Organisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 08/09. Name: Sarah Henkel Datum:

Ähnliche Dokumente
Organisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 08/09

Organisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 08/09

Organisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 08/09. Name: Sarah Henkel Datum:

Versuch: Elektrophile Addition von Brom an Ethen

Versuch: Bromierung von Phenol

Gruppe 2 vorgegebener Versuch Darstellung und Bromierung von Ethen

+ 30,5 O 2 (g) 20 CO 2 (g) + 21 H 2 O

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Organisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 08/09

Organisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 08/09

Versuch: Bromierung von n-hexan. Chemikalien Menge R-Sätze S-Sätze Gefahrensymbol Bemerkung

Gruppe 3 Pflichtversuch. Umsetzung von Cyclohexan und Cyclohexen mit Bromwasser. Menge R-Sätze S-Sätze Gefahrensymbole. 300 ml /38

Organisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 08/09

Versuch: Reaktivität von primären, sekundären und tertiären Alkylbromiden gegenüber ethanolischer Silbernitratlösung. keine Reaktion.

Gruppe 05: Alkylchloride gegenüber AgNO 3

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Versuch: Molischprobe mit Gelatine H 2 SO 4. O - 2 H e H 2. Chemikalie Menge R-Sätze S-Sätze Gefahrensymbol Schuleinsatz

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Gruppe 03: Umsetzung von Hexan und Hexen mit Bromwasser

2.Präparat: 1,2 Dibrom -1-phenylethan

Organisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 08/09

Versuchsprotokoll: Fehling- Spaltung von Saccharose

Versuchsprotokoll. Reaktivität von Alkylbromiden. Gruppe 5, Typ: Pflichtversuch. AgBr + HNO 3 + H 3 C C C C. AgBr + HNO 3 +

Gruppe 05: Darstellung von 2-Chlor-2 Methylpropan

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Schulversuch-Protokoll Jan gr. Austing

Versuch: Thermisches Cracken von Paraffinöl

Organisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 08/09. Name: Sarah Henkel Datum:

Bromierung von Hexan G2 Pflichtversuch Bromierung von Cyclohexan und Cyclohexen G3 Pflichtversuch

+ 2 [Ag(NH 3 ) 2 ]+ + 2 OH - 2 Ag + 4 NH 3. Versuch: Tollensprobe mit Glucose und Saccharose

Gruppe 01: Elementarnachweis: Kohlenstoff- und Wasserstoffnachweis

Versuch: Isolierung von Citronensäure aus Zitronen

Schulversuch-Protokoll Jan gr. Austing

Versuch: Hydrolyse von Stärke mit Speichel

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Organisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 08/09. Name: Sarah Henkel Datum:

Versuchsprotokoll:Stärkespaltung

Versuch: Blitze unter Wasser

Versuch: Fäden spinnen Polymer aus Citronensäure und Glycerin

Versuchsprotokoll. Kernbromierung und Seitenkettenbromierung von Xylol. Gruppe 4, Typ: Assiversuch KKK SSS

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Organisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 08/09

Philipps-Universität Marburg Organisch-chemisches Praktikum für das Lehramt (LA) Torsten Lasse Leitung: Dr. P. Reiß Assistentin: Beate Abé

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Schulversuch (Gruppe 6/Assistentenversuch): Vergleich aliphatischer Alkohole und Phenole

+ MnO MnO 3. Oxidierbarkeit primärer, sekundärer und tertiärer Alkohole. Chemikalien. Materialien

+ H 2 O. Versuch: Zersetzung von Milchsäure

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Versuchsprotokoll: Mutarotation von Glucose

Bromierung von Cycloalkenen

Versuchsprotokoll. Nitrierung von Phenol. Gruppe 4, Typ: Pflichtversuch O O - N

+ R 2 OH H 2 SO 4 R 1

Sublimation & Resublimation

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Versuch: Emulgierende und dispergierende Wirkung von Tensiden

Darstellen eines flüssigen Elements

Versuchsprotokoll. Mischbarkeit von Alkoholen

Gruppe 4 Pflichtversuch. Bromierung des Kerns von Toluol 40 % Menge R-Sätze S-Sätze Gefahrensymbole. 2 ml /

