Berufsinformationen einfach finden

Ähnliche Dokumente
Berufsinformationen einfach finden. Hilfsarbeiter/in ohne nähere Tätigkeitsangabe

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden. Produktionshelfer/in ohne nähere Tätigkeitsangabe

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Tätigkeitsbeschreibung von Schalungsbauer/Schalungsbauerin (Einschalerin) vom

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden. Helfer/in - Spielwaren, Modellbau, Präparation

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden


Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Tätigkeitsbeschreibung von Fachwerker/Fachwerkerin (Tiefbau) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Bautechniker/Bautechnikerin für statische Berechnungen vom

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Tätigkeitsbeschreibung von Fachkraft - Bauwirtschaft vom Arbeitsbereiche/Branchen

Conducteur/Conductrice d'engins de terrassement - administration fédérale de la circulation et des transports

proarbeit GmbH Ihr Partner für Personaldienstleistungen!

Die Tätigkeit im Überblick

Berufsinformationen einfach finden

Weintechnologe /-in. Weintechnologen/innen stellen aus Trauben und anderem Obst Most her und verarbeiten diesen zu Wein oder Sekt.

Tätigkeitsbeschreibung von Aufbereitungsmechaniker/Aufbereitungsmechanikerin Fachrichtung Sortierung, Klassierung (Steinkohle) vom

proarbeit GmbH Ihr Partner für Personaldienstleistungen!

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Tätigkeitsbeschreibung von Werkmeister/Werkmeisterin (Fertighausindustrie und Fertigteilmontage) vom

Die Tätigkeit im Überblick

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Tätigkeitsbeschreibung von Werkpolier/Werkpolierin - Asphaltbau vom

Die Tätigkeit im Überblick

Berufsinformationen einfach finden

Tätigkeitsbeschreibung von Holz- und Bautenschützer/Holz- und Bautenschützerin (staatlich geprüft) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Polier/Geprüfte Polierin- Gleisbau vom

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen:

Berufsinformationen einfach finden

Beton, sondern auch für die eigene Zukunft gilt der Slogan:

Die Tätigkeit im Überblick

Keramik, Baustoffe, Bergbau

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Polier/Geprüfte Polierin - Brunnenbau vom

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Bau dir deine Zukunft selbst!

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Tätigkeitsbeschreibung von Maler und Lackierer/Malerin und Lackiererin für Dämmarbeiten vom

Berufsinformationen einfach finden

Die Tätigkeit im Überblick

Berufsinformationen einfach finden

Bau dir deine Zukunft selbst!

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsassistent/Betriebsassistentin - Gießerei vom

Tätigkeitsbeschreibung von Goldschmied/Goldschmiedin in der Schmuckbegutachtung vom

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Berufsinformationen einfach finden

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Polier/Geprüfte Polierin - Estricharbeiten vom

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden. Zucker-, Süßwarenmaschinensteuerer/-in

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Zugang zur Tätigkeit. Tätigkeitsbeschreibung von Sprengsteiger vom

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Polier/Geprüfte Polierin - Akustik- und Trockenbau vom

Tätigkeitsbeschreibung von Kunstglaser/Kunstglaserin und Glasmaler/Glasmalerin vom

Berufsinformationen einfach finden

Tätigkeitsbeschreibung von Butterbereiter/Butterbereiterin vom

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden. Modellverwalter/in (Produktionsmodellbau)

Tätigkeitsbeschreibung von Energiemaschinist/Energiemaschinistin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Polier/Geprüfte Polierin Beton-, Stahlbetonbau vom

Tätigkeitsbeschreibung von Werkpolier/Werkpolier - Trockenbau vom

Sozialgericht Darmstadt

Transkript:

Helfer/in - Baustoffindustrie Hauptaufgabe des Berufs Helfer/innen im Bereich der Baustoffindustrie führen in Ziegeleien, Betonwerken und anderen Herstellungsbetrieben der Baustoffbranche meist einfachere oder zuarbeitende Tätigkeiten aus. Aufgaben und Tätigkeiten (Kurzform) Vor allem in Ziegeleien oder Betrieben der Baustoffherstellung, z.b. in Betonwerken, unterstützen Helfer/innen im Bereich der Baustoffindustrie Fachkräfte bei allen praktischen Arbeiten. Darüber hinaus können sie im Bau- und Ausbaugewerbe tätig sein, beispielsweise beim Einbau von Betonfertigteilen oder in Betrieben, die Terrazzoböden herstellen und verlegen. In der Branntsteinherstellung, z.b. in Ziegeleien, unterstützen sie Fachkräfte dabei, feuerfeste Steine herzustellen und Produktionsanlagen oder Maschinen einzurichten und zu bedienen. Sie bereiten nach Anweisung z.b. die Arbeitsmasse mithilfe von Mischmaschinen und Geräten wie Tonschneider, Strangpresse, Massequirl und Kugelmühle vor. Auch beim Gießen, Ausformen, Brennen und Glasieren der Werkstücke assistieren sie. In der Formsteinherstellung, z.b. in Betonsteinwerken, helfen sie mit, Platten, Rohre, Pflastersteine oder Terrazzoplatten und andere Betonerzeugnisse herzustellen. Nach Anweisung stellen Helfer/innen im Bereich der Baustoffindustrie die benötigten Rohstoffe bereit. Diese verarbeiten sie zu unterschiedlichen Betonmischungen. Wenn sie längere Zeit im Bereich tätig waren, können sie außerdem Betonmischanlagen oder Förderanlagen für den Transport der Rohstoffe steuern und den Maschinenlauf überwachen. Sie bemerken Störungen sofort und informieren die zuständigen Fachkräfte. Beim Umrüsten, Reinigen und Pflegen von Maschinen helfen sie ebenfalls mit. Obwohl in der Formsteinherstellung viele Fertigungsschritte teilautomatisiert sind, gibt es noch einiges von Hand zu erledigen - beispielsweise müssen Schalungen - Formen aus Holz, Stahlblech oder Kunststoff - zusammengebaut oder der in die Formen eingebrachte Frischbeton geglättet werden. Auch an diesen Arbeiten sind Helfer/innen im Bereich der Baustoffindustrie beteiligt. Tätigkeitsbezeichnungen Auch übliche Berufsbezeichnung/Synonym Ziegeleiarbeiter/Ziegeleiarbeiterin Arbeitsbereiche/Branchen Sie arbeiten in Unternehmen, die Ziegel oder feuerfeste keramische Werkstoffe wie Boden- und Wandplatten fertigen. Auch in der Formsteinherstellung sind sie tätig. Weitere Beschäftigungsmöglichkeiten finden sie z.b. in Betonbauelement- bzw. Betonfertigteilwerken. Branchen im Einzelnen Keramik Herstellung von Ziegeln und sonstiger Baukeramik, z.b. Dachziegel- und Bodenplattenhersteller, Rotsteinhersteller Seite 1 von 8

