4. FachDialog Nanotechnologien Potenziale der Forschung

Ähnliche Dokumente
"Nanotechnologie - Gesundheits- und Umweltrisiken von Nanomaterialien"

12. Internationaler Behördendialog. Zusammenfassung der Diskussion des 1. Tages

Die Rolle der Nanotechnologie für Verbraucher und Forschung

Die BAuA nimmt als Ressortforschungseinrichtung des Bundes eine Schlüsselstellung bei der Gestaltung einer sicheren und gesunden Arbeitswelt ein.

Sol-Gel Schichten aus Thüringen veredelt mit antimikrobiellem Nanosilber. Gregor Schneider ras materials GmbH

Verantwortungsvoller Umgang mit Nanomaterialien in der chemischen Industrie

REACH: Alternative Testverfahren und intelligente Teststrategien

Chemisches Abendgespräch REACH & Nano - quo vadis

VCI-Leitfaden zur Informationsweitergabe in der industriellen Lieferkette bei Nanomaterialien

Gesetzliche Grundlagen, aktuelle und zukünftige Regelungen

Ressortforschung für sichere Nanotechnologien

Animals matter Warum wir mehr Tierschutz in der Nanotechnologie brauchen

Ist Nano gesund? Dr. Aleksander Zilberszac Leiter der Abteilung II/B/14 für Ernährung, besondere Waren und internationale Lebensmittelangelegenheiten

Welche Instrumente zur Informationsweitergabe gibt es?

VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom XXX

Möglichkeiten der Regulierung von Nanomaterialemissionen aus Produkten

Das Projekt DaNa Oktober 2015 Unabhängiges und qualitätsgesichertes Wissen zu Nanomaterialien Dr. Christoph Steinbach

Aktuelle Entwicklungen im Tierschutzrecht

FachDialog 3. Nachhaltigkeit von Nanomaterialien

Informations- und Dialogveranstaltung Energiewende und REACH BAuA, Dortmund, Erfolgreich substituieren wann und wie geht das?

Mainz, 28. November Jurek Vengels, BUND e.v., Chemikalienpolitik und Nanotechnologie

Die VERBRAUCHER INITIATIVE e.v. (Bundesverband)

VERSTEHEN UND VERARBEITEN EINES LESETEXTES

VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom XXX

Wissensplattform Nanomaterialien

19. Mai Clustertreffen Frankfurt a.m.

Wissensbasis Nanomaterialien

Neue Produkte eröffnen neue Märkte

Die AFBW - Ihr Netzwerk

Nanomaterialien. am Arbeitsplatz. Dr. Rolf Packroff

Dr. Roland Perz Nano-Dialog Baden-Württemberg 3. Expertenworkshop am

Stellungnahme des VCI zum Sondergutachten des SRU Vorsorgestrategien für Nanomaterialien

Regulierungsinstrumente in der Altfahrzeuggesetzgebung

Technologiepolitik in Bayern Dr. Ronald Mertz Abteilung 4: Innovation, Forschung, Technologie

OECD-Aktivitäten zur Nanotechnologie

Anforderungen an die

Anforderungen aus REACH und der Typengenehmigung bzgl. der Verwendung von (gefährlichen) Chemikalien

Wie sollen wir mit den Risiken der Agro-Gentechnik umgehen? Januar 2015

Auf eigene Gefahr Nano in Verbraucherprodukten

Regionaler Transfer 4.0: Digitalisierung und Innovation für den Mittelstand 24 Januar Zum Verhältnis von AiF und DTG

Forschungs- und Innovationsförderung des Bundes für KMU

Erwartungen von Unternehmen bei F&E Kooperationen mit Forschungsinstituten?

Deutscher Verband Nanotechnologie e. V.

Empfehlung der NanoKommission: Deutliche Erhöhung der Fördermittel im Bereich Risiko- und Begleitforschung.

Fragebogen zum Stand der Regulierung von Nanomaterialien

Wirtschaftsstandort Frankfurt RheinMain: Welche Infrastrukturmaßnahmen fördern die wirtschaftliche Prosperität?

