Infobroschüre Studiengang Master of Arts (MA) Erwachsenenbildung/ Weiterbildung

Ähnliche Dokumente
Übersicht Masterstudiengang Erwachsenenbildung/Weiterbildung 4 Semester/120 CP

Infobroschüre Studiengang Master of Arts (MA) Erwachsenenbildung/ Weiterbildung

Infobroschüre. Studiengang Master of Arts (MA) Erwachsenenbildung/Weiterbildung

MA-EB3: Bildungsprozesse und gesellschaftlicher Wandel Kritische Analysen und Gestaltungsoptionen

Infobroschüre Studiengang Bachelor of Arts (BA) Bildungswissenschaft

Studienbuch. BA Bildungswissenschaft Studienjahrgang 2017/18

Studienbuch. Bachelor Bildungswissenschaft Studienjahrgang 2018/19

Erstsemesterbegrüßung Wintersemester 2018/19

Herzlich Willkommen an der Pädagogische Hochschule Karlsruhe zur Begrüßungs- und Einführungsveranstaltung!

Herzlich Willkommen im Master OrWi an der TU Braunschweig

Herzlich Willkommen an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe!

Infobroschüre Studiengang Bachelor of Arts (BA) Bildungswissenschaft

Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft. an der Universität Augsburg am

Informationsveranstaltungen für Erstsemester Einführungswoche 9. bis 13. Oktober 2017

Bitte füllen Sie alle Plätze auf. Auch die Plätze neben der Leinwand. Die Treppe muss aus Brandschutzgründen frei bleiben!

Prof. Dr. Horst Niesyto

Herzlich Willkommen an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe!

Start ins Studium an der FH Dortmund

1. Fachkoordinatoren in den Lehramtsstudiengängen (GS, Sek I, SPO) Staatsexamen, Bachelor und Master:

PROGRAMM EINFÜHRUNGSTAGE. Informationsveranstaltungen für Studienanfänger*innen und neue Masterstudierende 4. bis 5. April 2019

Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft. an der Universität Augsburg am

Informationen für das erste Semester an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg im Studiengang. Lehramt Sekundarstufe 1. Montag, den 8.

Masterstudiengang Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung (Vollzeit) [ab WS 2016/2017]

Informationen für das erste Semester an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg im Studiengang. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen (WHR)

Begrüßung der Erstsemester durch das Rektorat. 15. März 2017

Informationen für das erste Semester an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg im Studiengang. Lehramt Sekundarstufe 1. Montag, den 12.

Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation

Wir sind die Studienberatung des FB 02 für allgemeine, nicht-fachspezifische Fragen rund um das Studium. 13. April 2015

Erstsemesterbegrüßung Wintersemester 2017/2018

Propädeutikum WS 2016/2017

Informationen für das erste Semester an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg im Studiengang. Lehramt Sekundarstufe 1

Ranking der Wirtschaftswoche Foto: HsKA/Quelle WiWo

Masterstudiengang Politikwissenschaft Willkommen am Seminar für wissenschaftliche Politik!

Erstsemestereinführung

Nicolas Elsaesser Ingrid Suvak, M.A.

Informationen für das erste Semester an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg im Studiengang. Lehramt Sekundarstufe 1. Montag, den 4.

Infoveranstaltung Soziologie Studienstart Wintersemester 2017/18

Master Sportwissenschaft Profile Sportmanagement & Gesundheitsförderung

Informationen für das erste Semester an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg im Studiengang. Lehramt Sekundarstufe 1. Montag, den 9.

Herzlich willkommen an unserer Hochschule! Informationen für das erste Semester an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg im Studiengang

Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung

Amtliche Bekanntmachung

2. Semester SWS CP MP M 1: Aktuelle Entwicklungen und Forschungen in frühpäd. Institutionen 2 3 M 1: Soziologische Voraussetzungen für Bildung:

Einführungsveranstaltung Masterstudiengang Politikwissenschaft

Erstsemesterbegrüßung Wintersemester 2016/17

Modulübersicht für den Bachelorstudiengang Bildungswissenschaft - Lebenslanges Lernen (Bachelor of Arts B.A.)

Stand: Januar Für das ganze Studium (Schwerpunkt Management) 61 SWS 120 CP

Willkommen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät

Bildung und Erziehung: Historisch-systematische Zugänge. Semesterlage Dauer Status Zugangsvoraussetzung LP / Workload

Montag, 10. Oktober 2016

Studienberatung Elektrotechnik. Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik

ZSB Zentrale Studienberatung ZSB. Programm zum Studienstart 2016/

Programmübersicht Einführungstage für Erstsemester Montag, 10. Oktober 2016

Tabelle1. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Kompakt Beller, Philipp. Übergänge zwischen. (alternativ Di Febel, Daniel BA-EZW2, B3

Willkommen im. Romanischen Seminar. der Philosophischen Fakultät!

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule (B.A.)

Deutsch-Studium (PO 2015) BA Primarstufe BA Sekundarstufe I. Pädagogische Hochschule Freiburg Institut für deutsche Sprache und Literatur

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) (Stand: Januar 2015)

WS 2017/18 Herzlich Willkommen im Förderschwerpunkt Sprache 1. Fachrichtung

Erstsemesterbegrüßung Sommersemester 2018

Semesterplanung an der PH Heidelberg BeTa WiSe 2017/2018

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule (B.A.)

Geschäftsverteilungsplan für das Rektorat der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg vom

Herzlich willkommen im Department Erziehungswissenschaft Einführungsveranstaltung Bachelorstudium Erziehungswissenschaft

Hochschule Vechta Studienzentrum Soziale Dienstleistungen Bachelorstudiengang Gerontologie

Erstsemesterbegrüßung Herzlich willkommen an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Germanistik. Zentrale Studienberatung

Programm: Begrüßung durch den Prorektor Studium Prof. Dr. Metin Tolan Aufbau des Lehramtsstudiums Beratung und Information für Lehramtsstudierende

Einführungsveranstaltung zum Master of Education Freitag, 9. Oktober 2015

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule (B.A.) Sommersemester 2017 Dr. Petra Baisch, Raum 2.015, Tel.:

Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung

Erziehungswissenschaft

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung

Masterprogramm Politikwissenschaft. Herzlich Willkommen am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie

MA DaZ/DaF. Infoveranstaltung SoSe 2017

Bachelor. Bildungs- und Erziehungswissenschaft. Orientierungswoche vom 9. bis 12. Oktober 2017

Wochen der Studienorientierung an der Heinrich-Heine- Universität Düsseldorf vom 16. Januar Januar 2012

Erstsemesterbegrüßung Sommersemester 2017

Willkommen im Masterstudiengang Erziehungs- und Bildungswissenschaft! Studiengangseinführung WS 17/18

Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I

BA Germanistik mit interdisziplinärem Profil

Prüfungstermine für das Sommersemester 2017 im Fachbereich Soziale Arbeit

Modulnachweis BA Pädagogik

Informationsveranstaltung am MA Erziehungswissenschaft mit den Schwerpunkten Erwachsenenbildung oder Sozialpädagogik

Einführungsveranstaltung Master BBG SS Institut für Berufs- und Betriebspädagogik (IBBP)

Das Philosophische Seminar. Die wichtigsten Seiten der Homepage, um schnell und zuverlässig an aktuelle Infos ranzukommen

Erstsemester-Einführung. Technische Redaktion und Kommunikation Wintersemester 2018/2019

Bildungswissenschaften Informationsveranstaltung für Erstsemester Sommersemester 2016 Freitag,

Studienverlaufsplan. Für Studierende mit Beginn des Studiums im WS 2012/13

Modellstudiengang zum Erwerb der Bildungsvoraussetzungen für ein Lehramt an Realschulen (Bachelor of Education) und

Deutsch-Studium in den Modulen BA Prim ab M3. Pädagogische Hochschule Freiburg Institut für deutsche Sprache und Literatur

Einführungs- und Informationsveranstaltung am MA Erziehungswissenschaft mit den Schwerpunkten Erwachsenenbildung oder Sozialpädagogik

Studiengänge im Überblick Pädagogische Hochschule Heidelberg.

