SenSituMon Copernicus in Analyse und Monitoring von Überflutungsereignissen

Ähnliche Dokumente
Big Data-Ansätze zur Vorhersage intra-urbaner Hitzeinseln

Copernicus im Feuerwehr-Einsatz

Copernicus im Feuerwehr-Einsatz. BigGIS. Wie Copernicus und Flugroboter den Feuerwehreinsatz verändern

Nutzung von Copernicus zur Aktualisierung der Amtlichen Basiskarte

DLM-Update. DLM-Update

DLM-Update. DLM-Update

Nutzung von Satellitenbild-Zeitreihen zum Grünlandmonitoring. Ergebnisse einer nationalen Analyse zur Anwendung auf Natura 2000 Gebiete

Aktuelle und kommende Fernerkundungsdaten und ihr Nutzungspotential. E F T A S Fernerkundung Technologietransfer GmbH

F&E Vorhaben Bedeutung und Auswirkungen erneuerbarer Energien auf Natura 2000 Gebiete

Copernicus und kommunale - Ergebnisse aktueller Systemtests und erforderliche Weiterentwicklungen

Aktuelle und zukünftige Entwicklungen zur Nutzung von Sentinel-Daten für das Katastrophenmanagement

WO genau ändert sich eigentlich die Landnutzung im ATKIS-Basis DLM?

DLM-Update. DLM-Update. Technische Ergebnisse der Entwicklungsphase. Nutzerworkshop II 15./16. März Kiel

Klassifikation von Wald und Sträuchern anhand multitemporaler RapidEye-Daten - eine Landbedeckungsklassifikation in Südhessen

Effiziente Aktualisierung von Geobasisdaten durch Copernicus basierte Change Detection Verfahren am Beispiel 3A Editor

CRFP Sudan. Climate Risk Finance for Sustainable and Climate Resilient Rain-fed Farming and Pastoral Systems in Sudan

Nutzung Fernerkundungsdaten zur Sicherung der Qualität und Aktualität von Geobasisdaten in Thüringen

Copernicus-basierte. Kian Pakzad. Karsten Zimmermann

Evaluation der Ergebnisse Projekt DLM-Update und Fazit. Dr. Christian Lucas, Andreas Gerschwitz

Auf dem Weg zu einem Monitoring der Bodenversiegelung Herausforderungen und Lösungsansätze

Das nationale GMES Schnittstellen- Projekt DeCOVER. Aktuelle Landbedeckung über Fernerkundung

GeoIT Round Table NRW

Ich sehe was, was Du nicht siehst! Neue Informationen für die Landwirtschaft mit Sentinel-1 und Sentinel-2

Fernerkundung für das Krisenmanagement und die zivile Sicherheit

Erfolgskontrolle Biotopverbund am Rhein grenzüberschreitende Nutzung von Copernicus-Daten

Aktualisierung der Informationen zur tatsächlichen Nutzung. Neue Wege in Thüringen!

SENTINEL-DATEN FÜR OPTIMALE NAVIGATION IN DER LANDWIRTSCHAFT AGRINAVI

Umwelt- und Sicherheitsmonitoring in Bergbauregionen mit Copernicus

Digitales Landbedeckungsmodell für Deutschland (DLM-DE) - Aktualisierung

Cop4Stat_2015plus. Verwendung von Copernicus-Daten für Zwecke der Flächenstatistik

Erdbeobachtung in der Entwicklungszusammenarbeit: Perspektiven und Trends

Sentinel für den Naturschutz Chancen und Herausforderungen

Fernerkundungsgestützte Kontrolle von Agrarsubventionen

Copernicus Weltraumdaten auf kommunaler Ebene? Eine Standortbestimmung. Dr. Stefan Ostrau, Kreis Lippe

Natur- und Umweltmonitoring im LANUV. Dr. Dirk Hinterlang Kompetenzzentrum Fernerkundung am LANUV NRW

Copernicus - multisensoral, multispektral, multitemporal: Mehrwert für die Klassifizierung des LBM-DE

Kick-Off- Veranstaltung am in Bonn im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt

1 Einleitung. 2 Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein, Mercatorstr.

Agenda Nutzerveranstaltung vom in Düsseldorf im Ministerium für Inneres und Kommunales Nordrhein-Westfalen

Anwendung von Fernerkundung im LANUV NRW: die Copernicus-Projekte FELM und NUMO-NRW

Einsatz von ecognition am Beispiel von Luftbilddaten von Rankweil - Vorarlberg

Smart Data Katastrophenmanagement - Eine Informationsplattform für die Einsatzplanung

Einsatz von Copernicus-Diensten für die Waldkartierung

Stadt Land Fluss: Landbedeckung und Landnutzung für Deutschland. Dr.-Ing. Michael Hovenbitzer

Effiziente Datenaktualisierung. Change Detection

Landnutzungsänderungsdienst in einer Geodateninfrastruktur (GDI)

Urbane Geo-informationsprodukte aus Rapid Eye Daten. W. Heldens, M. Wurm,H. Taubenböck & T. Esch

GeoCare Geoinformationstechnologie für landwirtschaftlichen Ressourcenschutz und Risikomanagement

PHOTOGRAMMETRISCHE ABLEITUNG VON 3D-PUNKTWOLKEN FÜR MONITORINGAUFGABEN

Evaluation und Einsatz von Copernicus-Daten in der öffentlichen Verwaltung

Copernicus und Fernerkundung in Nordrhein-Westfalen

Optimierungspotenziale bei der Windwurfkartierung

SENTINEL-ANWENDUNGEN AM BFW EIN PRAXISBERICHT. bmnt.gv.at

Das aktuelle Leistungsspektrum des COPERNICUS Emergency Management Service Rapid Mapping

Forschungsvorhaben RAPID-WARN

Praktischer Nutzen und Potenziale von Punktwolken für kommunale Anwendungen. Rico Richter 8. Oktober 2016 Workshop 3D-Stadtmodelle

Carsten Pathe 1, Max Tobaschus 1, Martyna Stelmaszczuk-Górska 1, Christiane Schmullius 2, Peter Krause 3, Sandra Naue 3

LiDAR-Daten zur Unterstützung der Katastrophenhilfe in Stadtgebieten

Neue Verfahren zur Biomassepotentialermittlung von Hecken und landwirtschaftlichen Flächen

Überwachte & Unüberwachte Klassifizierung

Wie Unternehmen von Geofernerkundungsdaten profitieren können

Copernicus Daten für Mecklenburg-Vorpommern Datenbereitstellungskonzept des Landes

Ableitung von CORINE Land Cover aus dem Digitalen Landbeckungsmodell für die Zwecke des Bundes

Fernerkundung in Äthiopien zum Monitoring großer Landpachten

Das neue Landbedeckungsmodell Deutschlands (LBM-DE)

Monitoring von Biodiversitäts-Hotspots: Zustand und Entwicklung von Flussauen

Copernicus in der Praxis am Beispiel des Landbedeckungsmodells Deutschland (LBM-DE)

Von der Mündung zur Quelle: Fernerkundung an Binnengewässern

Die Ressource Boden Neue Informationen aus optischen Satellitenbild-Zeitreihen

Mit Fernerkundung die Straßenraumbeschreibung verbessern

Nutzung der Fernerkundung in der Landwirtschaft

in der Vermessungsverwaltung NRW

State-of-the-art und Potenziale in der Geoinformatik

Bodenbewegungskataster Radarfernerkundung für ein neues Produkt der Landesvermessung NRW

für den Naturschutz: erste Erfahrungen mit Copernicus-Daten im LANUV NRW

ALKIS, ATKIS und die GeoBasisDE Eine (un)endliche Geschichte?

C3S Nutzungspotenziale und -anforderungen zur Beobachtung von Klimaveränderungen und deren Folgen auf regionaler und kommunaler Ebene

RapidEye - Das schnelle Auge für das Monitoring von Cross-Compliance-Landschaftselementen?

