Uwe Schubert, Dipl.-Ing.Chem.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Uwe Schubert, Dipl.-Ing.Chem."

Transkript

1 Flächige Asbestverwendungen in Gebäuden Konsequenzen für die baurechtliche Bewertung nach Asbest-Richtlinie Uwe Schubert, Dipl.-Ing.Chem. ö.b.u.v. Sachverständiger, ib-prüf- und Überwachungsbeauftragter Bei der FHH amtl. akkr. für Asbestmessungen ( 1,2 ) Leiter des BZR Institutes Bonn Bonn, Siebenmorgenweg 2-4 Tel / Fax: 0228 / www. bzr-institut.de

2 Wir erinnern uns 16 BauO: Bauliche Anlagen sowie andere Anlagen und Einrichtungen im Sinne des 1 Abs. 1 Satz 2 müssen so angeordnet, beschaffen und gebrauchstauglich sein, dass durch Wasser, Feuchtigkeit, pflanzliche oder tierische Schädlinge sowie andere chemische, physikalische oder biologische Einflüsse Gefahren oder unzumutbare Belästigungen nicht entstehen. Baugrundstücke müssen für bauliche Anlagen entsprechend geeignet sein.

3 BGH Urteil vom V ZR 30/08 ist von einem Mangel im Rechtssinne auszugehen, wenn die ernsthafte Gefahr besteht, dass Stoffe mit einem erheblichen gesundheitsschädlichen Potenzial im Rahmen der üblichen Nutzung des Objektes austreten! Dabei liegt eine erhebliche Einschränkung der Nutzbarkeit eines Wohngebäudes auch dann vor, wenn übliche Umgestaltungs-, Renovierungs- oder Umbaumaßnahmen nicht ohne gravierende Gesundheitsgefahren vorgenommen werden können. Dieses Urteil greift in die Bauordnung (Asbestrichtlinie) ein Damit sind Produkte mit einer Rohdichte > 1000 kg/m³ automatisch mit erfasst.

4 Auch bei asbesthaltigen Produkten wie hier, flächige Promabestverwendung in Innenräumen (Beispielbilder aus einem Kreisverwaltungsgebäude mit mehr als 1000 Büroräumen), lässt sich das Formblattverfahren nicht problemlos anwenden. Es gibt in jedem Raum mehrere Produkte, die Raumweise anders beschädigt oder erhalten sind, die Räume werden heute sehr viel kleinteiliger unterschiedlich genutzt als zur Entstehungszeit.

5 Dadurch, dass das Ergebnis der Bewertung nicht an Aufsichtsbehörden weitergegeben werden muss, können unverzüglich sanierungsbedürftige Räume über Jahre unsaniert weiter genutzt werden.

6 Na also, geht doch

7 Angesichts der uns gegenüberstehenden Dimensionen einerseits aus der bis heute vernachlässigten Behandlung dazu, tun wir uns bei asbesthaltigen Putzen und Spachtelmassen z.zt. schwer, die Asbestrichtlinie anzuwenden. Warum eigentlich?

8 Braucht es 300 Arbeitsbereiche mit den Schutzmaßnahmen von Umfangreichen Arbeiten beim Austausch von Brandschutztüren in Wänden, die mit asbesthaltigen Spachtelmassen gespachtelt sind?

9 Der Fortschritt hängt maßgeblich davon ab, dass wir nicht einfach vergessen, was wir schon mal wussten.

10

11 asbesthaltige Bauprodukte Asbestzementprodukte Alle anderen asbesthaltigen Produkte ϱ > 2000 kg/m³ ϱ < 2000 kg/m³ Gefahrlose Nutzung von Innenräumen Splittbeton????? Gußasphalt???? Schwach gebundene Asbestprodukte ϱ < 1000 kg/m³ Putze, Mörtel, Spachtel ϱ in der Regel 850 kg/m³ bis 1650 kg/m³ fest gebunden ϱ = 1001 kg/m³????? Kann das richtig sein?

12 ... wir haben uns verlaufen!

13 Asbest in Putzen Schwerpunkte bisher Buntsteinputze (kunstharzgebundene bunte Gesteinskörnung) Brandschutzputze Dekorputze wie z.b. Reibeputz, Münchner Rauputz Wärmedämmende Isoliermassen

14 Wärmedämmende Isoliermassen

15 Asbest in Putzen Schwerpunkte bisher Buntsteinputze (kunstharzgebundene bunte Gesteinskörnung) Brandschutzputze Dekorputze wie z.b. Reibeputz, Münchner Rauputz Wärmedämmende Isoliermassen Verlagerung des Schwerpunktes auf Gipsputze Kalk-Gips-Putze Kalk-Zement-Putze Trass-Kalkputze Kunstharzputze

16 Mit freundlicher Genehmigung durch das Labor Dr. Schäffner Solingen, FORUM Asbest 2008

17 Mit freundlicher Genehmigung durch das Labor Dr. Schäffner Solingen, FORUM Asbest 2008

18 Asbest in Spachtelmassen und Klebern Boden-, Wand- und Deckenspachtel - reaktionsharzgebunden (EP; PU; MMA) - hydraulisch gebunden ggfs. kunstharzvergütet (Betonspachtel) - teer-/ teerbitumen- oder bitumengebunden - gipsgebunden z.b. Moltofill Dünnbettkleber nach DIN Bitumenkleber für Flexplatten

19 asbesthaltiger Gipsspachtel Mit freundlicher Genehmigung durch das Ingenieurbüro Küpper, Köln

20 Bodenspachtelmassen vorzugsweise im Sozialen Wohnungsbau der Jahre , in Kasernen und Unterkünften der Militärangehörigen der in der BRD stationierten Soldaten

21 Asbesthaltige Spachtel im Innen- und Außenbereich, Betonsanierungen etwa 1970 bis 1990

22 Liste asbesthaltiger Beschichtungsstoffe

23 Ehemaliges internatsmäßig betriebenes Schulzentrum in Bonn. In allen Treppenfluren, Aufenthaltsräumen, großflächig applizierter asbesthaltiger dispersionsgebundener Kunstharzputz......sowie einem asbesthaltigen Kalk- Gipsputz als Unterputz mit einem Kalk- Schlämmputz als Oberputz.

24 Energetische Ertüchtigungen bergen manche Überraschungen Mineralischer Kleber für die KMF Dämmung unter vorgehängten Waschbetonfassadenplatten an einem großen Schulzentrum im Oberbergischen Kreis. Asbestgehalt ca. 3 M% Rohdichte ca kg/m³

25 Leichte asbesthaltige Platten (Rohdichte 1220 kg/m³) als Luftkanal in Wohnhäusern Den Analysenbefunden zufolge: Asbesthaltig : Chrysotil und Amphibol (etwa 5 M%) Rohdichte : 1220 kg/m³ trotzdem hohes Faserfreisetzungspotenzial und deshalb schwach gebunden! Calcitische Matrix mit hohen Anteilen an Cellulose

26 Gefährdungspotential von Bauprodukten mit Rohdichten zwischen 1000 kg/m³ und 1700 kg/m³ Typische Vertreter dieser Rohdichtebereiche sind: Putze Spachtelmassen als Boden-, Wand- und Deckenspachtel Dünnbettmörtel ggfs. Farben und Beschichtungen plattenartige Bauprodukte

27 Wie sind die Instrumente der Risikobewertung zu gewichten? Nutzung von Gebäuden und baulichen Anlagen 1. Die technische Baubestimmung Asbest (Die Asbestrichtlinie bewertet ein mögliches Faserfreisetzungspotential unter Nutzungsbedingungen) Tätigkeiten am Produkt : 2. Gefahrstoffverordnung / Gefährdungsbeurteilung / TRGS 519 (worst case)

28 Auf dem 23. FORUM Asbest im HTD (2014), berichtet Hiltpold (Fa. Carbotech, Basel) über Untersuchungen im Auftrag der SUVA von Emissionen aus der Bearbeitung von Dünnbettklebern (Fliesenkleber) mit Mengen von etwa 0,01 M% bis 0,1 M% Asbest (Chrysotil). Der Asbest entstammt nicht nur aus einer separaten Beimischung zur Thixotropierung, sondern auch aus dem Rezepturbestandteil Finntalc (Talkumpuder), welches bis zu 10 % Weißasbest enthält. Finntalc wurde solchen Mörteln beigemischt um eine sahnige Verarbeitungskonsistenz zu erzielen. Damit rücken auch andere Mörtel als nur Dünnbettkleber in den Fokus. Alleine die Messbefunde beim Bohren von Löchern und Abschlagen einzelner Fliesen ( F/m³) wie dies in jedem privaten Haushalt zu erwarten ist, verdeutlichen, dass dieses Thema nicht alleine auf den Arbeitsschutz beschränkt bleiben kann.

