KREISFACHVERBAND TISCHTENNIS VOGTLAND 2018/2019

Ähnliche Dokumente
196

2.1 V: TTV 1956 Adorf 4301 AL: Bernd Reinelt, J.-Mosen-Weg 11, Adorf Tel. ( )

Seniorenklasse 40, Jahrgänge Rangliste 2 am beim TTV Amtsberg. TH OT Weißbach, Hauptstraße 61, Nähe Sportplatz / Kirche

KREISFACHVERBAND TISCHTENNIS VOGTLAND 2016/2017

Volleyball-Spielordnung der Ruppiner Kreisklassen ab Spielsaison 2017/2018

Saison / Männer / Vogtlandliga / 8. Spieltag / Spielplan

Saison / Männer / Vogtlandliga / 14. Spieltag / Spielplan

Internationale Tischtennisregeln A und B. C-Trainer Ausbildung. Spieler vs. Schiedsrichter

Leitfaden für Mannschaftsführer Saison

Ein Auszug aus der WETTSPIELORDNUNG HAMBURGER TENNIS-VERBAND e.v.

Turnier: Klasse: Ort: Datum:

Richtlinien für Spielleiter

Billard Verband Berlin 49/76 e.v.

Übersicht über die geplanten Hallenturniere des VFV im Nachwuchsbereich

50. INTERNATIONALES OSTERTURNIER 2017

Tischtennis Punktspielordnung

Keglerverband Sachsen e.v. - Vogtlandkreis Spielleiter: Tel.: Mobil:

BTTV- Pokalmeisterschaft für Verbandsklassen 2018/19

Schulung in der neuen Vereinsverwaltung

Wettspielordnung (WSO) - geänderte und beschlossene Fassung vom StadtFachAusschuss Tischtennis e. V. Stand:

Keglerverband Sachsen e.v. - Vogtlandkreis Spielleiter: Tel.: Mobil:

StrO des STTB Stand Strafordnung

Fachkräftelisten Vogtlandkreis nach Sozialregionen zum 8a SGB VIII

Strafbestimmungen. Stand: Gültig zum Zuständig: Verbandsausschuss

Westdeutscher Tischtennis-Verband e.v. Bezirk Münster Kreis Emscher-Lippe Zentrale Staffelleitung

E / Allgemeine Vorschriften für Mannschaftskämpfe (1)

I N F O R M A T I O N S B L A T T B E Z I R K C H E M N I T Z /

Zusätzliche Wettspielordnung des Kreises Arnsberg - Lippstadt im WTTV e. V.

Paarkampf des KV 1912 Falkenstein e.v. 2013

Festlegungen des Vorstandes und der Spielkommission des KFV Sächsische Schweiz Osterzgebirge zum Wettspielbetrieb 2017/18

Sonntag, 09. Nov in Willstätt

V. Anlagen zur SpO SpO Anlage 3 (zu 57 Ziff. 2 SpO)

Die wichtigsten Änderungen der WO-WTV für die Saison 2014

BETRIEBSSPORT-KREISVERBAND BONN/RHEIN-SIEG e.v. Sparte Volleyball Seite 1 von 6

Rangliste 3 West am beim SV Muldental Wilkau-H. Rangliste 3 Ost am beim TTV Amtsberg 96

Aktuelle Änderungen in Regeln und Ordnungen

Billardkegelverband e.v.

Allgemeine Durchführungsbestimmungen für Punktspiele (ADBP) des STTV - Punktspielordnung (PSO) -

20. Klaus-Woll-Gedächtnisturnier

Spielordnung (Stand )

Die Mannschaftsaufstellung ist für die Vereine vom geöffnet. Eine kurze Anleitung zur Mannschaftsmeldung finden Sie hier.

I N F O R M A T I O N S B L A T T B E Z I R K C H E M N I T Z

am 05./06.Mai 2012 in Grebenhain (Kreis Vogelsberg)

Informationen aus den Vereinen können in der Amtlichen

Handball-Verband Sachsen e.v. Spielbezirk Chemnitz Technische Kommission

Strafbestimmungen. Stand: Gültig ab:

Spielordnung DCV Pokal Deutscher Crossminton Pokal im Team Challenge Format (2018)

Kreisfachverband Tischtennis Bautzen e.v.

Durchführungsbestimmungen zur Leistungsklassenordnung (LKO) des Deutschen Tennis Bundes (DTB)

Tischtennis-Verband Region Hannover e.v. (TTVRH) - Sportausschuss Senioren -

Strafbestimmungen. Gültig ab:

Tischtennis-Kreisverband Celle e.v. Einladung und Informationen zum Kreispokal 2016/17

INFORMATIONSBLATT Bezirk Chemnitz /

Durchführungsbestimmungen für den Spielbetrieb der Mannschaftsrunde Schwaben U19/U15/U13 für die Saison

Bundesweit einheitliche Bestimmungen in der WO ab der Saison 2017/18

Faustball Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 09/10

Durchführungsbestimmungen zur Leistungsklassenordnung (LKO) des Deutschen Tennis Bundes (DTB)

Bezirk Münsterland - im Westfälischen Tennis-Verband e.v. -

3.5. Zusatzspielordnung Tischtennis Mannschaften

Die Leistungsklassen sind in insgesamt 23 Stufen eingeteilt, wobei LK1 die beste und LK 23 die schlechteste Stufe bedeutet.

Hinrundenbericht Saison 2009/2010. Tabelle (Hinrunde)

Durchführungsbestimmungen D- bis F- Jugend 2016/2017

Tabelle der Strafgebühren als Anhang zur Rechtsordnung des Tischtennisverbandes Rheinland e.v.

SV Medizin Stralsund e. V.

Ausschreibung zu den Bezirksmeisterschaften der Herren, Damen und Senioren im Bezirk Stuttgart am Samstag, den und Sonntag, den

Keglerverband Sachsen e.v. - Vogtlandkreis Spielleiter: Tel.: Mobil:

Spielordnung (Stand )

Südbadischer Tischtennis-Verband e.v. STRAFORDNUNG. Inhaltsverzeichnis: 1 Allgemeines 2. 2 Zulässige Strafen 2. 3 Einzelne Vergehenstatbestände 3

Wettspielordnung des KFA Saale-Orla

Tischtennis Punktspielordnung

Durchführungsbestimmungen zur Leistungsklassenordnung (LKO) des Deutschen Tennis Bundes (DTB)

Hilfe-Datei für "Braunschweiger System"

Mannschaften/Mannschaftsführer Herren 1 Herren 2 Senioren Jugend 1 Jugend 2 Johannes Zimmer Harald Elsen Maic Herget Martin Koreis Wolfgang Binder

Offizielles 4er-Tisch Regelwerk

VSR-Fortbildung. Martin Becker Ekkart Kleinod Alexander Ohle 2. September 2015

tt-info Reportgenerator ->

Tischtennis Kreisverband Schmalkalden-Meiningen-Suhl e.v.

- BESONDERER TEIL - - KARAMBOL

Ausschreibung WBU-Pokal 2017

TT-Kreisligen + Kreisklassen Senioren Einzelmeisterschaft Potsdam 2015

Spielleiter: Franz Lehnhardt. KLUBSPIEL FRAUEN Ort: Hollstadt. LÄNDERSPIEL JUNIOREN Spielbeginn: 16:05 Uhr

6 Konkurrenzen und Spieltermine. 6 Konkurrenzen und Spieltermine

Die Mannschaftsaufstellung ist für die Vereine vom geöffnet. Eine kurze Anleitung zur Mannschaftsmeldung finden Sie hier.

Offizielles 4er-Tisch Regelwerk

die Saison 2013/14 steht vor der Tür, im Anhang findet Ihr zunächst die Ausschreibung, Auslosung und Spieltermine der Mannschaftsmeisterschaft.

