schriftlicher Unterrichtsentwurf



Ähnliche Dokumente
Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik)

Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Quelle: Urs Ingold, Medienkompass1, Lehrmittelverlag des Kantons Zürich, 1. Ausgabe 2008,

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

STUDIENSEMINAR FÜR LEHRÄMTER

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Webinare leiten und gestalten. Eine Einführung mit Melanie Lange

Geht dir ein Licht auf? Grundkenntnisse zum Thema Strom und Stromsparen

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen

Klassenmusizieren exemplarisch Dr. Eva Hirtler, StD. Diesen Anforderungen entspricht die Mazurka F-Dur op. 68, Nr. 3 von Frédéric Chopin optimal.

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

schriftlicher Unterrichtsentwurf

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Vertiefung des Wortschatzes zum Thema "clothes" im Kontext der Geschichte "Froggy Gets Dressed" von Jonathan London - Englisch, Klasse 2

Testinstruktion BVB-09

EINFÜHRUNG SINNSORIK KURZBESCHREIBUNG UND ZIELSETZUNG: 1. UNTERRICHTSEINHEIT (CA. 2 STUNDEN) DIDAKTISCHE UND METHODISCHE HINWEISE

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Wege nach der Hauptschule

kommunikation Ein Nutzungskonzept zum Lernangebot der Qualiboxx

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Aufgabenstellung für den Prüfling

Konzept Hausaufgabenbegleitung

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Studienseminar Koblenz

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung

Fragebogen: Abschlussbefragung

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Umfrage Erste Hilfe für Medizinstudenten(1)(2)(3) Ergebnisse der Umfrage

Hinweise für Lehrende zum Unterrichtsentwurf Geborgenheit (R+V Versicherung)

Schritt 1: Schulung vorbereiten

Latein an der Bettinaschule

Day-Trading. Ich zeige Ihnen hier an einem Beispiel wie das aussieht.

petra polk Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

... Beobachtungspraktikum. 1. Sternbilder

Unterrichtsverlauf zu: Grundlagen des Controlling, 7-8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Mediale Informationen erschließen, aufbereiten, verarbeiten. Intensive Kommunikation von Schüler und Stoff

Berufskolleg Wesel. Komm mit Wir helfen dir!!!

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems

Elektronische Bauteile, Schaltungen und Löten

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

AUSWERTUNG DER UMFRAGE UNTERRICHSTBEGINN LEHRER

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v.

STUDIENSEMINAR FÜR LEHRÄMTER

Kurzleitfaden für Schüler

Einführung in die Informatik II

Haus sanieren profitieren! 27. Februar 2014

Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an:

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Tevalo Handbuch v 1.1 vom

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel)

AUSBILDUNG zum / zur Vorschultrainer / Vorschultrainerin nach dem Lernkonzept

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Herzlich willkommen zu unserem Webinar! am 10. Februar 2014

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

Einführung in Friedenspädagogik und schulisches Konfliktmanagement

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Fragebogen mit prozentualer Ergebnisdarstellung: Teil A IT-Berufe Anlage 5 Teil A: Fragen zum Erprobungslehrplan

EDi Evaluation im Dialog

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Kindergarten Schillerhöhe

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. Medien und Gesellschaft. Datenschutz. Medienpädagogisches. Internetprojekt

Erfolgsfaktor Peer-Mediation Fachtagung zur Kompetenzstärkung und zur Vernetzung ausgebildeter Coaches für Peer-Mediation

Social Media 2011: Top-Entscheider im Experteninterview

Elternumfrage Kita und Reception. Campus Hamburg

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Changing paradigm. Liebe Beobachterin, lieber Beobachter,

Danke, dass sie sich für die Infoliste der Moodleveranstaltung eingetragen haben.

5. Videokonferenz am Montag, (Protokoll)

Wie finde ich die richtige Schule für mein Kind?

H e r z l i c h W i l l k o m m e n

SharePoint-Migration.docx

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Erstes Schreiben

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

Themenbereich "Trauer"

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Saldo-Konto eines Mitarbeiters korrigieren

Arbeitsblätter, Wörterbücher (1 pro Gruppe) Materialien: Zeit: Mündlich (Interaktion, Schriftlich) Schriftlich (Rezeption, Schriftlich)

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Seminar für Führungskräfte

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben.