29 Nutzung von Gebäuden und baulicher Anlagen - Asbestrichtlinie Bewertungsgrundlage ist die Rohdichte (< 1000 kg / m 3 ) Das Vorhandensein schwach gebundener Asbestprodukte in Innenräumen bedeutet nach einheitlicher Einschätzung eine konkrete Gesundheitsgefahr für die Nutzer der Räume, wenn entweder: permanent hohe Asbestfaserkonzentrationen der kritischen Geometrien (L 5µm, D < 3 µm; L/D > 3:1) oder eine Spitzenkonzentration, auch kurzzeitig, auftritt oder auftreten kann. Die Asbestrichtlinie liefert also nur den Nachweis, ob ein sofortiges Handeln ohne schuldhaftes Verzögern notwendig ist (konkrete Gefahr).

30 Nutzung von Gebäuden und baulicher Anlagen - Asbestrichtlinie Rohdichte über 1000 kg/m³ und doch schwach gebunden. Hier am Beispiel von Asbestpappen Die Asbestrichtlinie konsequent angewendet würde dazu führen, dass Asbestpappen nicht als schwach gebunden zu bewerten seien. Dies wäre aber falsch! Vergleichbare Einstufungen liegen zu den Produkten Baufatherm, Neptunit und Sokalith vor, d.h. trotz Rohdichten von > 1000 kg/m³ erfolgt eine Gefährdungsbeurteilung nach der Asbestrichtlinie.

31

32 80 Punkte und mehr, auch bei Putzen (ϱ > 1000 kg/m³) ist keine Seltenheit Sehr große Schule / Internat in Bonn, mit Räumen im Kellergeschoss. Putz und Spachtel asbesthaltig!. Ein Feuchteeinfluss auf den Putz / Spachtel z.b. durch aufsteigende Feuchte, bedingt eine Auflockerung der Matrix. Dies wäre mit 10 Pkt. zu bewerten! (Formblatt Zeile 7. Undichte Fassadenelemente einer Glasfassade bedingen einen Feuchteeintritt bis in den Innenraum (hier Büro eines sehr großen Verwaltungsgebäudes). Die Matrixquellung bedingt ebenfalls die Bewertung von 10 Pkt. gem. Formblatt Zeile 7.

33 Die nutzungsbezogene Sichtweise für Produkte 1000 kg/m³ Die Anwendung des Formblattverfahrens erfordert auch Kenntnisse über die Tragkonstruktion. Auf Gipskarton Untergründen z.b. sind asbesthaltige Spachtel in den Plattenstößen einer Zerstörung und dann auch einem Pumpeffekt ausgesetzt. Gruppe III führt bei Putzen und Spachtelmassen häufig zu Irritationen. Asbestpappen (Rohdichte 1000 kg/m³) als Schallschutz an Maschinenanlagen stellen für die Innenraumluft einer Werkhalle ein bedeutsames Risiko dar. Asbest in Wandputzen von öffentlichen Gebäuden können bei üblichen Handwerkeroder Hausmeisterarbeiten (z.b. Bohren) ein bedeutsames Risiko darstellen.

34 Asbestrichtlinie : Was heißt schwach gebunden Rohdichte über 1000 kg/m³ und doch schwach gebunden Das Verhalten schwach gebundener asbesthaltiger Produkte wird in den USA mit crumbling oder friable, d.h. zerbröckelbar / zerbröselbar beschrieben und scheint für das Verständnis um die Eigenschaft solcher Produkte vor allem unter Nutzungsbedingungen sehr viel besser geeignet zu sein. Demnach sollte der Zustand schwach gebunden nicht zwingend an die Rohdichteschranke geknüpft sein. Damit werden dann auch Putze, Mörtel, Spachtel und Dünnbettkleber im vollen Rohdichteumfang erfasst. Hinweis: Von der Asbestrichtlinie darf abgewichen werden, wenn dies sachverständig begründet wird.

35

36

37 Andere Instrumente zur Gefährdungsbeurteilung beinhalten Probleme z.b. Staubkontaktproben VDI 3877 (Messen von abgelagerten Faserstäuben auf Oberflächen) lassen keinen Rückschluss auf den Zustand des zu bewertenden Produktes zu. Luftmessungen nach VDI 3492 (Messen anorganischer faserförmiger Partikel, Rasterelektronenmikroskopisches Verfahren) beschreiben nur einen momentanen Zustand. Fehlende Rechtssicherheit? (2.13 TRGS 519 Faserfreisetzungspotenzial vergleichend bewerten)

38 Ist die Kenntnis des Massengehaltes an Asbest in einem Bauprodukt eine geeignete Grundlage zur Risikobewertung / Gefährdungsbeurteilung? Auf der Grundlage des Verfahrens zur analytischen Bestimmung geringer Massengehalte von Asbestfasern in Pulvern, Pudern und Stäuben mit REM/EDX [BIA-Arbeitsmappe Messung von Gefahrstoffen Kennzahl 7487] steht ein Arbeitsverfahren zur Verfügung, mit dem sehr geringe Konzentrationen an Asbest in einem Bauprodukt nachgewiesen werden können (NWG 0,008 M%). Hieraus ergeben sich neue Probleme bei der Festlegung eines Grenzgehaltes an Asbest in Bauprodukten.

39 F lächige Asbestverwendungen in Gebäuden

40 Asbestgehalte < 0,1 M% sind nicht mit einer geringen Gefährdung gleichzusetzen. Asbestgehalte < 0,1 M% lassen nicht den Rückschluss zu, dass der Akzeptanzwert unterschritten wird. Asbestgehalte < 0,1 M% stehen lediglich im Zusammenhang mit den Anforderungen an Tätigkeiten mit asbesthaltigen Abfällen [s. Pkt. 18(2) TRGS 519] Die analytischen Untersuchungen von Putzen, Mörteln, Spachtelmassen und Dünnbettklebern ergeben, dass Asbest nicht nur als Rezepturbestandteil beigemischt wurde, sondern dass diese darüber hinaus auch asbesthaltige Gesteinskörnungen (geogen) enthalten können. (Splitter sind nicht geregelt) Es sind keine unteren Grenzwerte zum Asbestgehalt in Bauprodukten (ob beigemischt oder als Gesteinskörnung) definiert. Ist 0,008 M% Asbest viel oder wenig?)

41 Tätigkeiten am Produkt: Grundlagen: Gefahrstoffverordnung und TRGS 519 Der Begriff der Sanierung nach 2.2 der TRGS 519 ist eine Maßnahme, um die Gefahr des ungewollten (relevanten) Faserfreisetzens zu beseitigen. Diese Maßnahme muss objektiv geboten sein. (Dies entspricht im Formblattverfahren einer ermittelten Punktezahl von 80 und mehr Punkten.) Bei den hier diskutierten Produkten ist dies im Sinne des 3 der MBO jedoch nicht zwingend der Fall, d.h. die Faserfreisetzungspotentiale sind gering. Man wird in der Regel 80 Punkte und mehr nicht erreichen. Umgekehrt gilt dies auch für Produkte die eine Rohdichte von < 1000 kg/m³ aufweisen und trotzdem kein hohes Faserfreisetzungspotential besitzen, Beispiel: asbesthaltiger Bitumenkleber unter Flexplatten.

42 Es stellt sich die Frage, ob Instandhaltungsmaßnahmen den Begrifflichkeiten der Asbestrichtlinie zugeordnet werden können. Maßnahmen zur Bewahrung und Wiederherstellung des Sollzustandes sowie Feststellung und Beurteilung des Ist - Zustandes von technischen Mitteln eines Systems.

