das Gas im Analysator tatsächlich dem Prozessgas entspricht Der gemessene Fluss kann auch für die Flussregelung verwendet werden Es gibt zwei Varianten mit identischer Hardware: Flussmessung: präzise Messung des Gasfl usses, durch individuelles Kalibrieren genau und teurer Flussmonitor: Grobe Überwachung, ob ein Gasfl usses vorliegt. Ungenauer, aber günstiger als die Flussmessung, da nicht individuell kalibriert 14

Messgeräte FTC400 IR Online Analyse komplexer Gasgemische Kombiniert die Analyse der Wärmeleitfähigkeit mit einer integrierten Multikanal Infrarotmessung Verwendete Technologien: Wärmeleitfähigkeit für H 2, N 2, He, Ar, Ne, Kr, Xe Infrarot für CO 2, CO, CH 4, H 2 O, NO, SO 2, SF 6, HC Bis zu drei infrarotaktive Komponenten können gemessen und angezeigt werden Querempfi ndlichkeitskompensation nach bis zu zwei IR-Komponenten IR-Messbereiche auf Anfrage 15

Messgeräte FTC130 Transmitter für extraktive Gasanalytik Bequeme Bedienbarkeit über RS232-Schnittstelle Analyse mittels Wärmeleitfähigkeit von bis zu 16 (quasi-)binären Gasgemischen, einfache Anpassung an neue Messaufgaben Stromausgang 4-20mA Mit verdeckten Tastern für Kalibrierung im Feld FTC160 Transmitter für nicht-extraktive Gasanalytik Zum Einschrauben (M30x1,5) in Tank oder Leitung. Das Messgas diffundiert durch eine Edelstahl-Sinterfritte zum Sensor. Bequeme Bedienbarkeit über RS232-Schnittstelle Analyse mittels Wärmeleitfähigkeit von bis zu 16 (quasi-)binären Gasgemischen, einfache Anpassung an neue Messaufgaben Stromausgang 4-20mA 16

Messgeräte OEM Die Analysatoren FTC200 und FTC200fl ow sind auch als OEM-Versionen erhältlich. Der FTC200-OEM ist die OEM-Version des FTC300 Der FTC200fl ow-oem ist die OEM-Version des FTC300 fl ow Die Eigenschaften der OEM-Geräte entsprechen denen der zugehörigen Analysatoren, siehe Tabelle 3. Ausnahmen sind die folgenden Eigenschaften: Maße BxHxT: 64x40x75mm 3 Gewicht:350g keine Relays kein Stromausgang Option für brennbare Gase nicht verfügbar keine Geräteschutzklasse SetApp2.0 SetApp2.0 ist ein Serviceprogramm für die Bedienung aller unserer Geräte. Es kann kostenfrei von unserer Homepage heruntergeladen werden. SetApp2.0 bietet: Loggen der Konzentration der Messkomponente Kalibrierung der Messkomponente Fehler- und Alarmmanagement Up- und Download des Files mit den Geräteeinstellungen für Sicherungskopie Das File mit einer aktuellen Sicherungskopie enthält neben den Geräteeinstellungen auch viele Messwerte und Zwischenschritte der Analyse. Diese sind für uns oft sehr hilfreich und erlauben eine vor-ort Diagnose bei vielen Problemen. 17