Herstellung von feuerfesten keramischen Werkstoffen und Waren, z.b. Hersteller von feuerfesten Steinen und Platten Natursteine Be- und Verarbeitung von Naturwerksteinen und Natursteinen a. n. g., insbesondere Herstellung von Formsteinen Baustoffe Herstellung von Erzeugnissen aus Beton, Zement und Kalksandstein für den Bau, z.b. Betonbauelementehersteller und Betonfertigteilwerke Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen: Personaldienstleistungen Befristete Überlassung von Arbeitskräften, z.b. Zeitarbeitsfirmen Arbeitsbedingungen In Betrieben der Baustoffherstellung, z.b. in Betonfertigteilwerken und Betonsteinwerken, arbeiten Helfer/innen im Bereich der Baustoffindustrie häufig in Werkhallen. Die gegossenen und ausgehärteten Teile transportieren sie mithilfe von Hebezeugen in ein Lager. Dies kann auch eine Freifläche vor der Halle sein, da Betonerzeugnisse weitgehend witterungsunempfindlich sind. Die in den Produktionshallen laufenden Anlagen sind häufig laut. Außerdem verursachen Verdichtungsgeräte, Steinsägen oder Schleifmaschinen Lärm und Staub. Betonmasse lässt sich nur im nassen Zustand formen. Helfer/innen im Bereich der Baustoffindustrie kommen deshalb oft mit Wasser in Berührung. Sie tragen Handschuhe, um ihre Hände vor der Feuchtigkeit, aber auch vor Holzsplittern von Schalungsbrettern oder scharfe Kanten von Stahlstäben bzw. -geflechten zu schützen, die als Einlagen für Stahlbetonteile verwendet werden. Darüber hinaus sind Helm, Gehörschutz und Sicherheitsschuhe erforderlich. An Brennöfen in Ziegeleien sind die Helfer/innen zudem hohen Temperaturen ausgesetzt. Helfer/innen im Bereich der Baustoffindustrie sind oft für mehrere Maschinen zuständig, wenn sie für Rohstoffnachschub sorgen oder den Maschinenlauf überwachen. Sie wechseln zwischen den einzelnen Maschinen hin und her und reagieren rasch und umsichtig, damit die Anlagen ohne Unterbrechung laufen. Manchmal müssen sie kräftig zupacken, wenn sie im Lager arbeiten oder mit Fachkräften zusammen eine Maschine umrüsten und dabei schwere Teile austauschen. Dann kann die Arbeit auch für den Rücken anstrengend sein, vor allem, wenn die Teile an schwer zugänglichen Stellen der Maschinen eingebaut werden. Bei allen Arbeiten an den Maschinen beachten sie die Sicherheitsvorschriften genau. Sonst besteht die Gefahr von Unfällen und Verletzungen. Bei Wartungs- und Reinigungsarbeiten kommen Helfer/innen im Bereich der Baustoffindustrie mit Schmieröl, Kühl- und Reinigungsmitteln in Berührung. Teilweise haben sie auch mit chemischen Baustoffen zu tun, die z.b. bei der Produktion von Schalungen verwendet werden. Dabei schützen Arbeits- und Gummihandschuhe vor Hautreizungen und Allergien. Helfer/innen führen alle Tätigkeiten sorgfältig aus, da die hergestellten Waren fehlerfrei sein und hohen Qualitätsanforderungen genügen müssen, damit sie weiterverarbeitet bzw. ausgeliefert werden können. Bei all ihren Aufgaben befolgen sie die Anweisungen der Fachkräfte, denen sie zuarbeiten. Gelegentlich herrscht Zeitdruck, z.b. wegen enger Fertigstellungstermine. In manchen Betrieben der Baustoffindustrie sind Akkord- und Schichtarbeit üblich. Dann arbeiten Helfer/innen bisweilen auch am Wochenende und in den Nachtstunden. Arbeitsbedingungen im Einzelnen Akkordarbeit Seite 2 von 8