43 Sehr häufig steht die Beschichtung, insbesondere bei den Produkten > 1000 kg/m³ und Asbestzement im Fokus kontroverser Diskussionen. Sind Beschichtungen hierauf zulässig? Arbeitsverfahren werden ausschließlich durch die Asbestrichtlinie festgelegt. Hierbei geht es um eine gefahrenabwehrende Maßnahme, und dies kann je nach Zustand auch für Putze, Mörtel und Spachtelmassen gelten. Entfernen? Beschichten (das Beschichtungsverbot ist noch nicht in alle Landes-BO eingeführt) Räumliche Trennung.

44 Das BGH Urteil gilt bezogen auf die Nutzung auch für Produkte mit einer Rohdichte 1000 kg/m³ Unter Zugrundelegung des BGH Urteils vom V ZR 30/08 ist von einem Mangel im Rechtssinne auszugehen, wenn die ernsthafte Gefahr besteht, dass Stoffe mit einem erheblichen gesundheitsschädlichen Potenzial im Rahmen der üblichen Nutzung des Objektes austreten! Dabei liegt eine erhebliche Einschränkung der Nutzbarkeit eines Wohngebäudes auch dann vor, wenn übliche Umgestaltungs-, Renovierungs- oder Umbaumaßnahmen nicht ohne gravierende Gesundheitsgefahren vorgenommen werden können.

45 Dürfen asbesthaltige Wandputze noch gestrichen oder noch tapeziert werden? Im Zusammenhang mit Asbest wäre die Sanierungsmethode, das Beschichten ausschließlich an die Asbestrichtlinie und, wie zuvor aufgezeigt, auch nur im Zusammenhang als Maßnahme, um die Gefahr des ungewollten (relevanten) Faserfreisetzens zu beseitigen, geknüpft! Fällt das jetzt weg, weil das Beschichten aus der Asbestrichtlinie gestrichen wurde? Im Zusammenhang mit den zuvor genannten Produkten wie Putzen, Spachtelmassen, Farben und Platten, die nicht Asbestzement sind, und zugleich die Kriterien zerbröckelbar, zerbröselbar erfüllen, halte ich das Beschichten für zulässig. Bei unbeschichtetem Asbestzement ist das Beschichten nicht obligat zulässig, da das Produkt nicht unter die Asbestrichtlinie fällt.

46 Konsequenzen für die Asbestrichtlinie Es ist eine allgemeine Festlegung des Begriffs asbestfrei notwendig (z.b. 0,01 M%). Die Rohdichtedefinition sollte zurückhaltender gewichtet werden. Man sollte sich auf die Begriffe zerbrechlich / zerbröselbar verständigen. Die nach dem Formblattverfahren ermittelte Bewertungsgrundlage einer konkreten Gefahr im Rechtssinne sollte bei 80 Punkten und mehr bleiben aber an einen erweiterten Begriff der Rohdichtedefinition deutlich unter 2000 kg/m³ geknüpft werden. Erläuterung in der Asbestrichtlinie, dass übliche Putze, Mörtel und Spachtelmassen ebenfalls über das Formblattverfahren gewichtet werden sollten, damit das Kataster erfüllt wird. Zulassung von Fachbetrieben auch bei umfangreichen Arbeiten an Putzen, Mörteln und Spachtelmassen erforderlich.

47 Dieses Papier beschreibt bereits jetzt den allgemein anerkannten Stand der Erkenntnisse aus Technik und Wissenschaft und ist daher anzuwenden. ACHTUNG: Durch das Anwenden von Normen oder technischen Regeln entzieht sich niemand der Verantwortung seines eigenen Handelns. Insoweit handelt jeder auf eigene Gefahr!

48 Wir schaffen das! Yes, we can! Fachbetriebe Gesetze -Verordnungen- Regelwerke- Qualifikationsnachweise- Informationen-

49 Fachkonferenz Asbest in Spachtelmassen, Putzen und Fliesenklebern

50 Fachkonferenz Asbest in Spachtelmassen, Putzen und Fliesenklebern

Uwe Schubert, Dipl.-Ing.Chem.

Uwe Schubert, Dipl.-Ing.Chem. Asbesthaltige Putze, Spachtelmassen und Fliesenkleber sowie sonstige Asbestprodukte Konsequenzen für die baurechtliche Bewertung nach Asbest-Richtlinie Uwe Schubert, Dipl.-Ing.Chem. ö.b.u.v. Sachverständiger,

Mehr

18. Forum Asbest und andere Schadstoffe in technischen Anlagen und Bauwerken

18. Forum Asbest und andere Schadstoffe in technischen Anlagen und Bauwerken Uwe Schubert, Dipl.-Ing.Chem. ö.b.u.v. Sachverständiger, ib-prüf- und Überwachungsbeauftragter Bei der FHH amtl. akkr. für Asbestmessungen ( 1,2 ) Leiter des BZR Institutes Bonn 53229 Bonn, Siebenmorgenweg

Mehr

Uwe Schubert, Dipl.-Ing.Chem.

Uwe Schubert, Dipl.-Ing.Chem. Die Asbestrichtlinie Seit 23 Jahren ein bewährtes Instrument für die richtige Gefährdungsabschätzung? Uwe Schubert, Dipl.-Ing.Chem. BZR Institut, Bonn Siebenmorgenweg 2-4 53229 Bonn Tel.: 0228 46 95 89

Mehr

Asbestrichtlinie und TRGS 519. Uwe Schubert, Dipl.-Ing.Chem. Leiter des BZR Institutes Bonn. www. bzr-institut.de. Tel.0228 / Fax: 0228/471497

Asbestrichtlinie und TRGS 519. Uwe Schubert, Dipl.-Ing.Chem. Leiter des BZR Institutes Bonn. www. bzr-institut.de. Tel.0228 / Fax: 0228/471497 . Uwe Schubert, Dipl.-Ing.Chem. ö.b.u.v. Sachverständiger, ib-prüf- und Überwachungsbeauftragter Bei der FHH amtl.akkr. für Asbestmessungen ( 1,2 ) Leiter des BZR Institutes Bonn 53229 Bonn, Siebenmorgenweg

Mehr

Asbest in Putzen, Spachtelmassen und Farben. Uwe Schubert, Dipl.-Ing.Chem. Leiter des BZR Institutes Bonn. www. bzr-institut.de

Asbest in Putzen, Spachtelmassen und Farben. Uwe Schubert, Dipl.-Ing.Chem. Leiter des BZR Institutes Bonn. www. bzr-institut.de Uwe Schubert, Dipl.-Ing.Chem. ö.b.u.v. Sachverständiger, ib-prüf- und Überwachungsbeauftragter Bei der FHH amtl.akkr. für Asbestmessungen ( 1,2 ) Leiter des BZR Institutes Bonn 53229 Bonn, Siebenmorgenweg

Mehr

Asbesthaltige Stäube auf Kabelbühnen

Asbesthaltige Stäube auf Kabelbühnen Uwe Schubert, Dipl.-Ing.Chem. Behördl. & ö.b.u.v. Sachverständiger Leiter des BZR Institutes Bonn 53229 Bonn, Siebenmorgenweg 2-4 Tel.0228 / 469589 Fax: 0228/471497 www. bzr-institut.de Asbestsanierung

Mehr

Stadt Aachen. Asbesthaltige Putze

Stadt Aachen. Asbesthaltige Putze Stadt Aachen Asbesthaltige Putze Otmar Reifer Sachverständiger für Asbest im Hochbau (IHK Düsseldorf) PRODUKT Kalkputz (oberflächenveredelt) mit asbesthaltigen Beimengungen - Asbestverwendung nur in der

Mehr

Sachverständigen- Büro Dr. Zwiener. Gebäude-Schadstoffe Innenraumluft Bauprodukte SiGe-Koordination. Stellungnahme. zu Asbestprodukten

Sachverständigen- Büro Dr. Zwiener. Gebäude-Schadstoffe Innenraumluft Bauprodukte SiGe-Koordination. Stellungnahme. zu Asbestprodukten Sachverständigen- Büro Dr. Zwiener Gebäude-Schadstoffe Innenraumluft Bauprodukte SiGe-Koordination Stellungnahme zu Asbestprodukten in Räumen der Studentenwohnanlage Pariser Straße 17.8.21 Sachsenring

Mehr

Untersuchungsmethoden zu Asbest

Untersuchungsmethoden zu Asbest Uwe Schubert, Dipl.-Ing.Chem. ö.b.u.v. Sachverständiger ib-prüf- und Überwachungsbeauftragter Bei der FHH amtl. akkr. für Asbestmessungen (1,2) Leiter des BZR Institutes Bonn 53229 Bonn, Siebenmorgenweg

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18561-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 24.06.2016 bis 02.04.2018 Ausstellungsdatum: 24.06.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Sven Bünger, Dipl.-Chem.