Transkript:

Infobroschüre Studiengang Master of Arts (MA) Erwachsenenbildung/ Weiterbildung

Inhaltsverzeichnis 1 Der Masterstudiengang Erwachsenenbildung/Weiterbildung... 2 1.1 Die Studienbereiche und Module im Einzelnen... 2 1.2 Die Studiengangsdarstellung im Detail... 5 1.3 Studienverlaufsplan... 9 1.4 Beispielhafter Studienverlaufsplan mit ausgewählten Bausteinen sowie den exemplarischen Handlungsfeldern Medienbildung und DAZ/DAF (vorläufige Version)... 10 2 Studienorganisation... 12 2.1 Mitglieder der Abteilung Erwachsenenbildung/Weiterbildung... 12 2.2 Sekretariat der Abteilung Erwachsenenbildung/Berufliche Bildung... 13 2.3 Sekretariat des Instituts für Erziehungswissenschaft... 13 2.4 Prüfungsamt Master Erwachsenenbildung/Weiterbildung... 13 3 Campus... 14 3.1 Gebäudeplan... 14 3.2 Bibliothek... 14 3.3 Zentrum für Medien und Informationstechnologie (MIT)... 15 3.4 Computerräume... 15 3.5 ZEBB... 15 3.6 AStA... 16 4 Fachschaft Erwachsenenbildung... 17 5 Beratung an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg... 18 5.1 Psychotherapeutische Beratung des Studierendenwerk Stuttgart... 18 5.2 Beratungsstelle am Kompetenzzentrum für Bildungsberatung (KomBi)... 18 6 Weitere Anlaufstellen an der Pädagogischen Hochschule... 19 6.1 Studienabteilung... 19 6.2 Studierenden-Service-Center (SSC)... 20 6.3 Akademisches Auslandsamt... 21 6.4 Gleichstellungsbeauftragte, Beauftragte für Chancengleichheit... 22 6.5 Studieren mit Kind... 23 6.6 Hochschulleitung (Rektorat)... 24 7 Studentisches... 25 7.1 Studierendenausweis/Chipkarte... 25 I

7.2 Bafög... 25 7.3 Studierendenwerk Stuttgart... 26 7.4 Wohnen... 27 8 Die Stadt Ludwigsburg... 27 II

Der Masterstudiengang Erwachsenenbildung/Weiterbildung Herzlich Willkommen! Liebe Studierende, wir begrüßen Sie herzlich an der PH Ludwigsburg zum Masterstudium der Erwachsenenbildung/Weiterbildung im Wintersemester 2018/19. Um Ihnen den Einstieg ein wenig zu erleichtern, haben wir für Sie einige relevante Informationen zusammengestellt. Sollten sich Fragen oder Unklarheiten ergeben oder Sie bezüglich des Studiums Wünsche an uns haben sprechen Sie uns bitte an. Unsere aktuellen Sprechzeiten finden Sie auf der Homepage der Abteilung. Auch im Namen der Abteilung wünschen wir Ihnen ein interessantes, lebendiges und konstruktives Studium. Wir freuen uns auf Sie und den gemeinsamen Semesterbeginn! Alles Gute und beste Grüße Dr. Oliver Küster Studiengangsleitung 1

Der Masterstudiengang Erwachsenenbildung/Weiterbildung 1 Der Masterstudiengang Erwachsenenbildung/Weiterbildung 1.1 Die Studienbereiche und Module im Einzelnen Studienbereich I: Grundlagenbereich Modulbereich Erziehungswissenschaft MA-EZW Erziehungswissenschaft Modulbereich Grundfragen und Methoden der Bildungsforschung MA-F (Weiter-)Bildungsforschung Modulbereich Soziologie/Psychologie/Philosophie MA-S/P/P Soziologie/Psychologie/Philosophie Studienbereich II: Schwerpunktbereich Erwachsenenbildung/Weiterb. Modulbereich Erwachsenenbildung/Weiterbildung MA-EB1 Theorien/Forschung/Praxis der Erwachsenenbildung/Weiterbildung MA-EB2 MA-EB3 Führungs-, Professionalisierungs- und Qualitätsstrukturen der EB/WB Bildungsprozesse und gesellschaftlicher Wandel Kritische Analysen und Ge- Modulbereich Berufsorientierung MA-BO Studienprojekt Modulbereich Masterthesis MA-MA Masterthesis (mit Kolloquium) Wahlbereich I: Erwachsenenpädagogische Handlungsfelder [Wahl eines Bausteins] Modulbereich Erwachsenenpädagogische Handlungsfelder MA-EHF1 Medienbildung MA-EHF2 MA-EHF3 MA-EHF4 Bildungsmanagement Soziale Ungleichheit, interkulturelle und inklusive Bildung Beratung in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung 2

Der Masterstudiengang Erwachsenenbildung/Weiterbildung Wahlbereich II: Fachspezifische Handlungsfelder [Wahl eines Bausteins] Modulbereich Erwachsenenpädagogische Handlungsfelder MA-FHF1 Deutsch als Zweitsprache/Deutsch als Fremdsprache MA-FHF2 MA-FHF3 MA-EHF4 Berufliche, betriebliche Bildung Gesundheitsförderung und Prävention Freies Handlungsfeld 3

Der Masterstudiengang Erwachsenenbildung/Weiterbildung Grundlagenbereich Erziehungswissenschaft Grundfragen und Methoden der Bildungsforschung Soziologie / Psychologie / Philosophie Schwerpunktbereich Erwachsenenbildung/Weiterbildung Wahlbereich I (1 aus 4) Erwachsenenpädagogische Handlungsfelder Wahlbereich II (1 aus 4) Fachspezifische Handlungsfelder SWS CP SWS CP SWS CP SWS CP 4 6 6 9 6 9 Theorien, Forschung und Praxis in der EB/WB Führungs-, Professionalisierungs- und Qualitätsstrukturen der EB/WB Bildungsprozesse und gesellschaftlicher Wandel kritische Analysen und Gestaltungsoptionen 4 8 Medienbildung 8 14 DAZ/DAF 8 14 4 8 Bildungsmanagement 8 14 6 12 Berufsorientierung 2 10 Masterthesis 2 30 Soziale Ungleichheit, interkulturelle und inklusive Bildung Beratung in der EB/WB 8 14 Berufliche, betriebliche Bildung Gesundheitsförderung und Prävention 8 14 8 14 8 14 Freies Handlungsfeld 8 14 Summe 16 24 Summe 18 68 Summe 8 14 Summe 8 14 SWS CP SWS CP SWS CP SWS CP 4

