17. Forum Asbest und andere Schadstoffe in technischen Anlagen und Bauwerken

Ähnliche Dokumente
18. Forum Asbest und andere Schadstoffe in technischen Anlagen und Bauwerken

Uwe Schubert, Dipl.-Ing.Chem.

Asbesthaltige Stäube auf Kabelbühnen

Untersuchungsmethoden zu Asbest

Gefährdungsbeurteilung von schwachgebundenen Asbestprodukten in der Universität Bielefeld

Uwe Schubert, Dipl.-Ing.Chem.

Asbestrichtlinie und TRGS 519. Uwe Schubert, Dipl.-Ing.Chem. Leiter des BZR Institutes Bonn. www. bzr-institut.de. Tel.0228 / Fax: 0228/471497

Sven Bünger, Dipl.-Chem.

Sachverständigen- Büro Dr. Zwiener. Gebäude-Schadstoffe Innenraumluft Bauprodukte SiGe-Koordination. Stellungnahme. zu Asbestprodukten

Uwe Schubert, Dipl.-Ing.Chem.

Sachverständigen- Büro Dr. Zwiener. Gebäude-Schadstoffe Innenraumluft Bauprodukte SiGe-Koordination. Bericht. über Raumluftmessungen auf Asbest

Ingenieur- und Sachverständigenleistungen Bau, Immobilien und Umwelt

Sachverständigen- Büro Dr. Zwiener. Gebäude-Schadstoffe Innenraumluft Bauprodukte SiGe-Koordination. Bericht. über Raumluftmessungen auf Asbest

Stadt Aachen. Asbesthaltige Putze

Neubewertung von Asbestfundstellen Anne-Frank-Schule, Adelheidisstraße 56, Bonn

Asbestuntersuchungen Gemeinschaftsgrundschule Ennertschule Kirchstr. 56, Bonn

Asbest in Putzen, Spachtelmassen und Farben. Uwe Schubert, Dipl.-Ing.Chem. Leiter des BZR Institutes Bonn. www. bzr-institut.de

Die Notwendigkeit der Überarbeitung der Asbestrichtlinie

PRÜFBERICHT / GUTACHTEN. Registriernummer : /08 CPH Betrifft : ROMPOX - D3000 Die sanierende Pflasterfugenschlämme

Sanierungskonzeption Keller 2 mit unbeschichteten Deckenplatten. Untergeschoss Ebene E-3 im Stadthaus Bonn

Richtlinie für die Bewertung und Sanierung schwach gebundener Asbestprodukte in Gebäuden (Asbest-Richtlinie) 1 Geltungsbereich

Eurofins GfA GmbH. Otto-Hahn-Str. 22 D Münster-Roxel. Frauenmuseum in Bonn -Abschlussbericht-

eurofins GfA Gesellschaft für Arbeitsplatz- und Umweltanalytik mbh Otto-Hahn-Str. 22 D Münster-Roxel

TRGS 519 Asbest Abbruch-, Sanierungs- oder Instandhaltungsarbeiten. Dipl.-Ing. Andrea Bonner Neustadt, 1. Juli 2009

Gebundene Asbestprodukte in Gebäuden Eine Zusammenstellung der Asbest-Richtlinie sowie der TRGS 519 Asbest

Asbestzement- Dächer unter Fotovoltaik

PRÜFBERICHT / GUTACHTEN Registriernummer: /01 CPH Industriestraße Köln. Produkt: ZE - KA - FIX. Betrifft:

Status-Quo Asbest- Raumluftmessungen KiTa Weidenweg, Bonn. Untersuchungen der Tauw GmbH im Dezember 2016


53229 Bonn, Siebenmorgenweg 2-4 Tel / Fax. 0228/ PRÜFBERICHT / GUTACHTEN. Registriernummer : /04 CPH-7134-D2000

GEOEXPERTS Beratende Geowissenschaftler und Ingenieure

GEOEXPERTS Beratende Geowissenschaftler und Ingenieure

Reinigung von Asbestzement- Dächern

Asbest Anforderungen der Gefahrstoffverordnung. Dipl.-Ing. Andrea Bonner

Strukturbewertung zur Beurteilung der Restsubstanz

Orientierender Prüfbericht Nr

Asbest - unzerstörbar, unvergänglich, unauslöschlich

Prüfbericht. Bestimmung von anorganischen faserförmigen Partikeln in Kontaktproben gemäß VDI Richtline 3877 Blatt 1

Fachtag Su + Ber Erste Ergebnisse aus der Begleitevaluation

53229 Bonn, Siebenmorgenweg 2-4 Tel / Fax. 0228/ PRÜFBERICHT / GUTACHTEN. Registriernummer : /04 CPH-7134-EASY

Fachbereichsgespräch Immobilienbewertung IHK Akademie in München

U N T E R S U C H U N G S B E R I C H T

Detail THESE 3. Ein Kragplattenanschluss mit Höhenversatz ist für das Dämmkonzept einer Auskragung am geeignetsten.