Sven Bünger, Dipl.-Chem. 13. Forum Asbest 2004 - Erfahrungsaustausch der Sachkundigen Zustand von alten Brandschutzklappen: Ist das, aus brandschutztechnischen Gesichtspunkten, 1- oder 2-malige Betätigen des asbesthaltigen Klappenblattes

Mehr

Gefährdungen durch Asbest beim Bauen im Bestand. Andrea Bonner Fachtagung Gefahrstoffe 2017

Gefährdungen durch Asbest beim Bauen im Bestand. Andrea Bonner Fachtagung Gefahrstoffe 2017 Gefährdungen durch Asbest beim Bauen im Bestand Andrea Bonner Fachtagung Gefahrstoffe 2017 Neue Erkenntnisse zur Dimension der Asbestvorkommen in Gebäuden bisher wenig beachtete Bauprodukte: Putze, Spachtelmassen,

Mehr

Aktuelle Regelungen zu Asbest. Tag der Arbeitssicherheit 2015

Aktuelle Regelungen zu Asbest. Tag der Arbeitssicherheit 2015 Aktuelle Regelungen zu Asbest 30.03.2015 Asbesthaltige Produkte in Gebäuden: Fest gebundene Asbestprodukte / Asbestzement Dacheindeckungen Fassadenverkleidungen Wasser- und Abwasserrohre Lüftungskanäle

Mehr

TRGS 519 Asbest Abbruch-, Sanierungs- oder Instandhaltungsarbeiten. Dipl.-Ing. Andrea Bonner Neustadt, 1. Juli 2009

TRGS 519 Asbest Abbruch-, Sanierungs- oder Instandhaltungsarbeiten. Dipl.-Ing. Andrea Bonner Neustadt, 1. Juli 2009 TRGS 519 Asbest Abbruch-, Sanierungs- oder Instandhaltungsarbeiten Dipl.-Ing. Andrea Bonner Neustadt, 1. Juli 2009 Gefährdungen durch Asbest bei Baumaßnahmen asbesthaltige Baustoffe werden nicht erkannt

Mehr

Splitterförmige Gefahrstoffe

Splitterförmige Gefahrstoffe Uwe Schubert, Dipl.-Ing.Chem. ö.b.u.v. Sachverständiger ib-prüf- und Überwachungsbeauftragter Bei der FHH amtl.akkr. für Asbestmessungen ( 1,2 ) Leiter des BZR Institutes Bonn 53229 Bonn, Siebenmorgenweg

Mehr

AB DR. A. BERG GMBH PLANUNGSBÜRO. Energetische Sanierung Welche Gefahrstoffe müssen für die Planung erfasst werden? Referent : Dr. A.

AB DR. A. BERG GMBH PLANUNGSBÜRO. Energetische Sanierung Welche Gefahrstoffe müssen für die Planung erfasst werden? Referent : Dr. A. Energetische Sanierung Welche Gefahrstoffe müssen für die Planung erfasst werden? Referent : Dr. A. Berg 1 Ein Mustergebäude Eine übliche Verteilung von Gefahrstoffen zeigt dieses Gebäude Ein Mustergebäude

Mehr

Die Notwendigkeit der Überarbeitung der Asbestrichtlinie

Die Notwendigkeit der Überarbeitung der Asbestrichtlinie Grevenbroicher Straße 3c - 50829 Köln Tel.: 0221-5003439 - Fax.: 0221-5003641 Info@IBKuepper.de Von der IHK zu Köln öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für die Sanierung und Entsorgung

Mehr

Asbest Anforderungen der Gefahrstoffverordnung. Dipl.-Ing. Andrea Bonner

Asbest Anforderungen der Gefahrstoffverordnung. Dipl.-Ing. Andrea Bonner Asbest Anforderungen der Gefahrstoffverordnung Dipl.-Ing. Andrea Bonner Gefahrstoffverordnung 2010 Ziel keine lebensverlängernden Maßnahmen an asbesthaltigen Materialien Seite 2 Asbestbedingte Erkrankungen

Mehr

SVB. Asbestbelastung in bauchemischen Produkten SBB Rathaus Berlin- Zehlendorf

SVB. Asbestbelastung in bauchemischen Produkten SBB Rathaus Berlin- Zehlendorf Asbestbelastung in bauchemischen Produkten 26.01.2016 SBB Rathaus Berlin- Zehlendorf Anamnese 26.01.2016 SBB Rathaus-Zehlendorf - Sedat 2 Gebäude - Unikate der Baukunst Verwaltungsgebäude BJ 1953 heute

Mehr

Asbest Emissionsarme Verfahren

Asbest Emissionsarme Verfahren Asbest Emissionsarme Verfahren Übersicht Tätigkeiten geringer Exposition Emissionsarme Verfahren Anforderungen Zusammenfassung TRGS 519, 2.8: Tätigkeiten geringer Exposition Tätigkeiten mit geringer Exposition

Mehr

Entsorgung problematischer asbesthaltiger Abfälle

Entsorgung problematischer asbesthaltiger Abfälle Entsorgung problematischer asbesthaltiger Abfälle Asbest im Verborgenen - korrekt erkennen und entsorgen Jana Friedrichs Abteilung Abfallwirtschaft SBB Sonderabfallgesellschaft Brandenburg/Berlin mbh Großbeerenstr.

Mehr

FACTSHEET Asbest in Bauprodukten

FACTSHEET Asbest in Bauprodukten FACTSHEET Asbest in Bauprodukten Zahlen, Daten, Fakten Asbest: immer noch aktuell Einst galt Asbest als das beste Baumittel schlechthin. Obwohl schon seit den 1930er Jahren erste Gesundheitsrisiken bekannt

Mehr

Schwerpunkte aus der Gefahrstoffverordnung 2015

Schwerpunkte aus der Gefahrstoffverordnung 2015 8. Rheinsberger Fachtagung Arbeitssicherheit in der Energieversorgung Schwerpunkte aus der Gefahrstoffverordnung 2015 Fachgebiet Gefahrstoffe, Michael Piskorz 30.09.2015 Gefahrstoffverordnung - aktuell

Mehr

Gefährdungsbeurteilung von schwachgebundenen Asbestprodukten in der Universität Bielefeld

Gefährdungsbeurteilung von schwachgebundenen Asbestprodukten in der Universität Bielefeld Gefährdungsbeurteilung von schwachgebundenen Asbestprodukten in der Universität Bielefeld Der nachfolgende Text stellt die Bewertungskriterien dar, nach denen das Sachverständigenbüro Richardson schwachgebundene

Mehr

Reinigung von Asbestzement- Dächern

Reinigung von Asbestzement- Dächern Reinigung von Asbestzement- Dächern Allgemein bekannt ist, dass Asbest als krebserzeugender Gefahrstoff besonderen Umgangsvorschriften unterliegt. Auch kann man davon ausgehen, dass jedermann weiß, dass

Mehr

Anlage 1.1 zu TRGS 519

Anlage 1.1 zu TRGS 519 TRGS 519 Seite - 37 - Anlage 1.1 zu TRGS 519 Unternehmensbezogene Mitteilung zu Tätigkeiten mit asbesthaltigen Gefahrstoffen (gemäß Anhang III Nr. 2.4.2 GefStoffV und Nummer 3.2 TRGS 519) (Zutreffendes

Mehr

Neue Gefahrstoffverordnung Schutzstufenkonzept, Auswirkungen auf den Tunnelbau (Stäube, DME-NO x )

