Energiemarkt 2030 und Der Beitrag von Gas- und Wärmeinfrastruktur zu einer effizienten CO 2 -Minderung

Ähnliche Dokumente
Gebäude und Klimaschutzziele - Auswirkungen auf Energieträger, Anlagentechnik und Investitionskosten

dena-leitstudie Integrierte Energiewende

Dr. Christiane Golling, , Berlin DIE ENERGIE- SYSTEMISCHE ROLLE VON POWER TO GAS

Der Beitrag der Gasinfrastruktur für eine effiziente CO 2 -Vermeidung

Eine Zukunft ohne Kohle Notwendige Weichenstellungen für die Energiepolitik Deutschlands

Sanierungsraten: 1, 2 oder 3%

Wärmewende 2030 Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel-und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor

Speicherbedarf im Stromnetz

DENA-LEITSTUDIE INTEGRIERTE ENERGIEWENDE

Die Energiewende in Deutschland

Untersuchungen zur Reduktion der Kohleverstromung in Deutschland

Vergleich mit vorhergehenden Gutachten

Auswirkungen eines deutschen Kohleausstiegs berechnet

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Wie Deutschland sein Klimaziel 2020 noch erreichen kann

Stromspeicher in der Energiewende

Forum 3. Sektorkopplung. Erneuerbarer Strom für alle?

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann?

CO2-Preis und Finanzierbarkeit Ein Blick auf die nächste Phase der Energiewende

Christian Stolte, , FIW-Forschungstag 2018 ENERGIEWENDE IM GEBÄUDESEKTOR: PFADE TECHNOLOGIEOFFEN GESTALTEN

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente

WIRKUNGSWEISE EINER CO 2 -STEUER IM STROMMARKT

Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Die Zukunft der Energieversorgung

Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa

Absehbare Veränderungen der Stromerzeugung

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Energiemarkt 2030 und 2050 Der Beitrag von Gas- und Wärmeinfrastruktur zu einer effizienten CO 2 -Minderung

Stromspeicher in der Energiewende

Mögliche Schritte zur Erreichung der Klimaschutzziele 2020 und 2030 in der Energiewirtschaft

EU-Energiemarktdesign: Ist der Weg der Sektorenkopplung ein Weg für Europa? Forum für Zukunftsenergien Brüssel, 10. Mai 2017

Bewertung von Methoden zur Bestimmung des PV-Anteils sowie von Ausbauszenarien und Einflüssen auf die Elektrizitätswirtschaft

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Die Vision einer 100%ig regenerativen Energieversorgung.

Synthetisches Erdgas Potential der Dekarbonisierung des Verkehrssektors in der EMN

Die Bedeutung von dezentralen PV-Systemen für die deutsche Energiewende

CO2-Preis und Finanzierbarkeit Ein Blick auf die nächste Phase der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende

Integration der Windenergie in die allgemeine Stromversorgung

Kraftakt Energiewende Kommunale Energieversorger im Wandel

Wie sieht eine klimaverträgliche Energiezukunft für Deutschland aus?

Ein Energiesystem basierend auf Erneuerbaren Energien volkswirtschaftliche Kosten

Lastverschiebung in der Industrie Potenzial und Einfluss auf die Stromerzeugungskosten in Deutschland

Intelligente Netze in Deutschland: Überblick, Herausforderungen & Status Quo. Sascha Boden, , Minsk

Einfluss von Gebäuden als Wärmespeicher auf das Energiesystem

Die Bedeutung von Eigenverbrauchssystemen mit dezentralen Speichern für Energiewende und Netzausbau

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios

Energielandschaft 2050: Elektrisch und innovativ

Energiewende und Klimaschutz: Strom, Wärme und Effizienz

Energieszenarien und das Energiekonzept der Bundesregierung

Übersicht. Aktuelle Situation. Was benötigt das Energiesystem? Was kann Bioenergie (Biogas) leisten, was traut sich die Branche zu?

