CUTEC Institut CUTEC Institut. Unser Standort. Institutsprofil. Forschung und Entwicklung. Projekte und Netzwerke.

Ähnliche Dokumente
CUTEC Institut. Standort. Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen. Profil. Wirtschaft im Bereich Ressourcenund Energieeffizienz

Die Energiewende braucht den gestalteten Kohleausstieg

Die Energiewende braucht die Rohstoffwende

Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel

Von der Energiewende zur Stromgesellschaft

Das Energiesystem der Zukunft

Entsorgung britischen Haus- und Gewerbemülls in Kontinentaleuropa

Herausforderungen der Infrastruktur- und Verkehrspolitik für die Energiewende

LOCCUM EVANGELISCHE AKADEMIE. QK=`ä~ìëíÜ~äÉê=dÉëéê ÅÜ= _áçâê~ñíëíçññé=çéê=òïéáíéå=déåéê~íáçåw= j~êâíêéáñé=áå=páåüí\=

Fraunhofer UMSICHT. Begrüßung und Vorstellung. Institutsteil Sulzbach-Rosenberg Sommersymposium am 27. Juni Prof. Dr.

Ökologische und ökonomische Chancen und Risiken der Energiewende in Deutschland

RIS3 für Niedersachsen

13. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit. Hüttengase als Rohstoff. Berlin Wiebke Lüke. thyssenkrupp AG All rights reserved

REWIMET Recycling-Cluster wirtschaftsstrategische Metalle Niedersachsen e. V.

Demonstrationsprojekt Virtuelles Kraftwerk Neckar-Alb. Professor Dr.-Ing. Frank Truckenmüller, M.Eng. Ellen Schur, Fakultät Technik

Vertiefungsrichtung Energietechnik im Masterstudiengang des Hamburger Wirtschaftsingenieurs

Wirtschaftsstrategische Rohstoffe (r 4 ) Innovative Technologien für Ressourceneffizienz Bereitstellung wirtschaftsstrategischer Rohstoffe

Hannover Messe Industrie Auswahl aktueller Forschungsvorhaben des Energie-Forschungszentrums Niedersachsen

Energiewende mit Power-to-Gas

Sektorenkopplung - Vier Infrastrukturen, eine optimale Lösung

Neue Impulse für f r die österreichische Energieforschung

Aktueller Stand von Forschung und Entwicklung beim HTC-Verfahren

Beiträge der Abfallwirtschaft zur Energiewende

Curriculum vitae. Universität Rostock Prof. Dr. H. Weber

Regenerativer Wasserstoff aus grünem Strom am Kraftwerk Wyhlen: die Besonderheiten einer grenznahen Anlage

Szenarien zur Energieversorgung in Niedersachsen im Jahr 2050

r 4 Wirtschaftsstrategische Rohstoffe

Perspektiven der Energiewende in Deutschland

Wasserstoffgewinnung aus Klärgas. Prof. Dr. Burkhard Teichgräber; Dr. Daniel Klein, Emschergenossenschaft, Essen

Vorlesungen und Übungen im Wintersemester 2012/2013

Die Zukunft der Industriegesellschaft

Stand: Oktober Energiepark Münster.

Kohleforschung an der TU Bergakademie Freiberg

Möglichkeiten und Chancen der Braunkohle jenseits des Strommarktes

Thermische Energiespeicher für die Sektorenkopplung Alexander Kratzsch, Sebastian Braun

Vernetzte Energieforschung am Beispiel der Kraft-Wärme-Kopplung

Elektromobilität, Energiewende und ein Masterplan Grundlagen für die Smart City Dortmund

Biokraftstoffe - eine Chance für den Landkreis Helmstedt!

Gas-Infrastruktur: Voraussetzung für den Ausbau regenerativer Energiequellen

Innovative Entwicklungen bei der Energieoptimierung von Abwasseranlagen als Beitrag zur Energiewende

Energieeffiziente Gewerbegebiete

5 Jahre Institut für Solarforschung. Robert Pitz-Paal, Bernhard Hoffschmidt

Fraunhofer IFF. Geschäftsfeld Prozess- und Anlagentechnik. Energie- und Ressourceneffizienz. - Forschen und Entwickeln für die Praxis -

Energiewirtschaft. Kurzportrait

Energiewende im Tank: Die Audi e-fuels

Intelligente Mobilität und Energiesysteme Masterstudiengang an der Ostfalia. Prof. Dr.-Ing. Dagmar Meyer

Ag-Recycling von Elektrolyseelektroden - AgREE

Herzlich Willkommen an der Universität Karlsruhe

Stoffliche Braunkohlennutzung am Beispiel der Trockenbraunkohle

Landkreis Goslar. Lage und Ortsteile der 8 Städte und Gemeinden. ab regenergie cornelia grote-bichoel

Strom, Wärme, Verkehr Das technologische Potential von Wasserstoff

Fakultät Umweltwissenschaften Fachrichtung Hydrowissenschaften, IAK Pirna. Was ist "Stoffstrommanagement"? Was ist "Abfallwirtschaft und Altlasten"?