Neue Gefahrstoffverordnung Schutzstufenkonzept, Auswirkungen auf den Tunnelbau (Stäube, DME-NO x ) 1 Neue Gefahrstoffverordnung Schutzstufenkonzept, Auswirkungen auf den Tunnelbau (Stäube, DME-NO x ) Dipl.-Ing. A. Wibbeke Die neue Gefahrstoffverordnung wurde am 29 Dezember 2004 verkündet und trat am

Mehr

VDRI Veranstaltung - Aktuelle Entwicklungen im Gefahrstoffrecht Wichtige Beschlüsse und Infos aus der AGS-Sitzung 11/2016

VDRI Veranstaltung - Aktuelle Entwicklungen im Gefahrstoffrecht Wichtige Beschlüsse und Infos aus der AGS-Sitzung 11/2016 VDRI Veranstaltung - Aktuelle Entwicklungen im Gefahrstoffrecht Wichtige Beschlüsse und Infos aus der AGS-Sitzung 11/2016 Dipl.-Ing. Martin Worbis, Trostberg, 08.12.2016 1 Infos des BMAS GefStoffV 2016:

Mehr

Sicheres Arbeiten in kontaminierten Bereichen

Sicheres Arbeiten in kontaminierten Bereichen Sicheres Arbeiten in kontaminierten Bereichen Anforderungen an Auftraggeber und Auftragnehmer Seite 1 Rechtsgrundlagen für die Praxis BGR 128 Kontaminierte Bereiche + (???) TRGS 524 Seite 2 Gefährdungspotential

Mehr

Lloyd Werft Bremerhaven AG

Lloyd Werft Bremerhaven AG Lloyd Werft Bremerhaven AG Asbest im Schiffbau Ein Problem der Vergangenheit? 84. Werftentagung 17.07.2015 bis 19.07.2015 1 Was ist Asbest? Sammelbezeichnung für eine Gruppe natürlich vorkommender Silikatfasern

Mehr

Persönliche Vorstellung: Andreas Lampe

Persönliche Vorstellung: Andreas Lampe Persönliche Vorstellung: Andreas Lampe 1989-1993 Ingenieurstudium Technischer Umweltschutz, Schwerpunkt Abfallwesen Universität-Gesamthochschule Paderborn, Abt. Höxter (heute: Hochschule Ostwestfalen-Lippe)

Mehr

Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS)

Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS) TRGS 002 Seite 1 Technische Regeln für Gefahrstoffe Ausgabe: Mai 2002 ergänzt bis: BArbBl. Heft 10/2005 Übersicht über den Stand der Technischen Regeln für Gefahrstoffe TRGS 002 Die Technischen Regeln

Mehr

Überdeckung von Asbestbauteilen. Strafbare Handlung?

Überdeckung von Asbestbauteilen. Strafbare Handlung? Überdeckung von Asbestbauteilen - Strafbare Handlung? Andreas Fricke Balance Ingenieur- und Sachverständigengesellschaft mbh Friedhofsweg 45 18057 Rostock Worum geht es? Urteil des Verwaltungsgerichtes

Mehr

Das Nationale Asbestprofil: Daten zur aktuellen Asbestsituation in Deutschland

Das Nationale Asbestprofil: Daten zur aktuellen Asbestsituation in Deutschland Das Nationale Asbestprofil: Daten zur aktuellen Asbestsituation in Deutschland Erklärung von Parma, 2010 Verabschiedung einer Deklaration mit dem Ziel der Entwicklung nationaler Programme für die Elimination

Mehr

Asbestexposition minimieren: Was leistet staubarmes Arbeiten?

Asbestexposition minimieren: Was leistet staubarmes Arbeiten? 3. Erfahrungsaustausch Asbest Asbest Kein Staub wie jeder andere Asbestexposition minimieren: Was leistet staubarmes Arbeiten? Juni 2016 Das Messprogramm http://www.laendermessstelle n.de/projektbericht-

Mehr

4. Symposium Gefahrstoffe am Arbeitsplatz

4. Symposium Gefahrstoffe am Arbeitsplatz Landesmessstelle für Gefahrstoffrecht und Innenraumhygiene 4. Symposium Gefahrstoffe am Arbeitsplatz Beurteilung chemischer Verunreinigungen der Luft von Innenraumarbeitsplätzen (ohne Tätigkeit mit Gefahrstoffen)

Mehr

Sensorische Bewertung von Bauprodukten

Sensorische Bewertung von Bauprodukten Hermann-Rietschel-Institut Fachgebiet Heiz- und Raumlufttechnik IV.2 Emissionen aus Materialien Sensorische Bewertung von Bauprodukten Abschlussveranstaltung Hermann-Rietschel-Institut Fachgebiet Heiz-

Mehr

ÖSBS Österreichische Staub-(Silikose-) Bekämpfungsstelle Technische Abteilung - Leoben Einödmayergasse Leoben

ÖSBS Österreichische Staub-(Silikose-) Bekämpfungsstelle Technische Abteilung - Leoben Einödmayergasse Leoben ÖSBS Österreichische Staub-(Silikose-) Bekämpfungsstelle Technische Abteilung - Leoben Einödmayergasse 8-12 8700 Leoben Gliederung * Historie * Gesetzliche Grundlagen * Grenzwerteverordnung / GKV * KMF

Mehr

Asbestanalytik (von Material- bzw. Baustoffproben) Asbestanalytik 26. Januar

Asbestanalytik (von Material- bzw. Baustoffproben) Asbestanalytik 26. Januar Asbestanalytik (von Material- bzw. Baustoffproben) Asbestanalytik 26. Januar 2016 1 Besonderheit der Asbestanalytik Asbest sind natürlich vorkommende Minerale (Silikate) Zusammensetzung im Wesentlichen

Mehr

Gefahrstoffe im Betrieb

Gefahrstoffe im Betrieb Gefahrstoffe im Betrieb Kraftstoffe Pflanzenschutzmittel Reiniger, etc. Aerosolpackungen Druckgasbehälter (Sprühfarbe) Beschaffen Anwenden Lagern Transportieren Bereitstellen 1 Rechtsgrundlagen Nationales

Mehr

Neue Technische Regeln für Gefahrstoffe TRGS 400 Gefährdungsbeurteilung TRGS 500 Schutzmaßnahmen TRGS 526 Laboratorien

Neue Technische Regeln für Gefahrstoffe TRGS 400 Gefährdungsbeurteilung TRGS 500 Schutzmaßnahmen TRGS 526 Laboratorien Neue Technische Regeln für Gefahrstoffe Neue Technische Regeln für Gefahrstoffe TRGS 400 Gefährdungsbeurteilung TRGS 500 Schutzmaßnahmen TRGS 526 Laboratorien Referent: Rainer Hofmann Umweltministerium

Mehr

3 BetrSichV: Konkretisierungen der Pflicht aus 5 ArbSchG

3 BetrSichV: Konkretisierungen der Pflicht aus 5 ArbSchG Anlage 9 3 BetrSichV: Konkretisierungen der Pflicht aus 5 ArbSchG Vorgabe von Beurteilungsmaßstäben: 1. Anhänge 1-5 BetrSichV 2. 16 GefStoffV (Ermittlungspflicht des Arbeitgebers bzgl. Umgang mit Gefahrstoffen)

Mehr

Gerhard Ott REFERAT 34 Chemikaliensicherheit, Technischer Arbeitsschutz

Gerhard Ott REFERAT 34 Chemikaliensicherheit, Technischer Arbeitsschutz Stäube am Arbeitsplatz Gerhard Ott REFERAT 34 Chemikaliensicherheit, Technischer Arbeitsschutz Überblick: Stäube am Arbeitsplatz: Unterteilung Die klassischen Staubfraktionen Fasern Nano- bzw. Ultrafeinstäube

Mehr

Erläuterungen zentraler Aussagen der TRGS 800 Brandschutzmaßnahmen

Erläuterungen zentraler Aussagen der TRGS 800 Brandschutzmaßnahmen Erläuterungen zentraler Aussagen der TRGS 800 Brandschutzmaßnahmen 1 Erläuterungen zentraler Aussagen der TRGS 800 Brandschutzmaßnahmen Inhalt 1 An wen richtet sich die TRGS 800? 3 2 Gilt die TRGS 800