Leistungsklassen - Ranglistenordnung (LK-RO) des Badischen Tennisverbandes (BTV) Stand:

Terminplan und Durchführungsbestimmungen

25 Jahre TSV 90 Zwickau Zwickau, vom Männer

Anlage 1 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Pokalspielordnung (PSO)

Gebührenordnung (GO) des TTVN Stand: 10. Juli 2014 gemäß Beschlusslage Verbandsbeirat am 18. Januar 2014 und Verbandstag am

1. Änderung der Satzung

Durchführungsbestimmungen für Ranglistenausspielungen und Einzelmeisterschaften (Erwachsenenbereich ohne Senioren)

Auswertung der Hinrunde 2009/2010 bereinigte Abschlusstabelle der Hinrunde

Terminplan und Durchführungsbestimmungen

AUSSCHREIBUNG. Tischtennis-Kreismeisterschaften 2003/ 2004

Tischtennis-Kreisverband Celle e.v. Einladung und Informationen zum Kreispokal 2018/19

ÄNDERUNGEN IN REGELN UND ORDNUNGEN 2018/19

Bayerischer Tischtennis Verband - Bezirk Oberfranken. DfB für den Jugend-Mannschaftssport auf Bezirksebene Stand:

Transkript:

KREISFACHVERBAND TISCHTENNIS VOGTLAND 2018/2019

Inhalt Seite Grußwort 2 1. Kreisfachverband (KFV) Vogtland 3 2. Vereine und Abteilungen 6 3. Wettkampftermine- und Meldeplan 18 4. Klassen- und Staffeleinteilung 21 5. Durchführungsbestimmungen für den Wettkampfbetrieb 25 6. Ansetzungen Vogtlandliga 40 7. Ansetzungen Vogtlandklasse 42 8. Ansetzungen 1. Kreisliga Göltzschtal 44 9. Ansetzungen 2. Kreisliga Göltzschtal 46 10. Ansetzungen 3. Kreisliga Göltzschtal 48 11. Ansetzungen 1. Kreisliga Elstertal 50 12. Ansetzungen 2. Kreisliga Elstertal 52 13. Ansetzungen 3. Kreisliga Elstertal - Süd 54 14. Ansetzungen 3. Kreisliga Elstertal - Nord 56 15. Ansetzungen Vogtlandliga Schüler Staffel 1 58 16. Ansetzungen Vogtlandliga Schüler Staffel 2 59 17 Ansetzungen Vogtlandliga Jugend Staffel 1 60 18. Ansetzungen Vogtlandliga Jugend Staffel 2 62 19. Ranglisten 66 20. Ehrentafel 2017/18 68 21. Ausschreibung Vogtlandmeisterschaften 2018 70 1

Liebe Sportfreunde, liebe Freunde des Tischtennis-Sportes, zunächst allen aktiven Sportlern und den Funktionären im Vorstand, in den Vereinen und Abteilungen ein großes Dankeschön für die positive Abwicklung des prall gefüllten Wettkampfkalenders in der Saison 2017/18. In wenigen Tagen beginnt die Saison 2018/19. Nach einem heißen Sommer stehen unsere Aktiven in den Startlöchern und wollen sich an den Tischen beweisen. Viele Möglichkeiten bieten sich unseren vogtländischen TT- Spielern. Den Auftakt machen am ersten Septemberwochenende die Damen und Herren in Treuen bei den diesjährigen Einzelmeisterschaften. In den Pflichtspielen sind der VfB Lengenfeld 1908 (Herren ) und der Post SV Plauen (Damen ) auf Landesebene gefordert. In den Duellen der 1. Bezirksliga um den Bezirksmannschaftsmeistertitel ist das Vogtland nur noch durch die SG Blau Weiß Reichenbach vertreten. In den Einzelwettbewerben haben sich viele vogtländische Talente in der letzten Saison in den Fokus des Landestrainers gespielt. Ihnen allen halte wir die Daumen, damit sie sich weiter in der Landesspitze fest setzen können. Aushängeschild bleibt Karl Zimmermann (BW Reichenbach ). Ihm und seinem Trainer Rainer Töpfer ist zu wünschen, dass sich die Erfolgsgeschichte fortsetzt. Liebe Sportfreunde, in der Saison 2017/18 gab es eine neue Wettspielordnung,die Grundlage für den Spielbetrieb ist. Auch die konsequente Umsetzung der Leistungseinstufung nach LPZ war für uns neu. Nach anfänglichen Schwierigkeiten und Irritationen beweisen sich die Neuerungen in der Praxis und alle Vereine dürften damit ihre Erfahrungen gemacht haben. Im neuen Jahr werden bereits viele Vereine auch den Wechsel vom Zelluloid- zum Plastikball vollziehen, bevor zum 01.07.2019 generell nur noch der Plastikball erlaubt ist. Ich wünsche allen Aktiven eine erfolgreiche Saison 2018/19. Allen Sportfreunden viel Gesundheit und eine ganze Menge Spaß bei der Ausübung unseres Sportes. Sport frei! Bernd Klier Vorsitzender 2

1. Kreisfachverband (KFV) Tischtennis Vogtland e.v. Der KFV ist strukturelles Organ des Deutschen Tischtennisbundes (DTTB) und erhält fachliche Anleitung durch den Sächsischen Tischtennisverband (STTV). Aus dem Vogtlandkreis sind 32 Vereine bzw. Abteilungen Tischtennis Mitglied im STTV. Diese 32 Mitglieder werden vom KFV betreut. 1. 1. Vorstand Vorsitzender Bernd Klier Annenstr. 21, 08523 Plauen Tel. (0 37 41) 44 18 69, 0152 57259470 E-Mail: bernd.klier@arcor.de Stellvertretender Vorsitzender/Sportwart Bodo Theeg Jugendwart Heinz Jelitte Stöckigter Weg 13, 08541 Theuma Tel. (03 74 63) 77278, 0157/33879502 E-Mail: Bodo_Theeg@gmx.de Gustav-Mosen-Str. 3, 08058 Zwickau Tel. ( 03 75 ) 78 28 04, 0179 7160266, E-Mail: heinz.jelitte@gmx.de Kassenwart Horst Lorenz 1.2. Kommissionen Schülerwart Oliver Großpietzsch Pressewart Verantw. f. Webseite Gerry Hallbauer August-Bebel-Str. 24, 08223 Falkenstein Tel. (0 37 45) 75 99 76, E-Mail: horst_lorenz1@gmx.de Am Markt 9, 08468 Reichenbach Tel. 0174 6878303 E-Mail:olivergrosspietzsch@web.de vakant Schloßstr. 34, 08523 Plauen Tel. 0151/26324459 E-Mail: Gerry.Hallbauer@fh-zwickau.de Seniorenwart Frank Kropfgans Damenwart Daniela Pflug Fachwart für Ehrungen und Auszeichnungen Daniela Pflug Str. d. Jugend 38, 08233 Treuen Tel. (03 74 68) 44 87 E-Mail:Frank.kropfgans@t-online.de Ziegelstr. 21, 08523 Plauen Tel. (0 3741) 14 78 08, 0163 7935683 E-Mail: danipflug@aol.com siehe Damenwart 3

Vorsitzender Schiedsgericht Mario Wolf Tel. (03 76 06) 3 64 80, 0173/6917101 E-Mail: ttmario@web.de Beisitzer im Schiedsgericht Hans Stefan Csulits SV Fronberg Schreiersgrün Tel. ( 03 74 68 ) 73 54, 01622121132 E-Mail: hans.csulits@heitec-soma.de Daniela Pflug Post SV Plauen Frank Kropfgans SV Rot Weiß Treuen Staffelbearbeiter Vogtlandliga Frank Schlegel Vogtlandklasse Frank Kropfgans 1.Kreisliga Elstertal Frank Schlegel Findeisenstr. 14, 08527 Plauen Tel. (0 37 41) 22 84 72, 016099885402 E-Mail: Fam4schlegel@t-online.de Str. d. Jugend 38, 08233 Treuen Tel. (03 74 68) 44 87 E-Mail:Frank.kropfgans@t-online.de Findeisenstr. 14, 08527 Plauen Tel. (0 37 41) 22 84 72, 016099885402 E-Mail: Fam4schlegel@t-online.de 2. Kreisliga Elstertal Frank Eckardt Zangler 6, 08527 Plauen Tel. 0157/57985665 E-Mail: Frankke@web.de 3. Kreisliga Elstertal Nord und Süd Daniel Gebauer 1. Kreisliga Göltzschtal Andreas Strube Am Weinberg 9, 08529 Plauen Tel. 0162/3894966 E-Mail: Daniel.G87@gmx.de Rebesgrüner Str. 10, 08233Treuen OT Eich Tel. ( 03 74 68 ) 5309 E-Mail: andreasstrube@gmx.de 2. Kreisliga Göltzschtal Andre` Meinel August-Bebel-Str. 31, 08223 Falkenstein Tel. (0 37 45) 2049066 E-Mail: Andre.Meinel@tv-ellefeld.de 3. Kreisliga Göltzschtal Hauptstr. 40, 08056 Zwickau Enrico Petzold Tel. ( 03 75 ) 36083352, 0174/3320822 E-Mail: SpVgg-Neumark1862-TT-Vorstand@web.de 4