Ergebnisse der schriftlichen Zwischenprüfung Frühjahr 2018 Gärtner/Gärtnerin - Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Zuständige Stelle: Gartenbauzen

4 Prinzipien für die Bewertung der biologischen Beurteilung von Werkstoffen und Medizinprodukten

IG Metall Köln-Leverkusen. Präventionsmöglichkeiten bei psychischen. Belastungen. Forum 3. Köln : Gute Arbeit im Büro

Eurofins GfA GmbH. Otto-Hahn-Str. 22 D Münster-Roxel. Neues Stadthaus in Bonn -Abschlussbericht- (ersetzt Bericht B03 vom

1.3 Definition der Punkteschlüssel

Schwelmer Symposium Horst Schickor

Bewertung praktischer Fertigkeiten

Gefährdungsbeurteilung der psychischen Belastungen

Künstliche Mineralfasern (KMF) unter Umständen ein Problem!

bmb+f Entwicklungsprojekt IT-Prüfungen

Dossier zur Kosten-Nutzen-Bewertung gemäß 35b SGB V

Tennishalle Seeheim, im Hockgarten Sanierung des Welleternit- Dachs

Eurofins GfA GmbH. Otto-Hahn-Str. 22 D Münster-Roxel. Altes Rathaus in Bonn -Abschlussbericht- Verwaltungsgebäude

Einklemmungen bei Kranken- und Pflegebetten

Betreibertag 2016 Praxisbericht Horst Schickor

Beurteilung Vertiefungsarbeit

Prüfbericht Nr

H mm. H mm

Asbestrisiko in Putz und Spachtelschichten - BVS erklärt Risiken und Hintergründe.

Großformatige Platten und Pflastersteine aus Beton. Möglichkeiten und Grenzen Tel.

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

Gefährdungen durch Asbest beim Bauen im Bestand. Andrea Bonner Fachtagung Gefahrstoffe 2017

Diplomtrainerlehrgang Beurteilungsraster

Splitterförmige Gefahrstoffe

Im Absatz 5.1 Allgemeine Anforderungen wurde neu aufgenommen:

Psychische Belastungen- Situation im Land Brandenburg

pro-k Fachgruppe Thermoplastische Platten

Erprobung einer Versuchsanordnung für horizontal eingebaute Polystyrol-Hartschaumplatten

Strategische Konsequenzen des Kartellrechts für KHs der Maximalversorgung

Mirror Round Robin 2005/2006

Sanierungsplanung und Begleitung der Schadstoffsanierung in der BBS-ME Haus H, Gustav-Bratke-Allee 1 in Hannover

Lloyd Werft Bremerhaven AG

LEISTUNGSERKLÄRUNG gemäß Anhang III der Verordnung (EU) Nr. 305/2011 (Bauproduktenverordnung) DOP/ELAST

Jugendcoaching erstes Halbjahr 2014 Teilnahmebefragung

Spezifikation Beschichtung Absperrklappe Quadax

Prüfbericht Nr

Achsen Größe Räder / Reifen Hersteller Profiltiefe

Prüfbericht Nr

Konformitätsaussagen in Kalibrierzertifikaten

Prüfbericht Nr

Sanierungsplanung und Begleitung der Schadstoffsanierung in der BBS-ME Haus H, Gustav-Bratke-Allee 1 in Hannover

DESKRIPTOREN. CAS-Abschlussarbeit. Basierend auf den Richtlinien zur CAS-Abschlussarbeit vom 20. März Genehmigt, 20. März 2017 Verena Kovatsch

Qualitätsprüfung mittels afgis - Qualitätskriterien

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Frau Garbe und der Fraktion DIE GRÜNEN Drucksache 11/7868

Prüfbericht Nr

ERMITTLUNG PSYCHISCHER GEFÄHRDUNGEN PROF. DR. HILTRAUT PARIDON

G4335PCCPR. Leistungsangaben. [CompanyGraphic]