Szenarien zur Energieversorgung in Niedersachsen im Jahr 2050 Minus 80 % THG-Szenario

Wieviel Kohle können wir uns noch leisten? Herausforderungen aus Sicht eines Betreibers

Entwicklung des Gesamt-Stromverbrauchs

Welche Rolle spielt die Erdwärme im integrierten Strom- & Energiemarkt

Entwicklungen in der deutschen Strom- und Gaswirtschaft 2012

Erneuerbare Energien

Folgen der Systemintegration - Welchen Strom- und Infrastrukturbedarf erfordert die Sektorkopplung

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland

Windenergie als elementarer Stützpfeiler für den Klimaschutz in Thüringen

Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück

Marktwirtschaftliche Anforderungen

DIE ROLLE VON ERDGAS IN ZUKÜNFTIGEN ENERGIESYSTEMEN

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

Stromspeicher in der Energiewende

Auswirkungen eines möglichen Kohleausstiegs in Deutschland auf Strompreise und Emissionen

Die Stromstrategie von Oesterreichs Energie für das Jahr Wien, 03. Oktober 2016

Aktuelle Fragen der Energieversorgung und Energieeffizienz aus Sicht der vbw, des Bundes und der EU

Energiekonzept 2050 Beitrag der verschiedenen Energiequellen

Energiespeicher für die Energiewende

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Themenbereiche: UBA. Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz. Rosemarie Benndorf et al. Juni 2014

Energiezukunft Oberösterreich 2030 Potentiale & Szenarien

Thermische Speicher. mit Strom aus Photovoltaik und lastvariablen Tarifen in Kombination mit Wärmepumpen. 1. Österreichisches Wärmepumpenforum in Linz

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Auswirkungen eines möglichen Kohleausstiegs in Deutschland und EU auf Strompreise und Emissionen

100% EE-Versorgung Jochen Flasbarth Präsident, Umweltbundesamt Villa Post in Hagen,

Nachhaltige und klimaverträgliche Energieversorgung Gesamtkonzept für den Standort Deutschland

Die Klimaschutzlücke 2020 im Lichte der Erkenntnisse aus den politikorientierten Szenario-Modellierungen

Dezentraler Ausbau der Erneuerbaren Welche Auswirkungen hat er auf den Netzausbau?

Bedarf an Reservekraftwerken für die Energiewende

GRENZEN UND HERAUSFORDERUNGEN BEIM EINSATZ VON PTG

Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland

Wärmewende Infrastrukturen Chancen & Risiken. Westnetz Dr. Jürgen Grönner, Mai 2017

Wie verändert sich der Erzeugungsmix in Deutschland und Europa?

ROADMAP SPEICHER MITTEL- UND LANGFRISTIGER SPEICHERBEDARF

Szenarien zur Energieversorgung in Niedersachsen im Jahr 2050

Internationaler Energiedialog

Drei Szenarien: RWE 18/017 gkl Seite 1

Modell Deutschland. Klimaschutz bis 2050.

Die Energiewende in Deutschland: 100 % erneuerbare Energien für die Stromerzeugung bis 2050

Standortbestimmung Energiewende Installierte Kraftwerksleistungen Deutschland 2015

Transkript:

Energiemarkt 23 und 25 - Der Beitrag von Gas- und Wärmeinfrastruktur zu einer effizienten CO 2 -Minderung Dr. Harald Hecking ewi Energy Research & Scenarios ggmbh Düsseldorf 23.11.217 OGE

OGE Hintergrund der Studie

Revolution vs. Evolution Ziel: Bestimmung des Beitrags von Gas- und Wärmeinfrastruktur zur effizienten CO 2 -Vermeidung Weg: Quantifizierung von zwei Szenarien in mittel- und langfristiger Betrachtung 23 und 25 Szenario Revolution THG-Minderung über ordnungsrechtlichen Ansatz und starke Elektrifizierung aller Sektoren und Steigerung der Energieeffizienz (z.b. Gebäudedämmung) Fokus auf Neubau von Strominfrastruktur und Energieanwendungen Szenario Evolution THG-Minderung durch integrierte und technologieoffene Optimierung der Sektoren Strom und Wärme Optimale Nutzung bestehender Infrastruktur und energieverbrauchender Anlagen im Sinne von kostengünstiger CO 2 -Vermeidung Ausschöpfung von kurzfristigen, kostengünstigen CO 2 - Minderungspotenzialen bis 23

Mio. t CO 2 -Äq Sektorübergreifende kosteneffiziente Aufteilung der CO 2 -Emissionen in 23 und 25. 1 1 1248 1 8 862 992 92-55 % -95 % 6 694 593 562 387 62 199 5 214 23 25 Historie Modell 43 Energiewirtschaft Gebäude Industrie [ohne PE*] Industrie [PE*] Verkehr Landwirtschaft & Sonstige sektorübergreifende Optimierung, Fokus der Studie betrachtet, aber nicht mitoptimiert nicht betrachtet * Prozessemissionen