Nanosicherheitsforschung aus Sicht des bmvit

Ansätze zur Gefahren- und Risikobewertung zur lokalen Toxizität: Stellenwert von Alternativverfahren 29. Februar 2016, Berlin

Umwelttechnik für die Erde von morgen Voraussetzungen für die erfolgreiche Überführung von F&E-Ergebnissen in die Praxis

HRK. Der Nationale Kodex für das Ausländerstudium an deutschen Hochschulen: Erste Auswertung der Selbstberichte

Fördermöglichkeiten des Bundes für den innovativen Mittelstand

FORSCHUNGSKREIS DER ERNÄHRUNGSINDUSTRIE E.V. Wir fördern Gemeinschaftsforschung. für die Lebensmittelwirtschaft

Nanotechnologie: Ergebnisse der ersten deutschen Verbraucherkonferenz Dr. René Zimmer

Erfahrungen bei Expositionsmessungen am Arbeitsplatz

Nanotechnologie: Gesundheits- und Umweltrisiken von Nanopartikeln. Entwurf einer Forschungsstrategie

Nanotechnologie Eckstein der nationalen Hightech-Strategie

Nanomaterialien Einsatz in Lebensmitteln Nicht erkennbar Nicht überprüfbar Nicht tolerierbar

Alfred Gerardi Gedächtnispreis

Förderung innovativer Ideen im Energieund Umweltbereich. Dr. Ricarda Rieck, Förderberatung Forschung und Innovation des Bundes

Innovationsförderung des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr

RWTH Aachen DIE HOCHSCHULE FÜR TECHNOLOGIEORIENTIERTE GRÜNDUNGEN

Die Nanotechnologie in der gesellschaftlichen Wahrnehmung

(Text von Bedeutung für den EWR)

Mehr Mittelstandsinstrumente im EU-Forschungsprogramm Horizont 2020

"Verbraucheraspekte beim Umgang mit der Nanotechnologie"

Chemikalienmanagement: Erwartungen an die Zukunft

Besonderheiten von Nanomaterialien

Nanotechnologien Umwelt- und Gesundheitsschutz

GutAchten. Sicherheitsforschung Nicht- Gentechnisch veränderter Mais Kenntnisstand. Biodiversität Einzelne Regionen Sicherheit.

Rechtliche Rahmenbedingungen für den Einsatz von Nanostoffen in FCM

Warum ein Mittelständler kein Vorsorgeraster braucht. oder. Risikomanagement Light für den Mittelstand Hilfe oder Geringschätzung?

Gemeinsame Strategie zur Entwicklung des IT-Standortes Berlin für die Jahre 2007 bis 2009

STEAM Hub. Ein Innovationsforum Mittelstand

Horizont Bezüge zu Forschung und Innovation im Bereich Kultur. Anika Werk EU-Büro des BMBF ,

(Text von Bedeutung für den EWR)

Aktuelle BMBF-Förderaktivitäten in der Wasserforschung

Fördermöglichkeiten des Bundes für den innovativen Mittelstand im Themenfeld Umwelt und Energie

Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH

Prüfstrategien zur Erkennung von toxischen Eigenschaften

Natürlichkeit im Fokus

VDF-Leitfäden für bewährte Verfahrensweisen. für eine tierschutzgerechte Schlachtung. der Tierarten Rind und Schwein

Europas Zukunft gestalten. im 8. EU Forschungsrahmenprogramm

Nanotechnologie und Normung. Dr. Michael Schmitt DIN Deutsches Institut für Normung e. V. Normenausschuss Materialprüfung (NMP)

Arbeitskreis Wissenschaftliche Archive in Berlin. Workshop zur -Archivierung. 30. November 2016 International Mathematical Union

EU - Kosmetikverordnung Inhaltsstoffe Verbote, Beschränkungen und Verknüpfung zum Chemikalienrecht

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR VERFAHRENSTECHNIK UND VERPACKUNG

Smarten up. Ein Innovationsforum Mittelstand

Chemikalienrichtlinie

GZ: BMG-11001/0177-I/A/5/2016 Wien, am 15. Juli 2016

Entsorgung von Nanoabfällen

Arbeitsgruppe Risiko und Sicherheitsforschung. A. v. Gleich

FORSCHUNG UND INNOVATION: Fachkräfte sichern, Forschungsförderung effizient

Überblick über die formalen REACH-Prozesse Beschränkung und Zulassung

Von Beta-Kriterien und diagnostischen Trennschärfen: Diagnostische Kriterien der Internetsucht

Forschungs- und Entwicklungsförderung Erneuerbare Energien für Unternehmen

Tierschutz im Markt vorantreiben: Die Strategie des Deutschen Tierschutzbundes

Überblick. Innovationsförderung für den Mittelstand

Hochschule plus Mittelstand eine Innovationsallianz für die Region 28. September 2016

Chancen der Nanotechnologien nutzen und Risiken für Verbraucher reduzieren

Transkript:

4. FachDialog Nanotechnologien Potenziale der Forschung FachDialoge Nanotechnologien

Fragen 22.10.2012 Welche derzeit laufenden Forschungsaktivitäten sind für Sie (in ihrem konkreten Anwendungskontext) besonders relevant und warum? Welche Forschungsaktivitäten vermissen Sie und warum wären diese notwendig? Finden Sie die derzeitige Rollenverteilung zwischen öffentlich geförderter und privatwirtschaftlicher Forschung richtig? Wenn Nein, warum nicht? FachDialoge Nanotechnologien

FachDialoge Nanotechnologien Standortfaktor Forschung Welche derzeit laufenden Forschungsaktivitäten sind für Sie (in ihrem konkreten Anwendungskontext) besonders relevant und warum? Sponsorship-Programm der OECD Anwendbarkeit / Anpassung der OECD Test-Guidelines für Nanomaterialien. Langzeiteffekte von Nanomaterialien (Langzeitinhalationsstudie) Validierung von Screening- / Kurzzeitstudien Freisetzung von Nanomaterialien aus Produkten Welche Forschungsaktivitäten vermissen Sie und warum wären diese notwendig? Kriterien für die Gruppierung von Nanomaterialien sollten mit hoher Priorität entwickelt werden. Nur dies ermöglicht umfassende Sicherheitsbewertungen und eine entsprechend zielgerichtete Produktentwicklung. Finden Sie die derzeitige Rollenverteilung zwischen öffentlich geförderter und privatwirtschaftlicher Forschung richtig? Wenn Nein, warum nicht? Die Förderung der öffentlichen und privatwirtschaftlichen Projekte ist ausreichend, teilweise fehlt die Fokussierung. Die Akzeptanz der Forschungsergebnisse aus privatwirtschaftlichen Projekten sollte verbessert werden. Die Zusammenarbeit von öffentlichen und privatwirtschaftlichen Projekten hat sich bewährt und sollte weitergeführt werden.. 3

Forschung und Förderung aus Sicht eines KMU Status Quo: Laufende Forschungsaktivitäten bei einem KMU und dessen Relevanz 1/3 Industrielle Aufträge, meist Anpassungsentwicklungen: Größte Relevanz, da Brot und Butter Geschäft 1/3 Eigenforschung: Sichert die Zukunft des Unternehmens, neue Technologien sichern neue Industrieaufträge 1/3 Öffentliche Projektförderung: kommt meist nicht zur Umsetzung, oft just für fun, damit sehr geringe Bedeutung für das KMU (Analog zum Fußball wäre dies die Ersatzbank)

Welche Forschungsaktivitäten vermissen Sie und warum sind diese notwendig? Die Produktentwicklung führt auch wenn sie erfolgreich ist, bei einem KUM, das alleine entwickelt hat, nicht direkt zu Umsatz und Ertrag. Zulassungen, rechtliche Hürden, Gesetzgebung und Marketing erfordern viel Zeit und Geld, was niemand fördert. Wer hilft hier?

Rollenverteilung zwischen öffentlicher und privater Förderung Der Nutzen für die Deutsche Industrie muss mehr in den Vordergrund rücken. Wir entwickeln und die Chinesen übernehmen ein Gebiet nach dem anderen, siehe Solarenergie u. a. Forschung darf nicht nur auf Grundlagen zielen, sondern muss auch Konzepte für Mittelständler enthalten. Der Ausstieg aus der Kernenergie ist mutig, wo bleiben unsere Mittelständler? Man muss die KMU noch mehr unterstützen, z. B. durch mehr KMU relevante Projekte mit starker Orientierung für nutzbare Produkte. mehr öffentliche Förderung Mehr gemeinsame Projekte der KMU mit der Großindustrie und mit Forschungseinrichtungen; hier spielen KMU immer noch eine untergeordnete Rolle. andere öffentliche Förderung

Förderung aus Sicht eines KMU In der EU können KMU eine 75 % Förderung bekommen, dies muss auch in Deutschland in wichtigen Bereichen möglich sein! Eine Förderung zwischen 35 und 50 % ist viel zu wenig für ein KMU. Wie soll ein kreatives, innovatives Unternehmen bei der derzeitigen Förderstruktur mehr als ein Vorhaben realisieren? Die Deckungslücke muss aus dem Ertrag gezahlt werden!!! Es ärgert jedes KMU, dass ein Forschungsunternehmen 100 % Förderung bekommt, für Forschung der Forschung wegen.

