Ähnliche Dokumente
Stadt Land Kooperationen Klimaallianz Stadt und Landkreis Bamberg

Bayerische Klima-Allianz

Bayerische Klima-Allianz

Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis

Bayerische Klima-Allianz

Sonnenkreis Traunstein Klima- und Energiekonferenz

Das Programm für die kommunale Energie- und Klimaschutzpolitik

Energieagentur Bayerischer Untermain

Energieoffensive in Unterfranken

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am

Kommunaler Klimaschutz in der Landeshauptstadt Magdeburg

Altmühl Jura Energiegenossenschaft eg. Energiewende in der Altmühl-Jura-Region

Lokale Agenda Strausberg Fortschreibung 2017 Beiträge zur Energiewende und zum Klimaschutz

Elemente eines nachhaltigen Energieversorgungsystems der regionale Ansatz in der Europäischen Metropolregion Nürnberg

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land

Bayerische Klima-Allianz

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen

Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland

VIELFALT ALS ERFOLGSFAKTOR? ZUSAMMENARBEIT VON BUND, LÄNDERN UND KOMMUNEN BEI DER ENERGIEWENDE

Staatliche Informationsangebote zum Thema Energie

Ausbildung Klima- und Energiecoach. Energieeffizienz- Energieautarke Gemeinde

Integriertes Klimaschutzkonzept des Landkreises Altenkirchen und der sich beteiligenden Verbandsgemeinden / Stadt Herdorf Kreistag

Der Masterplan 2050 und die weiteren Klimaschutzaktivitäten der Stadt Stuttgart

Kommunaler Klimaschutz in NRW Strategie und Ziele

Einführung eines kommunalen Energiemanagements in der VG Jockgrim

Das energiepolitische Leitbild der Stadt Isny im europäischen Vergleich. Walter Göppel Geschäftsführer Energieagentur Ravensburg ggmbh

Kommunaler Klimaschutz Festakt und Kongress

Erneuerbare Energien im LK Mühldorf a. Inn: Der Energieatlas

DIE REGIERUNG VON UNTERFRANKEN

Regionalwerke Bamberg Geburtshelfer für dezentrale Projektgesellschaften zur Energiegewinnung vor Ort?

Energiecoach Oberbayern Gemeinde Anger

10 Schritte / e5 Österreich Programm für energieeffiziente Gemeinden

Lokale Energiepotentiale nutzen! Aktivitäten der Stadt Kaiserslautern

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Stadt Fulda Lesetermin

Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim

Es gilt das gesprochene Wort. Sehr geehrter Herr Professor Dyakonov, sehr geehrter Herr Professor Brabec, meine sehr verehrten Damen und Herren,

Regionalkonferenz Energiewende

Von der Energiepotenzialstudie zum örtlichen Klimaschutzkonzept

Klimapolitik national und kommunal

Bayerische Klima-Allianz

Energiekonzept Seeshaupt

Ausgezeichnet mit dem Bayerischen Qualitätspreis 2008 Wirtschaftsfreundliche Gemeinde Ingolstadt - Neustadt (bei Coburg) - Ursensollen

10. KLIMASCHUTZKONFERENZ DES DStGB KOMMUNEN AKTIV FÜR DEN KLIMASCHUTZ 14. März 2017 Deutsche Welle, Bonn

Kommunale und regionale Klimaschutzpolitik Klimaschutzkonzepte Energienutzungspläne European Energy Award

Einstiegsberatung kommunaler Klimaschutz

Die Bedeutung des Klimaschutzkonzeptes für die Stadt Köln und die Region

Markt Weisendorf. C.A.R.M.E.N. Fachgespräch 2017 Kommunen meistern die Energiewende. KEM ENP Umrüstung der Straßenbeleuchtung

Energie- Leitbild. Berg auch e n e r g e t i s c h auf der Höhe!

Betrieb Stromverteilnetz

Erarbeitung eines integrierten Klimaschutzkonzepts für den Landkreis Peine

Masterplan 100 % Klimaschutz

Indikatorenentwicklung

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Städte und Gemeinden des Landkreises Heidenheim

Energiewende Kreis Groß Gerau. Strategische Handlungsschwerpunkte

Aktivregionen Schleswig- Holstein

Regionaler Planungsverband Landshut. Erstellung eines Energiekonzepts für die Planungsregion Landshut

Reduzierung von CO 2 -Emissionen

Integriertes Klimaschutzkonzept Altes Land und Horneburg. Gemeinde Jork Samtgemeinde Lühe Samtgemeinde Horneburg

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Klimastark Strategien und Entwicklungsperspektiven für 100 % erneuerbare Energie Regionen. RegioTwin Vernetzungsworkshop, Kassel

Klimaschutzmanagement in der Region Hannover

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

20 Jahre erfolgreiche Energieforschung. e. V. (ZAE Bayern) feiert sein 20jähriges Bestehen. Das Bayerische Zentrum für Angewandte Energieforschung

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Herdecke

Gemeinsam mehr erreichen Das Regionale Energiekonzept FrankfurtRheinMain

Das Energieteam der Stadt Chemnitz

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Herdecke

Vorstellung des Energie- und. des Landkreises Kitzingen

Klimaschutzkonzept Samtgemeinde Sottrum

Bayerische Klima-Allianz

Bayerische Klima-Allianz

Gottfried Obermair. Zentrum innovative Energien im Landkreis Fürstenfeldbruck e.v.