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14469-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 18.12.2015 bis 30.11.2019 Ausstellungsdatum: 18.12.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Asbest Günther Wanker - Hannes Unterhofer Guenther.wanker@provinz.bz.it 0471/411832 hannes.unterhofer@provinz.bz.it 0471/411827 Umweltagentur Südtirol Amt für Luft und Lärm Was ist Asbest? Mineralfaser

Mehr

Umgang mit Tri im Asphaltlabor

Umgang mit Tri im Asphaltlabor Umgang mit Tri im Asphaltlabor Die neuesten Entwicklungen André Täube Deutscher Asphaltverband (dav) e. V. Situation seit 01.01.2005 neue Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) in Kraft Anwendung zusammen mit

Mehr

Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Bohr- und Erkundungsarbeiten in kontaminierten Bereichen - Altlasten

Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Bohr- und Erkundungsarbeiten in kontaminierten Bereichen - Altlasten Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Bohr- und in kontaminierten Bereichen - Altlasten Was ist zu tun? Wer hat es wann zu tun? Andreas Feige-Munzig BG BAU Prävention andreas.feige-munzig@bgbau.de TRGS

Mehr

Der Europäische Abfallkatalog ab 2002

Der Europäische Abfallkatalog ab 2002 Der Europäische Abfallkatalog ab 2002 Dr. Hans-Dietrich Zerbe und Esther Frambach Zum 1.1.1999 wurde die bis dahin geltende Bezeichnung von Abfällen nach dem LAGA - Abfallartenkatalog im Rahmen der europäischen

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Auszug. LTB - Relevante Normen zum barrierefreien Bauen. LTB-Rheinland-Pfalz Vom 15. Mai MinBl. 2012, S. 310

Auszug. LTB - Relevante Normen zum barrierefreien Bauen. LTB-Rheinland-Pfalz Vom 15. Mai MinBl. 2012, S. 310 Auszug LTB - Relevante Normen zum barrierefreien Bauen LTB-Rheinland-Pfalz Vom 15. Mai 2012 - MinBl. 2012, S. 310 Inhalt: DIN 18065 (Anlage 7.1/1): Gebäudetreppen - Begriffe, Messregeln, Hauptmaße; Juni

Mehr

Explosionsschutz im Inneren von verfahrenstechnischen Apparaten

Explosionsschutz im Inneren von verfahrenstechnischen Apparaten Explosionsschutz im Inneren von verfahrenstechnischen Apparaten Verfahrenstechnische Einrichtungen unter nichtatmosphärischem Druck Betriebssicherheitsverordnung Explosionsfähige Atmosphäre (i.s.d.v) ist

Mehr

Techn. Möglichkeiten zur Messung von Expositionen an Arbeitsplätzen Symposium

Techn. Möglichkeiten zur Messung von Expositionen an Arbeitsplätzen Symposium 21.05.2015 Symposium 21.05.2015 Symposium Technische Möglichkeiten zur Messung von Expositionen an Arbeitsplätzen DEKRA Niederlassung Chemnitz Abt. Analytische Gutachten Dipl.-Ing. Andreas Kolbig Neefestraße

Mehr

Institut für Arbeitsmedizin und Sozialmedizin Universitätsklinikum Düsseldorf

Institut für Arbeitsmedizin und Sozialmedizin Universitätsklinikum Düsseldorf Gefährdungen beim kontrollierten selektiven Rückbau von Anlagen und Gebäuden S. Siegmann Tödliche Arbeitsunfälle in Prozent nach Branchen Branche 1992 1996 2001 Eisen und Stahl 5,2 2,9 2,9 Fahrzeugbau

Mehr

Gefährdungen, Dokumentation und Schutzmaßnahmen

Gefährdungen, Dokumentation und Schutzmaßnahmen Gefährdungen, Dokumentation und Schutzmaßnahmen Fachtagung Sichere Montage von Thermosolar- und Photovoltaik-Anlagen auf Dächern Thomas Graf Stuttgart-Vaihingen, den 25.02.2010 Was erwartet Sie heute?

Mehr

Kaiserpassage Reutlingen. Telefon: Fax: Mail:

Kaiserpassage Reutlingen. Telefon: Fax: Mail: Kaiserpassage 8 72764 Reutlingen Telefon: 07121 3831-23 Fax: 07121 3831-33 Mail: locher-weiss@koeble-kollegen.de www.koeble-kollegen.de 0 Normen und sonstige Regelungen zum Schallschutz DIN 4109 (1989)

Mehr

Schallschutz für den Wohnungsbau letzter Status der Normung

Schallschutz für den Wohnungsbau letzter Status der Normung Schallschutz für den Wohnungsbau letzter Status der Normung Prof. Dr. Oliver Kornadt Dipl.-Ing. Albert Vogel Fachgebiet Bauphysik/ Energetische Gebäudeoptimierung Technische Universität Kaiserslautern

Mehr

Sankt Augustiner Expertentreff Gefahrstoffe. Emissionsmindernde Maßnahmen beim Eloxieren mit Schwefelsäure Dipl.-Ing. P. Michels (TAB, BG ETEM)

Sankt Augustiner Expertentreff Gefahrstoffe. Emissionsmindernde Maßnahmen beim Eloxieren mit Schwefelsäure Dipl.-Ing. P. Michels (TAB, BG ETEM) Sankt Augustiner Expertentreff Gefahrstoffe Emissionsmindernde Maßnahmen beim Eloxieren mit Schwefelsäure Dipl.-Ing. P. Michels (TAB, BG ETEM) Was ist Eloxieren? Eloxieren in der Oberflächenbehandlung

Mehr

Asbest-Handbuch. Ergänzbarer Leitfaden für die Sanierungspraxis. Herausgegeben von. Dr.-Ing. Horst J. Bossenmayer, Dipl.-Ing. Hans-Peter Schumm.

Asbest-Handbuch. Ergänzbarer Leitfaden für die Sanierungspraxis. Herausgegeben von. Dr.-Ing. Horst J. Bossenmayer, Dipl.-Ing. Hans-Peter Schumm. Asbest-Handbuch Ergänzbarer Leitfaden für die Sanierungspraxis Herausgegeben von Dr.-Ing. Horst J. Bossenmayer, Dipl.-Ing. Hans-Peter Schumm und Dipl.-Ing. Rainer Tepasse ERICH SCHMIDT VERLAG Inhaltsverzeichnis

Mehr

Handlungshilfe zur Beurteilung der Asbestexpositionen bei Arbeiten im Ausland - Rechtliche Situation Stand:

Handlungshilfe zur Beurteilung der Asbestexpositionen bei Arbeiten im Ausland - Rechtliche Situation Stand: Handlungshilfe zur Beurteilung der Asbestexpositionen bei Arbeiten im Ausland - Rechtliche Situation Stand: 30.07.2013 In deutschen Unternehmen angestellte Arbeitnehmer, die vorübergehend ins Ausland entsandt

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19161-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 24.06.2015 bis 05.03.2019 Ausstellungsdatum: 24.06.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

GEOEXPERTS Beratende Geowissenschaftler und Ingenieure

GEOEXPERTS Beratende Geowissenschaftler und Ingenieure GEOEXPERTS Beratende Geowissenschaftler und Ingenieure Zum Nubbental 14a 44227 Dortmund Phone: 0231-7254786-0 Fax: 0231-7254786-9 E-Mail: info@geoexperts.de www.geoexperts.de Inhaber: Dr. Manfred Kühne

Mehr

Neuerungen in der TRGS 900

Neuerungen in der TRGS 900 Neuerungen in der TRGS 900 Durchgeführt am 20.05.2014 Im Rahmen des VDSI-Afterwork Referent: Eckart Hillenkamp, AREGUS Services Wie ist die Gesetzgebung aufgebaut? 2 Was ist eine TRGS? TRGS steht für Technischen

Mehr

Berufsgenossenschaften

Berufsgenossenschaften Berufsgenossenschaften Gründung der DGUV Verabschiedung des Unfallversicherungsmodernisierungs- Gesetz (UVMG) Reduzierung der BGen von 23 auf 9 bis 2009 Keine neuen Unfallverhütungsvorschriften alte werden