Der Masterstudiengang Erwachsenenbildung/Weiterbildung 1.2 Die Studiengangsdarstellung im Detail Weitere Informationen entnehmen Sie dem Modulhandbuch im Downloadbereich www.ph-ludwigsburg.de/11986 Studienbereiche SWS CP I. Grundlagen 16 24 II. Schwerpunktbereich EB/WB 18 68 III. Wahlbereich I 8 14 IIII. Wahlbereich II 8 14 Summe 50 SWS 120 CP Legende / = oder; A = Ausarbeitung; AT = benotete aktive Teilnahme; B = Bericht (z.b. Praktikumsbericht, Evaluationsbericht, Dokumentation eines Feldbesuchs); DV = Durchführung einer Veranstaltung; HA = Hausarbeit; K = Klausur; LT = Lerntagebuch; M = mündliche Prüfung; MA = Masterarbeit; MB = Modulbeauftragte/r; MP = Modulprüfung; P = Präsentation; PF = Portfolio; RE = Referat; SFB = Studienfachbeauftragte/r Studienbereich I: Grundlagenbereich MA-EZW: Erziehungswissenschaft Modulbeauftragte/r: Professur Allgemeine Pädagogik Lehrveranstaltungen frei wählbar (bitte keine Einführungsveranstaltungen wählen) Baustein 1 Frei wählbar 2 3 Baustein 2 Frei wählbar 2 3 Insgesamt 4 6 SWS CP Sem. MP MA-F: Grundfragen und Methoden der Bildungsforschung Modulbeauftragter: Prof. Dr. Ulf Kieschke Lehrveranstaltungen frei wählbar (bitte keine Einführungsveranstaltungen wählen) SWS CP Sem. MP Baustein 1 Frei wählbar 2 3 Baustein 2 Frei wählbar 2 3 Baustein 3 Frei wählbar 2 3 Insgesamt 6 9 LT/HA BA-S/P/P: Soziologie/Psychologie/Philosophie Modulbeauftragte: Prof. Dr. Ulrike Hormel Lehrveranstaltungen frei wählbar (bitte keine Einführungsveranstaltungen wählen) SWS CP Sem. MP Baustein 1 Frei wählbar* 2 3 Baustein 2 Frei wählbar* 2 3 Baustein 3 Frei wählbar* 2 3 Insgesamt *Mindestens ein Baustein Soz. sowie insgesamt zwei Bereiche müssen abgedeckt sein 6 9 LT/HA/ K/PP 5

Der Masterstudiengang Erwachsenenbildung/Weiterbildung Studienbereich II: Schwerpunktbereich Erwachsenenbildung / Weiterbildung MA-EB1: Theorien, Forschung und Praxis in der Erwachsenenbildung / Weiterbildung Modulbeauftragter: Prof. Dr. Gerhard Drees SWS CP Sem. MP Baustein 1 Perspektiven der Theorieentwicklung und Forschung in der 2 4 1 Erwachsenenbildung / Weiterbildung Baustein 2 Entwicklung der Tätigkeitsstrukturen in der Erwachsenenbildung / Weiterbildung 2 4 1 Insgesamt 4 8 LT/HA MA-EB2: Führungs-, Professionalisierungs- und Qualitätsstrukturen in der EB/WB Modulbeauftragter: Dr. Oliver Küster SWS CP Sem. MP Baustein 1 Professionalitäts- und Qualitätsentwicklung in der EB / WB 2 4 2 Baustein 2 Führungs- und Leitungsaufgaben in Organisationen der EB / WB 2 4 2 Insgesamt 4 8 LT/HA MA-EB3: Bildungsprozesse u. gesellschaftlicher Wandel - Analysen u. Gestaltungsoptionen Modulbeauftragter: Prof. Dr. Gerhard Drees SWS CP Sem. MP Baustein 1 Arbeits- und Berufssoziologie 2 4 3 Baustein 2 Baustein 3 Aktuelle Interdependenzen von Bildung, Ökonomie, Politik und Gesellschaft 2 4 3 Entwicklung der Lernformen im Kontext des Wandels beruflicher Arbeit 2 4 4 Insgesamt 6 12 LT/HA MA-BO: Studienprojekt Modulbeauftragter: Dr. Oliver Küster SWS CP Sem. MP Baustein 1 Studienprojekt 0 5 3 Baustein 2 Konzeption, Präsentation und Evaluation des Studienprojektes 2 2 3 Baustein 3 Kolloquium Studienprojekt 0 3 3 Insgesamt 2 10 A, P MA-MA Masterthesis (mit Kolloquium) Modulbeauftragter: Prof. Dr. Gerhard Drees SWS CP Sem. MP Baustein 1 Propädeutikum: Einführung in das Masterstudium 2 3 1 Baustein 2 Kolloquium als Begleitveranstaltung zur Erstellung der 2 3 4 Masterthesis Baustein 3 Masterthesis 24 4 Insgesamt 2 30 MA 6

Der Masterstudiengang Erwachsenenbildung/Weiterbildung Wahlbereich I: Erwachsenenpädagogische Handlungsfelder MA-EHF1: Medienbildung Modulbeauftragter: Prof. Dr. Horst Niesyto SWS CP Sem. MP Baustein 1 Grundfragen und Theorien der Medienbildung 2 3 1 Baustein 2 Entwicklung und Evaluation mediengestützter Lernarrangements 2 3 1 Baustein 3 (Praxis-)Forschung 2 3 2 Baustein 4 Ausgewählte Themen- und Problemfelder der Medienbildung (Medienpädagogisches Kolloquium) 2 3 2 Modulprüfung 2 Insgesamt 8 14 PF+P MA-EHF2: Bildungsmanagement Modulbeauftragter: Prof. Dr. Ulrich Müller SWS CP Sem. MP Baustein 1 Strategisches Management und Kostenmanagement 2 3 1 Baustein 2 Führung, Kommunikation und Kooperation 2 3 1 Baustein 3 Bildungsmarketing 2 3 2 Baustein 4 Ausgewählte Probleme des Bildungsmanagements in Fallbezogener Arbeitsweise 2 3 2 Modulprüfung 2 Insgesamt 8 14 LT/HA MA-EHF3: Soziale Ungleichheit, interkulturelle und inklusive Bildung Modulbeauftragte: Dr. Stefanie Rhein, apl. Prof. Dr. Ute Holm SWS CP Sem. MP Baustein 1 Bildungssoziologie und Theorien sozialer Ungleichheit 2 3 1 Baustein 2 Bildungsungleichheiten nach sozialer Herkunft, Gender, Migration und Theorien sozialer Ungleichheit 2 3 1 (u.a.) Baustein 3 Konzepte interkultureller und inklusiver Bildung 2 3 2 Baustein 4 Ausgewählte Aspekte inklusiver Bildung 2 3 2 Modulprüfung 2 Insgesamt 8 14 P MA-EHF4: Beratung im Bildungsbereich Modulbeauftragte: Prof. Dr. Kristin Krajewski Baustein 1 Baustein 2 Baustein 3 Baustein 4 Übergänge im Bildungsbereich: Pädagogische Aufgaben und Forschungsfelder Pädagogisch-psychologische Diagnostik und Evaluation in Praxis und Forschung Beratungskonzepte: Theoretische Grundlagen und Interventionsmethoden Prozessanalyse als Gegenstand der Reflexion in der Beratung SWS CP Sem. MP 2 3 1 2 3 1 24 36 2 2 3 2 Modulprüfung 2 Insgesamt 8 14 P 7