Arbeit mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen (z.b. Betonmischanlagen oder Förderanlagen bedienen) Handarbeit (z.b. Beton verdichten und glätten) schweres Heben und Tragen (z.b. mit Fachkräften zusammen eine Maschine umrüsten und dabei schwere Teile austauschen) Arbeit in Werkstätten, Werk-/Produktionshallen Arbeit bei Kälte, Hitze, Nässe, Feuchtigkeit, Zugluft (z.b. hohe Temperaturen an Brennöfen in Ziegeleien) Arbeit bei Rauch, Staub, Gasen, Dämpfen (z.b. verursachen Verdichtungsgeräte, Steinsägen oder Schleifmaschinen Staub) Umgang mit Chemikalien (z.b. chemische Baustoffe beim Herstellen von Schalungen) Arbeit mit Schmierstoffen (Öl, Fett) (z.b. Schmieröl, Kühl- und Reinigungsmittel beim Warten und Reinigen von Maschinen) Arbeit unter Lärm (z.b. laut arbeitende Maschinen) Schmutzarbeit Unfallgefahr (z.b. beim Arbeiten an Maschinen) Tragen von Schutzkleidung, -ausrüstung (z.b. Handschuhe, Helm, Gehörschutz und Sicherheitsschuhe) Schichtarbeit Verdienst/Einkommen Die folgenden Angaben sollen der Orientierung dienen und einen Eindruck von der Bandbreite der Einkommen vermitteln. Ansprüche können aus ihnen nicht abgeleitet werden. Das Einkommen ist wesentlich von den jeweiligen Anforderungen abhängig. Daneben werden in der Regel Berufserfahrung und Verantwortlichkeit berücksichtigt. Neben einer Grundvergütung werden teilweise Zulagen und Sonderzahlungen wie 13. Monatsgehalt, Urlaubsgeld und vermögenswirksame Leistungen gezahlt. Es treten regionale und branchenabhängige Einkommensunterschiede auf. Bei dieser Tätigkeit kann die tarifliche Bruttogrundvergütung beispielsweise 13,36 bis 13,85 in der Stunde betragen. Quelle: Tarifsammlung des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Informationen über Einkommensmöglichkeiten geben auch folgende Internet-Seiten: LohnSpiegel.de Internet: http://www.lohnspiegel.de Tarifspiegel.de Internet: http://www.tarifspiegel.de Zugang zur Tätigkeit Eine Ausbildung wird nicht vorausgesetzt. Helfer/innen im Bereich der Baustoffindustrie werden in der Regel am Arbeitsplatz eingewiesen. Je nach Tätigkeitsbereich können jedoch einschlägige praktische Erfahrungen von Vorteil sein, z.b. in der Fertigung und Verarbeitung von Baustoffen. Seite 3 von 8

Unmittelbare Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Im Folgenden werden Berufe oder Tätigkeiten genannt, die Ähnlichkeiten zum Ausgangsberuf aufweisen. Diese Berufe stellen für Bewerber eine mögliche Alternative dar. Darüber hinaus können Arbeitgeber Kräfte dieser Berufe als Alternativen für die Besetzung einer Arbeitsstelle im Ausgangsberuf in Betracht ziehen. Manche Alternativberufe umfassen nur Teiltätigkeiten des Ausgangsberufs, andere erfordern eine Einarbeitungszeit, die im Einzelfall unterschiedlich lang sein kann. Job- und Besetzungsalternativen für die Gesamttätigkeit (i.d.r. kurze Einarbeitung): Helfer/Helferin für Bergbau, Mineralgewinnung, -aufbereitung, Baustoffe in angrenzenden Berufen: Helfer/Helferin für Glas, Keramik Helfer/Helferin in der Mineralgewinnung, -aufbereitung Helfer/Helferin in Naturstein- und Mineralaufbereitung, Baustoffherstellung Helfer/Helferin für Keramik Produktionshelfer/Produktionshelferin ohne nähere Tätigkeitsangabe Eine Aufstellung aller möglichen Verwandtschaftsstufen findet man hier: Erläuterungen zu den einzelnen Verwandtschaftsstufen Funktions- und Aufgabenbereiche Als Helfer/in im Bereich der Baustoffindustrie arbeitet man vorwiegend in folgendem betrieblichen Funktionsund Aufgabenbereich: Produktion, Fertigung Weiterbildung im Überblick Auf dem Laufenden bleiben Die beruflichen Anforderungen an Helfer/innen im Bereich der Baustoffindustrie ändern sich laufend. In der Fertigung und Verarbeitung kommen neue Technologien zum Einsatz, zunehmend übernehmen computergesteuerte Maschinen die Produktion, und die Qualität der Produkte muss hohe Anforderungen erfüllen. Wer mithalten und zur Sicherung seines Arbeitsplatzes beitragen will, muss sein Fachwissen durch Weiterbildung stets aktuell halten, ergänzen und vertiefen. Der Besuch von Lehrgängen und Kursen kann helfen, fachlich auf dem Laufenden und damit arbeitsmarktfähig zu bleiben. Die Themenvielfalt ist groß und reicht von Werkstofftechnik über Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung bis zur Qualitätssicherung. Beruflich vorankommen Wer beruflich weiterkommen möchte, hat verschiedene Möglichkeiten, sich weiterzubilden und einen Abschluss nachzuholen: Seite 4 von 8