Mehr

Schadstoffe in Gebäuden der Stadt Aachen Asbesthaltige Putz- und Spachtelmassen

Schadstoffe in Gebäuden der Stadt Aachen Asbesthaltige Putz- und Spachtelmassen Pressekonferenz 20.09.2016: Schadstoffe in Gebäuden der Stadt Aachen Asbesthaltige Putz- und Spachtelmassen Stadt Aachen, Gebäudemanagement www.aachen.de Teilnehmende Heinrich Brötz, Leiter des Fachbereiches

Mehr

Gebundene Asbestprodukte in Gebäuden Eine Zusammenstellung der Asbest-Richtlinie sowie der TRGS 519 Asbest

Gebundene Asbestprodukte in Gebäuden Eine Zusammenstellung der Asbest-Richtlinie sowie der TRGS 519 Asbest GUV-I 8538 Gebundene Asbestprodukte in Gebäuden Eine Zusammenstellung der Asbest-Richtlinie sowie der TRGS 519 Asbest Ausgabe März 2007 Herausgeber Bundesverband der Unfallkassen Fockensteinstraße 1, 81539

Mehr

Sanierung von Asbest

Sanierung von Asbest Sanierung von Asbest Diese Präsentation erfolgte im Rahmen einer studentischen Arbeit von Tobias Geist. Deren Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Kopien sowie die Verbreitung von Inhalten bedürfen

Mehr

Arbeitsschutz im Betrieb (Verantwortung und Unterstützung) Das Vorschriften- und Regelwerk des Arbeitsschutzes

Arbeitsschutz im Betrieb (Verantwortung und Unterstützung) Das Vorschriften- und Regelwerk des Arbeitsschutzes Arbeitsschutz im Betrieb (Verantwortung und Unterstützung) Das Vorschriften- und Regelwerk des Arbeitsschutzes (Übersicht; aus FASi I-3) F 0449 VBG Arbeitsschutz im Betrieb asi04prs-49 asi04prs-51 Das

Mehr

Informationsblatt HBCD-haltige Bauabfälle in Thüringen

Informationsblatt HBCD-haltige Bauabfälle in Thüringen Informationsblatt HBCD-haltige Bauabfälle in Thüringen Abfallrechtliche Anforderungen zur Getrennthaltung und Entsorgung von HBCDhaltigen Abfällen sowie immissionsschutzrechtliche Anforderungen an Abfallbehandlungsanlagen

Mehr

Neues aus dem Technischen Regelwerk Gefahrstoffe

Neues aus dem Technischen Regelwerk Gefahrstoffe Kongress für betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz am Donnerstag, den 01.09.2011 in Hannover Neues aus dem Technischen Regelwerk Gefahrstoffe Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Frauen,

Mehr

GefStoffV Änderung Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt 1

GefStoffV Änderung Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt 1 GefStoffV Änderung 15.07.13 Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt 1 1 Abs. 3 Abschnitte 3 bis 6 Grundpflichten, Gefährdungsbeurteilung, Schutzmaßnahmen, Verwendungsverbote und Vollzugsregelungen

Mehr

Ingenieur- Dienstleistungen für die Energieversorgung Dipl.-Ing. Gerrit Brunken. nplan engineering GmbH Celler Straße Celle

Ingenieur- Dienstleistungen für die Energieversorgung Dipl.-Ing. Gerrit Brunken. nplan engineering GmbH Celler Straße Celle Ingenieur- Dienstleistungen für die Energieversorgung Dipl.-Ing. Gerrit Brunken nplan engineering GmbH Celler Straße 5 29229 Celle www.ceh4.de BetrSichV Betriebssicherheitsverordnung Neufassung Juni 2015

Mehr

Fachtagung bei der IHK Karlsruhe Gefahrstoffe Aktuelle Entwicklungen im deutschen und europäischen Gefahrstoffrecht. Karlsruhe 5.

Fachtagung bei der IHK Karlsruhe Gefahrstoffe Aktuelle Entwicklungen im deutschen und europäischen Gefahrstoffrecht. Karlsruhe 5. Fachtagung bei der IHK Karlsruhe Gefahrstoffe 2017 Karlsruhe 5. Juli 2017 Aktuelle Entwicklungen im deutschen und europäischen Gefahrstoffrecht Dr. Philipp Bayer Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Mehr

Sanierungskonzeption Keller 2 mit unbeschichteten Deckenplatten. Untergeschoss Ebene E-3 im Stadthaus Bonn

Sanierungskonzeption Keller 2 mit unbeschichteten Deckenplatten. Untergeschoss Ebene E-3 im Stadthaus Bonn Sanierungskonzeption Keller 2 mit unbeschichteten Deckenplatten Untergeschoss Ebene E-3 im Stadthaus Bonn 03. Januar 2011 Zeichen R004-2380744ODU-V01 Bearbeitung Titel Sanierungskonzeption Keller 2 mit

Mehr

FASERFÖRMIGE STÄUBE IN DER INNENRAUMLUFT

FASERFÖRMIGE STÄUBE IN DER INNENRAUMLUFT FASERFÖRMIGE STÄUBE IN DER INNENRAUMLUFT 1. BEGRIFFSBESTIMMUNG Stäube sind in der Innenraumluft ubiquitär vorhanden. Die Quellen sind generell sehr inhomogen und es ist ein sehr breites Spektrum hinsichtlich

Mehr

Gesundheitsschutz Staub ein Thema für Koordinatoren?

Gesundheitsschutz Staub ein Thema für Koordinatoren? Gesundheitsschutz Staub ein Thema für Koordinatoren? Reinhold Rühl, BG BAU Bundeskoordinatorentag 2. November 2016 Mineralischer Staub in der Bauwirtschaft Staub und Koordinatoren Folgen des Staubes in

Mehr

Antragsformular 7.3: Gefahrstoffverordnung, Produktsicherheitsgesetz Blatt 1

Antragsformular 7.3: Gefahrstoffverordnung, Produktsicherheitsgesetz Blatt 1 Antragsformular 7.3: Gefahrstoffverordnung, Produktsicherheitsgesetz Blatt 1 Schutz der Arbeitnehmer beim Umgang mit Gefahrstoffen 1 Es werden Gefahrstoffe mit den nachgenannten Gefährlichkeitsmerkmalen

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude 4.1.1

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude 4.1.1 Relevanz und Zielsetzungen Anforderungen an den baulichen unterliegen den allgemeinen anerkannten Regeln der Technik. Mindestanforderungen sind in der DIN 4109 festgelegt. Damit ist der nach dem Bauordnungsrecht

Mehr

Ausschuss für Arbeitsstätten Bestandsschutz und Weiterentwicklung von technischen Regeln für Arbeitsstätten

Ausschuss für Arbeitsstätten Bestandsschutz und Weiterentwicklung von technischen Regeln für Arbeitsstätten Bestandsschutz und Weiterentwicklung von technischen Regeln für Arbeitsstätten Stefan Gryglewski ehem. Stellv. Vorsitzender des Ausschusses für Arbeitsstätten Leiter zentr. Personalwesen TRUMPF GmbH +

Mehr

Asbest Eigenschaften, Vorkommen und Erkennen von Asbest

Asbest Eigenschaften, Vorkommen und Erkennen von Asbest Asbest Eigenschaften, Vorkommen und Erkennen von Asbest Umgang mit Asbest im privaten Bereich Landesamt für Umweltund Arbeitsschutz Asbest ist bereits seit 1993 in Deutschland aus gutem Grund verboten:

Mehr

Luftrückführung beim Umgang mit krebserzeugenden Gefahrstoffen

Luftrückführung beim Umgang mit krebserzeugenden Gefahrstoffen Technische Regeln für Gefahrstoffe Luftrückführung beim Umgang mit krebserzeugenden Gefahrstoffen Ausgabe: Mai 1996 TRGS 560 Die Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) geben den Stand der sicherheitstechnischen,

Mehr

Novellierung der Verfahrensverordnung zur LBO (LBOVVO) 18 Wegfall der bautechnischen Prüfung Kriterienkatalog nach 14 Abs. 3 der MBO wird nicht überno