Der Masterstudiengang Erwachsenenbildung/Weiterbildung Wahlbereich II: Fachspezifische Handlungsfelder MA-FHF1: Deutsch als Fremdsprache/ Deutsch als Zweitsprache (DaF/ DaZ) Modulbeauftragte: Prof. Dr. Stefan Jeuk, Prof. Dr. Arne Wrobel SWS CP Sem. MP Baustein 1 Fremdsprachenkurs 2 3 2 Baustein 2 Baustein 3 Baustein 4 Sprachwissenschaft / Literaturwissenschaft / Sprachliches und literarisches Lernen 2 3 2 Sprachwissenschaft / Literaturwissenschaft / Sprachliches und literarisches Lernen 2 3 3 Sprachwissenschaft / Literaturwissenschaft / Sprachliches und literarisches Lernen 2 3 3 Modulprüfung 2 Insgesamt 8 14 2 x HA/K/ MP MA-FHF2: Berufliche und betriebliche Bildung Modulbeauftragte: Prof. Dr. Bernd Geißel, Prof. Dr. Gerhard Drees SWS CP Sem. MP Baustein 1 Geschichte der Technik und Technikphilosophie 2 3 2 Baustein 2* Ausgewählte Aspekte der Energie-, Elektro- und Informationstechnik 2 3 2 Baustein 3* Ausgewählte Aspekte der Maschinen-, Produktionsund Bautechnik 2 3 2 Baustein 4* Mikrosysteme in der Mess-, Steuer- und Regelungstechnik 2 3 2 Baustein 5 Konzeptionen der Fachdidaktik gewerblich-technischer Berufsbildung 2 3 3 Baustein 6 Fachdidaktisches Hauptseminar 2 3 3 Modulprüfung 2 Insgesamt *Wahl eines Bausteins aus den Bausteinen 2 bis 4 8 14 MA-FHF3: Gesundheitsförderung und Prävention Modulbeauftragter: Prof. Dr. Steffen Schaal Baustein 1 Baustein 2 Baustein 3 Baustein 4 Pathologie und Salutogenese aus humanbiologisch-medizinischer Sicht Alltagsvorstellungen von Gesundheit und ihr Einfluss auf Gesundheitsförderung und Prävention Interdisziplinäres Praxisseminar mit Thesenreflektion Gesundheitsförderung in der Erwachsenenbildung Exkursionen im Handlungsfeld Prävention und Gesundheitsförderung SWS CP Sem. MP 2 3 2 2 3 2 2 3 3 2 3 3 Modulprüfung 2 Insgesamt 8 14 MA-FHF4: Freies Handlungsfeld (z.b. Medienbildung; Beratung; Soziale Ungleichheit, interkulturelle und inklusive Bildung; Bildung für eine nachhaltige Entwicklung, Wirtschaftswissenschaften) 8 14 8

Der Masterstudiengang Erwachsenenbildung/Weiterbildung 1.3 Studienverlaufsplan 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester MA-EZW-1 (3CP) Erkenntnistheoretische und geschichtliche Grundlagen der Bildung und Erziehung MA-EB2-1 (4CP) Professionalitäts- und Qualitätsentwicklung in der EB / WB MA-EB3-2 (4CP) Aktuelle Interdependenzen von Bildung, Ökonomie, Politik und Gesellschaft MA-MA-1 (2CP) Master-Kolloquium MA-EZW-2 (3CP) Begriff und Aufgabe von Bildung und Erziehung in institutionellen Kontexten MA-S/P/P-1 (3CP) Soziologieseminar MA-S/P/P-2 (3CP) Psychologieseminar MA-EB2-2 (4CP) Führungs- und Leitungsaufgaben in Organisationen der EB / WB MA-BO-1 (5CP) Studienprojekt MA-EB3-3 (4CP) Entwicklung der Lernformen im Kontext des Wandels beruflicher Arbeit MA-BO-2 (2CP) Konzeption, Präsentation und Evaluation des Studienprojektes MA-BO-3 (3CP) Kolloquium Studienprojekt MA-S/P/P-3 (3CP) Philosophieseminar MA-EB1-1 (4CP) Perspektiven der Theorieentwicklung und Forschung in der EB / WB MA-EB1-1 (4CP) Entwicklung der Tätigkeitsstrukturen in der EB/WB MA-EHF-1 (3CP) Erwachsenenpädagogisches Handlungsfeld, Baustein 1 MA-EB3-1 (4CP) Arbeits- und Berufssoziologie MA-EHF-3 (3CP) Erwachsenenpädagogisches Handlungsfeld, Baustein 3 MA-EHF-4 (4CP) Erwachsenenpädagogisches Handlungsfeld, Baustein 4 MA-FHF-1 (3CP) Fachspezifisches Handlungsfeld Baustein 1 MA-F-1 (3CP) Studien der empirischen Bildungsforschung MA-F-2 (3CP) Quantitative Erhebungs- und Analyseverfahren MA-F-3 (3CP) Qualitative Erhebungs- und Analyseverfahren MA-FHF-3 (4CP) Fachspezifisches Handlungsfeld Baustein 3 MA-MA-2 (28CP) Masterthesis MA-EHF-2 (4CP) Erwachsenenpädagogisches Handlungsfeld, Baustein 2 MA-FHF-2 (3CP) Fachspezifisches Handlungsfeld Baustein 2 MA-FHF-4 (4CP) Fachspezifisches Handlungsfeld Baustein 4 9

Der Masterstudiengang Erwachsenenbildung/Weiterbildung 1.4 Beispielhafter Studienverlaufsplan mit ausgewählten Bausteinen sowie den exemplarischen Handlungsfeldern Medienbildung und DAZ/DAF (vorläufige Version) 1. Semester SWS CP MA-EZW: Erziehungswissenschaft Baustein 1: Erkenntnistheoretische und geschichtliche Grundlagen der Bildung und Erziehung MA-EZW: Erziehungswissenschaft Baustein 2: Begriff und Aufgabe von Bildung und Erziehung in institutionellen Kontexten MA-S/P/P: Soziologie / Psychologie / Philosophie Baustein 1: Grundlagen der philosophischen Ethik und applied ethics MA-S/P/P: Soziologie / Psychologie / Philosophie Baustein 2: Ausgewählte Aspekte der Soziologie MA-S/P/P: Soziologie / Psychologie / Philosophie Baustein 3: Ausgewählte Aspekte der Psychologie MA-EB1: Theorien, Forschung und Praxis in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung Baustein 1: Perspektiven der Theorieentwicklung und Forschung in der EB/WB MA-EB1: Theorien, Forschung und Praxis in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung Baustein 2: Entwicklung der Tätigkeitsstrukturen in der EB/WB MA-EHF1: Medienbildung Baustein 1: Grundfragen und Theorien der Medienbildung MA-EHF1: Medienbildung Baustein 2: Entwicklung und Evaluation mediengestützter Lernarrangements 2 3 2 3 2 3 2 3 2 3 2 4 2 4 2 3 2 4 Insgesamt 18 30 2. Semester SWS CP MA-EB2: Führungs-, Professionalisierungs- und Qualitätsstrukturen in der EB/WB Baustein 1: Professionalitäts- und Qualitätsentwicklung in der EB/WB MA-EB2: Führungs-, Professionalisierungs- und Qualitätsstrukturen in der EB/WB Baustein 2: Führungs- und Leitungsaufgaben in Organisationen der EB/WB MA-BO: Studienprojekt Baustein 1: Studienprojekt MA-EB3: Bildungsprozesse und gesellschaftlicher Wandel Kritische Analysen und Gestaltungsoptionen Baustein 1: Arbeits- und Berufssoziologie MA-EHF1: Medienbildung Baustein 3: (Praxis-)Forschung MA-EHF1: Medienbildung Baustein 4: Ausgewählte Themen- und Problemfelder der Medienbildung (Medienpädagogisches Kolloquium) MA-FHF1: Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache (DaF/DaZ) Baustein 1: Fremdsprachenkurs MA-FHF1: Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache (DaF/DaZ) Baustein 2: Sprachwissenschaft /Literaturwissenschaft/Sprachliches und literarisches Lernen 2 4 2 4 5 2 4 2 3 2 4 2 3 2 3 10