7. Dresdner Flächennutzungssymposium Evaluation der einschlägigen Datenbasis für die Flächennutzungsstatistik

Nationaler Copernicus Nutzerdialog & Nationales Copernicus Maßnahmenprogramm

Monitoring der Flächeninanspruchnahme Zeitreihen, Flächenschärfe und Aktualität in amtlichen Geoinformationen

NUMO-NRW: Optimierung von Verfahren und Fachaufgaben im Natur- und Umweltmonitoring von Nordrhein-Westfalen. Dr. Christian Schuster

Monitoring der Siedlungs- und Freiraumentwicklung. Monitoring of Settlement and Open Space Development. Dr. Gotthard Meinel

Wie Mainzer Studierende Europas Datenautobahn EDRS zum Erfolg verhelfen. Prof. Dr. Martin Schlüter

Einsatzmöglichkeiten von Fernerkundungssensoren für forstliche Fragestellungen

Potential von Sentinel-1/2 Daten für operationelle/copernicus Projekte im land- und forstwirtschaftlichen Bereich

Verkehr und mehr

Einsatz von Copernicus-Daten in der bayerischen Forstverwaltung Status Quo und Ausblick

Integrating remote sensing in NATURA 2000 habitat monitoring: a new service for German monitoring authorities

Monitoring der Bodenversiegelung

Vertikale Integration ALKIS-ATKIS / Amtliche Basiskarte-ABK

Methoden der Fernerkundung

NEUE WEGE FÜR INSPIRE VERANSTALTUNG: EIN BEITRAG ZU MEHR TRANSPARENZ UND BÜRGERNÄHE

Prozesskette für Fernerkundungsdaten

Nutzungspotential von Satellitendaten zur Ableitung von Klimafolgenindikatoren für die DAS

Modulbeschreibung. Remote Sensing of Environment. Titel des Moduls: LP (nach ECTS): 6. Stand: Ansprechpartner für das Modul:

Innovative Datenanalyse für die Medizin

COP4EE Copernicus für Erneuerbare Energien

Fernerkundung im Sachgebiet S 2 Lage eines Katastrophenschutzstabes und im Monitoring von Forst

Transkript:

SenSituMon Nationales Fernerkundungsforum Berlin 1 Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus 2018 Copernicus gestaltet Fachsession: Fernerkundung und Copernicus für das Sendai-Monitoring SenSituMon Copernicus in Analyse und Monitoring von Überflutungsereignissen Alexandra Bicsan Dr. Nils Wolf

Agenda SenSituMon Nationales Fernerkundungsforum Berlin 2 Vorstellung Projektziele Eingangsdaten Analysemethode Vorläufige Ergebnisse

SenSituMon Nationales Fernerkundungsforum Berlin 3 Vorstellung Die EFTAS Fernerkundung Technologietransfer GmbH ist seit mehr als 30 Jahren einer der führenden Dienstleister für Luftbildinterpretation, Satellitenbildauswertung, Digitale Photogrammetrie und Geoinformation. Zu ihren Kunden gehören kommunale, nationale und internationale Behörden sowie Auftraggeber aus der Privatwirtschaft. Neben der operationellen Anwendung von Fernerkundungsverfahren zählt die Weiterentwicklung von Methoden zur automatischen Verarbeitung von Fernerkundungsdaten u.a. im Rahmen von Copernicus zu den Kernkompetenzen des Unternehmens. Dazu gehört auch die Weiterentwicklung von Big Data- und Data Mining-Methoden. Mit Produkten wie Micro Rapid Mapping und LAGEskizze oder Projekten wie BigGIS und SenSituMon versucht EFTAS seine Kompetenzen in einem neuen Markt, dem Feuer- und Katastrophenschutz, zu etablieren.

Projektziele SenSituMon Nationales Fernerkundungsforum Berlin 4 SenSituMon Prof. Dr. A. Remke (52 North), (EFTAS), Dr. Thore Fechner (con terra) Entwicklung und Erprobung innovativer Methoden und Technologien zur Erzeugung von nahe-echtzeit-informationsprodukten für das großflächige Monitoring von Überflutungsflächen aus Satelliten- und In Situ-Sensordaten

