Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Seminar: Ökonomisierung der Gesellschaft

Ähnliche Dokumente
Karlsruher Institut für Technologie. Seminar: Ökonomisierung der Gesellschaft ( )

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Seminar: Einführung in die Wissenschaftssoziologie

Karlsruher Institut für Technologie. Seminar: Grundlagen der Wirtschaftssoziologie ( )

Dr. Alexander Lenger. Seminar: Einführung in die Wirtschaftssoziologie. Semester: Sommersemester Termin: Montags 10:15 11:45

Universität Bamberg Wintersemester 2006/07 Lehrstuhl für Soziologie II Prof. Dr. Richard Münch. Hauptseminar

Sozialpädagogisches Fallverstehen

Seminar: Von der Institution zum System Gehlen, Schelsky, Luhmann

Ökonomik Politikwissenschaft Soziologie

U'IB. Uni-Taschenbücher 1886 FURWISSEN. SCHAFf. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Das Fach»Soziologie«THEMEN SCHWERPUNKTE - PROFESSUREN D. BISCHUR INTEGRIERTE EINFÜHRUNG WS 2016/17: EINFÜHRUNGSWOCHE - FACH SOZIOLOGIE 1

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

Genauere Hinweise für die Anfertigung von Hausarbeiten finden Sie auf der Homepage meines Lehrstuhls:

vorläufiger Seminarplan

Seminar: Niklas Luhmann: Die Wissenschaft der Gesellschaft/ Vorlesung: Wissen und Gesellschaft II

Martin Abraham, Günter Büschges: Einführung in die Organisationssoziologie. Stuttgart: Teubner 1997, hier: S

Frank Hillebrandt. Praktiken des Tauschens

Soziale Institutionen: Herrschaft

Seminar HS 2008 (SUZ) Mo Prof. Dr. Beat Fux

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Allgemeine Soziologie

Studierendentag des Zentrums für Wissenschaftstheorie 2016

Politische Theorie und Gesellschaftstheorie

Alfred Schütz und Karl Mannheim - Ein Vergleich zweier wissenschaftlicher Perspektiven

Vorlesung Einführung in die Soziologie WiSe 2016/17 Mo Uhr, Auditorium Maximum. 17. Oktober Einführung und Arbeitsplanung

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel

Vorlesung Theorien der Soziologie: Mikrosoziologische Perspektiven (Prof. Vogt) Einführungsliteratur (Auswahl)

Wirtschaft + Gesellschaft

Soziologie im Nebenfach

Lebenslagenorientierte Sozialpolitik

Grundkurs Soziologie (GK I) BA Sozialwissenschaften

Modulbeschreibung Bildungssoziologie

HS: Moderne und Individualisierung Montag, , Raum 5.052

Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften

Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modulnummer: DLMSAPAED. Semester: -- Modultyp: Pflicht. Regulär angeboten im: WS, SS. Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Beruf: Soziologe?! Studieren für die Praxis. Bearbeitet von Katrin Späte

Winter-Semester 2004/ 2005

Soziologie in Deutschland

Bibliothek. P o p u l i s m u s. Literaturauswahl zum Thema : (Stand )

Veronika Tacke (Hrsg.) Organisation und gesellschaftliche Differenzierung

Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modulnummer: DLMSASUIE. Modultyp: Pflicht, Wahlpflicht. Regulär angeboten im: WS, SS

Max Weber Handbuch. Leben Werk - Wirkung (2014) Herausgegeben mit Hans-Peter Müller. Stuttgart: Metzler Verlag

Soziologische Analysen der Globalisierung und Transnationalisierung

Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften

Referat und Ausarbeitung:

Soziologie im Grundstudium (Bachelor)

Warum kommt ein Bauzeichner in der Energieberatung zurecht?

