Die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse DENA-LEITSTUDIE INTEGRIERTE ENERGIEWENDE IWO-Symposium Zukunftsperspektive flüssige Brennstoffe

Ähnliche Dokumente
dena-leitstudie Integrierte Energiewende

DENA-LEITSTUDIE INTEGRIERTE ENERGIEWENDE

Energiemarkt 2030 und Der Beitrag von Gas- und Wärmeinfrastruktur zu einer effizienten CO 2 -Minderung

Christian Stolte, , FIW-Forschungstag 2018 ENERGIEWENDE IM GEBÄUDESEKTOR: PFADE TECHNOLOGIEOFFEN GESTALTEN

Gebäude und Klimaschutzziele - Auswirkungen auf Energieträger, Anlagentechnik und Investitionskosten

Dr. Christiane Golling, , Berlin DIE ENERGIE- SYSTEMISCHE ROLLE VON POWER TO GAS

Zukunft der Gasinfrastruktur: Nutzung des Erdgasnetzes für sicheren Transport & Speicherung von wasserstoffreichem Gas

Sanierungsraten: 1, 2 oder 3%

Eine Zukunft ohne Kohle Notwendige Weichenstellungen für die Energiepolitik Deutschlands

Leitidee EU-Energiebinnenmarkt Ergänzende Stellungnahme

Wert der Effizienz im Gebäudesektor in Zeiten der Sektorenkopplung. Parlamentarischer Abend, 06. November 2018

Speicherbedarf im Stromnetz

CO2-Preis und Finanzierbarkeit Ein Blick auf die nächste Phase der Energiewende

Die Stromstrategie von Oesterreichs Energie für das Jahr Wien, 03. Oktober 2016

Die Energiewende in Deutschland

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Themenbereiche: UBA. Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz. Rosemarie Benndorf et al. Juni 2014

WIRKUNGSWEISE EINER CO 2 -STEUER IM STROMMARKT

CO2-Preis und Finanzierbarkeit Ein Blick auf die nächste Phase der Energiewende

Energiesystem Deutschland 2050 Zur Rolle von Erdgas und grünem Gas

AUSWIRKUNGEN EINES NATIONALEN CO2-PREISES AUF DIE DEUTSCHEN UND EUROPÄISCHEN EMISSIONEN SOWIE DIE ERLÖSE ERNEUERBARER ENERGIEN

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Kostenoptimales Niveau bei Neubauten und der Charme technologieoffener gesetzlicher Regelungen

Klimaschutzbeitrag des Verkehrs bis Abschlussveranstaltung im Fraunhofer Forum Berlin,

Die Zukunft der Energieversorgung

Studienvorstellung. Energiewende zu Ende gedacht Erneuerbare Gase ein Systemupdate der Energiewende. Berlin, 12.

Drei Ziele der Energiewende Beschreibung

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa

Forum 3. Sektorkopplung. Erneuerbarer Strom für alle?

Szenarien zur Energieversorgung in Niedersachsen im Jahr 2050

Untersuchungen zur Reduktion der Kohleverstromung in Deutschland

Energiewende Umbau der Energieversorgung

Wege zu einem klimaneutralen Wohngebäudebestand bis zum Jahr 2050

Wärmewende Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor.

Ein Energiesystem basierend auf Erneuerbaren Energien volkswirtschaftliche Kosten

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Intelligente Netze in Deutschland: Überblick, Herausforderungen & Status Quo. Sascha Boden, , Minsk

Wärmewende 2030 Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel-und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive

Windenergie als elementarer Stützpfeiler für den Klimaschutz in Thüringen

Absehbare Veränderungen der Stromerzeugung

Das Potenzial strombasierter Kraftstoffe für einen klimaneutralen Verkehr in der EU

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

Wieviel Dezentralität verträgt die Energiewende? Herausforderungen aus Sicht eines Betreibers

100% erneuerbare Stromversorgung bis 2050: klimaverträglich, sicher, bezahlbar

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland

Gebäude-Energiewende braucht offene Technologiepfade, Bezahlbarkeit und Akzeptanz

Bedarf an Reservekraftwerken für die Energiewende

Energiewende Umweltverträglich, wirtschaftlich, versorgungssicher!?

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM

Energielandschaft 2050: Elektrisch und innovativ

Modernisierung des Kraftwerksbestands in Deutschland

Session 1: Strommärkte und Klimaschutz: 100% Erneuerbare? Empowering Austria Der Beitrag der österreichischen E-Wirtschaft. Dr.