Der Jazz Veranstaltungskalender für Deutschland, Österreich und die Schweiz

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

How- to. E- Mail- Marketing How- to. Subdomain anlegen. Ihr Kontakt zur Inxmail Academy

Transkript:

STUDENSEMNAR FÜR LEHRÄMTER AN SCHULEN KREFELD SEMNAR FÜR DAS LEHRAMT AM BERUFSKOLLEG schriftlicher Unterrichtsentwurf Fachrichtung: Fach: Lernfeld: -- Thema: Kurze Zusammenfassung Sozialpädagogik Musik Erstellen und Anwenden eines Schemas zur selbständigen Erarbeitung unbekannter Kinderlieder erarbeitet anhand eines Fallbeispiels aus der sozialpädagogischen Praxis. n dieser Stunde erarbeiten die Schülerinnen ein Handlungsschema mit dessen Hilfe sie unbekannte Kinderlieder erarbeiten können. Das Schema wird sowohl erarbeitet, als auch praktisch erprobt. Datum: 26.01.2005 Bildungsgang/Stufe: Autor: (freiwillig) Emailadresse: (freiwillig) BFS: Berufsfachschule für Sozial- und Gesundheitswesen; Fachrichtung Kinderpflege Michael Winkelmann

Studienseminar für Lehrämter an Schulen Krefeld Seminar für das Lehramt am Berufskolleg Haus Schönwasser Johansenaue 3 47809 Krefeld 1. Lernvoraussetzungen im Hinblick auf die Unterrichtsstunde Rahmenbedingungen Das Fach Musik/Rhythmik wird insgesamt zweistündig pro Woche (90 min) in Kooperation mit der Fachlehrerin unterrichtet. Berufspraktische nhalte (Spiele, Möglichkeiten der Liedeinführung etc.) wurden bislang von der Fachlehrerin, musiktheoretische nhalte (elementare Musiklehre) von mir unterrichtet. Der für diesen Unterricht vorgesehen Raum (A 203) ist leider kein Musikraum, sondern ein normales Klassenzimmer. Vorkenntnisse / Verhalten bezogen auf den Stundeninhalt Die Schülerlinnen der Klasse BF-SU sind derzeit in der Unterstufe der Berufsfachschule für Kinderpflege. 1 Die Lerngruppe umfasst insgesamt 25 Schülerinnen. Altersstruktur der Lerngruppe Alter in Jahren 16 17 18 19 20 Anzahl 3 8 10 1 4 Die Mehrheit der Schülerinnen ist zwischen 17 und 18 Jahre alt, wenige Schülerinnen sind jünger oder älter. Eine Leistungsheterogenität ist in dieser Lerngruppe deutlich zu beobachten, jedoch steht sie nicht in einem direkten Zusammenhang mit der Altersstruktur. Fachkompetenz Generell zeigt sich die Lerngruppe am Musikunterricht interessiert. Praktische Unterrichtsinhalte (Singen, Erarbeitung von Bewegungsliedern usw.) werden mit Aufmerksamkeit und Motivation erprobt. Auch theoretischen nhalten (elementare Musiklehre), die noch zu Beginn des Schuljahres für die Mehrheit der Klasse eine Schwierigkeit darstellten, wird mittlerweile ein vermehrtes nteresse entgegengebracht. Dennoch zeigt sich insbesondere an den musiktheoretischen Unterrichtsthemen die Leistungsheterogenität der Lerngruppe, was sicherlich auf die sehr differenten Vorerfahrungen im Fach Musik zurückzuführen ist. So ist die Unterrichtsbeteiligung bei wenigen Schülern enorm, bei einem größeren Teil der Klasse jedoch verhältnismäßig gering ausgeprägt. Seit Beginn des Schuljahres haben die Schülerinnen Wissen über den grundsätzlichen Aufbau von Noten und die verschiedenen Notenwerte. Weiterhin können sie die Begriffe Metrum, Takt und Rhythmus voneinander unterscheiden und erklären, sich strukturell einfach gestaltete Rhythmen selbständig erarbeiten und die Stammtöne von c 1 bis a 2 benennen. Sprachkompetenz Alle Schülerinnen können deutsch verstehen und sich artikulieren. Einige Schülerinnen benötigen einfache, sehr konkret formulierte Aufgabenstellungen. Diese müssen zudem sehr präzise und in kleinen Schritten erläutert werden, da ansonsten verhältnismäßig schnell Verständnisschwierigkeiten entstehen. Das Ausdrucksvermögen ist in der Lerngruppe nicht besonders stark ausgeprägt, daher werden e überwiegend alltagssprachlich geführt. Lern- und Methodenkompetenz Unterschiedliche Sozialformen sind der Lerngruppe bekannt. n der Regel werden Arbeitsaufträge sofort ausgeführt; dies verweist auf die hohe Bereitschaft zur Mitarbeit der Klasse. Darüber hinaus sind der Klasse auch unterschiedliche Methoden bekannt. 1 Eingangsvoraussetzung für den Besuch des Bildungsganges ist der Hauptschulabschluss Typ A. 1