Projektziele SenSituMon Nationales Fernerkundungsforum Berlin 5 Zielsetzungen Automatisiertes großflächiges Monitoring von Überflutungsflächen aus verfügbaren Sensordaten (u.a.: S1, S2, Niederschlag, Wasserstände ) sowie weiterer In Situ-Daten (u.a.: DGM, DOM, Landbedeckung) Orientiert an den Anforderungen der Versicherungswirtschaft (Landwirtschaft, Wasserwirtschaft) Herausforderungen Qualität der resultierenden Informationsprodukte im automatisierten Prozess Skalierbarkeit (NRW, DE, EU) Integration von In Situ - Sensordaten (data fusion) Effiziente Prozessierung großer Datenmengen (big data) Integration bestehender Plattformen (u.a. CODE DE, Mundi WebServices)

Eingangsdaten SenSituMon Nationales Fernerkundungsforum Berlin 6 Ziel: Automatisierte Detektion von Überschemmungsflächen als Folge von Hochwasser/Starkregen Berechnet werden Überschwemmungsmasken auf Basis von Sentinel-Daten mit Fokus auf Sentinel-1 Intensitätsbildern. Für eine möglichst dichte Zeitreihe um das Überschwemmungsereignis werden Intensitätsbilder klassifiziert und aus dem Klassifizierungsergebnis Flutmasken abgeleitet. Aus den einzelnen Wassermasken können weitere Produkte wie die maximale Ausdehnung der Überschwemmung generiert werden.

Eingangsdaten SenSituMon Nationales Fernerkundungsforum Berlin 7 Sentinel-1 Intensitäten: Rückstreuung bei Wasser besonders niedrig, dadurch gute Unterscheidung von sonstigen Flächen möglich Sentinel-1 Intensität, dunkle Pixel = niedriger Wert = Wasserflächen Bei aktiven Radarsensoren keine Beeinträchtigung durch Bewölkung Aufnahmefrequenz innerhalb eines Überflugstreifens des Satelliten: 6 Tage, höhere Frequenz wenn Bilder aus überlappenden Flugstreifen genutzt werden Beispielflächen im Satellitenbild Zeitreihe S1-Intensitäten für Beispielflächen Wasser (blau) & Land (gelb, rot)

Eingangsdaten SenSituMon Nationales Fernerkundungsforum Berlin 8 Sentinel-1 Radar Intensität Zeitreihe 31.12.2017-23.01.2018

Eingangsdaten SenSituMon Nationales Fernerkundungsforum Berlin 9 Sum of water masks = 1 Aufsummierte Wassermasken, basierend auf Sentinel 1 Radarbilder; 31.12.2017 23.01.2018

Analysemethode SenSituMon Nationales Fernerkundungsforum Berlin 10 Site 1 Site 2 Site 3 Kein Wasser Wasser Site 4 Site 5

Analysemethode SenSituMon Nationales Fernerkundungsforum Berlin 11

Analysemethode SenSituMon Nationales Fernerkundungsforum Berlin 12 Beispiel einer Szene mit geringem Grauwertkontrast zwischen den Klassen Wasser und kein Wasser. Ursachen können Schneefall, Wind/Wellen oder trockener Offenboden in Dürreperioden sein S1B_IW_GRDH_1SDV_20180301T171556_20180301T171621_009841_011CBB_AB21

Analysemethode SenSituMon Nationales Fernerkundungsforum Berlin 13 Weitere Datenquellen ATKIS: Verwendung der Objektarten der Tatsächlichen Nutzung zur automatischen Generierung von Trainingsdaten für die Klassifikation ( 44000 Gewässer für die Abgrenzung permanenter Wasserflächen zu Überflutungsflächen) Höhendaten: Können sowohl für die Ersterzeugung der Wassermaske als auch für die Nachprozessierung und Plausibilitätsprüfung genutzt werden Sentinel-2 Daten: Werden aufgrund der Wolkenproblematik zunächst nicht weiter in die Analyse einbezogen. Einzelne Zeitpunkte als Referenz. Sentinel-2 CIR Szene 08.01.2018 Basis-DLM (ATKIS) permanenter Wasserkörper