Vergleich der Geräte Produkt FTC400 FTC300 FTC300flow FTC160 FTC130 Allgemein: Messverfahren Wärmeleitfähigleit Wärmeleitfähikeit, Messgasfluss Wärmeleitfähigleit Wärmeleitfähigleit Bauform Analysator Analysator Analysator Transmitter Transmitter Anschluss 6mm Rohr 6mm Rohr 6mm Rohr M30x1,5 6mm Rohr Probenentnahme extraktiv extraktiv extraktiv nicht-extraktiv extraktiv Maße(BxHxT in mm 3 ) 145x80x85 145x80x85 145x80x85 max. 53x53x53 144x50x50 Schutzklasse IP 65 IP 65 IP 65 IP 65 IP 65 Druckfest bis 2bar absolut 20bar absolut 2,5bar absolut 20bar absolut 20bar absolut Stromversorgung Wärmeleitfähigkeit, 3xIR, Messgasdruck Umgebungstemperaturbereich 18V bis 36V DC/700mA 18V bis 36V DC/700mA 18V bis 36V DC/700mA 18V bis 36V DC/700mA 18V bis 36V DC/700mA -20 C bis 50 C -20 C bis 50 C -20 C bis 50 C -20 C bis 50 C -20 C bis 50 C Gewicht bis 1800g bis 1800g bis 1800g bis 500g bis 700g T90-Zeit bei 60l/h <1sec <1sec <1sec 2s bis 6s 1 <1sec Kommunikation: RS232 ja ja ja ja ja Stromausgang 1x, 0/4-20mA 1x, 0/4-20mA 1x, 0/4-20mA 1x, 0/4-20mA 2x, 0/4-20mA Spannungsausgang 2x, 0-10V 2x, 0-10V 2x, 0-10V -- -- Display ja ja ja -- -- Relays 3x 3x 3x -- -- Serviceprogramm SetApp ja ja ja ja ja Vor-Ort Kalibrierung ja ja ja ja ja Optionen Flussmmonitor -- -- ja -- -- Flussmessung -- -- ja -- -- Infrarotmessung ja -- -- -- -- Multi Gas Mode ja ja ja ja ja Schutz vor Korrosion Schutz vor Kondensat und Staub Geeignet für brennbare Gase eingeschränkt ja eingeschränkt ja ja eingeschränkt ja eingeschränkt ja ja ja ja ja ja ja Feuchtemessung -- ja -- -- -- Querempfindlichkeitskompensation Tabelle 3 ja, integriert ja, externes Signal notwendig ja, eingeschränkt, externes Signal notwendig -- -- 1Abhängig von der Gasart 18

Spezifikationen Gasanalytik Für alle Geräte: Wärmeleitfähigkeitsmessung FTC400: Infrarotmessung Rauschen < 1% vom kl. MB < 1% vom kl. MB Drift am Nullpunkt pro Woche < 2% vom kl. MB < 2% vom kl. MB Wiederholbarkeit < 1% kl. MB < 1% kl. MB Linearitätsabweichung < 1% MB < 1% MB Messfehler bei Umgebungstemperaturänderung pro 10 K < 1% vom kl. MB < 1% vom kl. MB Messfehler bei Strömungsänderung (Gasfluss=60l/h) pro 10l/h < 1% vom kl. MB < 1% vom kl. MB Fehler bei Messgasdruckänderung (Pabs>800hPa) pro 10hPa < 1% vom kl. MB < 1% vom kl. MB Tabelle 4 Spezifikation Fluss FTC300flow: Flussmessung FTC300flow: Flussmonitor Messbereich (MB) 0-130l/h 0-130l/h Rauschen <2% vom MB <2% vom MB Drift pro Woche <±1% vom MB <±1% vom MB Wiederholbarkeit <1% vom MB <1% vom MB Linearitätsabweichung <3,5% vom MB <10% vom MB Messfehler bei Änderunstemperaturänderung pro 10 K <0,1% vom MB <0,1% vom MB Fehler bei Messgas Druckänderung pro 10 hpa <0,1% vom MB <0,1% vom MB T90-Zeit 5sec 5sec Tabelle 5 Hinweis: MB steht für Messbereich in Vol.% und kl. MB steht für kleinster Messbereich 19

Messkonzept GmbH Analytical Technology Niedwiesenstr. 33 60431 Frankfurt Germany Telefon +49 69 53056444 Fax +49 69 53056445 info@messkonzept.de www.messkonzept.de Geschäftsführer Dr. Axel-Ulrich Grunewald Gerichtsstand Frankfurt HRB 49940 USt-ID: DE211207233