Der Masterstudiengang Erwachsenenbildung/Weiterbildung Insgesamt 16 30 3. Semester SWS CP MA-EB3: Bildungsprozesse und gesellschaftlicher Wandel Kritische Analysen und Gestaltungsoptionen Baustein 2: Aktuelle Interdependenzen von Bildung, Ökonomie, Politik und Gesellschaft MA-EB3: Bildungsprozesse und gesellschaftlicher Wandel Kritische Analysen und Gestaltungsoptionen Baustein 3: Entwicklung der Lernformen im Kontext des Wandels beruflicher Arbeit MA-BO: Studienprojekt Baustein 2: Konzeption, Präsentation und Evaluation des Studienprojektes MA-BO: Studienprojekt Baustein 3: Kolloquium Studienprojekt MA-F: (Weiter-)Bildungsforschung Baustein 1: Studien der empirischen Bildungsforschung MA-F: (Weiter-)Bildungsforschung Baustein 2: Quantitative Erhebungs- und Analyseverfahren MA-F: (Weiter-)Bildungsforschung Baustein 3: Qualitative Erhebungs- und Analyseverfahren MA-FHF1: Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache (DaF/DaZ) Baustein 3: Sprachwissenschaft /Literaturwissenschaft/Sprachliches und literarisches Lernen MA-FHF1: Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache (DaF/DaZ) Baustein 4: Sprachwissenschaft /Literaturwissenschaft/Sprachliches und literarisches Lernen 2 4 2 4 2 2 3 2 3 2 3 2 3 2 4 2 4 Insgesamt 16 30 4. Semester SWS CP MA-MA Masterthesis ( mit Kolloquium) Baustein 1: Kolloquium als Begleitveranstaltung zur Erstellung der Masterthesis MA-MA Masterarbeit Baustein 2: Benotete Masterthesis 2 2 28 Insgesamt 2 30 SUMME Für das ganze Studium 50 120 11

Studienorganisation 2 Studienorganisation Alle Informationen rund um den Studiengang sowie Formulare zum Download finden sich aktuell auf den Seiten der Abteilung Erwachsenenbildung/Berufliche Bildung. Hier stellen sich auch die Dozentinnen und Dozenten vor www.ph-ludwigsburg.de/eb. 2.1 Mitglieder der Abteilung Erwachsenenbildung/Weiterbildung Person Dipl. Päd. Philipp Beller Raum: 11.022 E-Mail: beller@ph-ludwigsburg.de Sprechstunde: Mittwoch 11:00-12:00 Uhr Dr. des. Sandra Bülow Raum: 11.022 E-Mail: buelow@ph-ludwigsburg.de Sprechstunde: Dienstag 12:00-13:00 Uhr Prof. Dr. Gerhard Drees Raum: 11.102 E-Mail: drees@ph-ludwigsburg.de Sprechstunde: Mittwoch 15:30-16:30 Uhr (u.n.v.) PD Dr. Arnold Hinz Raum: 1.209 E-Mail: hinz@ph-ludwigsburg.de Sprechstunde: Donnerstag 11:45-12:45 Uhr apl. Prof. Dr. Ute Holm Raum: 11.003 E-Mail: holm@ph-ludwigsburg.de Sprechstunde: Mittwoch 11:00-13:00 Uhr Dr. Annika Jokiaho Raum: 11.004 E-Mail: jokiaho@ph-ludwigsburg.de Sprechstunde: Mittwoch 11:00-12:00 Uhr Dr. phil. Oliver Küster Raum: 11.005 E-Mail: kuester01@ph-ludwigsburg.de Sprechstunde: Mittwoch 14:00-15:00 Uhr Dipl. Päd. Stephan Schweyer-Wagenhals Raum:11.004 E-Mail: wagenhals@ph-ludwigsburg.de Sprechstunde: Mittwoch 10:00-11:00 Uhr (u.n.v.) Dipl. Päd. Raymund Wöller Raum: 11.022 E-Mail: woeller@ph-ludiwgsburg.de Sprechstunde: Donnerstag 09:45-10:45 Uhr (u.n.v.) Die Sprechzeiten in den Semesterferien entnehmen Sie bitte den Aushängen an den Büroräumen oder der Internetseite unserer Abteilung. 12

Studienorganisation 2.2 Sekretariat der Abteilung Erwachsenenbildung/Berufliche Bildung Silvia Wahl Sekretariat Gudrun Zimmermann Sekretariat E-Mail Abteilungssekretariat EBBB: Öffnungszeiten: Raum: 11.006 Tel: 07141/140-781 E-Mail: wahl01@ph-ludwigsburg.de Raum: 11.006 Tel: 07141/140-781 E-Mail: zimmermann@ph-ludwigsburg.de erwachsenenbildung@ph-ludwigsburg.de Mo, Di, Do, Fr: 09:30-11:30 Uhr Mo, Do: 13:30-15:00 Uhr Frau Zimmermann und Frau Wahl sind die ersten Ansprechpartner bei Fragen, die das Studium Erwachsenenbildung/Weiterbildung betreffen. 2.3 Sekretariat des Instituts für Erziehungswissenschaft Auguste Santoya Institutssekretariat Barbara Bruder Institutssekretariat E-Mail Sekretariat EZW: Raum: 1.312A Tel: 07141/140-239 E-Mail: santoya@ph-ludwigsburg.de Raum: 1.312A Tel: 07141/140-239 E-Mail: bruder@ph-ludwigsburg.de Sek-Inst-Erziehungswissenschaft@phludwigsburg.de Öffnungszeiten: Mo u. Mi 13:15-14:00 Uhr Di u. Do 10:00-12:00 Uhr & 13:15-14:00 Uhr Mo, Do: 13:30-15:00 Uhr 2.4 Prüfungsamt Master Erwachsenenbildung/Weiterbildung Anja Langer Prüfungsamt Akademische Studiengänge E-Mail Leitung Prüfungsamt: Sprechzeiten: Raum: 1.106 Tel: 07141/140-321 E-Mail: anja.langer@ph-ludwigsburg.de pruefungsamt@ph-ludwigsburg.de Di, Do 11:00 12:00 Uhr Mi 11:00 13:00 Uhr Hinweis des Prüfungsamts: Bitte geben Sie bei allen Anfragen Ihren Studiengang und Ihre Matrikelnummer an! 13

Campus 3 Campus 3.1 Gebäudeplan 3.2 Bibliothek Die Hochschulbibliothek ist eine Abteilung des Kommunikations- und Informationszentrums (KIZ) der Pädagogischen Hochschule in Ludwigsburg und befindet sich in Gebäude 5 auf dem Campus. Öffnungszeiten (Vorlesungszeitraum) Mo bis Do Fr Mo bis Fr 09:00-19:00 Uhr 09:00-17:00 Uhr 08:00-09:00 Uhr als Lernzone (mit eingeschränktem Service) In den Sommermonaten gelten eingeschränkte Öffnungszeiten. Beachten Sie bitte die Aushänge in der Bibliothek oder informieren Sie sich auf der Homepage www.ph-ludwigsburg.de/bibliothek.html. Im Lesesaal sowie im Kopierraum finden Sie Hochleistungsscanner, mit denen Sie Texte scannen und auf dem eigenen USB-Stick als Dateien speichern können. Die ganzen Bestände können Sie in einem elektronischen Katalog recherchieren. Außerdem können Sie an den Benutzerrechnern vielfältige Informationen aus Datenbanken und E-Journals recherchieren. Damit Sie alle Möglichkeiten der Informationsversorgung möglichst früh kennen lernen, bietet die Bibliothek spezielle Einführungen, Schulungen und Beratungstermine an (Einzel-/Gruppenberatung, Bibliotheksführungen, Nutzung Fachdatenbanken/Opac, Handhabung Citavi) ph-ludwigsburg.de/15975.html. 14