Novellierung der Verfahrensverordnung zur LBO (LBOVVO) 18 Wegfall der bautechnischen Prüfung Kriterienkatalog nach 14 Abs. 3 der MBO wird nicht überno Aktuelle baurechtliche h Themen MR Dr.-Ing. Gerhard Scheuermann Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg Novellierung der Verfahrensverordnung zur LBO (LBOVVO) 18 Wegfall der bautechnischen Prüfung Kriterienkatalog

Mehr

Die neue Gefahrstoffverordnung

Die neue Gefahrstoffverordnung FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com Die neue Gefahrstoffverordnung Herausgeber: Verband Deutscher Sicherheitsingenieure

Mehr

Die amtliche Begründung zur HOAI 2009 beginnt mit folgendem Satz:

Die amtliche Begründung zur HOAI 2009 beginnt mit folgendem Satz: Sehr geehrte Damen und Herren, Die amtliche Begründung zur HOAI 2009 beginnt mit folgendem Satz: Nach der Koalitionsvereinbarung vom 11. November 2005 soll die Honorarordnung für Architekten und Ingenieure

Mehr

Wer die Wahl hat, hat die Qual

Wer die Wahl hat, hat die Qual Wer die Wahl hat, hat die Qual Baustoffe und Baustoffkombinationen Frank Deitschun von der Handelskammer Bremen öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Schäden an Gebäuden In eigener

Mehr

SICHERHEITSTAG Asbest - die verborgene Gefahr Dr. Markus Hoffmann Abteilungsleiter Arbeitssicherheit Gefahrstoffbeauftragter

SICHERHEITSTAG Asbest - die verborgene Gefahr Dr. Markus Hoffmann Abteilungsleiter Arbeitssicherheit Gefahrstoffbeauftragter 29.09.2016 SICHERHEITSTAG 2016 Asbest - die verborgene Gefahr Quelle: Fotolia (Asbestwolle) Dr. Markus Hoffmann Abteilungsleiter Arbeitssicherheit Gefahrstoffbeauftragter Im Neuenheimer Feld 325 69120

Mehr

Asbest in speziellen Materialien Pflichten und Verantwortung des Abfallerzeugers

Asbest in speziellen Materialien Pflichten und Verantwortung des Abfallerzeugers Asbest in speziellen Materialien Pflichten und Verantwortung des Abfallerzeugers Erzeuger Wer ist das? Pflicht/Verantwortung Abfallbewertung/Deklaration Qualifizierte Bewertung Schadstoffkataster Dipl.-Ing.

Mehr

Grenzwerte für Gefahrstoffe am Arbeitsplatz: Fragen und Antworten für die betriebliche Praxis

Grenzwerte für Gefahrstoffe am Arbeitsplatz: Fragen und Antworten für die betriebliche Praxis Grenzwerte Grenzwerte für Gefahrstoffe am Arbeitsplatz: Fragen und Antworten für die betriebliche Praxis G 71/1 Inhalt Seite n Was Sie über Arbeitsplatzgrenzwerte für Gefahrstoffe wissen sollten...2 AGW

Mehr

Asbest im Kleingarten

Asbest im Kleingarten Teil I rechtliche Grundlagen Derzeit existieren 36 Gesetze, Normen und Regelwerke, die den Umgang mit Asbest in der Wirtschaft, Umwelt und auch im privaten Bereich regeln. Die Forderungen im Umgang mit

Mehr

Asbesthaltige Putze, Spachtelmassen und Fliesenkleber Aktueller Stand der Diskussion

Asbesthaltige Putze, Spachtelmassen und Fliesenkleber Aktueller Stand der Diskussion Asbesthaltige Putze, Spachtelmassen und Fliesenkleber Aktueller Stand der Diskussion Andreas Leven, PD Dortmund SIFA-Forum Süd 2017 Medienecho Kölner Stadtanzeiger (online) vom 31.05.2016 Waldecksche Landeszeitung

Mehr

Der neue Arbeitsplatzgrenzwert (AGW) für A-Staub. Herausforderung für Messstelle und Betreiber

Der neue Arbeitsplatzgrenzwert (AGW) für A-Staub. Herausforderung für Messstelle und Betreiber Der neue Arbeitsplatzgrenzwert (AGW) für A-Staub Herausforderung für Messstelle und Betreiber Allgemeiner Staubgrenzwert (ASGW) Definition nach TRGS 900 (Arbeitsplatzgrenzwerte), Pkt 2.4 (3-2015) soll

Mehr

Vorkommen und bauaufsichtliche Bewertung von Formaldehyd in Bauprodukten. Dipl.-Chem. Wolfgang Misch Referat Gesundheits- und Umweltschutz

Vorkommen und bauaufsichtliche Bewertung von Formaldehyd in Bauprodukten. Dipl.-Chem. Wolfgang Misch Referat Gesundheits- und Umweltschutz Vorkommen und bauaufsichtliche Bewertung von Formaldehyd in Bauprodukten Dipl.-Chem. Wolfgang Misch Referat Gesundheits- und Umweltschutz www.dibt.de / Seite 1 www.dibt.de / Seite 2 Anforderungen an Gebäude

Mehr

1. Der Betreiber einer Anlage beauftragt eine Sachverständigen-Organisation nach

1. Der Betreiber einer Anlage beauftragt eine Sachverständigen-Organisation nach Information über Aufgaben des s, des Sachverständigen und der Behörde im Zusammenhang mit Prüfungen von Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen gem. 19 i WHG und 12 VAwS Diese Information beschreibt

Mehr

Sanierung Brandschutzklappen älterer Bauart Asbestsanierung

Sanierung Brandschutzklappen älterer Bauart Asbestsanierung Sanierung Brandschutzklappen älterer Bauart Asbestsanierung Zu unterscheiden sind Brandschutzklappen, die bis etwa Ende 1980 gefertigt wurden. Sie enthalten asbesthaltige Baustoffe in o Klappenblättern,

Mehr

Gefährdungen bei der Montage von Photovoltaikanlagen

Gefährdungen bei der Montage von Photovoltaikanlagen Service/Aktion Gefährdungen bei der Montage von Photovoltaikanlagen Ein hohes Unfallgeschehen mit schweren Unfallfolgen durch Abstürze erfordert von Ihnen als Unternehmer besondere Maßnahmen für den Arbeitsschutz

Mehr

Risikobezogene Maßnahmen bei Tätigkeiten mit krebserzeugenden Gefahrstoffen auf der Grundlage der TRGS 910. Torsten Wolf

Risikobezogene Maßnahmen bei Tätigkeiten mit krebserzeugenden Gefahrstoffen auf der Grundlage der TRGS 910. Torsten Wolf Risikobezogene Maßnahmen bei Tätigkeiten mit krebserzeugenden Gefahrstoffen auf der Grundlage der TRGS 910 Torsten Wolf 2 Risikokonzept Zentrale Inhalte des Risikokonzeptes (TRGS 910) 1. Stoffunabhängige

Mehr

Asbest Umgang und Schutzmaßnahmen

Asbest Umgang und Schutzmaßnahmen Asbest Umgang und Schutzmaßnahmen 14. mittel- und oberfränkischer Arbeitsschutztag Wir unterstützen Sie gerne bei allen Fragen zu Gefahrstoffmessungen am Arbeitsplatz - bayernweit Kontakt: Dipl.-Ing.(FH)

Mehr

Besondere Vorsicht bei Asbest und KMF*

Besondere Vorsicht bei Asbest und KMF* Besondere Vorsicht bei Asbest und KMF* Gefährliche Abfälle im Wohnungsbau Dipl.-Ing. Markus Klug Klug 06-2012 Besondere Vorsicht bei Asbest und KMF 1 1 Besondere Vorsicht bei Asbest und KMF Copyright Hinweise

Mehr

ASBESTHALTIGER KLEBER

ASBESTHALTIGER KLEBER ASBESTHALTIGER KLEBER Im Zuge des Rückbaus der Außenfassade eines Hochhauses wurde festgestellt, dass die zur Fassadendämmung angebrachte künstliche Mineralwolle mit einem Mineralkleber an die Betonfertigteile

Mehr