Die Identifizierung von Risiken für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen

Novellierung der Betriebssicherheitsverordnung

Einstieg: Kongruenzsatz sss

LEISTUNGSERKLÄRUNG gemäß Anhang III der Verordnung (EU) Nr. 305/2011 (Bauproduktenverordnung) DOP/ELAST

Peer Review Verfahren Veränderungen in Manual und Checkliste. Martin Beutel Kraichtal-Kliniken

Prüfbericht Nr

Veranstaltung DAV, GSV, VSVI Asphalt und Umwelt

Abweichungen & Zulassungsfallen. Baulicher Brandschutz Rohrabschottungen

Transkript:

Asbestrichtlinie : Grenzen des Formblattverfahrens zur Bewertung der Sanierungsdringlichkeit Uwe Schubert, Dipl.-Ing.Chem. ö.b.u.v.sachverständiger, Prüf- und Überwachungsbeauftragter BZR Institut, Bonn Siebenmorgenweg 2-4 53229 Bonn Tel.: 0228 46 95 89 Fax: 0228 47 14 97 www.bzr-institut.de bzr-institut@t-online.de

Gefährdungsmerkmal Das Vorhandensein schwach gebundener Asbestprodukte in Innenräumen bedeutet nach einheitlicher Einschätzung eine konkrete Gesundheitsgefahr für die Nutzer der Räume, wenn - entweder permanent hohe Asbestfaserkonzentrationen der kritischen Größen (L 5µm, D < 3µm; L/D > 3:1) oder - eine Spitzenkonzentration, auch kurzzeitig, auftritt oder auftreten kann.

Die Asbestrichtlinie als Instrument der Gefährdungsbeurteilung Fehlende Erfahrung führte in der Vergangenheit stets zu einer zu hohen Anzahl von Bewertungspunkten. Außer den in den Anlagen 1 und 2 der Asbestrichtlinie gegebenen Hinweisen liegen keine weiteren Differenzierungen vor. Weitere Beurteilungsmöglichkeiten ( z.b. Bewertungsskala von Staubkontaktproben ; Baubehörde der FHH ) lassen keinen Rückschluss auf den Zustand des zu bewertenden Produktes zu. Eine zustandsbezogene nähere Differenzierung zur Bewertung fehlt.

Problembereich z.b. 30 Jahre alte schwach gebundene Asbestprodukte im Innenbereich auf 2 mm dicken Stahlblechen aufgeklebt und geschossübergreifend montiert in etwa 600 Räumen.

Konstruktionsart Fassadenteil : zwei aufeinander geklebte schwach gebundene asbesthaltige Platten auf einem Edel- stahlblech aufgeklebt als Außenfassade geschossübergreifend eingeschoben. In etwa in 600 Büro- und Konferenzräumen. Alter : ca. 30 Jahre

Bewertungspraxis nach dem Formblatt: zu I Plattengröße: > 0,4 m 2 keine biegesteife Konstruktion, Schwingungen/Pumpeffekt denkbar ( entspräche 10 oder 15 Bewertungspunkten ) Statusmessungen nach VDI 3492 : ohne Befund Nutzungssimulationen (VDI 3492 Pkt. 5.4.1.3 stoßartige Belastung) Ergebnis: Nutzer der Räume erschreckt, ansonsten ohne Befund Ergebnis ( 10 Punkte oder 15 Punkte ) Fazit : offen

Bewertungspraxis nach dem Formblatt: zu III für Promabest: feste Faserstruktur ohne oder mit nicht ausreichender Oberflächenbeschichtung, d.h. 4 Bewertungspunkte Produktalter rd. 30 Jahre, im Streulicht ist eine aufgeraute Oberfläche zu erkennen. Liegestäube direkt unterhalb der Platte weisen einen Asbestgehalt von 0,13 M% auf, sind aber inkrustiert, d.h sind im Rahmen einer Nutzungssimulationsmessung nicht mobilisierbar. ( s.a. 15. Forum asbesthaltige Stäube auf Kabelbühnen ) Fazit : 4 Bewertungspunkte mit Bauchschmerzen.

Inkrustierte Liegstäube auf Kabelbühnen in Kraftwerksbetrieben Asbestgehalte bis 0,07 M% festgestellt

Im vorliegenden Fall war das Ergebnis der Staubkontaktproben des Mobiliars, der Fensterbänke und dgl. stets ohne Befund.