Campus 3.3 Zentrum für Medien und Informationstechnologie (MIT) Die Pädagogische Hochschule Ludwigsburg (PHL) und die Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg (HVF) legen im Rahmen der Bündelung der IT-Dienstleistungen und Ressourcen auf dem Hochschulcampus Ludwigsburg (BIT- LB) das Rechenzentrum der HVF und das Rechenzentrum der PHL zusammen. Das Zentrum für Medien und Informationstechnologie (MIT) erbringt nun die IT-Dienstleistungen für beide Hochschulen. Das MIT befindet sich in Gebäude 4 auf dem Campus. Gabriele Krauß-Wechselberger Sekretariat E-Mail MIT-Sekretariat: Öffnungszeiten: Raum: 4.319 Tel: 07141/140-687 E-Mail: gabriele.krauss-wechselberger@ph-ludwigsburg.de sekretariat-mit@ph-ludwigsburg.de Mo bis Fr, 09:00-11:30 Uhr Mo bis Do, 12:30-15:30 Uhr 3.4 Computerräume Auf dem Campus der Hochschule in Ludwigsburg stehen den Studierenden folgende öffentliche Computerräume zur Verfügung: Raum 1.013 (zur Mittagszeit), 1.014, 1.015, 1.098A, 2.213 (zur Mittagszeit) und 5.208. Diese Räume sind täglich von 7 Uhr bis 20 Uhr geöffnet. Näheres hier: www.ph-ludwigsburg.de/13433. 3.5 ZEBB Das Zentrum Erwachsenenbildung/Berufliche Bildung (ZEBB) im Gebäude 11, Raum 11.121 an der PH Ludwigsburg wurde als studentisches Projekt im Rahmen der Veranstaltung Projektmanagement (Prof. Schüßler, Sommersemester 2009) und mit Unterstützung des Rektorats zu einem multifunktionalen Raum für die Studierenden und Lehrenden der Erwachsenenbildung an der PH Ludwigsburg eingerichtet. Das ZEBB bietet den Studierenden der Erwachsenenbildung Raum zum Austausch, gemeinsamen Lernen und Arbeiten. Im Zentrum finden außerdem Expertengespräche, Gastvorträge, Podiumsdiskussionen und Events statt. Das Zentrum dient in erster Linie dazu: Informationen rund ums Studieren bereit zu halten Fachspezifische Literatur zur Verfügung zu stellen Ein Forum und Ort zum Informations- und Ideentausch zu bieten Möglichkeiten zum gemeinsamen Lernen und Arbeiten zu eröffnen Nutzen Sie den Raum zur individuellen Gestaltung Ihres Studiums und für den mit KommilitonInnen! 15

Campus 3.6 AStA 3.6.1 Asta-Büro Christine Friedl AStA-Büro Sprechzeiten: Gebäude 1 Raum: 1.016 Tel: 07141/140-425 E-Mail: mail@asta-phlb.de Montag bis Donnerstag 11:45-13:45 Uhr u.n.v. 3.6.2 Wer ist der AStA? Was macht der AStA? AStA steht für Allgemeiner Studierendenausschuss. Er wird einmal im Jahr vom Studierendenparlament (StuPa) gewählt und hat dann zwei Semester Amtszeit als Exekutivorgan der Studierendenschaft der PH inne. Im AStA-Büro können die vier studentischen SenatsvertreterInnen und das Präsidium des StuPa erreicht werden. Hier ist die Anlaufstelle für Fragen oder Probleme aller Art, sei es Wohnungssuche, Studienberatung, BAföG-Beratung, StudiTicket und und und. Weiteres auf der Homepage www.asta-phlb.de/. 16

Fachschaft Erwachsenenbildung 4 Fachschaft Erwachsenenbildung Die Fachschaft ist die studentische Vertretung in der Abteilung. Die Fachschaftsmitglieder sind zuständig für die Beratung der Erstsemester und allgemeine Studienberatung, vertreten die Interessen der Studierenden im Fakultätsrat und bei den Dozenten, arbeiten in Besetzungskommissionen mit, organisieren Sitzungen, Partys und bieten Veranstaltungen zur fachbezogenen und politischen Bildung an. Was macht die Fachschaft Erwachsenenbildung? Erstsemesterberatung für die Studierenden der Bildungswissenschaft und Erwachsenenbildung Veranstaltungen wie Zappel, Lange Nacht der Hausarbeiten, Weihnachtsfeier, Sommerfest, u.v.m. Förderung & Unterstützung von studentischen Projekten Beteiligung am politischen Hochschulleben und Austausch mit den Dozenten der Abteilung Betreuung des ZEBB Bibliothek im ZEBB mit Fachliteratur zur EB und BB Wie erreiche ich die Fachschaft Erwachsenenbildung? Moodleseite E-Mail Facebook https://moodle.ph-ludwigsburg.de/course/view.php?id=342 fachschaft-erwachsenenbildung-lb@ph-ludwigsburg.de https://www.facebook.com/fserwachsenenbildungphlb 17

Beratung an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg 5 Beratung an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg 5.1 Psychotherapeutische Beratung des Studierendenwerk Stuttgart Das Studierendenwerk Stuttgart bietet für die Studierenden der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg eine kostenlose psychotherapeutische Beratung an. Die Diplom- Psychologen Petra Kucher-Sturm und Rainer Sturm helfen Ihnen, wenn Sie sich durch persönliche oder zwischenmenschliche Probleme belastet fühlen. Weitere Informationen erhalten Sie hier: www.studierendenwerk-stuttgart.de/beratung/psychotherapeutische-beratung Psychotherapeutische Beratung Rosenbergstrasse 68 70174 Stuttgart Tel: 0711/9574480 E-Mail: pbs@sw-stuttgart.de Telefon- und Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 13:30-14:30 Uhr 5.2 Beratungsstelle am Kompetenzzentrum für Bildungsberatung (KomBi) 5.2.1 Beratung und Coaching für Studierende Das Kombi wurde 2011 als Drittmittelprojekt ins Leben gerufen und mit viel Engagement aufgebaut. Seit 2016 ist die Beratungstelle eine zentrale Einrichtung der Hochschule und wird von der PH finanziert. Das KomBi bietet kostenlose Beratung und Workshops für Studierende an zu Themen wie Prüfungscoaching, Stressmangement, Zeitmanagement, Lernstrategien, Selbstmotivation und Selbstvertrauen, Umgang mit Krisen und Konflikten. Dr. Elke Schröder Projektleitung Sprechzeiten: Homepage: Raum 1.206 Tel: 07141/140285 E-Mail: beratungsstelle.kombi@ph-ludwigsburg.de Montag bis Mittwoch ganztags Donnerstag vormittags www.ph-ludwigsburg.de/kombi.html 18