Drei Szenarien: RWE 18/017 gkl Seite 1

Die deutsche Energiewende

Bürgerenergiewende oder Industrieprojekt? Eine Beleuchtung des Diskurs zur Ausrichtung der Energiewende

Die Energiewende durch Systemlösungen voranbringen.

Seilschaft der Energiewende

Globale Energieszenarien - Bedeutung der Erneuerbaren Energien und der Energieeffizienz

Energiewende und weiter?

Wie Deutschland sein Klimaziel 2020 noch erreichen kann

Orientierungsrechnung

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

Dezentraler Ausbau der Erneuerbaren Welche Auswirkungen hat er auf den Netzausbau?

Die Energiewende in Deutschland: 100 % erneuerbare Energien für die Stromerzeugung bis 2050

Energiewirtschaftliche Entwicklungen im Hinblick auf die Sektorkopplung. ONTRAS.Netzforum

Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung. Samstag, , Stuttgart

Kostenoptimaler Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland

FÜR EINE BEZAHLBARE ENERGIEWENDE SIND ERNEUERBARE GASE UNVERZICHTBAR

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Herausforderungen der erneuerbaren Energiezukunft. IEWT, 14. Februar 2019 Dipl.-Ing. Franz Mittermayer

Strommix in Deutschland: Die Erneuerbaren auf Rekordkurs

Zwischen Hoffnung und Illusion Wie kann unsere Energieversorgung. Politischer Salon der Konrad-Adenauer-Stiftung,

Aktuelle Fragen der Energieversorgung und Energieeffizienz aus Sicht der vbw, des Bundes und der EU

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente

P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien. Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017

Energiespeicher für die Energiewende

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam

Wasserkraft in Bayern aktuelle Entwicklungen

Wie sieht eine klimaverträgliche Energiezukunft für Deutschland aus?

Stützpfeiler oder Auslaufmodell? Optionaler Untertitel, Arial 28pt

Wärmewende Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor.

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Energiewende in voller Fahrt wer stellt die Weichen?

Vergleich mit vorhergehenden Gutachten

Droht Deutschland eine Stromlücke?

ROADMAP SPEICHER MITTEL- UND LANGFRISTIGER SPEICHERBEDARF

Energiewirtschaftliche Bedeutung der Offshore-Windenergie

Szenarien zur Energieversorgung in Niedersachsen im Jahr 2050 Minus 80 % THG-Szenario

Windkraft und Energiewende Wofür eigentlich?

Wirtschaftsforum der SPD, Berlin, 14. Februar 2017 Klimaschutz nach Paris Nationale Ziele und Perspektiven

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick

Energiewende und Klimaschutz

Stromspeicher in der Energiewende

Auswirkungen der Schließung von Braunkohlekraftwerken auf den deutschen Strommarkt

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Transkript:

Die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse DENA-LEITSTUDIE INTEGRIERTE ENERGIEWENDE IWO-Symposium Zukunftsperspektive flüssige Brennstoffe 23 18. Oktober 218, Wien

Mio. t CO 2 ä DENA-LEITSTUDIE HERAUSFORDERUNG KLIMASCHUTZ Treibhausgasemissionen in Deutschland 14 199: 1.251 Mio. t 12 5 Mio. 1 t 2: 1.43 Mio. t (= -16%) 217: 95 Mio. t (= -27%) 217: 95 Mio. t 8 6 4 2 199 23 2 21 24 22 2325 24 25-8 % (25) - 95 % (25) ch 2 Historisch

DENA-LEITSTUDIE ZAHLEN & FAKTEN 24 Beiratsmitglieder mehr als 6 Partner mehr als 2 Personen direkt beteiligt 5 Szenarien 1 Leitstudie 18 Monate 2 Phasen 27 Sitzungen 15 Telefonkonferenzen 3

DENA-LEITSTUDIE FÜNF SZENARIEN MODELLIERT Referenz (RF) Klimaziele Elektrifizierung (EL) 8 % 95 % Technologiemix (TM) 8 % 95 % Ambitionierte Fortschreibung historischer und aktueller Trends in Politik und Technik Klimaziele nicht bindend (CO 2 -Preis in allen Sektoren) Rasche und weitgehende Elektrifizierung der Sektoren Gebäude, Industrie und Verkehr Breite Variation von Energieträgern, -infrastrukturen und -anwendungen aller Sektoren Klimapfade mit zwei Ambitionsniveaus (8 und 95 Prozent) EUR/tCO 2 8 6 6 45 4 31 2 8 21 22 23 24 25 CO2-Preis RF Historie 4