Klimaschutzmanagement Norden/Juist Vorstellung und Ziele

Themenfeld Energie & Klima

Der Weg zum Konvent der Bürgermeister/innen am Beispiel der Stadt Friedrichshafen

Klimaschutz in Hessen 100 Kommunen für den Klimaschutz Weiterführung

Erneuerbare Energie sichere Energieversorgung vor Ort 9. Mai 2017

Zukunftsschaufenster Energiewende Hessen Teilprojekt: Prozessgestaltung Energiewende Nordhessen

Erneuerbare Energien in Rosenheim

Welche Handlungsmöglichkeiten hat eine Kommune bei der Umsetzung von globalen Nachhaltigkeitszielen?

Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion

Hessen aktiv: 100 Kommunen für den Klimaschutz

NÖ Energiefahrplan 2030 Reiseziel und Wegstrecken. Dr. Herbert Greisberger Geschäftsführer Energie- und Umweltagentur NÖ

Arbeitskreis Klimaschutz Ideenschmiede für den Klimaschutz im Landkreis Heidenheim

Klima-Bündnis Europäisches Städtenetzwerk zum Klimaschutz

Bayerische Klima-Allianz

Gemeinde Margetshöchheim

Gemeinsame Erklärung der Bayerischen Staatsregierung und des Sparkassenverbandes Bayern für eine Zusammenarbeit zum Schutz des Klimas

Energieleitbild Ludmannsdorf 2014

EINLADUNG. 1. Bayerischer Gastgebertag 23. Oktober 2017 Arkadenbau Bad Kissingen G A S T G E B E R T A G

Stadt Herzogenaurach

Nachhaltigkeit in Nordrhein-Westfalen

gefördert durch: Integriertes Klimaschutzkonzept Greven

Geothermie als Beitrag zum Klimaschutzziel. Vertiefungsseminar Oberflächennahe Geothermie am Ulrich Kaiser Stadt Celle

Ländliche Entwicklung in Bayern

I N F O R M A T I O N

Der Landkreis Traunstein auf dem Weg zum Energieziel 2020

Akteursbeteiligung am Beispiel des Heidelberger Masterplans 100 % Klimaschutz

ERFOLGREICHEENERGIEWENDE

LAG Mittlere Isarregion. 1. Ziele der Entwicklungsstrategie und ihre Rangfolge

Transkript:

10 JAHRE

10 Jahre Klimaallianz Bamberg Der Bayerische Ministerpräsident Energiegewinnung, wirtschaftliches Handeln und der Schutz unserer Umwelt stehen in komplexen und weltweiten Zusammenhängen. Damit wir auf diesen Gebieten jedoch Großes erreichen, ist es wichtig, die Entwicklung mit vielen kleinen Einzelmaßnahmen vor Ort in die richtige Richtung zu lenken. Global denken, regional handeln! So könnte man die Arbeit der Klimaallianz Bamberg überschreiben, die seit 10 Jahren die Wechselwirkungen von Energiegewinnung, Umwelt und Wirtschaft auf der Ebene des Landkreises Bamberg untersucht und daraus konkrete Handlungsempfehlungen für die regionale Entwicklung ableitet. Sie bündelt Fachkompetenzen, sucht die enge Zusammenarbeit mit Bürgergruppen, politischen Gremien und Unternehmen, sie entwickelt Konzepte, sie informiert und berät. Dass sie 2016 für ihre innovative Arbeit und ihre bayernweit herausragenden Leistungen mit dem Bayerischen Energiepreis ausgezeichnet wurde, ist eine Bestätigung dieses Engagements. Herzlichen Glückwunsch zum 10-jährigen erfolgreichen Wirken und alles Gute für die Zukunft! Dr. Markus Söder Bayerischer Ministerpräsident Klima- und Energieagentur