Vogtlandliga Schüler Torsten Schink Vogtlandliga Jugend Heinz Jelitte Pokalspiele Enrico Petzold Ranglisten Frank Kropfgans Bauernweg 21, 08233 Treuen, OT Pfaffengrün Tel. 0173/3730264 E-Mail: torstenschink@web.de siehe Jugendwart Hauptstr. 40, 08056 Zwickau Tel. ( 03 75 ) 36083352, 0174/3320822, E-Mail: SpVgg-Neumark1862-TT-Vorstand@web.de siehe Seniorenwart Kassenprüfer Markus Klinger Str. d. Jugend 16, 08233 Treuen Tel. ( 03 74 68 ) 6 88 23, 0170/8047762 E-Mail: Markus.klinger@tv-ellefeld.de Matthias Adler Annenstr.60, 08523 Plauen Tel. 0162/4366354 E-Mail: disi_303@yahoo.de Bankverbindung des KFV VR Bank Bayreuth - Hof eg, Filiale Plauen BLZ 780 608 96 Konto Nr. 4 035 704 IBAN: DE 74 7806 08960004035704 BIC: GENODEF1H01 Geschäftsstelle des STTV: Lohrmannstr. 20, 01237 Dresden Tel. (03 51) 46 67 69 70, Fax (03 51) 46 67 69 71 www.sttv.de Leiter Spielbezirk Chemnitz: Manfred Pollog, Gutenbergstraße 3 08468 Reichenbach, E-Mail: Mannepol@t-online.de Tel. (0 37 65) 6 31 92, Fax ( 0 37 65 ) 1 23 37 Kreissportbund Vogtland e.v: Schenkendorfstr. 14, 08525 Plauen Tel. (0 37 41) 40 41 10 www.ksb-vogtland.de Homepage: www.vogtland-tischtennis.de 5

2. Vereine und Abteilungen Legende: V: Name des Vereins u. Vereinsnummer des STTV AL: Abteilungsleiter oder Vereinsvorsitzender W: Wettkampfstätte T: Trainingstage ML: Mannschaftsleiter 2.1 V: TTV Auerbach 4302 AL: Matthias Michael, Alter Weg 11 a, 08209 Auerbach Tel. ( 0 37 44 ) 212808, E-Mail: matthias.michael@googlemail.com W: Turnhalle der Diesterwegschule, Am Feldschlößchen 14, 08209 Auerbach 6-8 Tische T: Montag, 17.00-18.30 Uhr (Nachwuchs/Herren), Freitag, 18.00-22.00 Uhr (Herren) ML: 1. Toni Riedel, Tel. 0174/3477727, E-Mail: toni.riedel@freenet.de 2. Bernd Sielaff, Tel. 0172 7831028, ( 0 37 44 ) 8 07 43, E-Mail:gundelkarli@t-online.de 3. siehe Abt.-leiter 2.2 V: SSV Bad Brambach 4303 AL: Udo Melchior, Forstweg 6, 08648 Bad Brambach Tel. (03 74 38) 2 05 91, E-Mail: suka.m@t-online.de W: Turnhalle (EG) Klinik Bad Brambach, Christian Schüller Str. 14 nur Rückrunde bis 03/18!!! Hinrunde: TH der Zentralschule in Adorf, Lessingstr. 15 T: Donnerstag von 18.00-21.00 Uhr in Adorf Freitag von 19.00-21.30 Uhr Bad Brambach, aber nur Dezember bis Februar, dies bitte beachten bei den Punktspielen!! ML: 1. Steffen Kuhnla, Tel. (03 74 38) 2 03 09, 0175 7118825 E-Mail: kuhnla-bogenbau@t-online.de 6

2.3 V: SV Coschütz e. V. 4304 AL: Gerhard Paul, Friedensstraße 35, 07985 Elsterberg Tel. (03 66 21) 87 03, E-Mail: bastibauer@web.de W: Turnhalle Coschütz, 07985 Elsterberg, Feldweg 5 4 Tische T: Dienstag und Donnerstag ab 19.00 Uhr ML: 1. Frank Schmidt, Tel. 0176 78410804, E-Mail: sifaschmidt@web.de 2. Sebastian Bauer, Tel. 0176/24262476, E-Mail: bastibauer@web.de 3. Ulf Schnabel, Tel. 0173/1560899, E-Mail: ulf.schnabel@online.de 2.4 V: TV Ellefeld e. V. 4306 AL: Frank Schneider, Ritterstr. 29 a, 08209 Auerbach Tel. (0 37 44 ) 21 79 38, 0162/4753444 E-Mail:frank.schneider@tv-ellefeld.de, W: Turnhalle Ellefeld, Turnstraße 5, 08236 Ellefeld, 4 Tische T: Mittwoch 18.30-22.00 Uhr,Freitag, 16.30-22.00 Uhr ML: 3. Daniel Schröder, Tel. ( 03 74 68 ) 582868, E-Mail: daniel.schroeder@tv-ellefeld.de 4. Siegfried Petzold, Tel. ( 0 37 45 ) 7 01 73, lorkel@freenet.de 5. Friedrich Feustel, Tel. 0173/9942598 Nachwuchs: Enrico Fürtig, Tel. 0172/4482206, E-Mail: enrico.fuertig@tv-ellefeld.de Jonas Schubert Tel. 0152/57399425 2.5 V: Elsterberger BC 4307 AL: Holger Wolf, Gabelsberger Str. 10, 07985 Elsterberg Tel. (03 66 21) 2 01 97, E-Mail: Wolf-holger@t-online.de W: Schulzentrum Elsterberg Wallstr.( Eingang Ziegelstraße ) 4 Tische T: Dienstag 19.00-22.00 Uhr und Donnerstag, 17.00-22.00 Uhr ML: 1. Werner Streitzig, Tel. ( 03 66 21 ) 2 08 85, schmuckstreitzig@t-online.de 2. Edgar Herkt, Tel. (03 66 21 ) 20496 E-Mail: edgarherkt@gmx.de 3. Karla Wolf Tel. ( 03 66 21 ) 2 01 97, E-Mail: wolf-karla@t-online.de 6

2.6 V: TTV Erlbach 1984. e. V. 4308 AL: Matthias Adler, Annenstr. 60., 08523 Plauen Tel. 0162 4366354 E-Mail. disi_303@yahoo.de W: Turnhalle am Gemeindepark, Kirchstraße 20,08258 Markneukirchen/ Erlbach 4 Tische T: Donnerstag und Freitag 19.00 22.00 Uhr ML: 2. Olaf Schramm, Tel. 0176 82683435,E-Mail: schramm.o@t-online.de 3. siehe Abteilungsleiter 4. Florian Hoos, Tel. 0152/29230768, E-Mail: the_flow@gmx.de 5. Rene Schlegel,Tel.(037422) 6163, E-Mail: meinel-blockfloeten@freenet.de 6. Claudia Rosinski Tel. 0173/9813651, E-Mail: claudia-erlbach@freenet.de Nachwuchs: Thomas Müller, Tel. 0170 8650246, E-Mail: thomas66blitz@gmx.de 2.7 V: TTV Falkenstein e. V. 4309 AL: Heiko Stock, Karl-Marx-Str. 4, 08543 Pöhl OT Jocketa Tel. (03 74 39) 4 44 67, 0162 1082985,E-Mail: Stock_Petzold@t-online.de W: Turnhalle der Grundschule Falkenstein, Hauptstraße (bei Kirche) 6 Tische T: Freitag, 17.30-21.00 Uhr ML: 1. Anneliese Fleck, Tel. ( 0 37 44 ) 21 49 39 fleck-annneliese@t-online.de 2.8 V: SpVgg Heinsdorfergrund 02 e. V. 4311 AL: Ralf Schubert, Kahmerer Str. 11, 08468 Reichenbach Tel. (0 37 65) 61 01 67 E-Mail: ralf@heizungsbau-schubert.de W: Sporthalle Unterheinsdorf, Schulstr. 1 max. 15 Tische T: Freitag 15.30-21.30 Uhr Nachwuchs/Erwachsene ML: 2. Ralf Scheinfuß,( 0 37 65) 6 20 57 zweite@heinsdorf-tischtennis.de 3. Andreas Scheinfuß, Tel. (0 37 65 ) 6 20 57 dritte@heinsdorf-tischtennis.de Nachwuchs:Sandra Licht, 0152 27533367, sandra@heinsdorf-tischtennis.de Schüler: E-Mail: schueler@heinsdorf-tischtennis.de Jugend: E-Mail: jugend@heinsdorf-tischtennis.de 6