INTEGRIERTE ENERGIEWENDE EIN GANZHEITLICHER ANSATZ dena 5

ERGEBNISSE & EMPFEHLUNGEN Was wir aus den Ergebnissen ableiten

Mt CO2ä REGULATORISCHER RAHMEN KLIMASCHUTZZIEL 25 DEFINIEREN Treibhausgasemissionen nach Sektoren 1 9 8 7 6 5 4 3 2 1 7 98 667 561 55% 215 RF EL8 TM8 RF EL8 TM8 EL95 TM95 Historie 23 25 47 25 8% 64 Andere Verkehr Industrie Gebäude Energie 95% Die Transformationspfade zur Erreichung der Klimaschutzziele unterscheiden sich deutlich zwischen 8 und 95 Prozent. Wir müssen heute entscheiden, ob in 25 als Restemissionen 25 Mio. t CO 2 (8-Prozent-Ziel) oder 64 Mio. t CO 2 (95 Prozent) entstehen dürfen. Klimaschutzziele erfordern ein sofortiges Aktivwerden. Zwischenziele sind wichtig, um das Gesamtbudget an CO 2 -Emissionen einzuhalten.

TWh/a VERBRAUCH: IN ALLEN SZENARIEN STARK STEIGENDE ELEKTRIFIZIERUNG Endenergieverbrauch Strom nach Sektoren 1 9 8 7 6 5 4 3 2 1 927 929 51 535 568 565 215 RF EL8 TM8 EL95 TM95 Historie 25 Verkehr Industrie Gebäude Alle Verbrauchssektoren haben einen steigenden Strombedarf (in EL-Szenarien rund 36 TWh höher als in den TM-Szenarien). Steigende Endenergieeffizienz und die ergänzende Nutzung von Power Fuels verhindern noch höhere Strombedarfe. 8

GW VERSORGUNGSSICHERHEIT INSTRUMENTENBASIS VERBREITERN Bedarf an gesicherter Leistung 2 18 16 14 12 1 8 6 84 89 123 99 94 16 13 Differenz circa 6 GW Der Bedarf an gesicherter Leistung wächst bis 25 in allen Szenarien, da der Strombedarf steigt. Die EL-Szenarien haben gegenüber den TM-Szenarien einen deutlich höheren Bedarf an gesicherter Leistung (rund + 6 GW!). 4 2 215 RF EL8 TM8 RF EL8 TM8 Historie 23 25 Die gesicherte Leistung wird durch Speicher, Demand Side Management und Gaskraftwerke bereitgestellt. Verkehr Gebäude Industrie Andere Saldo 9

KRAFTWERKE KOHLE RÜCKLÄUFIG, GAS NIMMT ZU Konventionelle Kapazitäten 12 1 8 6 4 2 13 94 77 81 215 RF EL TM Historie 23 Andere Öl Gas Steinkohle Braunkohle Kernenergie Gesamt Gaskraftwerke 23 Installierte Leistung 56 bis 75 GW (215: 3 GW) Steinkohle 23 Installierte Leistung 8 bis 11 GW (215: 25 GW) Stromerzeugung 23 bis 47 TWh/a (215: 17 TWh/a) Braunkohle 23 Installierte Leistung 13 GW (215: 2 GW) Stromerzeugung 69 bis 89 TWh/a (215: 143 TWh/a) 1

Mrd. Euro INFRASTRUKTUR: NIEDRIGERE KOSTEN FÜR STROMNETZAUSBAU MIT TECHNOLOGIE-MIX Kumulierte Investitionskosten in Stromnetze 218-25 4 35 3 25 2 348 23 Weiterentwicklung und Ausbau der Stromnetze ist No Regret - Maßnahme. Investitionsbedarf in Stromnetze in TM-Szenarien deutlich niedriger als bei EL 15 1 5 118 (Investitionsbedarf in Energieinfrastrukturen für gasförmige und flüssige Energieträger bleibt stabil) RF EL8 TM8 Höchstspannung Offshore Höchstspannung Onshore Hochspannung Mittelspannung Niederspannung Summe 11

