DAS MEDIZINISCHE ANGEBOT PRO FAMILIA NRW



Ähnliche Dokumente
Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Das Leitbild vom Verein WIR

Un(v)erhofft schwanger was nun?

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Förderzentrum am Arrenberg

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie )

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Betriebliches Arbeitstraining Job-Coaching

BETRIEBS- KRANKENKASSE

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Schwangerschaftsabbruch mit medizinischer Indikation Änderungen im Schwangerschaftskonfliktgesetz

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation

Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt]

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Praktischer Leitfaden für eine angemessene Versorgung

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Patienteninformationsbroschüre Valproat

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Exklusive Vorteile nutzen! Mein Konto auf

Positive Dualität: PKV und GKV aus Sicht der Bevölkerung

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

Was ist das Budget für Arbeit?

Daher nutze ich den günstigen Einstiegstarif.

Familienzentrum. Jahresprogramm Vorträge und Seminare

Bleiben Sie unabhängig im Pflegefall.

ÖFFENTLICHKEITSARBEIT IM EHRENAMT. Frankfurt am Main 20. September 2014

Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht!

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode der Abgeordneten Dr. Marret Bohn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Fruchtbarkeit ist messbar!

Positions-Papier vom BVWR. Frauen-Beauftragte in Werkstätten für behinderte Menschen

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

BCO Büro für Coaching und Organisationsberatung

1. Tagung für Geschäftsführer, Leitungen und Fachkräfte der Werkstätten und Förderstätten der Lebenshilfe Bayern am

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient!

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit.

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Englische Werbung im Internet für das Tourismusgewerbe von Thüringen

Wir pflegen kranke und behinderte Kinder zu Hause mit Ihrer Hilfe.

Was wir gut und wichtig finden

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Sterbegeldversicherung. Vorsorge treffen

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden

c) Insbesondere: Zusatzbeiträge

Pflegestützpunkte: unabhängige, neutrale und kostenlose Beratungs- und Informationsangebote

Gönner der Junioren. Patenschaft für Tennistalente. im Freiamt

Stillen & Berufstätigkeit

Entschließung des Bundesrates zur Rezeptfreiheit von Notfallkontrazeptiva auf der Basis von Levonorgestrel - Pille danach -

BESCHEINIGUNG über die ärztliche Untersuchung nach 4 des Kindertagesbetreuungsgesetzes und den Richtlinien über die ärztliche Untersuchung

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Vernetzte Hilfen zur Förderung psychischer Gesundheit von Kindern

Online Bestellsystem Bedienungsanleitung

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Qualitätssicherungsvereinbarung zur Herzschrittmacher-Kontrolle. Vereinbarung

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar ZID Dezentrale Systeme

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012

Beschreibung Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung

Dr.med. Tom Vogel Klassische Homöopathie

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Schön, dass ich jetzt gut

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Ihre Joker für eine entspannte Vorsorge

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Beitragsreduzierung in der Krankenversicherung. Für noch niedrigere Beiträge im Alter: LVM-Vorsorge-Plus

SICHTBETONT. Easy Lens Sichtbetonte Linsen

PROBLEME UND DEFIZITE IN DER GESUNDHEITLICHEN VERSORGUNG BESONDERS SCHUTZBEDÜRFTIGER FLÜCHTLINGE IN DEUTSCHLAND

Gut betreut im Hausarztmodell

Elternfragebogen 2015

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

Sandoz Pharmaceuticals AG

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Vorsorge für den Pflegefall? Jetzt handeln und nicht später

Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

s- Sparkasse Die Ausbildung ist schon mal gesichert! Die Sparkassen-KinderleichtVorsorge. Sparkassen-Finanzgruppe

Transkript:

DAS MEDIZINISCHE ANGEBOT PRO FAMILIA NRW Die Beratungsstellen des pro familia Landesverbandes NRW bieten medizinische Beratung und medizinische Dienstleistungen zu den Themen Schwangerschaft, Verhütung, Kinderwunsch, Männer/ Frauengesundheit und Sexualmedizin. Die Beratung ist ergebnisoffen, pharmaunabhängig und frei von wirtschaftlichen Interessen. Sie bietet umfassende Information, Beratung und Begleitung in verständlicher Sprache. Bei Bedarf vermitteln die ÄrztInnen an entsprechende Facheinrichtungen. Das niederschwellige medizinische Angebot von pro familia ist besonders wichtig für gesellschaftliche Gruppen, die Schwierigkeiten haben, das traditionelle Gesundheitssystem in Anspruch zu nehmen. Schwerpunktmäßig gehören hierzu besonders junge Jugendliche, MigranntInnen, Frauen und Männer mit nicht legalem Aufenthalt oder ohne Versicherungsschutz, Menschen mit Gewalterfahrung, Menschen mit Lern- oder geistiger Behinderung oder psychischen Erkrankungen. KlientInnen mit diesem Hintergrund brauchen zeitnahe Termine, kurze Wartezeiten, Beratungszeit ohne Termindruck und ÄrztInnen, die über eine psychosoziale Zusatzausbildung verfügen. Da häufig eine vielschichtige Problematik vorliegt, ist die Einbindung der ärztlichen Tätigkeit in das multiprofessionelle Team der pro familia Beratungsstelle unerlässlich. Dies alles sind Bedingungen die von den staatlich anerkannten niedergelassenen Ärzten und Ärztinnen nach unseren Erfahrungen nicht erfüllt werden. Medizinische Beratung zu Fragen der Schwangerschaft Schwangerschaftsrisiken (z.b. körperliche Grunderkrankungen, Medikamente, etc.) Vorgeburtliche Untersuchungen Verlauf von Schwangerschaft und Geburt Glücklose Schwangerschaft (Fehlgeburt, Todgeburt etc.) Medizinische Beratung zu Fragen des Schwangerschaftsabbruches Durchführung, Risiken und mögliche Folgen eines operativen und medikamentösen Schwangerschaftsabbruches Überprüfung und ev. Feststellung einer medizinischen und kriminologischen (z.b. nach Vergewaltigung) Indikation (ärztliche Begründung) Verhütungsberatung zu allen gängigen und alternativen Methoden Medizinische Beratung bei unerfülltem Kinderwunsch Medizinische Beratung bei Fragen der Frauen- und Männergesundheit Medizinische Beratung zu Fragen der Wechseljahre Sexualmedizinische Beratung

Medizinische Dienstleistungen (auch für Mädchen und Frauen, die nicht über ihre eigene Krankenversicherungskarte verfügen oder nicht krankenversichert sind) Schwangerschaftsfeststellung Gynäkologische Erstuntersuchung Gynäkologische Untersuchung im Rahmen der Pillenverschreibung Anpassung von Diaphragma und anderen Barrieremethoden für die Frau Durchführung der Brustuntersuchung und Anleitung zur Brustselbstuntersuchung Rezeptur ärztlich zu verordnender Verhütungsmittel, wie Pille und Pille danach Medizinische Online Beratung Pro familia bietet bundesweit online-beratung an. Über die homepage des pro familia Bundesverbandes oder die Internetadresse www.sextra.de können Jugendliche und Erwachsene Fragen zu den verschiedensten Themenkomplexen der pro familia Arbeit stellen. Online Beratung ist niederschwellig, unkompliziert und auf Wunsch anonym. Vom 1.1.2005 bis 1.Oktober 2005 wurden bei sextra.de insgesamt 10.512 Anfragen registriert. An der Spitze liegt NRW mit 2.202 Anfragen. Aus den Bereichen Schwangerschaft (u.a. auch vorgeburtliche Diagnostik, ungewollte Kinderlosigkeit, Medikamente und Erkrankungen in der Schwangerschaft etc.) kamen 23,7%, aus den Bereichen Verhütung und andere medizinische Themen 23,6% aller Anfragen. Medizinische Themen werden bei www.sextra.de ausschließlich von ÄrztInnen beantwortet, damit eine gute Qualität gesichert ist. Medizinische Information / Homepage des pro familia Bundesverbandes Die homepage des pro familia Bundesverbandes verzeichnet inzwischen über 500.000 Zugriffe pro Monat. Besonders gefragt sind die Themen Schwangerschaft und Verhütung. Vorteil ist die unabhängige, auch pharmaunabhängige, fachlich korrekte Information. Viele Angebote im Netz informieren einseitig oder sind fachlich schlecht recherchiert. Die medizinischen Informationen der homepage beruhen auf Fachinformationen der pro familia ÄrztInnen und profitieren immer wieder von der Arbeit der Medizinischen Arbeitskreise der Landesverbände oder einzelner MitarbeiterInnen. Medizinischer Arbeitskreis (MAK) pro familia NRW Die ÄrztInnen des pro familia Landesverbandes treffen sich 3 x jährlich zum fachlichen Austausch. Im Sinne der Qualitätssicherung dienen die Treffen dem Erfahrungsaustausch und der internen Weiterbildung zu allen fachrelevanten Themen. Ziel ist eine fachlich gute Betreuung aller Ratsuchenden und die Vermittlung von Inhalten für KlientInnen, KollegInnen anderer Berufsgruppen, Fachleute und die Öffentlichkeit.