Versuch: Qualitativer Nachweis von Kohlenstoff und Wasserstoff

Gruppe 06: pulsierende Amöben

Gruppe 6 Pflichtversuch. Abnahme der Wasserlöslichkeit der Alkanole mit zunehmender Molekülgröße

Versuch: Darstellung eines Azofarbstoffes (Methylorange)

Organisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Schuleinsatz Calciumfluorid CaF 2 (s) 22-24/ S1 Schwefelsäure, (konz., w = 96 %)

Gruppe 6 eigener Versuch. Reaktion von Methanol mit Calciumchlorid

Organisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 08/09

Organisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 08/09

Versuchsprotokoll. Synthese von Aromastoffen. Gruppe 7, Typ: Pflichtversuch O OH H 3 C C C C C CH 3 H H 3 C C C C C O C C OH

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Versuch: Maillardreaktion

Versuch: Darstellung des Dibenzalacetons

Versuchsprotokoll: Fehling- Fructose, Saccharose und Glucose

Organisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Versuch: Nachweis von Salicylsäure

H δ+ H H H H. Addition von HBr an Ethen. Zufällig kommt ein HBr-Molekül in die Nähe der elektronenreichen Doppelbindung. Schritt 1

Versuchsprotokoll: Reaktion von Zucker mit Schwefelsäure

Organisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 06/07 Leitung: Prof. Hilt/ Dr. Reiß. Schulversuch-Protokoll Jan gr.

+ HBr. Gruppe 2 Pflichtversuch. Fotochemische Halogenierung des Toluols. Reaktion: h ν. Zeitbedarf: Versuchsdurchführung: Nachbereitung

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Gruppe 5 eigener Versuch. Hydrolyse von 2-Chlor-2-methylpropan

Gruppe 13 vorgegebener Versuch. Polyelektrolyte im Haargel

Organisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 08/09

Versuch: Fehling- und Biuretprobe mit Gummibärchen

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Gruppe 9 eigener Versuch. Reaktion von Saccharose und Schwefelsäure

Versuch: Alkoholtest mit Dichromat. Chemikalien: Menge: R-Sätze: S-Sätze: Gefahrensymbol: Schuleinsatz:

Gruppe 2 eigener Versuch. Veränderung einer Kerzenflamme in Feuerzeuggas

Schulversuch-Protokoll Jan gr. Austing

Versuch: Seifenherstellung aus Kokosfett

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Organisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 2010/11


Versuch 2.1: Herstellung von Propoxybenzol (Phenylpropylether)

Gruppe 1 Pflichtversuch. Qualitative Analyse: Nachweis von Kohlenstoff als Kohlendioxid

KW Alkene. Nomenklatur. Darstellung. Reaktionen. Elektrophile Additionen. Prof. Ivo C. Ivanov 1

Organisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 08/09. Name: Sarah Henkel Datum:

Organisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 08/09

Organisch Chemisches Grundpraktikum Lehramt WS 2007/08. Gruppe 9 Herstellung von Kupferkunstseide

Versuchsprotokoll: Zuckerwürfel in Kaliumchlorat

Transkript:

Organisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 08/09 Praktikumsleitung: Dr. Reiß Assistent: Beate Abé Name: Sarah enkel Datum: 28.11.2008 Gruppe 3: Alkene, Alkine Versuch: omierung von Ethen Zeitbedarf Vorbereitung: 20 Minuten Durchführung: 20 Minuten Nachbereitung: 15 Minuten Reaktionsgleichung + (1) + + O O 2 + (2) Chemikalien Tab. 1: Verwendete Chemikalien. Eingesetzte Menge R-Sätze S-Sätze Gefahrensymbol Schuleinsatz Stoffe omwasser 25 ml 23-24-36/38 1/2-7/9-26 T, Xi S I Ethen Ca. 6000 12 2-9-16-33 F+ LV Gasblasen Paraffinöl Ca. 25 ml - - - S I Natronlauge Ca. 1,5 L 34 26-36/37/39-45 C S I

Geräte 4 Gaswaschflaschen Manometer für die Ethenflasche Gummischlauch zum verbinden der Waschflaschen Schlauchschellen Saugflasche Großer durchbohrter Gummistopfen für die Saugflasche Gebogenes Glasrohr ebebühne Stativmaterial Aufbau 1,2-Dibromethan 45-23/24/25-36/37/38-51/53 1-om-2-10-26-27-28- ydroxyethan 36-37-38-40 53-45-61 T, N LV 16-28A-36- T+ Vermutlich 37-39-45 LV Gaswaschflaschen Manometer Saugflasche Ethengasflasche Abb. 1: Versuchsaufbau der Entfärbung von om mit Ethen. 2