OGE Zentrale Ergebnisse

Mio. Stück Ohne künstlichen Eingriff ist die Gasheizung auch langfristig Teil der kosteneffizienten Lösung. Primäres Heizsystem in Wohngebäuden 2 18 16 14 12 1, 5,2,7 1, 6,1 1,5 4,5 1, 1,6 5,7 1 1,9 13,2 1,3 8 6 4 2 11,4 9,1 8,6 9,1,9 2,7 215* 23 25 Gasheizung Ölheizung Wärmepumpe FW-Heizung Andere *historische Daten auf Basis von BDEW

Mio. t CO 2 -Äq 95 Prozent THG-Minderung ist in beiden Szenarien erreichbar. THG-Minderungspfade der beiden Szenarien 9 8 7 6 5 3 1 862 187 599 29 12-55 % -95 % 124 378 387 14 13 466 6 84 355 213 43 43 33 27 Revolution Evolution Revolution Evolution 199 215 23 25 Energiewirtschaft Gebäude Industrie* * Exogene Prozessemissionen sind in den THG-Mengen nicht enthalten.

TWh TWh Import von synthetischen Brennstoffen in beiden Szenarien zwingend zum Erreichen der Klimaziele nötig. PtX-Bedarf nach Sektoren 7 6 5 3 1 41 41 177 27 147 139 23 25 Energiewirtschaft Verkehr Gebäude Industrie PtX-Mengen nach Herkunft 7 634 6 5 448 476 3 34 1 41 41 98 19 23 25 DE EU ex-eu 448 95 634 141 147

Evolution minus Revolution in Mrd. Euro Technologieoffene Lösung ist um 139 Mrd. Euro günstiger. Kumulierte Gesamtkosten (217-25), undiskontiert, Kapitalkosten annuisiert -5-1 -95-139 -15-276 +196 - +56-52 -25 +32-3 Kapitalkosten* Betriebs- & Wartungskosten* Brennstoffkosten** Netzkosten PtX-Importe Stromimporte Kostendelta gesamt *Kapital- sowie Betriebs- und Wartungskosten für Kraftwerke, PtX-Anlagen, EE-Anlagen, Gebäudedämmung und Heizungen durch Annuisierung der Investitionskosten (ohne Kapitalkosten in Industrie und Nicht-Wohngebäuden). **Brennstoffkosten für konventionelle und biogene Brennstoffe

Szenario Evolution bietet mehr an Optionen zur kosteneffizienten Zukunftsgestaltung. Ø Entwicklung Ø Entwicklung -115 Mrd. Euro Gesamtersparnis von Szenario Evolution bis 25 in Mrd. Euro: 217 129 139 192 23 25

Energiemarkt 23 und 25 - Der Beitrag von Gas- und Wärmeinfrastruktur zu einer effizienten CO 2 -Minderung Düsseldorf 23.11.217 OGE

TWh GW Nachgefragte Strommenge und Spitzenlast ist im Szenario Revolution deutlich größer als im Szenario Evolution. Benötigte Spitzenlast in Deutschland 15 1 5 89 11 92 142 16 215* 23 25 Nachgefragte Strommenge in Deutschland nach Sektoren 1. 959 5 811 8 71 656 6 576 6 521 393 433 386 368 215 161 122 145 14 77 77 16 16 *historische Daten auf Basis von BDEW 215* 23 25 Verkehr Gebäude Industrie PtX Andere Spitzenlast

GW TWh Verdopplung der EE-Erzeugung bis 23 und Vervierfachung bis 25 in beiden Szenarien. Installierte Leistung EE 5 423 415 3 189 189 219 217 39 31 89 89 94 1 179 179 38 11 99 41 215* 23 25 EE-Stromerzeugung 8 788 76 6 192 192 423 417 14 113 85 85 179 373 372 39 211 25 71 215* 23 25 *historische Daten auf Basis von BDEW Wasserkraft Biomasse Wind Onshore Wind Offshore Photovoltaik

GW TWh Verdreifachung der Gaskraftwerkskapazität bis 25 im Szenario Revolution Evolution wesentlich effizienter. Gesicherte Kraftwerksleistung 15 1 5 1 31 111 79 142 92 26 6 17 15 21 75 215* 23 25 Konventionelle Stromerzeugung 42 6 3 17 211 186 143 8 64 1 84 54 46 61 87 65 65 84 61 *historische Daten auf Basis von BDEW 215* 23 25 Kernenergie Braunkohle Steinkohle Gas Öl Speicher Laststeuerung