FachDialog Nanomaterialien Potenziale der Forschung als Standortfaktor relevant, laufend notwendig Chancenforschung Sicherheitsforschung öffentlich gefördert neue Materialien, neue Eigenschaften vielfältige Mehrparteien-Teilprojekte über die Innovationskette allgemein verwertbare Grundlagen toxikologische Grundlagen zu Kinetik, Exposition Messmethodenentwicklung, v.a. Bestimmung der Größenverteilung, Probenvorbereitung Grundlagen der Ökotoxikologie privatwirtschaftlich neue Materialien, neue Eigenschaften Kooperationen mit Partnern, Hochschulen intellektuelles Eigentum, Wettbewerbsvorteile Forschung zur Einhaltung der regulativen Anforderungen Untersuchung der Exposition begleitend zu Chancenforschung z.b. SiO 2 in Glasreiniger; Nanotoxicology, 2012, Early Online, 1 15 weitere fallbezogene Sicherheitsbewertungen für alle Produkte inkl. Publikation 8 16. Oktober 2012 FachDialog Nanotechnologien Arndt Scheidgen

Potenziale der Forschung als Standortfaktor aus Sicht des Tierschutzes Für uns besonders relevante derzeit laufende Forschungsaktivitäten: alle Projekte, die mit Tierversuchen verbunden sind, z. B. BMU/BAuA/BASF-Forschungsprojekt Langzeiteffekte von Nanopartikeln in der Lunge NANOGENOTOX Work package 6 : In vivo testing of nanomaterial genotoxicity NanoGEM Arbeitspaket 3: Untersuchung der Kinetischen Vorgänge bei der Aufnahme von Nanopartikeln in vivo alle Projekte, die sich mit der Entwicklung von tierversuchsfreien Methoden befassen, z. B. OECD WPMN SG7: Alternative Testmethoden in der Nanotechnologie Prävalidierung und Validierung CULTEX-Methode (in vitro) Forschungsaktivitäten, die wir aus Tierschutzsicht vermissen: Projekte, zur Entwicklung von neuen, tierversuchsfreien Methoden zur Risikobewertung von NM bzw. zur Bewertung Anwendbarkeit bereits verfügbarer Methoden Projekte zur Erarbeitung von integrierten Teststrategien Denn: Anwendbarkeit herkömmlicher Testmethoden für Nanomaterialien, ob in vivo oder in vitro, bislang nicht ausreichend belegt bzw. zweifelhaft. Tierversuche sollten ersetzt bzw. vermieden ( nur als letztes Mittel ) werden; D sollte Nanotechnologie als junges Forschungsgebiet daher zum Anlass nehmen, Sicherheitsforschung / Risikobewertung von Stoffen und Produkten völlig neu auszurichten: durch Entwicklung neuer, aussagekräftiger tierversuchsfreier Methoden, die speziell auf Nanomaterialien ausgerichtet sind durch aktive Vermeidung von Tierversuchen und die Überarbeitung von Prüfstrategien für die Entwicklung und Risikobewertung von Nanomaterialien Mehr Projekte und eine Erhöhung der Forschungsgelder für diesem Bereich sind absolut notwendig! D sollte in der Entwicklung tierversuchsfreier Forschungsmethoden Vorreiterrolle einnehmen! Standortfaktor nutzen! Dipl.-Biol. Kristina Wagner, Akademie für Tierschutz, Deutscher Tierschutzbund

Entwicklung der Nano-Forschungsaktivitäten Forschungen zu Nano-Technologien sollen neue Informationen erzeugen und eine Übertragung der Ergebnisse in die gesellschaftliche Auseinandersetzung gewährleisten. Deswegen muss der Focus auf die Wirkungen auf Mensch und Umwelt gelegt werden. Forschungen beziehen sich vorrangig auf Produktinnovationen Dominierung der Entwarnungsforschung vor der Schutzforschung Wissenschaftliche und privatwirtschaftliche Interessen beeinflussen die Expositionsszenarien Modelle für Expositionsszenarien werden ohne Anpassung aus bisherigen Technologien transferiert Bestehende Expositionsszenarien für Mensch und Umwelt sind wenig realistisch bezüglich der zu erwartenden Expositionen Bisherige Forschungen zu marktgängigen Nano-Produkten weisen nicht tolerierbare Mängel auf Bernd Rainer Müller 2012 Friends of the Earth Germany

FachDialog 4 Nanotechnologien 16. / 17. Oktober 2012 Saphir Robert, Die VERBRAUCHER INITIATIVE e. V. Nanoforschung als Standortfaktor Was?: Deutliche Verstärkung der Risikoforschung Wie?: Transparenz Kommunikation Berichtspflicht Risikopotentialanalyse Kennzeichnungspflicht 11