Durchführung Es werden vier Gaswaschflaschen hintereinander geschaltet, wobei die erste leer bleibt (Sicherheitswaschflasche). In die zweite Waschflasche werden etwa 25 ml Paraffinöl (Blasenzähler) gegeben, sodass das Glasrohr in das Paraffinöl taucht. Die dritte Waschflasche bleibt wiederum leer (Sicherheitswaschflasche) und in die vierte werden 25 ml om gefüllt. inter die vierte Waschflasche wird eine Saugflasche gebracht, die mit Natronlauge gefüllt wird. Ein gebogenes Glasrohr soll die omdämpfe, die Entweichen in Natronlauge leiten. Vor der ersten Gaswaschflasche wird die Ethenflasche angebracht und über eine Schlauchverbindung mit der ersten Waschflasche verbunden. Durch das Aufdrehen des Ventils an der Ethenflasche wird etwas Druck auf das Manometer gelassen und dann das untere Ventil des Manometers so eingestellt, dass der bestehende Druck auch auf der rechten Anzeige zu sehen ist. Anschließend kann an dem letzten Ventil gedreht werden, sodass das Ethen in die Apparatur einströmt. Es ist dabei darauf zu achten, dass das Gas nicht zu schnell einströmt (etwa 4-5 Blasen pro Sekunde). Beobachtung Im Paraffinöl sind die Blasen des Ethens gut zu sehen und stimmen auch mit denen im omwasser und in der Natronlauge überein, was dafür spricht, dass die Apparatur dicht ist. Mit der Zeit wird das omwasser immer heller und ist nach 20 Minuten schließlich entfärbt. Der p-wert in der Dibromethan-Lösung ist sauer. Entsorgung Die Gaswaschflasche, in der das omwasser war, wird nach Versuchsende mit Natriumthiosulfat-Lösung gespült und dann in das Abwasser entsorgt. Die Natronlauge wird mit der sauren Dibromethan-Lösung neutralisiert und anschließend in die organischen Lösungsmittelabfälle gegeben. Fachliche Auswertung der Versuchsergebnisse om (von gr. omos = Gestank) gehört zur siebten auptgruppe im Periodensystem und damit zu den alogenen. Es hat eine relative Atommasse von 79,904 u. Aufgrund des Schmelzpunktes von -7,25 C und des Siedepunktes von 58,78 C ist om anders als die 3

anderen alogene bei Raumtemperatur flüssig. Die Flüssigkeit verdampft jedoch sehr schnell. Der Dampf, der schwerer ist als Luft, ist sehr stark reizend, giftig und wirkt erstickend. om bildet wie alle alogene zweiatomige Moleküle und kommt aufgrund der starken Reaktivität nicht atomar vor. In organischen Lösungsmitteln ist om gut löslich, in Wasser dagegen löst es sich nur bedingt. Die Lösung von om in Wasser wird auch als omwasser bezeichnet. om muss wegen der hohen Giftigkeit mit Natriumthiosulfat zu omid reduziert werden. Erst dann darf es entsorgt werden. Bei der Entfärbung von om mit Ethen sind grundsätzlich zwei Reaktionen möglich. Die auptreaktion führt zu 1,2-Dibromethan als Produkt und verläuft nach dem folgenden Mechanismus. + + + - Abb. 2: Mechanismus der 1,2-Dibromethanbildung. Durch die hohe Elektronendichte an der Doppelbindung im Ethenmolekül wird das ommolekül polarisiert. Durch diese Polarisierung kann ein Angriff des positivierten omatom an die Doppelbindung erfolgen. Zunächst kommt es zur Bildung eines omonium-ions, da beide Kohlenstoffatome mit dem om eine Bindung eingegangen sind. Im Folgenden greift dann das übrig gebliebene omid-anion am Kohlenstoffatom an. Gleichzeitig wird die Bindung zwischen dem omonium-ion und diesem Kohlenstoffatom gebrochen. Eine weitere Reaktion ist die Nebenreaktion zum Alkohol. Da die Reaktion in wässriger Lösung stattfindet, ist es auch möglich, dass Wasser statt des omid-ions an das Kohlenstoffatom angreift. Dadurch kommt es zur Bildung eines Oxonium-Ions, welches zurück zur ydroxidgruppe reagiert, indem es deprotoniert wird. Das freigewordene Proton reagiert sofort mit dem omid-ion zu omwasserstoffsäure weiter. Diese Reaktion kann nachgewiesen werden, indem die entfärbte omlösung auf den p- Wert getestet wird. Da dieser sauer ist, ist auf die Bildung einer Säure zu schließen. Da Wasser ein Dipol ist und der Sauerstoff zusätzlich über freie Elektronenpaare verfügt ist diese Reaktion sehr wahrscheinlich. Das Reaktionsprodukt heißt 1-om-2-ydroxyethan. 4