2.9 V: SG Jößnitz e. V. 4312 AL: Thomas Wetzstein, Baumgartenstr. 24, 08468 Reichenbach Tel. ( 0 37 65 ) 3 09 60 08 E-Mail: Thomas_Wetzstein@gmx.de W: Turnhalle Jößnitz, Gerhardt-Hauptmann-Straße 22, Tel. ( 0 37 41 ) 52 14 27 6 Tische T: Montag, 19.00-22.00 Uhr, Donnerstag, 17.00-22.00 Uhr ML: 1. Siehe Abt.-leiter 2. Alrik Mottl, Tel. 0173/7640446, E-Mail: alrik_mottl@web.de 3. Birgid Hellfritzsch Tel. (0 37 41) 52 11 64, E-Mail: TTbirgid@t-online.de Jugend :Ullrich Palatzke Tel.(0 37 41 ) 44 71 19, ullrich-palatzke@t-online,de 2.10 V: TTC Klingenthal 4313 AL: Marko Herold, Dürrenbachstraße 4, 08248 Klingenthal Tel. (03 74 67) 6 69 47, E-Mail: vorstand@ttc-klingenthal.de W: Turnhalle Gymnasium Klingenthal, Am Amtsberg 20 4 Tische T: Mittwoch 17.30-21.30 Uhr Nachwuchs/Erwachsene ML: 1. Jeffrey Meinel, Tel. ( 03 74 67) 62 91 79 p., (03 74 22 ) 25 40 d. 2. Marko Herold, Tel. (03 74 22 ) 6 69 47 3. Reinhard Tollkühn Tel. ( 03 74 67 ) 2 23 10 4. Frank Körner Tel. ( 03 74 67) 2 23 40 p., 0172/8461995 d. Nachwuchs: Jeffrey Meinel, Tel. (03 74 67 ) 62 91 79 p., ( 03 74 22 ) 25 40 d. Thomas Hennig, Tel.0151/19502633, (03 74 67) 610 d. 6

2.11 V: VfB Lengenfeld 1908 e. V. 4314 AL: Mathias Bohne, Beethovenstr. 2, 08223 Falkensten Tel. 0152 02085707 E-Mail: mathias.bohne@ttv-lengenfeld.de W: Turnhalle Lengenfeld, Schulstraße 2a, Tel. (03 76 06) 3 67 81 12 Tische T: Di/Mi/Fr 16.00-18.30 Uhr Nachwuchs und Mi/Fr 18.30-21.00 Uhr Erw. ML: 4. Brian Schneider, Tel. 0176 72988253, E-Mail: brian-schneider@gmx.de 5. Peter Heinzmann,Tel. (03 76 06) 3 41 24, E-Mail: heinzmann53@t-online.de Schüler 1: Franz Lanzinger, Tel. 0152/23692316, E-Mail: franzlanzinger-tt@t-online.de Schüler 2: Luca Scheibe, Tel. 0162 1826046, E-Mail: Luca.Scheibe@t-online.de Jugend 1: Sebastian Bohne, Tel. 0162 5319486, E-Mail: bastianbohne@t-online.de Jugend 2: Carsten Wolf, Tel.0176/43816978 E-Mail: ttcarsten@gmx.de 2.12 V: Mühltroffer SV 4315 AL: Detlev Pensold, Pestalozzistr. 14, 07919 Mühltroff Tel. ( 03 66 45 ) 2 19 33, 0178 1336034 E-Mail : detlev@pensold.eu W: Turnhalle am Schützenhaus, Schützenstraße 29, 07919 Mühltroff 5 Tische T: Montags 19.00-22.00 Uhr und Freitag 17.00 22.00 Uhr ML: 1. Norman Schusser, Tel. 0157 87596455, (03 66 45 ) 2 2237 E-Mail:nordicschusser@hotmail.de 2. Sebastian Heinz, Tel. 0152/55132211, E-Mail: h1sebastian@gmx.de 3. Dietmar Feierabend, Tel. 0172/9020048, E-Mail: fabend@freenet.de Nachwuchs: siehe Abt.-leiter 2.13 V: SV Muldenhammer 4334 AL: Daniel Frank, Bergstr. 9, 08262 Muldenhammer Tel. 0170/1459087, E-Mail:daniel_frank.1@web.de oder g.huettel@web.de W: Turnhalle der ehemaligen Mittelschule, Hammerbrücker Straße 11, 08262 Tannenbergsthal, 5 Tische T: Mittwoch 18.00-20.00 Uhr, Freitag, 18.00-21.00 Uhr ML: 1. Lars Kohl, Tel. 0172/8031775, E-Mail: Lars.kohl@t-online.de 2. Melanie Weiß Tel. 0172/4191739, E-Mail: melanieweiss1994@gmail.com 6

3. Karsten Weiß, Tel. 0162/7926999, karsten.weiss@t-online.de 2.14 V: SpVgg 1862 Neumark 4316 AL: Enrico Petzold, Hauptstr.40, 08056 Zwickau Tel. 0174 3320822, (03 75 ) 36083352 E-Mail: SpVgg-Neumark1862-TT-Vorstand@web.de W: Schulturnhalle Dr. -W.-Külz-Straße/Ecke W.-Pieck-Straße 4 Tische T: Dienstag, 17.00-20.30 Uhr, Freitag, 17.00-19.30 Uhr ML: 1. Siehe Abt.-leiter 2. Joachim Müller, Tel. 0172/9668063, E-Mail:jo0909mueller@t-online.de Jugend:Joachim Müller,Tel.0172/9668063,E-Mail:jo0909mueller@t-online.de 2.15 V: SG Neundorf 4317 AL: Klaus Schubert, Schurigstraße 46, 08523 Plauen Tel. (0 37 41) 70 83 24 p. E-Mail: klaus.lore.schubert@gmx.de W: Turnhalle Kuntzehöhe, Alte Zwoschwitzer Str. 1,08523 Plauen 4 Tische T: Freitag, 19.00-21.30 Uhr ML: 1. Frank Fritzsche, Tel. (0 37 41) 13 24 23, 0171/7523043 2. Martin Filke, Tel. 0151/57317093 2.16 V: SG Neustadt 4319 AL: Michael Hering, Bergener Straße 19, 08223 Werda Tel. (03 74 63) 8 98 06, E-Mail: m.schneider-kottengrün@t-online.de W: Sportlerheim Poppengrün, Oelsnitzer Straße 2 Tische T: Donnerstag, 18.00-22.00 Uhr ML: 1. Falk Schüler, Tel. (03 74 63) 8 87 09, E-Mail:falk_schueler@web.de 2. Christian Allmacher, Tel. (0 37 45) 7 76 73, E-Mail:a_christian@gmx.de 6

2.17. V: TSV Oelsnitz/V. e. V. 4320 AL: Uwe Degen, Mühlstraße 10, 08606 Oelsnitz Tel. (03 74 21) 2 88 21, E-Mail: uwe_degen@web.de W: Turnhalle Oberschule Oelsnitz, Karl-Marx-Platz 12, 08606 Oelsnitz 6 Tische T: Mittwoch 16.30 Uhr Schüler, Freitag 19.30-21.30 Uhr Erwachsene ML: 1. Matthias Popp, Tel. (0 37 41 ) 52 41 91, matthiaspopp@live.de 2. Tino Wunderlich, Tel. (03 74 21) 2 92 90, tinowunderlich1972@gmail.com 3.Bernd Daßler Fröber, Tel. (03 74 21) 27624, E-Mail: dasslerfamily@web.de 4. Uwe Unger,Tel. (03 74 21 ) 2 80 85, hs.u.unger@gmx.de Schüler: Mirko Sommerfeld,Tel.(0374 21 ) 72 28 91, sommerfeld-mirko@t-online.de Uwe Schuster, Tel. (03 74 21 ) 2 90 79, schusterius1@t-online.de 2.18 V: SG Pfaffengrün e. V. 4321 AL: Andeas Brock, Dorfstr. 88, 08233 Hartmannsgrün Tel. 0172/3721518 E-Mail: andreasbrock75@web.de W: Turnhalle Pfaffengrün, Am Sportplatz 5 2 Tische T: Montag 17.00-19.00 Uhr und Freitag 19.00-21.30 Uhr ML: 1. Knut Franke, Tel. 0174 8692011, granukern@gmx.net 2. Mandy Kölbel, Tel. 0172/9188679 2.19 V: Post SV Plauen 4322 AL: Bernd Klier, Annenstr. 21, 08523 Plauen Tel. (0 37 41) 44 18 69, 0152/57259470 E-Mail: bernd.klier@arcor.de W: Turnhalle der Astrid Lindgren Schule, 08525 Plauen, Stöckigter Straße 40 4 Tische T: Montag und Freitag jeweils von 16.30-22.00 Uhr Mittwoch, 18.45-22.00 Uhr ML: 3. Frieder Löscher, Tel. ( 0 37 41 ) 13 12 18, loeschers@online.de 4. Wolfgang Burger, Tel. ( 0 37 41 ) 43 15 11, wolfgang.burger@gmx.de Schüler:Elias Baumann,Tel.0176/97391386, 6