Modulbeschreibung Armutssoziologie

Soziale Beziehungen & Gesellschaft - Proseminar Sommersemester

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie. Modulhandbuch für. B.A.-Studiengang Sinologie/Nebenfach. Stand:

Der Wandel der Jugendkultur und die Techno-Bewegung

Bachelor- und Masterstudiengang Soziologie an der FSU Jena. Stefan Jahr Markus Ganter

Ethik Sozialer Arbeit

UTe Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

SS 1990 Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich

Herbstsemester Peter-Ulrich Merz-Benz. Seminar: Georg Simmel. Mi 14-16

Alfred Schütz und die Hermeneutik

Wissenschaft und Arbeitswelt - eine Kooperation im Wandel

Soziologische Theorien kompakt

Humanismus und Sozialwissenschaft

Wieland Jäger. Reorganisation der Arbeit

Geisteswissenschaft. Rosa Badaljan. Pierre Bourdieu. Studienarbeit

I. Übersicht 1 Sozialkunde 25 ECTS

Inhalt. Vorwort. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Andrea D. Bührmann Hans J. Pongratz (Hrsg.) Prekäres Unternehmertum

Jenseits von Gut und Böse Zur systemtheoretischen Betrachtung von Ethik und Moral nach Niklas Luhmann

W O R K S H O P. Handliches / Unhandliches. Freitag, 17. Juni Forschergruppe CSG-II

Einführung in die Kulturwissenschaft

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Soziologische Analysen der Gegenwartsgesellschaft

Vorwort Einleitung 14

M. A. Geographien der Globalisierung: Modul HG 7 Schwerpunktbildung und Differenzierung : Nebenfachregelungen

Einführung in die Arbeits-, Wirtschaftsund Organisationssoziologie

Thomas Brüsemeister. Bildungssoziologie

Kunstwelt Kunstfeld Kunstsystem Soziologische Perspektiven auf Kunst und Kunstbetrieb

SS Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich

Bachelormodule Zweitfach Katholische Religionslehre Stand Sommersemester 2015

Andrea Maurer (Hrsg.) Handbuch der Wirtschaftssoziologie

Soziale Ungleichheit

Soziale Arbeit in der Suchtprävention

NE: Mitarb. ; Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung <Köln>

Geschichte des modernen ökonomischen Denkens

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

Heinz-Hermann Krüger Ursula Rabe-Kleberg Rolf-Torsten Kramer Jürgen Budde (Hrsg.) Bildungsungleichheit revisited

Gesellschaft im Wandel

Werner Gephart Gesellschaftstheorie und Recht

Restauration und Vormärz in Deutschland

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

MODULSTUDIUM MODULKATALOG SOZIOLOGIE LA GRUNDSTUDIUM. (1) Modulbeschreibungen. Lehramtsstudium Soziologie

Medizingeschichte. Eine Einführung. Bearbeitet von Wolfgang Uwe Eckart, Robert Jütte

2. STUDIENVERLAUF 2.1 Module/Credits im Studienverlauf

Seminar: Max Webers Wissenschaftslehre

Einführung in die Medienökonomie - Der Pressemarkt -

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: Minimaldauer 1 Semester DLMSAATSA. Regulär angeboten im: Modultyp: Pflicht WS, SS

Seminarplan Klassiker der Sozialisationstheorien (Gruppe Mittwoch 17:30 Uhr)

Max Weber. Universität Augsburg Grundkurs Soziologie B.A. Sozialwissenschaften WS 2007/2008. Dozent: Saša Bosančić, M.A.

Soziologische Theorie

Seminar Soziale Gerechtigkeit im SS 2009

Vorwort Einleitung... 12

Transkript:

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Institut für Soziologie Seminar: Ökonomisierung der Gesellschaft Dozent: Dr. Alexander Lenger Semester: Wintersemester 2014/15 Termin: Montags 10:15 11:45 Raum: KG IV, Übungsraum 1 Inhalt Die Ökonomisierung der Gesellschaft (Schimank/Volkmann 2008) bezeichnet die Übernahme wirtschaftlicher Elemente und unternehmerischer Praktiken in verschiedene Lebensbereiche. So werden zunehmend immer mehr Güter und Praktiken, die einst außerhalb der Marktsphäre lokalisiert waren, in Produkte umgewandelt, die über einen Preis auf einem Markt gehandelt werden können (Boltanski/Chiapello 2006 [1999]). In diesem Zusammenhang weist beispielsweise Sighard Neckel darauf hin, dass die Imperative ökonomischer Rentabilität (Neckel 2001: 252) sämtliche gesellschaftlichen Sphären durchdringen und wir es daher auf gesellschaftlicher Ebene mit der Entstehung einer neuen symbolischen Ordnung der Marktgesellschaft zu tun haben. Differenztheoretisch kann dieser Prozess des Eindringens einer teilsystemfremden Logik in ein anderes gesellschaftliches Teilsystem entsprechend als eine feindliche Übernahme (Schimank 2006: 71) bzw. Intrusion (Bourdieu 1998: 112) interpretiert werden. Diese Entwicklungen nimmt das Seminar zum Anlass, einen Überblick über soziologische Theoriezugänge zu vermitteln und verschiedene Praxisbeispiele moderner Ökonomisierungsprozesse zu besprechen. Hierzu werden in einem ersten Schritt die differenztheoretischen Ansätze von Luhmann, Habermas und Bourdieu diskutiert und in einem zweiten Schritt um die arbeits-, organisations- und kultursoziologische Befunde von Voß/Pongratz, Boltanski/Chiapello, Bröckling, Neckel, Schimank etc. ergänzt. In einem dritten Schritt werden exemplarisch einige zentrale Beispiele für Ökonomisierungsprozesse diskutiert, wie die Ökonomisierung von Freizeit, Bildung, Wissenschaft, sozialen Dienstleistungen, Medien, Politik etc. Literatur: Ein Veranstaltungsplan inklusive ausführlicher Literaturliste wird zu Beginn des Seminars bereitgestellt. Zur Vorbereitung auf das Seminar können folgende Bücher herangezogen werden: Boltanski, Luc; Chiapello, Ève (2006 [1999]): Der neue Geist des Kapitalismus, Konstanz: UVK Universitätsverlag. Bröckling, Ulrich (2007): Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform, Frankfurt am Main: Suhrkamp. Sennett, Richard (2000 [1998]): Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus, München: Siedler. 1

Bemerkungen Das Seminar ist auf max. 15 Teilnehmer/innen beschränkt. Masterstudierende der Soziologie werden bei der Teilnehmerauswahl erstrangig, BA-Hauptfachstudierende der Soziologie zweitrangig berücksichtigt. Alle anderen Fächerkombinationen werden drittrangig zum Seminar zugelassen. Anmeldung per Email unter Angabe des Studienganges und der Fachsemesterzahl bis zum 9. Oktober 2014 an alexander.lenger@soziologie.unifreiburg.de Leistungsnachweise Vertiefung Allgemeine Soziologie bzw. Spezielle Soziologie (8 ECTS) BA Hauptfach (PO 2007, Studienbeginn bis einschließlich SS 2010) Studienleistung: (1) Regelmäßige Mitarbeit und regelmäßige Textlektüre; (2) 12-seitige Hausarbeit zu einem frei wählbaren Themengebiet der Ökonomisierungsprozesse, Abgabetermin 31. März 2015. Prüfungsleistung: (1) Referat zu einem Thema. BA Hauptfach (PO 2010/11, Studienbeginn ab WS 2010/11) Studienleistung: (1) Regelmäßige Mitarbeit und regelmäßige Textlektüre;. Prüfungsleistung: (1) 12-seitige Hausarbeit zu einem frei wählbaren Themengebiet der Ökonomisierungsprozesse, Abgabetermin 31. März 2015. (2) Referat zu einem Thema. Vertiefungsseminar zur Allgemeinen Soziologie (8 ECTS) Master (PO 2010 und PO 2013) Studienleistung: (1) Regelmäßige Mitarbeit und regelmäßige Textlektüre; (2) 12-seitige Hausarbeit zu einem frei wählbaren Themengebiet der Ökonomisierungsprozesse, Abgabetermin 31. März 2015. Prüfungsleistung: (1) Wissenschaftlicher Vortrag zu einem Thema. 2