Weitere Anlaufstellen an der Pädagogischen Hochschule 6 Weitere Anlaufstellen an der Pädagogischen Hochschule 6.1 Studienabteilung Das Team der Studienabteilung befindet sich im Hauptgebäude/Gebäude 1 im ersten Stock in den Räumen 1.116 bis 1.120. Die Zuständigkeiten sind nach Studiengängen, Buchstabenbereichen und Bewerbergruppen verteilt. Sie erhalten Rat bei Fragen zu Bewerbungsvoraussetzungen, zum Auswahlverfahren, zur Zulassung und Einschreibung, zu Studienbescheinigungen, zur Online-Rückmeldung, zum Fächerwechsel, zur Exmatrikulation, zur Einschreibung von internationalen Gaststudierenden sowie zu Stipendien und Infoveranstaltungen. Diane Diegmann Master Erwachsenenbildung A - G Tina Herzig Master Erwachsenenbildung H - Z Raum: 1.117 Tel: 07141/140265 E-Mail: Diane.Diegmann@ph-ludwigsburg.de Raum: 1.117 Tel: 07141/140234 E-Mail: Tina.Herzig@ph-ludwigsburg.de Öffnungszeiten: Montag 09:30-12:00 Uhr, 13:00-14:00 Uhr Mittwoch 09:30-13:00 Uhr Donnerstag 09:30-12:00 Uhr Telefonsprechzeiten: Dienstag 14.00-15:30 Uhr Donnerstag 14:00-15:30 Uhr Freitag 09:00-12:00 Uhr 19

Weitere Anlaufstellen an der Pädagogischen Hochschule 6.2 Studierenden-Service-Center (SSC) Das Studierenden-Service-Center (SSC) ist die zentrale Anlaufstelle für Studierende der PH Ludwigsburg für alle Studiengänge. Es ist ein Angebot der Studienabteilung, des Prüfungsamtes, des Akademischen Auslandsamtes, des Schulpraxisamtes und der Tutorinnen und Tutoren des AStAs. Im SSC können Studierende ohne Anmeldung und in der Regel ohne Wartezeiten, Fragen und Anliegen rund um das Studium schnell und unkompliziert klären, sowie Dokumente zum Studium abgegeben. Das SSC ist von montags bis donnerstags in der Vorlesungszeit von 11:30 bis 14:00 Uhr aus einem Kompetenzteam aus den unterschiedlichen Abteilungen besetzt. Freitags ist das SSC von 12:00 bis 13:00 Uhr geöffnet. Für die individuelle Fallbearbeitung stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Backoffice in der jeweiligen Abteilung für Sie zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Kompetenzteams siehe Übersichtsplan* Öffnungszeiten: *Übersicht Besetzung SSC Gebäude 1, Raum 1.112 (seitlich der Aula) Montag bis Donnerstag 11:30-14:00 Uhr Freitag 12:00-13:00 Uhr www.ph-ludwigsburg.de/17709.html 20

Weitere Anlaufstellen an der Pädagogischen Hochschule 6.3 Akademisches Auslandsamt Im Akademischen Auslandsamt können sich Studierende der PH, Dozierende, Austauschstudierende und sonstige Interessierte über die verschiedenen Aspekte der internationalen Beziehungen der Hochschule informieren, zum Beispiel: die ausländischen Partneruniversitäten die internationalen Programme und Projekte der Hochschule Austauschmöglichkeiten Praktikumsplätze im Ausland Studienmöglichkeiten an der PH Ludwigsburg und vieles mehr. Minke Jakobi Kommissarische Leitung Kerstin Bischoff Stellvertretende Leitung Fabienne Deniaud-Bartke Sekretariat E-Mail AAA: Raum: 11.013a Tel: 07141/140690 E-Mail: jakobi@ph-ludwigsburg.de Raum: 11.015 Tel: 07141/140697 E-Mail: bischoff@ph-ludwigsburg.de Sprechstunde: Mo, Di, Do 11:00-13:00 Uhr Raum: 11.013 Tel: 07141/140421 E-Mail: deniaud@ph-ludwigsburg.de Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch, Donnerstag international@ph-ludwigsburg.de 21

Weitere Anlaufstellen an der Pädagogischen Hochschule 6.4 Gleichstellungsbeauftragte, Beauftragte für Chancengleichheit Wenn Sie eine Frage haben, deren Behandlung besonderer Vertraulichkeit bedarf, wenden Sie sich bitte direkt an die Gleichstellungsbeauftragte. Für Studierende bietet das Gleichstellungsbüro an: Beratung für Studierende mit Kind(ern) Kennenlerntreffen für Studierende mit Kind(ern) und schwangere Studierende mit ihren PartnerInnen Selbstverteidigungskurse Workshops zu bestimmten Themen Prof in Dr. Gudrun Guttenberger Gleichstellungsbeauftragte für wissenschaftliches Personal Dr. Rosemarie Godel-Gaßner Stellvertreterin Fak. I Prof in Dr. Monika Miller Stellvertreterin Fak. II Prof in Dr. Margit Berg Stellvertreterin Fak. III Tanja Richter Beauftragte für Chancengleichheit für NichtwissenschaftlerInnen Melanie Elze, M.Sc. Referentin Gleichstellung und Beratung für Studierende mit Kind Ursula Kruty Sekretariat Gleichstellungsbüro E-Mail Gleichstellung: Homepage Gleichstellung: Dr.-Ing. Dipl.-Inform. Tek-Seng The Senatsbeauftragter für Antidiskriminierung Raum: 1.334 Tel: 071417140873 E-Mail: guttenberger@ph-ludwigsburg.de Sprechstunde: Donnerstag 13:00-14:00 Uhr Raum: 1.106 Tel: 07141/140310 E-Mail: godelgassner@ph-ludwigsburg.de Raum: 1.322 Tel: 07141/140858 E-Mail: miller@ph-ludwigsburg.de Raum: 8A.106 Tel: 07141/140907 E-Mail: margit.berg@ph-ludwigsburg.de Raum: 11.122 Tel: 07141/140737 E-Mail: richter@ph-ludwigsburg.de Sprechstunde: n.v. Raum: 1.205A Tel: 07141/140289 E-Mail: melanie.elze@ph-ludwigsburg.de Sprechstunde: Di bis Do 09:00-13:30 Uhr Raum 1.205A Tel: 07141/140289 E-Mail: ursula.kruty@ph-ludwigsburg.de gleichstellungsbuero@ph-ludwigsburg.de www.ph-ludwigsburg.de/gleichstellung.html Raum: 4.316 Tel: 07141/140444 E-Mail: the@ph-ludwigsburg.de 22

Weitere Anlaufstellen an der Pädagogischen Hochschule 6.5 Studieren mit Kind Die Kindertagesstätte Löwenzahn an der Pädagogischen Hochschule bietet 10 Krippenplätze für Kinder bis 3 Jahre und 15 Kita-Plätze für Kinder ab 3 Jahre an. Weiteres zu Öffnungszeiten, Beiträgen und angaben finden Sie online www.studierendenwerk-stuttgart.de/kinder/kitas/kita-loewenzahn/ Informationsportal mit zahlreichen Themen für Studierende mit Kindern www.studieren-mit-kind.org Für weitere Fragen und Anliegen rund ums Thema Studieren mit Kind können Sie sich an Frau Elze wenden. www.ph-ludwigsburg.de/5397.html Melanie Elze, M.Sc. Referentin Gleichstellung und Beratung für Studierende mit Kind Raum: 1.205A Tel: 07141/140289 E-Mail: melanie.elze@ph-ludwigsburg.de Sprechstunde: Di bis Do 09:00-13:30 Uhr 23