Liebe Bürgerinnen und Bürger, unsere Klimaallianz feiert Jubiläum. Zehn Jahre ist es her, dass sich die Stadt und der Landkreis Bamberg zusammengeschlossen haben, um dem Klimawandel aktiv entgegenzutreten. Damals wurde im Zuge dieser Klimaallianz ein ehrgeiziges Ziel gesetzt, das bis heute als oberste Maxime dieses Bündnisses gilt: Eine komplett autarke, flächendeckende und zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien bestehende regionale Energieversorgung bis ins Jahr 2035. Seit damals ist viel passiert. Von der Entwicklung einer Geschäftsstruktur über Grundlagenforschung bis hin zur Umsetzung der ersten Maßnahmen. Schon jetzt sind wichtige Schritte getan, um dieses Vorhaben Realität werden zu lassen. Mit der Gründung der Klima- und Energieagentur Bamberg wurden eine operative Geschäftsstelle und ein zentraler Ansprechpartner der Klimaallianz geschaffen. Die 2009 und 2010 durchgeführten Potenzialanalysen sowie die Erstellung eines Solar - flächenkatasters 2011 dienen als Arbeitsgrundlagen für eine energieautarke Region ohne Nutzung fossiler Brennstoffe. Mithilfe des daraufhin entwickelten ersten Klimaschutzfahrplanes (2012-2015) konnte der Ausbau der erneuerbaren Energien in der Region schon deutlich vorangetrieben werden: Seit der Gründung der Klimaallianz 2008 hat sich der Anteil an erneuerbaren Energien mehr als verdoppelt von 17 Prozent auf fast 40 Prozent im Jahr 2016.

Diese und weitere Maßnahmen belegen, dass das Ziel einer aus erneuerbaren Energien bestehenden, autarken und regionalen Energieversorgung längst keine Utopie mehr ist, sondern gemeinsam erreicht werden kann. Entsprechend optimistisch setzen wir auch unsere nächsten mittelfristigen Ziele. Im Zuge des Klimaschutzfahrplans 2.0 soll der Anteil an erneuerbaren Energien bis 2020 von 40 auf 60 Prozent gesteigert werden. Gleichzeitig soll der Emissionsausstoß im Vergleich zu 1990 um 20 Prozent gesenkt werden. Wir sagen herzlichen Dank an alle Mitstreiter in der Stadt und im Landkreis Bamberg, die uns in der Vergangenheit so tatkräftig unterstützt haben und ohne die eine Umsetzung der Energiewende nicht möglich gewesen wäre. Gemeinsam werden wir auch in Zukunft einen erfolgsversprechenden Weg beschreiten. Andreas Starke Oberbürgermeister Johann Kalb Landrat Klima- und Energieagentur

10-jähriges Jubiläum Städte, Kreise und Gemeinden sind das Rückgrat eines praktischen Klimaschutzes. Sie setzen um, was auf nationaler und europäischer Ebene entschieden wird. Damit sind sie gemeinsam mit der örtlichen Wirtschaft und ihren Bürgern wichtige Akteure beim Klimaschutz. Die Verwaltungen der Stadt Bamberg und des Landkreises Bamberg erarbeiteten zu diesem Zweck eine gemeinsame Erklärung zum Schutz des Klimas. Diese wurde schließlich am 23. September 2008 von Landrat Dr. Günther Denzler und Oberbürgermeister Andreas Starke unterzeichnet. Im Rahmen eines Festaktes wird das 10-jährige Jubiläum der Klimaallianz Bamberg gefeiert. Der Schirmherr, der Bayerische Ministerpräsident Dr. Markus Söder, gratuliert in seinem Grußwort der Klimaallianz für ihre herausragenden Leistungen. 14:00 Uhr Begrüßung Johann Kalb, Landrat 14:15 Uhr Festrede Dr. Hans Reichhart, Staatssekretär im Staatministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat, MdL 14:45 Uhr Vortrag Hitze, Dürre, Extremregen bekommen wir die Klimakrise noch in den Griff? Prof. Dr. Stefan Rahmstorf, Professor im Fach Physik der Ozeane an der Universität Potsdam, Co-Chair des Forschungsbereichs Erdsystemanalyse PIK 15:45 Uhr Schlusswort Andreas Starke, Oberbürgermeister 16:00 Uhr Gedankenaustausch bei einem regionalen Buffet