Analysemethode SenSituMon Nationales Fernerkundungsforum Berlin 14 Überwachte Klassifikation Für die pixelbasierte Landbedeckungsklassifikation zur Überschwemmungsdetektion werden zwei Klassen definiert: o 1 Wasser o 2 kein Wasser Bei einer überwachten Klassifikation werden für jede Klasse Referenzdaten benötigt, anhand derer der Klassifikator auf den Bilddaten trainiert wird. Exkurs Trainingsdaten Repräsentative Beispielflächen der zu klassifizierenden Landbedeckungen Anhand dieser Referenzen lernt der Klassifikator die antrainierten Klassen zu unterscheiden Automatische Generierung von Trainingsdaten: Ableitung von Trainingsflächen aus ATKIS- Daten Statistische Bereinigung von unplausiblen Flächen zur Vermeidung von fehlerhaften Trainingsdaten

Analysemethode SenSituMon Nationales Fernerkundungsforum Berlin 15 Methode: Random Forest Überwachte Klassifikation Ensemble von randomisierten Entscheidungsbäumen Randomisierung verhindert Überanpassung an Trainingsdaten Recheneffizient Unkompliziertes Tuning der Hyperparameter Prädiktoren Beschreibung S1-T1 VV, VH, VV-Filter Backscatter zum Überflutungsereignis S1-T0-4M MC, MC-Filter Backscatter aggregiert über 4 Wochen vor dem Überflutungsereignis S1-T0-1Y MC, MC-Filter Backscatter aggregiert über 365 Tage vor dem Ereignis SRTM, DOM1L HAND, SLOPE, ASPECT Höhen- und Reliefinformation [ANIMATION!] S1 = Sentinel-1 T1 = Trigger-Zeitpunkt Überflutungsereignis 4M = 4 Wochen 1Y = 1 Jahr MC = Median-Komposite über Zeitachse HAND = Height above Nearest Drainage ATKIS-Basis-DLM gew01_f veg01_f veg02_f sie01_f Thematische a-priori Information (Gewässer, Agrar, Wald, Siedlung)

Vorläufige Ergebnisse SenSituMon Nationales Fernerkundungsforum Berlin 16 Überwachte Klassifikation im Use Case Überschwemmungserkennung Klassifikationsergebnis Wassermasken Sentinel-1 Intensität ATKIS TN Überschwemmungsmaske

Vorläufige Ergebnisse SenSituMon Nationales Fernerkundungsforum Berlin 17 Nach-Event/Normalsituation Sentinel-1 Szene vom 5. Januar 2018 (VV-Polarisation) S1B_IW_GRDH_1SDV_20180105T17240

Vorläufige Ergebnisse SenSituMon Nationales Fernerkundungsforum Berlin 18 Vor-Event/Normalsituation Median-Komposite aus 61 Szenen des Zeitraums 12 Monate vor dem Event

Vorläufige Ergebnisse SenSituMon Nationales Fernerkundungsforum Berlin 19 Überschwemmungsereignis am Niederrhein 5. Januar 2018 (Sturm Brunhild ) Luftbild mit Überschwemmungsmasken-Overlay (Wahrscheinlichkeiten) Low PROBABILITY high Xanten River Rhein Wesel

SenSituMon Nationales Fernerkundungsforum Berlin 20 - Senior-Berater - Forschung und Entwicklung EFTAS Fernerkundung Technologietransfer GmbH Oststraße 2-18 D-48145 Münster 0251-13 30 7-0 (Tel) 0251-13 30 7-33 (Fax) bodo.bernsdorf@eftas.com www.eftas.com - Brandoberinspektor - Löschzugführer LZ 1 Stadtmitte und Pressesprecher Freiwillige Feuerwehr Werne Konrad-Adenauer-Platz 1b D-59368 Werne an der Lippe 0170 855 2625 (Tel) 02389 71 719 (Fax) bodo.bernsdorf@feuerwehr-werne.de www.feuerwehr-werne.de www.eftas.com Berlin EFTAS 28.11.2018 Fernerkundung Technologietransfer GmbH ı Oststr. 2-18 ı 48145 Münster Dr. Bodo ı Germany Bernsdorf ı Email: info@eftas.com ı Tel.: +49 (0)251 133 07-0 ı Fax: +49 (0)251 133 07-33