Weitere Anlaufstellen an der Pädagogischen Hochschule 6.6 Hochschulleitung (Rektorat) Das Rektorat tagt zu Beschlussfassungen i.d.r. am Mittwochvormittag. Anträge können über das Rektoratsvorzimmer eingereicht werden. Während der Vorlesungszeit ist das Rektorat dienstags in der Mittagspause von 13:00-13:30 Uhr zwischen Senatssaal und Hochschulratszimmer (vor Raum 1.225) in der Ansprech-Bar ansprechbar. Über das Vorzimmer können Sie jederzeit Termine vereinbaren. Prof. Dr. Martin Fix Rektor Prof. Dr. Peter Kirchner Prorektor für Studium, Lehre und Weiterbildung Prof. Dr. Jörg-U. Keßler Prorektor für Forschung und Internationales Vera Brüggemann Kanzlerin Helena Arnst Rektoratsvorzimmer Sabrina Hilsenbek Rektoratsvorzimmer Raum: 1.230 Tel: 07141/140201 E-Mail: fix@ph-ludwigsburg.de Sprechstunde: Mittwoch 15:30-16:30 Uhr (Anmeldung über Vorzimmer) Raum: 1.227 Tel: 07141/140301 E-Mail: kirchner@ph-ludwigsburg.de Sprechstunde: Montag 13:45-14.45 Uhr Raum: 1.228 Tel: 07141/140202 E-Mail: kessler@ph-ludwigsburg.de Sprechstunde: Montag 13:45-14.45 Uhr Raum: 1.226 Tel: 07141/140204 E-Mail: Vera.Brueggemann@ph-ludwigsburg.de Raum: 1.229 Tel: 07141/140450 E-Mail: rektorat@ph-ludwigsburg.de oder rektorvorzimmer@ph-ludiwgsburg.de Raum: 1.229 Tel: 07141/140203 E-Mail: rektorat@ph-ludwigsburg.de oder rektorvorzimmer@ph-ludiwgsburg.de Weitere Informationen und Ansprechpartner der Stabsstellen Controlling, Kommunikation und E-Learning der Hochschulleitung finden Sie unter www.ph-ludwigsburg.de/20.html 24

Studentisches 7 Studentisches 7.1 Studierendenausweis/Chipkarte An der PH Ludwigsburg gibt es zum Studienstart die multifunktionale Chipkarte, sie ist gleichzeitig Studierendenausweis, Bibliotheksausweis sowie Mensakarte. Das erstmalige Erstellen der Chipkarte ist gebührenfrei. Die Validierung der Karte muss nach jeder Rückmeldung in das folgende Semester wiederholt werden. Der Validierungsterminal steht im Hauptgebäude 1. An den Aufwertern in der Mensa kann die Karte zum bargeldlosen Bezahlen aufgeladen werden und zum Ausleihen in der Bibliothek vorgelegt werden. Mehr dazu www.ph-ludwigsburg.de/9393.html 7.2 Bafög BAföG-Anträge, Tipps und eine unverbindliche Beratung sind im AStA-Büro erhältlich (siehe oben Punkt 3.6). Für Studierende der PH Ludwigsburg ist in BaföG- Angelegenheiten das Studierendenwerk Stuttgart zuständig. Amt für Ausbildungsförderung Studierendenwerk Stuttgart Holzgartenstraße 11 70174 Stuttgart Tel: 0711/9574509 E-Mail: bafoeg@sw-stuttgart.de www.studierendenwerk-stuttgart.de/geld/bafoeg/ Montag bis Donnerstag 09:00-15:00 Uhr Freitag 09:00-12:00 Uhr Vorinformationen: www.bafög.de Zusatzinformationen: www.bafoeg-rechner.de/faq/master.php Zuständigkeiten für den BaföG-Leistungsnachweis an der PH: www.ph-ludwigsburg.de/15595+m5054de7a952 25

Studentisches 7.3 Studierendenwerk Stuttgart Als Hochschuldienstleister hat es sich das Studierendenwerk Stuttgart zur Aufgabe gemacht, Studentinnen und Studenten das Leben rund um das Studium zu erleichtern und sie in wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Bereichen zu unterstützen und zu beraten. Dienstleistungsbereiche des SWS sind Gastronomie, Kinderbetreuung, Sozial- und Rechtsberatung, Finanz- und BaföG-Beratung, Psychologische Beratung. Rund 62.000 Studierende an 14 Hochschulen in Stuttgart, Ludwigsburg, Esslingen, Göppingen und Horb können von diesem Angebot profitieren. Machen Sie einen Rundgang auf der Homepage www.studierendenwerk-stuttgart.de. Verwaltung Studierendenwerk Stuttgart Rosenbergstraße 18 70174 Stuttgart Tel: 0711/9574-410 E-Mail: info@sw-stuttgart.de www.studierendenwerk-stuttgart.de Montag bis Donnerstag 08:00-16:00 Uhr Freitag 09:00-12:00 Uhr Infopoint Stuttgart Holzgartenstraße 11 70174 Stuttgart-Mitte Tel: 0711/6938077 E-Mail: Infopoint-Stgt@sw-stuttgart.de Montag bis Freitag 11:00-14:30 Uhr Infopoint Ludwigsburg Reuteallee 46 71634 Ludwigsburg Tel: 07141/950870 E-Mail: Infopoint-LB@sw-stuttgart.de Montag bis Freitag 09:00-14:00 Uhr 26

Die Stadt Ludwigsburg 7.4 Wohnen Das Studierendenwerk Stuttgart bietet in Stuttgart, Ludwigsburg, Esslingen und Göppingen über 7.200 Wohnplätze in 35 studentischen Wohnheimen an. Alle 35 Wohnanlagen liegen zentral, entweder in Hochschulnähe am Campus oder direkt in der Stadt und sind gut an den öffentlichen Nahverkehr angebunden Verwaltung Wohnen Rosenbergstraße 18 70174 Stuttgart E-Mail: wohnen@sw-stuttgart.de www.studierendenwerk-stuttgart.de/wohnen Außenstelle Wohnen Ludwigsburg Montessoriweg 7 71634 Ludwigsburg Tel: 0711/6850860 Dienstag und Donnerstag 09:00 11:30 Uhr Donnerstag 12:30-15:30 Uhr 8 Die Stadt Ludwigsburg Ludwigsburg liegt etwa zwölf Kilometer nördlich der Stuttgarter Innenstadt. Sie ist die Kreisstadt und größte Stadt des Landkreises Ludwigsburg, sowie nach Esslingen am Neckar die zweitgrößte Mittelstadt Baden-Württembergs. Zusammen mit Kornwestheim bildet Ludwigsburg ein Mittelzentrum für die umliegenden Gemeinden. Seit 1. April 1956 ist Ludwigsburg Große Kreisstadt. Viele nützliche Informationen finden Sie unter: https://de.wikipedia.org/wiki/ludwigsburg https://www.ludwigsburg.de/,lde/start.html und bei der Tourist Information: Tourist Information Eberhardstraße 1 71634 Ludwigsburg Tel: 07141/91052 E-Mail: touristinfo@ludwigsburg.de https://mik.ludwigsburg.de/touristinfo 27

Herausgeber Dr. Oliver Küster Redaktion Sekretariat der Abteilung Erwachsenenbildung/Berufliche Bildung Tel: 07141/140781 oder erwachsenenbildung@ph-ludwigsburg.de Ausgabe Wintersemester 2018/19