Die Bedeutung der Bewertung beinhaltet : Nachvollziehbarkeit/Plausibilität der Punktebewertung Vertretbarkeit der daraus resultierenden Gesamtpunktzahl Konsequenzen, die mit der Gesamtpunktzahl verbunden sein können.

räumen oder nicht räumen Beide Artikel sind am gleichen Tag erschienen.

Häufig angewendete Betrachtungsweise die kumulative Faserbelastung: z.b. Gesamtpunktzahl 75, Luftmessung: 200 F/m 3 d.h. Neubewertung in 2 Jahren, ggf. wieder 2 und so weiter erforderlich. 200 F/m 3 x 5 Jahre = 1000 F/m 3 ist bei den vorliegenden Befunden nicht anwendbar

Weitere mögliche Beurteilungsgrundlagen für Zeile 7 (III) zur Beurteilung der Struktur der Oberfläche des Produktes Grundlage:Von der Asbestrichtlinie darf abgewichen werden wenn dies sachverständig begründet wird. Der Kreidungstest Der in der Anstrichtechnik angewendete Test zur Beurteilung eines Oberflächenzustandes eignet sich nach meinen Erfahrungen auch zur weiteren Differenzierung des Oberflächenzustandes von schwach gebundenen asbesthaltigen Produkten älteren Datums. ( Formblatt Zeile 10 12; d.h. 10 oder 3 oder 0 Punkte )

Hierbei wird die Oberfläche des Produktes mit einem Fingerrücken bei der ersten gerade wahrnehmbaren Berührung auf eine Länge von etwa 3 cm 4 cm abgestrichen. Ein anhaftender weißer oder grauer Rückstand signalisiert einen deutlichen Alterungsprozess. Dies ist nicht obligat mit einer starken oder leichten Beschädigung gleichzusetzen.

Es liegen also gleichzeitig folgende Merkmale an der Oberfläche vor: Aufgelockerte Faserstruktur ( 10 Punkte ) und den Erläuterungen zufolge zugleich Feste Faserstruktur ohne ausreichend dichte Oberflächenbeschichtung ( 4 Punkte )

Unzulässig ist: Die Abweichung von den gegebenen Bewertungspunkten Die Bildung eines Mittelwertes Die Bewertung mittels einer selbst eingeschätzten Punktezahl Zulässig ist : Sachliche Fakten erarbeiten, die für oder gegen vorgesehene Bewertungspunkte sprechen.

Standard / Referenz Neue, d.h. ungealterte Platten gibt es nicht mehr. Luftmessungen verliefen negativ Stäube nicht mobilisierbar Kontaktproben Inventar negativ Es bleibt: definiertes Anblasen und Messen ( kritisch bei ca. 1500 Platten ) Kreidungstest graduieren ( zweckmäßig und vertretbar )

Im vorliegenden Fall wurden die verbleibenden weißlichen Rückstände durch Kontaktproben auf den Anteil an darin enthaltenen Asbestfasern graduiert.

Die unter diesen Bedingungen erhaltenen Erkenntnisse ließen den Rückschluss, zu dass die Oberflächen von nur wenigen Promabest Platten alterungsbedingt eine aufgelockerte Faserstruktur aufgewiesen haben, da in den Kontaktproben nur vereinzelt Asbestfasern i.b. als Strukturereignis vorzufinden waren. 1 2 Ereignisse / mm 2 sprechen dann für eine aufgelockerte Faserstruktur der Oberfläche infolge Alterung und spricht damit für 10 Bewertungspunkte in Zeile 7 der Asbestrichtlinie

Differenzierte Befundsituation durch graduierten Kreidungstest Die Vorgehensweise hat sich als brauchbares Instrument bei der Differenzierung des Zustandes der Oberfläche bewährt. Anwendung ist immer dann sinnvoll, wenn eine hohe Anzahl ( vorliegend etwa 1500 Platten ) in immer wiederkehrender Situation zu beurteilen ist. Anwendung immer dann sinnvoll, wenn von den Produkten kein eindeutiges Alterungsverhalten bekannt ist.

Auf diese Weise wurde an etwa 1500 Platten eine differenzierte Befundsituation erhalten, die dann auch mit den etwa 60 Stck. Luftmessungen durch zwei verschiedene Institute plausibel im Einklang standen. Platten: > 80 Pkt., / Platten < 80 Pkt. > 70 Pkt./ Platten < 70 Pkt.

Fazit Kostenersparnis rd. 3,6 Mio.