Klima- und Energieagentur Bamberg

Gründung der Klimaallianz Bamberg Stadt und Landkreis Bamberg beschlossen ein Leitbild mit zehn Handlungsfeldern. Am 23. September 2008 wurde die gemeinsame Erklärung zum Schutz des Klimas von Stadt und Landkreis Bamberg festgelegt und somit war die Grundlage zur Gründung der Klimaallianz gelegt. 1. Zielvorgabe: Energieautarkie für die Stadt und Landkreis Bamberg über die Substitution fossiler Energieträger, Energieeffizienz und Nutzung regenerativer Energien 2. Senkung des Energieverbrauchs und die CO₂-Emission bei kommunalen Liegenschaften um 30 % bis 2020 3. Integration der Gemeinden sowie der kommunalen und privaten Betriebe in eine strategische Klimaschutzpolitik 4. Unterstützung der Bürger bei der Mitwirkung an der selbstverantwortlichen Gestaltung des öffentlichen Lebens im Sinn eines nachhaltigen Klimaschutzes 5. Ausbau einer neutralen, produktunabhängigen Energieberatung für Bürgerinnen und Bürger sowie ortsansässige Unternehmen 6. Förderung der Umwelterziehung und -bildung 7. Stärkung und Förderung einer energieeffizienten Mobilität 8. Stärkung von Maßnahmen zum Schutz der Ressourcen Boden, Wasser und Luft als Folge der Klimaerwärmung im Sinn einer ganzheitlichen Klimaschutzpolitik 9. Anwendung energiesparender Maßnahmen in der Bauleitplanung und kommunales Flächenressourcen-Management 10. Klimaschutz durch bewusste Ernährung über die Marketingkampagne Region Bamberg weil`s mich überzeugt!

Klima- und Energieagentur Bamberg

Wichtige Stationen 23. September 2008 Gründung einer Klimaallianz Bamberg und Gemeinsame Erklärung der Stadt und des Landkreises Bamberg für eine Zusammenarbeit zum Schutz des Klimas 2008 bis 2010 Erstellung einer Potenzialanalyse erneuerbarer Energien 2008 bis 2014 Beitritt der 36 kreisangehörigen Gemeinden zur Klimaallianz 2009 bis 2011 Erstellung eines Solarflächenkatasters 2011 Gründung der Klima- und Energieagentur Bamberg 2012 Teilnahme am Projekt CO₂-Bilanzierung der europäischen Metropolregion Nürnberg 2012 Endenergie- und CO₂-Bilanz für den Landkreis Bamberg mit dem Tool Ecoregion des Klimabündnisses e. V. (Gefördert durch das Bayerische Wirtschaftsministerium mit 50 %) 2012 Gründung der Regionalwerke Bamberg GmbH 2012 bis 2015 Erstellung eines Klimaschutzfahrplanes 1.0 2015 bis 2017 Erstellung eines Energienutzungsplanes für Stadt und Landkreis 2016 bis 2020 Fortschreibung des Klimaschutzfahrplans als Klimaschutzfahrplan 2.0 2017 Projekt E-Carsharing mit 14 BMW i3 Daneben ist die wichtigste Aufgabe der Klimaallianz Bamberg, die Bürgerinnen und Bürger zu den Themen Energiesparen, energieeffizientes Bauen und den Ausbau der erneuerbaren Energien zu beraten. Von LED-Technologien, über Wasserkraft bis hin zum Bau von Stromtrassen die Klimaallianz Bamberg bietet Beratungen, Informationsveranstaltungen sowie die Durchführung von Energiemessen und Symposien zu verschiedensten Themen rund um die Energiewende.

Klima- und Energieagentur Bamberg

Auszeichnungen: 2009 E.ON Bayern Umweltpreis 2010 Kommune des Monats 2015 Gestalter der Energiewende GESTALTER DER ENERGIEWENDE 2016 Bayerischer Energiepreis

Beispiel: Elektromobilität in Stadt und Landkreis Bamberg Entwicklung und Umsetzung von Handlungsempfehlungen zur Elektromobilität im Rahmen eines 10-Punkte-Programmes Kooperation von Stadt und Landkreis Bamberg im Rahmen der Erstellung einer E-Mobilitätsstrategie Klima- und Energieagentur Bamberg

So erreichen Sie uns Robert Martin Geschäftsführer der Klima- und Energieagentur Bamberg und Klimaschutzbeauftragter des Landkreises Bamberg Ludwigstraße 23, 96052 Bamberg 0951 85 522 robert.martin@lra-ba.bayern.de Günter Reinke Klimaschutzbeauftragter Stadt Bamberg Michelsberg 10, 96049 Bamberg 0951 87 17 14 guenter.reinke@stadt.bamberg.de beratung@klimaallianz-bamberg.de

Klima- und Energieagentur

Impressum Portraits: Bayerisches Staatsministerium, Nadine Handwerger, Stadt Bamberg Weltkugel: S. Hofschlaeger / PIXELIO Grafik: Keis, LRA Bamberg Luftaufnahme: Adolf Nüsslein Elektromobilität: LRA Bamberg Klima- und Energieagentur Bamberg Ludwigstraße 23 96052 Bamberg Tel. 0951 85 522 beratung@klimaallianz-bamberg.de Redaktion/Lektorat: Robert Martin Günter Reinke Jutta Neuner Michaela Högen Layout: Stefan Mähringer, Stadt Bamberg