20. OKTOBER: EINFÜHRUNG UND ORGANISATION 27. OKTOBER: ÖKONOMISIERUNG DER GESELLSCHAFT [SITZUNG FÄLLT AUS; SELBSTSTÄNDIGE GRUPPENARBEIT] Neckel, Sighard (2001): Leistung und Erfolg. Die symbolische Ordnung der Marktgesellschaft", in: Barlösius, Eva; Müller, Hans-Peter; Sigmund, Steffen (Hg.): Gesellschaftsbilder im Umbruch. Soziologische Perspektiven in Deutschland. Opladen: Leske + Budrich, S. 245 265. Schimank, Uwe; Volkmann, Ute (2008): Ökonomisierung der Gesellschaft, in: Maurer, Andrea (Hg.): Handbuch der Wirtschaftssoziologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 382 393. 3. NOVEMBER: WIRTSCHAFT ALS SOZIALES SYSTEM Niklas Luhmann (1988): Die Wirtschaft der Gesellschaft, Frankfurt am Main, Die Wirtschaft der Gesellschaft als autopoietisches System, S. 43-90. Münch, Richard (1994): Zahlung und Achtung. Die Interpenetration von Ökonomie und Moral. In: Zeitschrift für Soziologie 24, S. 388-411. 10. NOVEMBER: KOLONIALISIERUNG DER LEBENSWELT Habermas, Jürgen (1995 [1981]): Theorie des kommunikativen Handelns. 8. Auflage. 2 Bände, Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 489-547. Iser, Matthias; Strecker, David (2010): Jürgen Habermas zur Einführung, Hamburg: Junius, S. 56-117. 17. NOVEMBER: DER ÖKONOMISCHE HABITUS Bourdieu, Pierre (2000): Die Erzeugung des ökonomischen Habitus. Vorwort zur deutschsprachigen Ausgabe. In: Bourdieu, Pierre: Die zwei Gesichter der Arbeit. Interdependenzen von Zeit- und Wirtschaftsstrukturen am Beispiel einer Ethnologie der algerischen Übergangsgesellschaft. Konstanz: UVK Universitätsverlag, S. 7-20. Schultheis, Franz (2007): Bourdieus Wege in die Soziologie. Genese und Dynamik einer reflexiven Sozialwissenschaft, Konstanz: UVK-Verlagsgesellschaft, S. 43-103. 24. NOVEMBER: ARBEITSKRAFTUNTERNEHMERTUM Voß, Gert Günter; Pongratz, Hans J. (1998): Der Arbeitskraftunternehmer. Eine neue Grundform der Ware Arbeitskraft? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 50 (1), S. 131-158. Sennett, Richard (2000 [1998]): Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. 4. Aufl., München: Siedler, S. 57-97. 25. NOVEMBER: VORTRAG CHRISTIAN BAIER [16:15-17:45] 3

1. DEZEMBER: PROJEKTBASIERTE POLIS UND UNTERNEHMERISCHES SELBST Boltanski, Luc; Chiapello, Ève (2006 [1999]): Der neue Geist des Kapitalismus, Konstanz: UVK Universitätsverlag. Kapitel II: Die Entstehung der projektbasierten Polis, S. 147-210. Bröckling, Ulrich (2007): Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform, Frankfurt am Main: Suhrkamp. Kapitel 2: Konturen des unternehmerischen Selbst eine Spurensuche, S. 46-75. 8. DEZEMBER: LEISTUNG ALS KAPITALISTISCHE FUNDAMENTALNORM Dröge, Kai; Marrs, Kira; Menz, Wolfgang (2008): Rückkehr der Leistungsfrage. Leistung in Arbeit, Unternehmen und Gesellschaft Zur Einleitung. In: Dröge, Kai; Maars, Kira ; Menz, Wolfgang (Hg.): Rückkehr der Leistungsfrage. Leistung in Arbeit, Unternehmen und Gesellschaft, Berlin: Edition Sigma, S. 7-20. Neckel, Sighard; Dröge, Kai; Somm, Irene (2008): Das umkämpfe Leistungsprinzip. Deutungskonflikte um die Legitimation sozialer Ungleichheit. In: Dröge, Kai; Maars, Kira ; Menz, Wolfgang (Hg.): Rückkehr der Leistungsfrage. Leistung in Arbeit, Unternehmen und Gesellschaft, Berlin: Edition Sigma, S. 41-56. Voswinkel, Stephan; Kocyba, Hermann (2008): Die Kritik des Leistungsprinzips im Wandel. In: Dröge, Kai; Maars, Kira ; Menz, Wolfgang (Hg.): Rückkehr der Leistungsfrage. Leistung in Arbeit, Unternehmen und Gesellschaft, Berlin: Edition Sigma, S. 21-40. 15. DEZEMBER: REFLEXIONSSITZUNG: ÖKONOMISIERUNG ALS INTRUSION ODER FUNKTIONALES ÄQUIVALENT [LEHRHOSPTIATION] Fuchs-Goldschmidt, Inga; Goldschmidt, Nils (2010): Inklusion als Zielpunkt einer modernen Sozialpolitik, Zeitschrift für Wirtschaftspolitik 59 (1), S. 62 76. Beckert, Jens (2009): Wirtschaftssoziologie als Gesellschaftstheorie, Zeitschrift für Soziologie 38 (3), S. 182 197. 12. JANUAR: ÖKONOMISIERUNG VON FREIZEIT Prahl, Hans-Werner (2010): Soziologie der Freizeit. In: Kneer, Georg; Schroer, Markus (Hg.): Handbuch Spezielle Soziologien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 405 420. Wöhler, Karlheinz (2005): Ökonomisierung der Freizeit. In: Popp, Reinhold (Hg.): Zukunft: Freizeit: Wissenschaft. Festschrift zum 65. Geburtstag von Univ. Prof. Dr. Horst W. Opaschowski. Wien, Münster: Lit-Verlag, S. 559 570. 19. JANUAR: ÖKONOMISIERUNG VON BILDUNG Lohr, Karin; Peetz, Thorsten; Hilbrich, Romy (2013): Bildungsarbeit im Umbruch. Zur Ökonomisierung von Arbeit und Organisation in Schulen, Universitäten und in der Weiterbildung, Berlin: Edition Sigma. Kapitel 4: Schulen zwischen Profession und Accountability, S. 55 110. 4