Mögliche Energiespeicher im landwirtschaftlichen Betrieb

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen

Das Centrum für Energiespeicherung

Pressekonferenz Gründung Anwendungszentrum IdE

Sustainable Cities. Dr. Wilhelm Bauer. Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO. Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner

Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende

Energiewende in Bayern Stand und Ausblick. Stephan Kleiner

Perspektiven für eine nachhaltige Energieversorgung

Integration von Braunkohle in die chemische Industrie aufbauend auf Resultaten einer stofflichen Nutzung von Biomasse mit dem TCR -Verfahren

Anaerobe Konversion von Biomassen zu hochwertigen Energieträgern und Kohlenstoffsenken - APECS

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung. Energietechnik. Dr.-Ing. Marco Klemm

BMUB-Fachtagung Klimaschutz durch Abwärmenutzung

VIKTOR KAPLAN-LECTURE Sicher in die Energiezukunft Dekarbonisierung und Sektorenkopplung

20 Jahre erfolgreiche Energieforschung. e. V. (ZAE Bayern) feiert sein 20jähriges Bestehen. Das Bayerische Zentrum für Angewandte Energieforschung

Raus aus der Nische - CNG Fahrzeuge auf dem Vormarsch

Neues von der Energiewende. Dipl.-Ing. Walter Wesinger AK Stirlingmotor München

Energiekonzept des Landes Niedersachsen

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM

Power-to-X-Konzept. Gas-/Flüssig- Trennung. Co-Elektrolyse H 2, CO. Synthese. Produkte CO 2. gasförmige Nebenprodukte. Abgas.

Die Kohlen aus dem Feuer holen Der Energierohstoff Braunkohle, vom Energieträger zum Kohlenstoffträger

Wachstumsimplus im Harz: Initiative Ressourceneffizienz Harz

Gemeinde Margetshöchheim

fascination bioenergie April 2002 ENERGY 2002 (Hannover Messe) Halle 13 Stand A37

Das Transferkonzept der Hochschule für Technik Stuttgart

Wie viel Recycling braucht eine nachhaltige Wirtschaft?

Biogas ein zukünftiger Arbeitsplatz für Ingenieure?

Energiepotentiale. Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger.

überschreiten. Arbeiten beim DLR.

Cluster Chemie/Kunststoffe Mitteldeutschland

Schnittstelle Markt und Regulierung: Neue Produkte und Konzepte für Privatkunden

Im laufenden Haushaltsjahr investieren wir fast fünf Milliarden Euro in unsere Hochschulen.

Kooperationen im Hochschulbereich

Integrale Klärschlammverwertung Gefördert im Rahmen des badenova-innovationfonds

Aufbau von Alumni-Netzwerken

TECHNOLOGY BRIEFING Power-to-Gas in der Mobilität. Dr. Brigitte Buchmann Direktionsmitglied & Leiterin des Departements Mobilität, Energie und Umwelt

Das Modell Güssing ein Beispiel für eine nachhaltige regionale Energieversorgung. Franz Jandrisits

Ökobilanzwerkstatt 2012 Decades of LCA in Science and Business

ERNEUERBARE ENERGIESZENARIEN FÜR DIE GEMEINDE RAINAU

Wissenschaftszentrum Straubing Straubing Stadt der Nachwachsenden Rohstoffe. Dezember 2008

Lehrstuhl für Rohstoff- und Energietechnologie

Erzeugung und Nutzung von Energie in Deutschland

Ansätze der Innovationsförderung

Der Studiengang Regenerative Energietechnik und Energieeffizienz an der OTH Regensburg Fakultät Elektro- und Informationstechnik Fakultät

CAMPUS LEVERKUSEN der Fachhochschule Köln DREI PARTNER - EINE VISION. Fachhochschule Köln Stadt Leverkusen Industrie und Handelskammer zu Köln

Herausforderungen für die Eigenerzeugung durch die Energiewende

Die chemische Industrie im Konflikt: Zwischen Effizienz und fluktuierender Stromversorgung Dr. Jochen Wilkens, 1. November 2016

Transkript:

Unternehmergespräch Energie" WiReGo und Energie Ressourcen Agentur Goslar e.v. Clausthal-Zellerfeld, den 07. April 2016 Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Gliederung 2 1

Gliederung 3 Clausthal-Zellerfeld und Goslar in Niedersachsen Clausthal-Zellerfeld 4 2