+ + + 2 O O + O + Abb. 3: Mechanismus der Bildung von 1-om-2-ydroxyethan. Methodisch-Didaktische Analyse 1 Einordnung Das Thema ungesättigte Kohlenwasserstoffe kann fakultativ in der Klasse 9 unterrichtet werden. In Klasse 10 gehört es zu den verbindlichen Themen. Unter anderem wird dann auch der Reaktionstyp der elektrophilen Addition besprochen, zu dem auch diese Reaktion gehört. Da zuvor die alogenalkane durchgenommen werden, bietet es sich an, an diesem Punkt auf dieses vorhandene Wissen zurückzugreifen. 2 Aufwand Der Versuchsaufbau ist relativ aufwändig und kann definitiv leichter dargestellt werden. Eine Apparatur aus zwei Gaswaschflaschen ist ausreichend. Da der Versuch dennoch 20 Minuten zum Entfärben braucht, bietet es sich an, mit weniger omwasser zu arbeiten und dies dann, damit das Glasrohr der Waschflasche in die Lösung reicht, mit Wasser zu überschichten. Ein weiteres Problem stellt allerdings die Tatsache dar, dass in kaum einer Schule Ethenflaschen vorhanden sind. Die Anschaffung einer solchen Flasche ist recht teuer und lohnen würde es sich auch nicht, da der Versuch auch nicht als Schülerversuch zugelassen ist. Entweder wird der Versuch vom Lehrer vorgeführt oder es muss auf andere Chemikalien zurückgegriffen werden, um den Effekt der elektrophilen Addition mit omentfärbung zu zeigen. Möglich wäre der Einsatz von 1-exen. Der Vorteil ist, dass es flüssig ist und in der Sekundarstufe I zugelassen ist. 3 Durchführung Die Durchführung an sich ist zwar relativ einfach und das omwasser wird auch auf jeden Fall entfärbt, sodass eine Reaktion sichtbar ist, nur dauert die Entfärbung von 25 ml om alleine schon 20 Minuten. inzu kommt der Aufbau, den der Lehrer schon vorbereitet haben 5

müsste. Zur Zeitüberbrückung könnte von den Schülern zwar schon überlegt werden, was bei der Reaktion passiert. Die Schüler könnten auch erste Erwartungen formulieren. Aber letztendlich nimmt der Versuch zu viel Zeit ein und ist daher wenig sinnvoll. Vorteilhafter ist ein Versuch mit dem flüssigen 1-exen, mit dem die Schüler wenigstens auch selber arbeiten dürfen. Selbst der Aufbau wäre hierbei geringer, da er sich auf Reagenzgläser und Reagenzglasständer beschränken würde. Literatur [1] Butenuth Skript. S. 39. [2] Soester Liste. Version 2.7. [3] Vollhardt, K. P. C. und Neil E Schore: Organische Chemie. Übersetzungs-rsg: olger Butenschön. Vierte Auflage. WILEY-VC. Weinheim 2005. [4] essischer Lehrplan: Chemie. 2008. [5] Coley, James R.E., Klaus Ferber und Piet van der Zande: Fisher Scientific Gmb. https://extranet.fisher.co.uk/insight2_de/getproduct.do;jsessionid=a44f343445c0331 A62B2EE10ED0648BE.xen04ja06?productCode=106921000&resultSetPosition=27. (30.11.2008). 6