E Mail: elias.baumann@outlook.com Jugend: Michael Löscher, Tel. 0172/8994548, E-Mail: goldlion.ml@googlemail.com 2.20 V: TSV Plauen 1990 4323 AL: Jan Metschurin, Rähnisstr. 60, 08525 Plauen Tel. 0173 2069483 E-Mail: metschurin@tsv-plauen.de W: Turnhalle Lessing-Gymnasium, Jößnitzer Straße 88, 08525 Plauen 6 Tische T: Dienstag 17.15-21.45 Uhr, Donnerstag 16.30 20.15 Uhr ML: 1. Jan Metschurin, siehe Abteilungsleiter 2. Bernd Gustmann, Tel. 0173 9854406, Mail: bikergustl@web.de 3. Thomas Köhler, Tel. 01578 5519813, Mail: metschurin@tsv-plauen.de Nachwuchs: siehe Abteilungsleiter 2.21 V: TTV Plauen-Mitte e. V. 4324 AL: Frank Schubert, Pestalozzistraße 31, 08523 Plauen Tel. (0 37 41) 13 45 98, E-Mail:Elektrobauplauen@t-online.de W: TH der Außenstelle Lessing Gymnasium (ehemals Allende Schule) 08523 Plauen, Friedrich Engels Str. 1 (Eingang über Str. d. Solidarität) 4 Tische T: Dienstag, 18.45-21.45 Uhr, Freitag, 18.00-21.45 Uhr ML: 2. Siehe Abt.-Leiter 3. Steffen Knüpfer, Tel. ( 0 37 65 ) 6 35 65 4. Ronny Knüpfer, Tel. ( 0 37 41 ) 22 83 33 2.22 V: SG Blau Weiß Reichenbach 4325 AL: Benjamin Schubert, Platanenstraße 47, 08468 Reichenbach Tel. E-Mail : benjaminschubert@gmx.net W: Turnhalle Enge Gasse 12, Anfahrt über Kreuzleite/Krummer Weg, Tel. (0 37 65) 71 97 98 6 Tische T: Dienstag 16.00 22.00 Uhr, Freitag 16.00-22.00 Uhr ML: 3. Jörg Sandner, Tel. 0173 9521704 6

2.23 V: SV Grün Weiß Röthenbach e. V. 4326 AL: Janko Nagy, Forstweg 3, 08228 Röthenbach Tel. 016090676829, E-Mail: Stevevogtl@aol.com oder l.schoeniger@gmx.net W: Bürgerhaus Röthenbach, Plohner Str. 26, 08228 Röthenbach 2 Tische T: Freitag 17.00-22.00 Uhr ML: 2. Janko Nagy, Tel. 0160 90676829 3. Thomas Günther, Tel. 0175 2307575 4. Volker Schöniger, Tel. 0173/4591351 Nachwuchs: Christian Dürkop, Tel. 0176 61399460 und Frank Burkhardt, Tel. 0152 03222309 2.24 V: SV Schnarrtanne 1890 e. V. 4327 AL: Benjamin Mittelbach, Am Fuchssteig 13, 08304 Schönheide, Tel. 0174 2032593 E-Mail: Benjamin.Mittelbach@hotmail.de W: Turnhalle Schnarrtanne, Schönheider Straße 237, 08209 Schnarrtanne 2 Tische T: Mittwoch 18.00 20.00 Uhr und Freitag 18.00 21.00 Uhr ML: 1. Markus Flechsing, Tel. 0172/7919546 2.25 V: SV Fortuna Schönbrunn 4328 AL: Johannes Otto, Hauptstraße 2, 08485 Schönbrunn Tel. (03 76 06) 22 52, E-Mail: otto.johannes@gmx.net W: Turnhalle Schönbrunn, Friedensstr. 2 2 Tische T: Dienstag 17.00 22.00 Uhr, Freitag 16.30-22.00 Uhr ML: 1. Ronny Forner, Tel. ( 03 76 06 ) 3 26 26, 0177 6801995 E - Mail: Jana_Ronny@gmx.de 2. Markus Hertwig, Tel. (03 76 06 ) 8 67 31, 01525/8464167 E-Mail: hertwig_m@gmx.net 6

3. Siegfried Hertwig, Tel. ( 03 76 06 ) 8 67 31, 01525/8554987 E-Mail: siegfriedhertwig@gmx.de Nachwuchs: siehe Abteilungsleiter 2.26 V: 1. TTSV Schöneck e. V. 4329 AL: Lothar Heinze, Sohrstr. 16, 08261 Schöneck Tel. (03 74 64) 8 81 62, E-Mail:Heinze.1.TTSVSchoeneck@googlemail.com W: Turnhalle der Grund- und Mittelschule Schöneck, Neue Schulstraße 1 6 Tische T: Donnerstag, 18.00-20.00 Uhr ML: 1. Lothar Heinze, siehe Abteilungsleiter 2. Wolfgang Pleier, Tel. (03 74 64) 8 89 57 Nachwuchs: siehe Abteilungsleiter 2.27 V: SV Fronberg Schreiersgrün e. V. 4330 AL: Andreas Strube,Rebesgrünerstr. 10, 08233 Treuen OT Eich Tel. 0152 21875472 E-Mail: andreasstrube@gmx.de W: Turnhalle Schreiersgrün (Sportgaststätte), Am Fronberg 11 4 Tische T: Montag, 17.00-20.00 Uhr, Donnerstag, 17.00-21.00 Uhr ML: 1. Ralph Seifert, Tel. 0176 96383862, rase08228@t-online.de 2. Alexander Kunze, Tel. 0174 5728427, Alex-kunze.1@gmx.de 3. Christiane Herold, Tel. (0 37 45) 7 53 25 40, 0176/56842426 Mail: dissi25@freenet.de 4. Jörg Heller Tel. ( 03 74 68 ) 6 89 67, 0174/9190726 Mail: joergheller@aol.com Jugend: Alicia Heller, Te. 0176/30577625, helleralicia@aol.com 1 6

2.28 V.: SG Straßberg 4331 AL: Reinhardt Schlitter, Am Possigweg 5, 08527 Straßberg Tel. (0 37 41) 13 60 49 E-Mail: Reinhardt.Schlitter@gmx.de W: Turnhalle Straßberg, Turnhallenweg 2, 08527 Plauen OT Straßberg 4 Tische T: Montag, 18.00-22.00 Uhr, Freitag, 18.00-22.00 Uhr ML: 1. Thomas Thienel, Tel. ( 03 74 35 ) 59 73, 2. Siehe Abteilungsleiter 3. Hartmut Franzky, Tel. ( 0 37 41 ) 16 46 236 2.29 V: SC Syrau 1919 e. V. 4332 AL: Ronny Eckardt, Liebigstr. 30, 08529 Plauen Tel. (0 37 41) 18 02 80 E-Mail: AbteilungsleiterTT@sc-syrau.de W: Turnhalle Syrau, Schulstraße 4c, 08548 Syrau, 4 Tische T: Mittwoch, 18.30-22.30, Freitag, 17.00-23.00 Uhr ML: 1. Tino Hecht, Tel. 0160/90503198, E-Mail: tino_hecht@web.de 2. Frank Begerock, Tel. (03 74 31 ) 9661, E-Mail: Frank.Begerock@t-online.de 3. Gerd Goßler, Tel. (03 74 31 ) 28 99 74, 4. Uwe Kühnel, Tel. (03 74 31 ) 41 38, kue.uwe@t-online.de Schüler: Siehe Abt.-Leiter 2.30 V: TSV 1906 Taltitz e. V. 4333 AL: Peter Busse, Marienstr. 22, 08606 Oelsnitz Tel. (03 74 21) 2 89 65, 0171 1291058 E-Mail: Busse.Peter@arcor.de W: Turnhalle des BSZ e.o. Plauen, Außenstelle Oelsnitz, Willy Brandt- Ring 13, 08606 Oelsnitz 4 Tische T: Montag, 19.00-21.00 Uhr und Freitag 19.30 21.30 Uhr ML: 1. Harald Köcher Tel.(03 74 34) 79 91 90, koecher.harald@googlemail.com 2. Siehe Abt.-Leiter 6