Ausbildung Wer bereits über eine mehrjährige Berufserfahrung als Helfer/in im Bereich Baustoffindustrie verfügt, kann verschiedene Ausbildungen in der Baustoffbranche ggf. in verkürzter Form absolvieren, z.b. als Betonfertigteilbauer/in mit dem Schwerpunkt Betonfertigteilbau, als Betonstein- und Terrazzohersteller/in, Baustoffprüfer/in oder Beton- und Stahlbetonbauer/in. Externenprüfung Aber auch ohne reguläre Ausbildung besteht die Möglichkeit, einen Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf der Baustoffbranche zu erwerben. Voraussetzung hierfür ist i.d.r. eine mehrjährige Berufserfahrung. In Kursen zur Vorbereitung auf eine Externenprüfung kann man fachtheoretische Kenntnisse und fachpraktische Fähigkeiten ergänzen und vertiefen. Auch berufsbegleitende Nachqualifizierungsmaßnahmen, bei denen einzelne Module zertifiziert werden, erlauben den Zugang zur Externenprüfung. Meister- oder Technikerprüfung Darüber hinaus besteht für Helfer/innen im Bereich der Baustoffindustrie mit mehrjähriger einschlägiger Berufserfahrung auch ohne Berufsabschluss die Möglichkeit, z.b. zur Industriemeisterprüfung in der Fachrichtung Betonsteinindustrie oder zu einer Weiterbildung als staatlich geprüfte/r Techniker/in der Fachrichtung Bautechnik mit dem Schwerpunkt Stahlbetonbau zugelassen zu werden. Nachholen eines Schulabschlusses Für die Teilnahme an vielen Aus- und Weiterbildungsangeboten werden bestimmte Schulabschlüsse vorausgesetzt. In Seminaren und Lehrgängen kann man sich auf das Nachholen eines Schulabschlusses wie z.b. Hauptschulabschluss oder mittlerer Bildungsabschluss vorbereiten. Eine Übersicht über das Angebot an Bildungsmöglichkeiten enthält die Datenbank KURSNET. Kompetenzen Die folgende Liste enthält eine Auswahl der wichtigsten Fertigkeiten und Kenntnisse, die abhängig vom Tätigkeitsbereich relevant sein können. Beladen, Entladen Betonfertigteilbau Betonfertigteile herstellen Betonieren Betonmischen Betonsanierung Brennen (Keramik, Email) Eisenflechten, Bewehrungen herstellen Führerschein Gabelstapler, Flurförderzeuge Lagerarbeit Mahlen Maschinenführung, Anlagenführung, -bedienung Mischen Qualitätskontrolle (einfache Kontrolltätigkeit) Reinigen Seite 5 von 8

Rohstoffaufbereitung Schalungsarbeiten Schleifen (Stein, Beton) Sortieren Transport Verpacken Ziegel, baukeramische Produkte herstellen Darüber hinaus enthalten die folgenden Kompetenzgruppen weitere relevante Fertigkeiten und Kenntnisse für den vorliegenden Beruf: Kompetenzgruppe "Keramikprodukte" Kompetenzgruppe "Steine, Erden, Beton, Baustoffe" Rechtliche Regelungen Für diese Tätigkeit liegen keine relevanten rechtlichen Regelungen vor. Informationsquellen Informationen von Ministerien, Verbänden und Organisationen bau deine zukunft. die baustoffindustrie Internet: http://www.baudeinezukunft.com Eine Initiative des Bundesverbandes Baustoffe - Steine und Erden e.v. baulinks.de - das unabhängige Bauportal Internet: http://www.baulinks.de Planen, Bauen, Bewirtschaften von Hoch- und Tiefbauten baustoffwissen.de Wohlfarth Internet: http://www.baustoffwissen.de/ Das Portal für Aus- und Weiterbildung in Baustoff-Fachhandel und Baustoffindustrie Fachzeitschriften Allgemeine Bauzeitung ABZ Patzer Internet: http://abznet.de/ Organ des Bundesverbandes Gerüstbau, Güteschutzverband Stahlgerüstbau, Betonbohren und -sägen und des Deutschen Abbruchverbandes baustoffpraxis Wohlfarth Internet: http://www.baustoffmarkt-online.de/fachzeitschrift-baustoffpraxis.0.html Fachmagazin für Baustoff-Fachhandel, Industrie und Handwerk Auswahl an Büchern/Medien, die im Buchhandel erhältlich sind Baustoffe, Steine und Erden, Umwelt - Neue Aspekte zu Produkten, Genehmigungen, Technik und Bewertung Carsten Drebenstedt TU Bergakademie Freiberg 2007 Baustoffkenntnis Wilhelm Scholz u.a. Werner 2007 Baustoffkunde Wolfram Hiese, Hans Backe Werner 2008 Seite 6 von 8