Medizinischer Arbeitskreis (MAK) pro familia NRW: Tätigkeitsbericht Nov 2002 Nov 2003 Der MAK traf sich im Berichtszeitraum drei mal zur Durchführung des regulären Arbeitskreises und führte eine Fortbildung zum Thema Leitbild der medizinischen Arbeit innerhalb der pro familia durch. Der MAK beschäftigte sich im vergangenen Jahr mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten: Neue Verhütungsmittel: Einführung NuvaRing Februar 2003 / mit entsprechender Fortbildung durch die Firma Organon Entwickelt wurde ein Infoblatt, das in den Beratungsstellen verwendet werden kann NuvaRing-PatientInneninformation Anlage 1- Einführung EVRA Pflaster August 2003 Neues zum Thema "Pille für den Mann" Neue Pillen ( differenzierte Beurteilung der Werbeversprechen und Sichtung der entsprechenden Studien, Pillen, die schlank machen etc.), Neuerungen -Chemischer Verhütungsmittel und Barrieremethoden Diskussion der voraussichtlichen Rezeptfreiheit der Pille danach ab Januar 2004 Minderjährige Schwangere: Interner Austausch zu den medizinischen Aspekten der Schwangerschaft bei Minderjährigen, zu möglichen Beratungsansätzen und Überprüfung des medizinischen Angebotes der pro familia NRW für Jugendliche Pränataldiagnostik: Interner Austausch zu neuen Entwicklungen der Pränataldiagnostik, insbesondere des firsttrimester-screenings Teilnahme an der Anhörung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung am 11.09.2003 zum Thema -Ultraschalluntersuchungen in der Schwangerschaft- und Entwicklung des entsprechenden Statements: Ultraschalluntersuchung in der Schwangerschaft Anlage 2- Sexualität und Behinderung: Verbandsinterne Fortbildung zum Thema Sexualität und Behinderung durch Beate Martin ( Dipl.-Päd., Sexualpädagogin, pro familia Münster) Teilnahme an der Veranstaltung der Enquetekommission Frauen und Gesundheit NRW zum Thema - Geschlecht behindert und Entwicklung eines entsprechenden Statements unter besonderer Berücksichtigung von gynäkologischer Untersuchung, Verhütung und Kinderwunsch Geschlecht behindert Anlage 3-

MammaCare/Brustselbstuntersuchung : Weiterentwicklung und Etablierung der Brustselbstuntersuchungskurse auf Beratungsstellenebene. Vorträge: Ärztekongress / medica 2003 Medica: Präsentation des pro familia Angebotes unter besonderer Berücksichtigung der medizinischen Angebote.

Medizinischer Arbeitskreis (MAK) pro familia NRW Tätigkeitsbericht Herbst 2003 Herbst 2004 Gesundheitsreform Am 1.1. 2004 trat das Gesetz zur Modernisierung der gesetzlichen Krankenversicherung - kurz Gesundheitsreform genannt- in Kraft. Die Neuerungen brachten viele Veränderungen für unsere KlientInnen, so dass die finanziellen Belastungen zum Schwerpunktthema des Berichtszeitraumes wurden. Betroffen sind v.a. folgende pro familia Themen: Schwangerenvorsorge Verhütung Notfallverhütung / Pille danach Kinderwunsch Frauen- und Männergesundheit (hier insbesondere Krebsvorsorge) Zu den genannten Bereichen gingen wir folgendermaßen vor. Information und Diskussion um die 2004 eingeführte Praxisgebühr Information über geänderte Leistungen Information zu angebotenen IGEL Leistungen (Individuelle gesundheitliche Eigenleistungen) Diskussion um die medizinische Wertung bestimmter Leistungskürzungen Diskussion um die medizinische Wertung der angebotenen IGEL Leistungen Weitergabe der gesammelten Ergebnisse auf Teamebene Entwicklung von Infomaterial für KlientInnen und BeraterInnen Vorbereitung und Realisierung von Öffentlichkeitsarbeit auf Beratungsstellen-, Landesverbands- und Bundesverbandsebene Pränataldiagnostik Auseinandersetzung um die mögliche Etablierung psychosozialer Beratung in pränataldiagnostischen Zentren und Teilnahme an einer Anhörung im Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW Sexualität und Behinderung Fortbildung zum Thema Sexualität und Behinderung Weiterentwicklung bestehender medizinischer Angebote Vorort Hormonersatztherapie Information, Diskussion und Wertung der Ergebnisse der WHI und der One-million- women Studie Verhütung/Pille danach Information, Diskussion und Wertung neuerer Methoden wie NUVA Ring, EVRA Pflaster, Essure Methode (neues Verfahren der Sterilisation der Frau), Babycomputer Öffentlichkeitsarbeit zum Thema Pille danach, insbesondere Rezeptfreiheit der Pille danach Medica