Studienseminar für Lehrämter an Schulen Krefeld Seminar für das Lehramt am Berufskolleg Haus Schönwasser Johansenaue 3 47809 Krefeld Human- und Sozialkompetenz Die Atmosphäre in der Klasse ist generell zwar angenehm, doch lässt sich seit einiger Zeit eine mehr oder weniger latente Unruhe beobachten. Einerseits lässt sich als Ursache hierfür eine Fluktuation innerhalb der Lerngruppe und andererseits offene und verdeckte Konflikte zwischen einzelnen Schülerinnen betrachten. Hinsichtlich des Einsatzes von Gruppenarbeiten muss diese Problematik bei der Planung unbedingt berücksichtigt werden. 2. Didaktische Schwerpunkte Curriculare Anbindung Einordnung in das unterrichtliche Umfeld Reihenthema Spielen Bedeutung und Funktion 1. Unterrichtseinheit Tonhöhen erarbeitet anhand eines Weihnachtsliedes 2. Unterrichtseinheit Benennung der Tonhöhe und C-Dur-Tonleiter 3. Unterrichtseinheit Tonhöhe und Rhythmus erarbeitet anhand eines Kinderliedes heutige Unterrichtsstunde Erstellen und Anwenden eines Schemas zur selbständigen Erarbeitung unbekannter Kinderlieder erarbeitet anhand eines Fallbeispiels aus der sozialpädagogischen Praxis. 4. Unterrichtseinheit Präsentation der erarbeiteten Liedbeispiele Fachlicher / methodischer Schwerpunkt der Unterrichtsstunde m Zentrum der heutigen Unterrichtstunde steht zunächst das Erstellen eines Schemas, dessen nhalt eine genaue und wünschenswerte, d.h. sinnvolle Struktur zur Erarbeitung unbekannter Kinderlieder vorgibt. Mit Hilfe eines Fallsbeispiels aus der sozialpädagogischen Praxis soll dieses Schema erarbeitet werden. Thematisch setzt das Fallbeispiel bei einer typischen und daher realen Situation aus dem Alltag einer Kinderpflegerin an. Dies verdeutlicht den Schülerinnen auf der einen Seite die berufliche Relevanz und hat auf der anderen Seite zugleich eine aktivierende Wirkung. 3. Ziele des Unterrichts Gesamtziel der Unterrichtsstunde Die Schülerinnen erarbeiten anhand eines Fallbeispiels eine wünschenswerte Struktur zur Erarbeitung von unbekannten Kinderliedern und wenden dieses sowohl theoretisch als auch praktisch auf ein konkretes Liedbeispiel an. Diese erste Erarbeitung erfolgt im Plenum und soll den Schülerinnen zur Verdeutlichung der Vorgehensweise dienen, die sie später in Kleingruppen an unbekannten Liedbeispielen erneut anwenden müssen. Angestrebte Kompetenzerweiterungen Die Schülerinnen sollen durch ein Fallspiel, das sich an der sozialpädagogischen Praxis orientiert, aktiviert werden. (Methodenkompetenz) Die Schülerinnen können eine sinnvolle Vorgehensweise zur Erarbeitung von unbekannten Liedern schrittweise benennen. (Fachkompetenz) Die Schülerinnen können verschriftlichte Rhythmen selbständig erarbeiten und präzise wiedergeben. (Fachkompetenz) Die Schülerinnen können mit Hilfe eines nstruments (Glockenspiel, Xylophon) unbekannte Melodien erarbeiten und nachfolgend singen. (Fachkompetenz) Die Schülerinnen können die Parameter Rhythmus und Tonhöhe zu einer singbaren Melodie zu- 2