Adressen für weiterführende Informationen Berufs-/Interessenverbände, Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Organisationen Bundesverband Baustoffe - Steine und Erden e.v. 610486 10928 Kochstraße 6-7 10969 Berlin D +49.30.72619990 +49.30.726199912 Internet: http://www.bvbaustoffe.de info@bvbaustoffe.de Bundesverband Deutscher Baustoff-Fachhandel e.v. (BDB) Am Weidendamm 1a 10117 Berlin D +49.30.590099576 +49.30.590099476 Internet: http://www.bdb-bfh.de/bdb info@bdb-bfh.de Arbeitgeberverband Arbeitgeberverband Zement und Baustoffe e.v. (AZB) 1163 59241 Wilhelmstraße 98 59269 Beckum D +49.2521.93350 +49.2521.933520 Internet: http://www.agvzem.de info@agvzem.de Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.v. Kurfürstenstraße 129 10785 Berlin D +49.30.212860 +49.30.21286240 Internet: http://www.bauindustrie.de info@bauindustrie.de Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB) Kronenstraße 55-58 10117 Berlin D +49.30.203140 +49.30.20314419 Internet: http://www.zdb.de info@zdb.de Arbeitnehmerverband Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) Postfach 60423 Olof-Palme-Straße 19 60439 Frankfurt D +49.69.957370 +49.69.95737800 Internet: http://www.igbau.de service-center@igbau.de ver.di - Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft Medien, Kunst u. Industrie FB8 Paula-Thiede-Ufer 10 10179 Berlin D +49.30.69560 +49.30.69563141 Internet: http://medien-kunst-industrie.verdi.de/ info@verdi.de Sonstige BG BAU - Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft Hildegardstraße 29/30 10715 Berlin D +49.30.857810 +49.30.85781500 Internet: http://www.bgbau.de/d/pages/index.html info@bgbau.de Stellen- und Bewerberbörsen Stellenangebote in Deutschland und im deutschsprachigen Ausland aktuelle-jobs.de Seite 7 von 8

Internet: http://www.aktuelle-jobs.de/ Großer Stellenmarkt für Fachpersonal und Hilfskräfte aus Industrie, Handwerk und dem kaufmännischen Bereich. Die Inserenten sind vorwiegend Personaldienstleister. Bau.de Internet: http://www.bau.de/inserate/jobs-b/index.php Jobbörse für die Bauwirtschaft. Die Bandbreite der Angebote reicht vom Architekten bis zum Handwerker, vom Key Account Manager bis zum Handelsvertreter für Produkte der Baubranche. Bau-Job-Online.de Internet: http://www.bau-job-online.de/angebote_gesuche/angebote_ansehen Für Fach- und Führungskräfte des technischen und kaufmännischen Bereichs der Bauwirtschaft. Offerten mit Infos zum angebotenen Job, Anschrift sowie Kontaktinformationen. Zuordnung Berufsfelder Der Beruf Helfer/in im Bereich der Baustoffindustrie ist folgendem Berufsfeld zugeordnet: Berufe mit Baustoffen und Natursteinen Seite 8 von 8