Technische Universität Clausthal 1775 als Bergakademie gegründet, seit 1968 Technische Universität Studierende: 4.825 (Stand: SoSe 2015) Professoren: ca. 85 3 Fakultäten mit 36 Instituten (Naturwissenschaften, Wirtschaft, Technik) Anteil ausländischer Studierender: um 28 % Anteil Studentinnen: um 23 % 5 Energieforschungszentrum Niedersachsen EFZN 2005 Gründung mit der Uni Oldenburg Ab 2006 Zusammenarbeit mit den Universitäten Hannover, Braunschweig und Göttingen; mehr als 100 akkreditierte Professoren Wissenschaftliche Einrichtung mit transdisziplinarem Forschungsansatz zur ganzheitlichen Betrachtung der Energiekette Forschungsschwerpunkte: Energiespeicher, Energiesysteme, Tiefengeothermie, Materialwissensch. Energieforschung 6 3

wurde 1990 als Forschungsund Entwicklungseinrichtung an der TU Clausthal gegründet ist ein Unternehmen des Landes Niedersachsen in der Rechtsform GmbH hat 100 Mitarbeiter/innen aus den Bereichen Naturwissenschaften, Technik und Wirtschaft arbeitet an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Wirtschaft 7 Gliederung 8 4

Unsere Positionierung Forschung CUTEC Industrie Entwicklungspartner Scale-Up Pilotanlagen 9 Unsere Leistungen Consulting / Studien Verfahrensoptimierung Konstruktion Von der Idee zum Ergebnis Forschung und Entwicklung Technikumsversuche 10 5

Nachhaltige Industriegesellschaft - Machbare Visionen Wissen Dienstleistungen Kommunikation Infrastrukturen Nachhaltige Industriegesellschaft Naturhaushalt Energiewende 100 % regenerativ Ressourcenwende 100 % Recycling * * Innerhalb thermodynamischer Grenzen 11 Gliederung 12 6

Unsere Fachabteilungen Energiesystemanalyse Chemische Energiesysteme Thermische Prozesstechnik Metallrecycling Systemintegration Erzeugung, Netze, Speicher, Nutzung Regenerative Systeme für Strom, Wärme, Verkehr, Industrie Energieszenarien für Länder, Kommunen, Industrie Energieeffizienz für Unternehmen Regenerative Kraftund Brennstoffe Chemische Energiespeicher (Power-to-X) Elektrochemische Energiewandler Prozesse für die Grundstoff- und Chemieindustrie Thermische Abfallbehandlung und Nährstoffrückgewinnung Hochtemperaturprozesse (Pyrolyse, Vergasung, Verbrennung) Emissionsminderung, Gasreinigung, Energieeffizienz Strategische Rohstoffe für die Energiewende Prozessketten und Kreislaufschließung in der Metallwirtschaft Ressourcenmanagement und Abfallwirtschaftskonzepte 13 Unser Institutsgebäude Mechanische Werkstatt Vortragssaal Bibliothek Technikumshalle 3 Energiepark Entzinkungsanlage Technikumshalle Nord Thermische Verfahrenstechnik Pyrolyse Fischer-Tropsch-Synthese Technikumshalle Süd Abwasserverfahrenstechnik Brennstoffzellentechnik Büros Physikalisches, Chemisches und Biologisches Labor Management, Verwaltung Büros und Konstruktion Elektrische Werkstatt Seminar- und Konferenzräume 14 7

Versuchsanlagen (Beispiele) Entzinkungsanlage Fischer-Tropsch-Synthese Biogasanlage Pyrolysedrehrohr 15 Versuchsanlagen (Beispiele) Rückschubrost Katalytische Nachverbrennung Reinigung von Synthesegasen Regenerative Nachverbrennung 16 8

Gliederung 17 Projekt-Highligths Fördermittel KIC Raw Materials (Konsortium, Harzer Sekundärrohstoffzentrum) r 4 Integrations- und Transferprojekt (Fraunhofer-ISI, BGR, ) Neue Stoffströme für Abfallverbrennungsanlagen Demontagefabrik im urbanen Raum (Baden-Württemberg) Wasserversorgung Power-to-Gas-Anlagen (beantragt) EXIST Wellenkraftwerke 18 9

Ausgewählte Projekte Niedersachsen Modellierung Energiesysteme, MWK Energieszenarien 2050, MU Kohleausstieg, MU Klärschlammverwertung, MU (beantragt) Infrastrukturbewertung, MW (beantragt) Biomasse als Regelenergie, ML (beantragt) 19 Projekt-Highligths Industriemittel Ressourceneffizienz im Maschinen- und Anlagenbau Revisionsplanung für Müllverbrennungsanlagen Klärschlammverwertungskonzept NRW Energiekonzepte für bayerische MVA-Standorte (beantragt) Flexibilitätsanforderungen an konventionelle Gas- und Kohlekraftwerke in Europa Klimaschutzszenarien 2050 20 10

Institutionen 21 Industriepartner 22 11

Gliederung 23 Homepage: www.cutec.de aktuelle Homepage 24 12

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 25 13