2.31 V: TTV 1979 Tirpersdorf 4335 AL: Jens Pöhler, Brotenfelder Weg 11, 08223 Kottengrün Tel. (03 74 63) 7 74 66, 0172/3524736 E-Mail : info@forst-poehler.de W: Schulturnhalle Tirpersdorf, Hauptstraße 36, Eingang am Ring (hinter dem Gemeindeamt) 4 Tische T: Montag 15.00-21.00 Uhr, Dienstag 18.30 21.30 Uhr und Freitag 17.00-21.30 Uhr ML: 1. Sebastian Petzold, Tel.(03 74 63 ) 8 93 81, sebastian_petzold@freenet.de 2. Pierre Türke, Tel. (03 74 63 ) 2 13 22, p.tuerke@web.de 3. Dieter Hüttner, Tel.(03 74 63 ) 8 86 63, diemohuettner@googlemail.com 4. Bernd Schilbach, Tel. ( 03 74 63 ) 8 38 76 ), E-Mail:bschilbach@denkende-portale.de 4. Hans Baumann Tel. ( 03 74 63 ) 8 37 37 Nachwuchs: Karl-Heinz Müller, Tel. ( 03 74 63 ) 8 02 17, K.-H.Mueller@web.de 2.32 V: SV Rot-Weiß Treuen e. V. 4336 AL: Heinz Jelitte, Gustav-Mosen-Str. 3, 08058 Zwickau Tel. ( 03 75 ) 78 28 04, 0179 7160266 E-Mail: Heinz.Jelitte@gmx.de W: Multifunktionale Sporthalle Treuen, Friedrich-Engels-Straße 7, 12 Tische T: Dienstag, 17.00-19.00 Uhr, Donnerstag, 19.00-22.00 Uhr ML: 1. Kai Günnel, Tel. 0173 3499224, kai.guennel@vstr.de 2. Frank Kropfgans, Tel. ( 03 74 68 ) 44 87, Frank.Kropfgans@t-online.de 3. Christoph Thümmler, Tel. ( 03 74 68 ) 23 30, ch-thuemmler@t-online.de 4. Heinz Jelitte, siehe Abteilungsleiter 1. Schüler: Hubert Vogel, Tel. (03 74 68 ) 51 19, h.u.vogel@web.de 2. Schüler: Torsten Schink, Tel. 0173/3730264, torstenschink@web.de Jugend: Andre Grimm, Tel. 0171/4498829, andregrimmel@web.de 6

3. Wettkampftermin- und Meldeplan 2018/2019 Legende P PN PN MV MK VRL RL Punktspiele allg. Klasse Punktspiele Schüler Punktspiele Jugend Meldetermine für Vereine Meldetermine des KFV an den Bezirk Vorrangliste Rangliste Hinweis: Die genannten Meldetermine datieren den Posteingang der vollständigen schriftlichen Meldungen beim jeweiligen Verantwortlichen. Die Meldungen für Einzelmeisterschaften und Ranglisten haben immer zu enthalten: Name, Vorname und das Geburtsdatum. Bitte auch den Termin- und Meldeplan im Jahrbuch des STTV beachten! 3.1 Meldetermine 31.08.18 MV Meldungen für VEM Damen u. Herren 20.09.18 MV Meldungen für die Vogtlandmeisterschaften (VEM) Nachwuchs 20.09.18 MV Meldung für die VEM Senioren 28.09.18 MK Ergebnismeldung der VEM Nachwuchs u. Senioren an BFV 30.09.18 MV Meldung für PWT 30.09.18 30.09.18 MV Ranglisten 2018/19 Meldung der Vereine an Spfd. F. Kropfgans 06.10.18 MK Ergebnismeldung der VEM Damen u. Herren an BFV 30.11.18 MK Ausschreibung für Vogtlandpokal Nachwuchs V.: H. Jelitte 20.12.18 MV Veränderungen VMM an B. Theeg 20.12.18 MV Meldungen für Vogtlandpokal Nachwuchs 09.01.19 MK Ergebnismeldung der PWT an BFA, V.: O. Großpietzsch 31.01.19 MV Meldungen für RL der Damen, Senioren u. Nachwuchs 06.02.19 MK Meldung Kreispokalsieger V.: E.Petzold 17.04.19 MK Meldung Vogtlandmeister an BFV V.: B. Theeg 18

3.2. Wettkampftermine 2018 02.09.18 VEM Damen u. Herren in Treuen 08.09. - 9/9/18 P,PN 10.09. - 14/9/18 P 15.09. - 16/9/18 P,PN 17.09. - 21.09.18 P 22.09. - 23/9/18 VEM Senioren und Nachwuchs 24.09. - 28/9/18 P 29.09. - 30/9/18 P,PN 01.10. - 5/10/18 P 06.10. - 07.10.18 P Sichtung Vogtlandkader in Heinsdorf, B Pokal 08.10. - 12.10.18 Pokalspiele B Pokal 13.10. - 14/10/18 P 15.10. - 19.10.18 Pokalspiele B Pokal 20.10. - 21.10.18 P 22.10. - 26/10/18 P 27.10. - 28/10/18 P, BEM U 11 und U 15 29.10. - 02.11.18 P 03.11. - 4/11/18 P, PWT Kreis 05.11. - 9/11/18 P 10.11. - 11.11.18 P,PN B Pokal 12.11. 16.11.18 P 17.11. - 18.11.18 P,PN 19.11. - 23.11.18 P 21.11.2018 BEM Senioren 24.11. - 25/11/18 P, BEM U 13/U 18, RL 7 Herren 26.11. - 30.11.18 P 01.12. - 02.12.18 P,PN 03.12. - 07.12.18 P 08.12. 09.12.18 P,PN 10.12 14/12/18 P 15.12 16/12/18 PN Endrunde Bezirkspokal, Vorrunde A Pokal 19

2019 05.01. - 06.01.19 P,PN 07.01. - 11.01.19 P 12.01. - 13/01/19 P, PN Endrunde A-Pokal, 14.01. - 18.01.19 P 19.01. - 20.01.19 P, RL 6 Herren, Vogtlandpokal Nachwuchs, B Pokal 21.01. - 25.01.19 Pokalspiele B Pokal 26.01. - 27.01.19 P, PN 28.01. - 01.02.19 P 02.02. - 03.02.19 P PWT Bezirk, 04.02. - 08.02.19 P 09.02. - 10.02.19 P,PN RL 5 Herren 11.02. - 15.02.19 P 16.02. - 17.02.19 P, 18.02. - 22/02/19 Pokalspiele B Pokal 23.02. - 24.02.19 P, Bezirksendrunde Verbandspokal, Pokalspiele B Pokal 25.02. - 01/03/19 P 02.03. - 03.03.19 P,PN 04.03. - 08.03.19 P 09.03. - 10.03.19 P, PN 11.03. - 15.03.19 P 16.03. - 17.03.19 P,PN PWT - STTV, Endrunde Kreispokal Bezirk 18.03. - 22.03.19 P 23.03. - 24.03.19 P,PN BMM Nachwuchs 25.03. - 29.03.19 P 30.03. - 01.04.19 P,PN 02.04. - 05.04.19 P 06.04. - 07.04.19 P,PN 08.04. - 12.04.19 P 13.04. - 14.04.19 RL 4 Herren, Finalrunden Nachwuchs VMM 15.04. - 18.04.19 B Pokal 19.04. - 22.04.19 Ostern 22.04. - 26.04.19 B Pokal 27.04. - 28/04/19 B Pokal 01.05. Landesfinale Mini 04.05. 05.05.19 Endrunde B-Pokal 11.05. - 12.05.19 18.05. - 19/05/19 25.05. - 26.05.19 Pfingsten 01.06. - 02.06.19 20

4. Klassen und Staffeleinteilung 2018/2019 4.1 Überregional mit vogtländischer Beteiligung Landesliga Damen Landesliga Herren Post SV Plauen VfB Lengenfeld 1908 1. Bezirksliga Bezirksliga Damen SG Blau Weiß Reichenbach SpVgg Heinsdorfergrund 02 2. Bezirksliga West A SV Muldenhammer A Post SV Plauen TV Ellefeld SV Schnarrtanne 1890 TTV Erlbach 1984 SC Syrau 1919 N VfB Lengenfeld 1908 2 Bezirksklasse Chemnitz Staffel 1 Bezirksklasse Chemnitz Staffel 2 A SpVgg Heinsdorfergrund 02 SG Blau Weiß Reichenbach 2 TTV Plauen Mitte TV Ellefeld 2 SV Fronberg Schreiersgrün SV Grün Weiß Röthenbach SV Rot Weiß Treuen TTV 1979 Tirpersdorf Post SV Plauen 2 N TTC Klingenthal N VfB Lengenfeld 1908 3 4.2 Regional Vogtlandliga Vogtlandklasse A TTV Auerbach SV Fortuna Schönbrunn A SV Muldenhammer 2 SG Blau Weiß Reichenbach 3 TV Ellefeld 3 SG Neustadt TTV Plauen Mitte 2 TTV 1979 Tirpersdorf 2 SV Fronberg Schreiersgrün 2 TSV Plauen 1990 SG Jößnitz SV Grün Weiß Röthenbach 2 SV Rot Weiß Treuen 2 N SpVgg Heinsdorfergrund 02 2 SC Srau 1919 2 N VfB Lengenfeld 1908 4 1. TTSV Schöneck N TTV Erlbach 1984 2 21