Peetz, Thorsten (im Erscheinen [2014]): Die Ökonomisierung der Bildung. Eine differenzierungstheoretische Perspektive. In: Hans-Peter Müller/Tilman Reitz (Hrsg.), Bildung und Klassenbildung. Kritische Perspektiven auf eine Leitinstitution der Gegenwart. Weinheim: Beltz Juventa. 21. JANUAR: VORTRAG THORSTEN PEETZ [18:15-19:45] "DIE ÖKONOMISIERUNG DER BILDUNG: SCHULEN UND UNIVERSITÄTEN IM UM- BRUCH" 26. JANUAR: DER AKADEMISCHE KAPITALISMUS UND DIE UNTERNEHMERISCHE UNIVERSITÄT Weingart, Peter (2010): Die»unternehmerische Universität«, in: Gugerli, David; Hagner, Michael; Tanner, Jakob (Hg.): Nach Feierabend. Zürcher Jahrbuch für Wissenschaftsgeschichte 6: Universität Zürich: Diaphanes, S. 55 72. Münch, Richard (2011): Die Konstruktion von Eliteuniversitäten durch soziale Schließung, in: Richard Münch: Akademischer Kapitalismus Zur Politischen Ökonomie der Hochschulreform, Berlin: Suhrkamp, S. 275-327. 2. FEBRUAR: ÖKONOMISIERUNG SOZIALER ARBEIT UND SOZIALER DIENSTLEIS- TUNGEN Cremer, Georg, Goldschmidt, Nils; Höfer, Sven (2013): Soziale Dienstleistungen. Ökonomie, Recht, Politik. Tübingen: Mohr Siebeck, S. 1-59. Hartmann, Anja (2011): Soziale Dienste: Merkmale, Aufgaben und Entwicklungstrends aus der Perspektive soziologischer Theorien. In: Evers, Adelbert; Heinze, Rolf. G.; Olk, Thomas (Hrsg.): Handbuch Soziale Dienste. Wiesbaden: VS Verlag, S. 76-93. Volker Hielscher, Lukas Nock, Sabine Kirchen-Peters: Zwischen Kosten, Zeit und Anspruch. Das alltägliche Dilemma sozialer Dienstleistungsarbeit. Springer VS, Wiesbaden 2013, S. 11-21 und S. 217-239. ODER 2. FEBRUAR: ÖKONOMISIEURNG DES GESUNDHEITSWESENS Bode, Ingo (2010): Der Zweck heil(ig)t die Mittel? Ökonomisierung und Organisationsdynamik im Krankenhaussektor. In: Martin Endreß (Hrsg.), Die Ökonomie der Organisation - die Organisation der Ökonomie. Wiesbaden: VS Verlag, S. 63-92. Lehndorff, Steffen/Dorothea Voss-Dahm (2006): Kunden, Kennziffern, Konkurrenz. Markt und Organisation in der Dienstleistungsarbeit. In: Steffen Lehndorff (Hrsg.), Das Politische der Arbeitspolitik. Ansatzpunkte für eine nachhaltige Arbeits- und Arbeitszeitgestaltung. Berlin: Edition Sigma, S. 127-153. 9. FEBRUAR: REFLEXIONSSITZUNG 2: ÖKONOMISIERUNG DER GESELLSCHAFT: ZU- SAMMENFASSUNG, DISKUSSION, AUSBLICK 5