Vorbereitung und Durchführung eines Standes auf der jährlichen medizinischen Fachmesse Vernetzung Einzelne Ärztinnen des medizinischen Arbeitskreises arbeiten mit in den unten aufgeführten nationalen oder internationalen Gremien. Dies gewährleistet einen aktuellen, gegenseitigen Austausch: AKF Arbeitskreis Frauengesundheit in Medizin, Psychotherapie und Gesellschaft ev. FIAPAC International Federation of Professional Abortion and Contraception Associates Netzwerk gegen Selektion durch Pränataldiagnostik BKiD Beratungsnetzwerk Kinderwunsch Deutschland DGRM Deutsche Gesellschaft für Reproduktionsmedizin

Medizinischer Arbeitskreis (MAK) pro familia NRW Tätigkeitsbericht Herbst 2004 Herbst 2005 Gesundheitsmodernisierungsgesetz Die Auswirkungen des Gesetzes waren im Berichtszeitraum deutlich zu spüren. Die Neuerungen brachten viele Veränderungen für unsere KlientInnen. Insbesondere das Thema Kosten der Verhütung spielte in der täglichen Beratung eine große Rolle Im Sinne eines Serviceangebotes entwickelten wir dazu 3 Papiere und führten einen Preisvergleich zur Sterilisation der Frau in NRW durch: Was kostet die Verhütung? Ein Überblick Anlage 4- Preise hormoneller Verhütungsmittel (v.a. alle Pillenpreise im Vergleich) Anlage 5- Pressemitteilung Sterilisation der Frau-ein Luxusangebot? Anlage 6- Medizinische Aspekte der Verhütung 2 Themen beschäftigten uns im gesamten Berichtszeitraum: Eine von Victoria Holt /Seattle veröffentlichte Studie zeigt eine deutliche Abnahme der Verhütungssicherheit der Pille bei Frauen mit einem erhöhten Body mass index. Aus den Ergebnissen vieler interner und externer Recherchen entwickelten wir ein Papier mit den Handlungsempfehlungen zur Pillenverschreibung in der täglichen Praxis. Body mass index und Pille -Anlage 7- Durch neue, widersprüchliche Veröffentlichungen der WHO und des Bundesinstitutes für Arzneimittel und Medizinprodukte (BFARM) zum Vorgehen bei Pilleneinnahmefehlern wurde es notwendig eine für uns verbindliche, einheitliche Handlungsempfehlung zu entwickeln. Auf der Grundlage der BFARM Veröffentlichungen entwickelten wir ein eigenes Papier mit eigenen Ergänzungen (insbesondere Hinweis auf die Pille danach) und Änderungen. Das BFARM befand unser Papier für gut Anlage 9- und wird die von uns gemachten Änderungsvorschläge in die Gespräche auf europäischer Ebene einbringen. Pille vergessen? Empfehlungen des Med. Arbeitskreises pro familia NRW August 2005 Anlage 8- Weitere Themen waren: Verhütungsversager nach Implanon, Pille und Krebsrisiko, Neue Kupferspiralen und Kupfergoldspiralen Medica Vorbereitung und Durchführung eines Standes auf der jährlichen medizinischen Fachmesse Fortbildung Der Arbeitskreis führte 2 Fortbildungen durch Brustkrebs und Mammagrafiescreening / Privatdozentin Dr. Bonatz Chefärztin Augusta KRH Bochum Mifegyne Erfahrungen aus der Praxis / Dr. Windelen Gynäkologische Praxis Köln

Vernetzung Einzelne Ärztinnen des Medizinischen Arbeitskreises arbeiten mit in den unten aufgeführten nationalen oder internationalen Gremien. Dies gewährleistet einen aktuellen, gegenseitigen Austausch: AKF Arbeitskreis Frauengesundheit in Medizin, Psychotherapie und Gesellschaft ev. BKiD Beratungsnetzwerk Kinderwunsch Deutschland DGRM Deutsche Gesellschaft für Reproduktionsmedizin European society of Contraception FIAPAC International Federation of Professional Abortion and Contraception Associates Netzwerk Frauengesundheit NRW

ANHÄNGE Stellenbeschreibung Arzt / Ärztin pro familia NRW NuvaRing-PatientInneninformation Ultraschalluntersuchung in der Schwangerschaft Geschlecht behindert Was kostet die Verhütung? Ein Überblick Preise hormoneller Verhütungsmittel (v.a. alle Pillenpreise im Vergleich) Pressemitteilung Sterilisation der Frau-ein Luxusangebot? Body mass index und Pille Pille vergessen? Schreiben des Bundesinstitutes für Arzneimittel und Medizinprodukte zu Pille vergessen?