Vogtlandliga Schüler Staffel 1 Staffel 2 1.TTSV Schöneck VfB Lengenfeld 1908 SC Syrau 1919 VfB Lengenfeld 1908 2 Post SV Plauen SV Rot Weiß Treuen Mühltroffer SV SV Rot Weiß Treuen 2 TSV Oelsnitz SV Fortuna Schönbrunn TTV 1979 Tirpersdorf SpVgg Heinsdorfergrund 02 TTC Klingenthal Vogtlandliga Jugend Staffel 1 Staffel 2 Post SV Plauen SV Fortuna Schönbrunn TTV 1979 Tirpersdorf TV Ellefeld TSV Plauen 1990 SV Grün Weiß Röthenbach TTV Erlbach 1984 VfB Lengenfeld 1908 TTV Erlbach 1984 2 VfB Lengenfeld 1908 2 SG Jößnitz SpVgg 1862 Neumark TTC Klingenthal SV Rot Weiß Treuen SV Fronberg Schreiersgrün SpVgg Heinsdorfergrund 02 SpVgg Heinsdorfergrund 02 2 1. Kreisliga Göltzschtal 1. Kreisliga Elstertal A TTV Auerbach 2 TSV Oelsnitz A SV Muldenhammer 3 TTV Plauen Mitte 3 A SpVgg 1862 Neumark TTV Erlbach 1984 3 SV Rot Weiß Treuen 3 Mühltroffer SV SV Fronberg Schreiersgrün 3 Elsterberger BC SV Fronberg Schreiersgrün 4 SG Straßberg TTC Klingenthal 2 TSV Plauen 1990 2 SV Coschütz TV Ellefeld 4 TSV 1906 Taltitz N VfB Lengenfeld 1908 5 N SC Syrau 1919 3 2. Kreisliga Göltzschtal 2. Kreisliga Elstertal A TV Ellefeld 5 A Mühltroffer SV 2 SG Pfaffengrün SSV Bad Brambach SV Grün Weiß Röthenbach 3 Post SV Plauen 3 SG Neustadt 2 SG Neundorf SpVgg Heinsdorfergrund 02 3 1.TTSV Schöneck TTC Klingenthal 3 SG Jößnitz 2 SV Fortuna Schönbrunn 2 TTV Plauen Mitte 4 N SV Rot Weiß Treuen 4 TSV 1906 Taltitz 2 N TTV Erlbach 1984 4 N TTV 1979 Tirpersdorf 3 3. Kreisliga Elstertal-Nord 3. Kreisliga Elstertal-Süd A TSV Oelsnitz 2 TSV Plauen 1990 3 22

Elsterberger BC 2 TSV Oelsnitz 3 Elsterberger BC 3 TSV Oelsnitz 4 SV Coschütz 2 TTV Erlbach 1984 5 SV Coschütz 3 TTV Erlbach 1984 6 SG Jößnitz 3 SG Neundorf 2 SG Straßberg 2 Post SV Plauen 4 Mühltroffer SV 3 TTV 1979 Tirpersdorf 4 SC Syrau 1919 4 SG Straßberg 3 N TTV 1979 Tirpersdorf 5 3. Kreisliga Göltzschtal A TTV Falkenstein SG Pfaffengrün 2 SV Fortuna Schönbrunn 3 N SV Grün Weiß Röthenbach 4 N TTV Auerbach 3 N SpVgg 1862 Neumark 2 N SpVgg Heinsdorfergrund 02 4 23

5. Durchführungsbestimmungen für den Wettkampfbetrieb 2018/2019 5.1 Allgemeine Bestimmungen Für die korrekte Durchführung des Spielbetriebes gelten die Ordnungen und Durchführungsbestimmungen des Sächsischen Tischtennis-Verbandes sowie das Internationale Regelwerk in ihrem vollen Wortlaut. Die Hinweise in diesem Abschnitt erheben nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Weiterhin sind die aktuellen Änderungen (WSO des STTV) zu beachten! Alle Beantragungen ( Jugendfreigabe, Erstspielberechtigung, Spielerwechsel ) müssen über TTLive erfolgen! 5.1.1. Altersklassen Stichtage der Altersklassen für das Spieljahr 2018/19) (Einzelmeisterschaften und Punktwertungsturniere) Schüler C (U 11) geb. 01.01.08 und jünger Schüler-B (U 13) geb. 01.01.06 bis 31.12.07 Schüler-A (U 15) geb. 01.01.04 bis 31.12.05 Jugend (U 18) geb. 01.01.01 bis 31.12.03 Damen, Herren geb. 31.12.00 und früher Senioren: Sen 40 geb. 01.01.70 bis 31.12.79 Sen 50 geb. 01.01.60 bis 31.12.69 Sen 60 geb. 01.01.55 bis 31.12.59 Sen 65 geb. 01.01.50 bis 31.12.54 Sen 70 geb. 01.01.45 bis 31.12.49 Sen 75 geb. 01.01.40 bis 31.12.44 Sen 80 geb. 31.12.39 und früher Die Stichtage gelten immer für Sportler beider Geschlechter. 5.1.2 Spielberechtigung für Einzel- und Mannschaftswettkämpfe Eine Spielberechtigung kann nur für einen Verein, der Mitglied im STTV ist beim STTV beantragt werden (siehe hierzu WSO Abschnitt B). Für die Beantragung von Jugendfreigaben ist folgendes zu beachten: Jugendliche, die eine Jugendfreigabe entsprechend WSO erhalten haben, sind auf dem VMM mit einem SBEM gekennzeichnet. Ohne diese Freigabe ist der Einsatz von Jugendlichen als Stammspieler in einer Damen- oder Herrenmannschaft nicht gestattet. Dies gilt ausnahmslos auch für alle Spielklassen der Kreise. Jugendliche (U18) ohne Freigabe können bis zu fünfmal in einer Halbserie als Ersatzspieler in der Damen- bzw. Herrenmannschaft eingesetzt werden, wenn sie im Vereins-Mannschaftsmeldebogen spielstärkemäßig als Ersatzspieler ( JBEM ) eingeordnet wurden. Zudem können sie zweimal als Ersatz in übergeordneten Mannschaften eingesetzt werden. Bei der Meldung für Veranstaltungen im Nachwuchsbereich des Kreises/Bezirkes ist durch die meldenden Vereine und KFV generell die Spielberechtigungsnummer mit anzugeben. Die Vereine und Kreisfachverbände garantieren mit ihrer Meldung, das alle aufgeführten Spieler im Besitz einer gültigen Spielberechtigung sind. 25

Für die Beantragung von Jugendfreigaben ist die Regelung der Jugendfreigaben zu beachten: Jugendliche, die eine Jugendfreigabe entsprechend WSO Abschnitt C 3 erhalten haben, sind mit einem SBEM auf der Spielberechtigungsliste (Vereinsmannschaftsmeldebogen) gekennzeichnet. Ohne diese Freigabe ist der Einsatz von Jugendlichen als Stammspieler in einer Damen- oder Herrenmannschaft nicht gestattet. Dies gilt ausnahmslos auch für alle Spielklassen der Kreise.. Jugend- und Schülerspieler müssen entsprechend ihrer Leistungsstärke im VMM in entsprechenden Mannschaften eingeordnet werden, auch wenn sie in reinen Nachwuchsmannschaften spielen, d.h., sie müssen 2x im VMM aufgeführt werden. Dies ist für die Ersatzgestellung erforderlich. Schüler, die in Jugendmannschaften als Ersatz zum Einsatz kommen sollen müssen in der Jugendmannschaft eingeordnet werden und mit NES gekennzeichnet werden. Beachten: SPV wird am Saisonanfang vergeben und bleibt über das Spieljahr bestehen, d.h., nach Beendigung der Vorrunde kann kein SPV vergeben, oder aufgehoben werden!! Von Seiten eines Vereins kann die Rückstufung eines Spielers nur vor Beginn eines Spieljahres vorgenommen werden. Eine Ausnahme bildet nur eine evtl. Rückstufung aufgrund der Aufrückpflicht (WSO Abschnitt H 2.4.) Ersterteilung von Spielberechtigung: Der Einsatz von neuen Spielern ist nur möglich, wenn die Spielberechtigung bis zum 1.1. bzw. 1.9. eines Jahres beantragt wurde. Über Ausnahmen im Nachwuchsbereich entscheidet die Spielkommission. Der Einsatz solcher Spieler in einer Mannschaft der Verbands-, Landes-Bezirksliga, der Bezirksklasse und der höchsten Spielklasse eines Kreises ist für die jeweilige Halbserie nur möglich, wenn die Spielberechtigung bis zum 1.1. bzw. 1.9. beantragt wurde. Über Ausnahmen im Damen- und Jugendbereich, entscheidet die zuständige Spielkommission auf Antrag. 5.1.3. Spielbedingungen, Spielmaterial Bei allen Wettkämpfen dürfen nur zugelassene Materialien verwendet werden. Es dürfen nur Tische, Netze und Bälle gleicher Marke, Farbe und Qualität, jedes für sich, eingesetzt werden (WSO Abschnitt A). Die einzelnen Punktspiele sind an zwei oder höchstens drei Tischen auszutragen, wobei Tische gleicher Marke und Qualität zu verwenden sind. Ob an zwei oder drei Tischen gespielt wird, legt der Gastgeber vor Beginn eines Punktspieles fest und ist vom Gast zu akzeptieren. Die Mindestmaße für den Spielraum pro Tisch betragen 10 m Länge, 5 m Breite und 4 m Höhe. Empfohlen werden jedoch mindestens 12 m Länge, 6 m Breite und 5 m Höhe. Ein einzelnes Spiel im Rahmen eines Mannschaftsspieles wird als verloren gewertet, wenn festgestellt wird, dass ein Spieler mit einem unzulässigem Material antritt und sich weigert, unverzüglich Abhilfe zu schaffen. In diesem Fall erhält der Gegner den Punkt zugesprochen. Die Mannschaften haben in einheitlicher Spielkleidung (Hemd und Shorts/ Röckchen) die Punktspiele auszutragen. 26