Mrd EUR ZENTRALE ERKENNTNISSE INVESTITIONEN 218-25 Investitionsbedarf 218 bis 25 2. 1.8 1.6 1.4 1.2 1. 1.591 89 952 1.727 1.26 Energie Verkehr Gebäude Summe 973 Elektrifizierungsszenarien sind deutlich investitionsintensiver als technologieoffene Varianten (insbesondere im Gebäudesektor). Die geringsten Mehrinvestitionen im Vergleich zum Referenzszenario entstehen im TM8-Szenario. 8 6 4 2 442 45 472 472 381 381 23 13 229 141 EL8 TM8 EL95 TM95 12

Mrd. Euro ZENTRALE ERKENNTNISSE TECHNOLOGIEOFFENHEIT SPART KOSTEN Kumulierte Gesamtkosten 218-25, Mehrkosten ggü. Referenz 3 25 2 15 1 5-5 -1-536 Mrd. -597 Mrd. EL8 TM8 EL95 TM95 Kapitalkosten* FOM-Kosten** Primäre Brennstoffkosten Infrastrukturkosten Strom/Gas Andere Infrastrukturkosten PtX-Importkosten Stromimportkosten Summe Szenario mit breitem Mix an Energieträgern, -infrastrukturen und -anwendungen ist deutlich kostengünstiger und robuster als Forcierung von Strom als vorrangigem Energieträger. Größter Kostenblock umfasst Investitionen in Erzeugungsanlagen und Infrastrukturen sowie effiziente Anwendungen diese stellen gleichzeitig auch volkswirtschaftliche Chancen dar. 13

DIE DREI SÄULEN DER ENERGIEWENDE ENERGIEEFFIZIENZ & ERNEUERBARER STROM & POWER FUELS Eine ambitionierte Energieeffizienzstrategie und eine Senkung des Endenergieverbrauchs in Deutschland sind zwingend erforderlich um die Energiewendeziele und die wirtschaftspolitischen Ziele für eine reduzierte Abhängigkeit von Importen und Energiepreisen zu erreichen Energieeffizienz ist Voraussetzung für Klimaschutz und Wirtschaftswachstum Energie- und Ressourceneffizienz sowie eine Stärkung der Kreislaufwirtschaft können den Trends zur Erhöhung des Energieverbrauchs durch Wirtschaftswachstum und Konsumsteigerung entgegenwirken. Energieeffizienz muss stärker systemisch bewertet werden 14

GW DIE DREI SÄULEN DER ENERGIEWENDE ENERGIEEFFIZIENZ & ERNEUERBARER STROM & POWER FUELS Installierte Leistung erneuerbarer Energien 4 35 3 385 318 392 325 In jedem Zielszenario sind in 25 über 3 GW an EE- Kapazitäten installiert. 25 2 15 1 5 94 184 192 184 189 EL-Szenarien nahezu 4 GW. Der größte Anteil entfällt auf die Onshore-Windenergie (in allen Szenarien mind. 17 GW) und Photovoltaik (mind. 114 GW). 215 RF EL8 TM8 RF EL8 TM8 EL95 TM95 Historie 23 25 Wasserkraft Biomasse Photovoltaik Wind Onshore Wind Offshore 15

RF EL8 TM8 RF EL8 TM8 RF EL8 TM8 EL95 TM95 RF EL8 TM8 EL95 TM95 TWh/a DIE DREI SÄULEN DER ENERGIEWENDE ENERGIEEFFIZIENZ & ERNEUERBARER STROM & POWER FUELS Steigender Bedarf an erneuerbaren synthetischen Energieträgern 1 9 8 7 6 5 4 3 2 1 4 5 47 46 117 118 128 143 155 294 533 98 Eine erfolgreiche Energiewende benötigt neben Energieeffizienz und Erneuerbarem Strom auch Power Fuels als dritte Säule. In allen Zielszenarien besteht ab 23 signifikanter Bedarf nach klimaneutralen synthetischen Energieträgern (Power Fuels). 22 23 24 25 Deutschland EU-Ausland Nicht-EU-Ausland Power Fuels werden auch in Deutschland produziert, größtenteils aber aus dem europäischen und nicht-europäischen Ausland importiert. 16

DANKE! Christoph Jugel Leiter Energiesysteme jugel@dena.de www.dena.de