Studienseminar für Lehrämter an Schulen Krefeld Seminar für das Lehramt am Berufskolleg Haus Schönwasser Johansenaue 3 47809 Krefeld sammenfügen. (Fachkompetenz) Die Schülerinnen können das Arbeitsverfahren in Kleingruppen anwenden. (Fachkompetenz) 4. Verlaufsplan Unterrichtsphase nhalte Methodische Hinweise Medien / Material Motivation Aussage von Kinderpflegerin Martina zum bevorstehenden Angebot der Liedeinführung L. informierend S. spontan äußernd Fallbeispiel Stufe der Schwierigkeit ein Lied mit schönem Text, wie lässt sich die unbekannte Melodie erarbeiten L. fragend S. Hypothesen bildend, Vermutungen äußernd Liedbeispiel (Folie, Kopien) Stufe der Lösung Erstellen eines Schemas zur Liederarbeitung theoretische nformationen zur Liederarbeitung L. impulsgebend, vortragend S. rezipierend, diskutierend, entwickelnd Folie Arbeitsblatt Stufe des Tuns und der Ausführung theoretische und praktische Anwendung am Fallbeispiel Einzelarbeit Arbeit im Plenum L. aufgebend, informierend, unterstützend S. umsetzend, probierend Folie(n) nstrument Arbeitsblatt gemeinsames Singen des Liedes Plenum L. u. S. singend Stufe des Behaltens und Einübens Hinweise und Fragen zur Anwendbarkeit L. fragend S. zusammenfassend Stufe des Bereitstellens der Übertragung und ntegration in der zweiten Unterrichtsstunde: Gruppenarbeit zur Sicherung der erarbeiteten Lerninhalte Gruppenarbeit L. erläuternd, anleitend S. zuordnend, ausführend Liedblätter nstrumente 5. Anlagen 1. Fallbeispiel 2. Arbeitsblatt 3. Liedblätter 6. Literatur Hoerburger, Christian; Widmer, Manuela: Musik und Bewegungserziehung. Ein Handbuch für die Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern. Donauwörth: Auer, 1992. 3

5.1 Fallbeispiel Fallbeispiel Die angehende Kinderpflegerin Martina macht zur Zeit ein Praktikum im Kindergarten. Sie muss dabei verschiedene Praxisaufgaben erfüllen. Hierzu zählt auch die Einführung eines neuen Liedes. Da in der Nachbarschaft des Kindergartens zur Zeit an mehreren Baustellen gearbeitet wird, setzt sich Martinas Gruppe zur Zeit mit dem Thema Natur und Umwelt auseinander. Martina möchte sich ebenfalls an diesem Projekt beteiligen und überlegt, was sie tun könnte. Auf der Suche nach deen entdeckt sie in einem Liederbuch ein Lied, das sie (noch) nicht kennt: Der Maulwurf. Sie findet den Text des Liedes interessant und passend zum Thema. Deshalb möchte sie das Lied gerne den Kindern ihrer Gruppe vorstellen. Doch weder sie, noch ihre Praxisanleiterin kennen die Melodie des Liedes. Also muss sich Martina das Lied selbst erarbeiten.

5.2 Arbeitsblatt Liederarbeitung Ein neues Lied soll erarbeitet werden. Wie gehe ich vor? 1. Den Text des Liedes (erste Strophe) Silbe für Silbe sprechen. 2. Den Takt klatschen. 3. Den Rhythmus klatschen. 4. Die Töne der Melodie mit Namen versehen. 5. Die Melodie auf einem nstrument im Rhythmus spielen (abschnittweise). 6. Das Lied vollständig spielen, dabei mitsummen oder mitsingen. 7. Die Melodie mit dem Text singen. 8. Das Lied oft wiederholen.