5.1.4 Bälle und Schlägerbeläge Bälle und Schlägerbeläge bedürfen einer ausdrücklichen Zulassung durch den DTTB. Die Zulassung wird nur für jeweils eine Saison erteilt. Schlägerbeläge und Bälle verlieren die Zulassung ab der Spielzeit, für die keine Zulassung angemeldet bzw. erteilt wird. Diese Materialien dürfen bis zum Ende der Spielzeit aufgebraucht werden, die auf die Saison erfolgt, für die zuletzt eine Zulassung erteilt wurde. In den Kreisen, Bezirken und auf Landesebene sind nur Schlägerbelege in den Farben rot und schwarz erlaubt, d. h. eine Seite leuchtend rot, die andere Seit schwarz. Mit Beginn der Spielzeit 2000/2001 hat der Deutsche Tischtennis-Bund (DTTB) sein Zulassungsverfahren für Schlägerbeläge und Bälle abgeschafft. Die Zulassung der Schlägerbeläge und Bälle ist damit unabdingbar an die Zulassung des Internationalen Tischtennis-Verbandes (ITTF) geknüpft. Zur Übersicht über die zugelassenen Materialien verweisen wir auf die entsprechenden Listen des Weltverbandes ITTF (http://www.tischtennis.de/aktive/material - Beläge siehe pdf-dokument in der rechten Spalte, Bälle und Tische). Wer mit nicht mehr zugelassenem Material an die Tische tritt, muss mit seiner Disqualifikation rechnen. Jedes Punktspiel muss mit weißen 3-Stern Bällen der gleichen Marke durchgeführt werden. Es sind Zelluloid- bzw. Plastikbälle zulässig. 5.1.5 Kleben Zur Befestigung der Beläge auf dem Schlägerblatt dürfen nur selbstklebende Folien (PSA) oder solche Kleber verwendet werden, die keine verbotenen Lösungsmittel enthalten. Kleber, die flüchtige organische Lösungsmittel enthalten, dürfen ab 1. September 2008 nicht verwendet werden. Bei größeren Turnieren werden Schläger auf verbotene Lösungsmittel getestet. Ein Spieler, bei dem festgestellt wird, dass sein Schläger ein solches Lösungsmittel enthält, kann von dieser Veranstaltung disqualifiziert werden. Die Schlägerbeläge müssen in einem ordentlich belüfteten Raum bzw. einer entsprechenden Zone auf dem Schläger befestigt werden. Davon abgesehen, ist die Verwendung von Flüssigklebern nirgendwo sonst in der Austragungsstätte gestattet. Anmerkung: Austragungsstätte bedeutet das gesamte Spielgebäude sowie das Gelände, auf dem das Gebäude steht, einschließlich Eingangsbereich, Parkplatz und ähnliche Einrichtungen Siehe 5.1.6 Unrichtige Reihenfolge beim Auf- oder Rückschlag, unterlassener Seitenwechsel Wenn ein Spieler außerhalb der Reihenfolge auf- oder zurückschlägt, wird das Spiel vom Schiedsrichter unterbrochen, sobald der Irrtum bemerkt wird. Danach schlägt der Spieler auf oder zurück, der nach der zu Beginn des Spiels festgelegten Reihenfolge auf- oder zurückschlagen müsste. Im Doppel gilt die Aufschlagreihenfolge, die von dem im fraglichen Satz zuerst aufschlagenden Paar gewählt wurde. Wenn der Seitenwechsel vergessen wurde, wird das Spiel vom Schiedsrichter unterbrochen, sobald der Irrtum bemerkt wird. Das Spiel wird dann so fortgesetzt, dass die Spieler auf die Seite wechseln, auf der die sie nach der zu Beginn des Spiels festgelegten Reihenfolge bei dem erreichten Spielstand sein sollten. Auf jeden Fall werden alle Punkte, die vor der Entdeckung des Irrtums erzielt wurden, gezählt. 27

5.1.7 Wechselmethode Außer wenn beide Spieler oder Paare mindestens 9 Punkte erreicht haben, muss die Wechselmethode angewandt werden, wenn ein Satz nach 10 Minuten Spieldauer noch nicht beendet ist. Auf Verlangen beider Spieler oder Paare kann die Wechselmethode jedoch auch zu einem beliebigen früheren Zeitpunkt eingeführt werden. Ist der Ball bei Erreichen der Zeitgrenze im Spiel, so unterbricht der Schiedsrichter das Spiel. Anschließend schlägt derselbe Spieler auf, der auch im unterbrochenen Ballwechsel Aufschläger war. Ist der Ball beim Erreichen der Zeitgrenze nicht im Spiel, so schlägt bei Wiederaufnahme des Spiels der Rückschläger des in diesem Satz unmittelbar voraufgegangenen Ballwechsels zuerst auf. Danach schlägt jeder Spieler abwechselnd für nur einen Punkt auf. Gelingen dem rückschlagendem Spieler oder Paar 13 vorschriftsmäßige Rückschläge, erzielt der Rückschläger dem Punkt. Wenn die Wechselmethode eingeführt wird oder wenn ein Satz länger als 10 Minuten dauert, werden alle folgende Sätze dieses Spiels nach der Wechselmethode gespielt. 5.1.8 Fehlverhalten Spieler und Betreuer sollen alle Unsitten und Verhaltensformen unterlassen, die den Gegner in unfairer Weise beeinflussen, die Zuschauer beleidigen oder den Tischtennissport in Misskredit bringen könnten. Dazu gehören u.a. den Ball absichtlich zerbrechen oder über die Umrandung hinweg zuschlagen, gegen den Tisch oder Umrandung treten sowie ausfallende Ausdrucksweise und grob unhöfliches Verhalten gegenüber Schiedsrichtern oder Schiedsrichter-Assistenten u.ä. Falls ein Spieler oder Betreuer zu irgendeiner Zeit einen schweren Verstoß begeht, unterbricht der Schiedsrichter das Spiel und unterrichtet unverzüglich den Oberschiedsrichter. Bei anderen Verstößen kann der Schiedsrichter beim 1. Mal die gelbe Karte zeigen und den betreffenden Spieler warnen, dass jeder folgende Verstoß Bestrafung nach sich ziehen könne. Begeht ein Spieler, der verwarnt wurde, im selben Einzel- oder Doppelspiel oder im selben Mannschaftskampf einen zweiten Verstoß, spricht der Schiedsrichter seinem Gegner einen Punkt und bei einem weiteren Verstoß zwei Punkte zu. Dabei zeigt er jedes Mal eine gelbe und eine rote Karte zusammen. Setzt ein Spieler, gegen den bereits drei Strafpunkte verhängt wurden, sein Fehlverhalten fort, unterbricht der Schiedsrichter das Spiel und verständigt den Oberschiedsrichter. Falls ein Spieler während eines Einzel oder Doppels seinen Schläger wechselt, wenn dieser nicht beschädigt wurde, unterbricht der Schiedsrichter das Spiel und verständigt den Oberschiedsrichter. Der Oberschiedsrichter ist berechtigt, einen Spieler wegen grob unfairen oder beleidigenden Verhaltens zu disqualifizieren, wobei es unerheblich ist, ob diese Angelegenheit vom Schiedsrichter vorgetragen wurde oder nicht. Eine solche Disqualifikation kann für das einzelne Spiel, einen Mannschaftskampf, den Wettbewerb oder die gesamte Veranstaltung ausgesprochen werden. Wenn der Oberschiedsrichter einen Spieler disqualifiziert, zeigt er eine rote Karte. Fälle von sehr schwerwiegendem Fehlverhalten müssen dem Verband des Betreffenden gemeldet werden. 28

In den Mannschaftskämpfen auf Kreisebene ist der Sportfreund Oberschiedsrichter, der die höchste Schiedsrichter -Qualifikation der beteiligten Mannschaften aufweist. Ansonsten ist der Gast-Mannschaftsleiter der Oberschiedsrichter 5.1.9 Fahrtkostenersatz bei schuldhaften Nichtantreten bzw. Zurückziehung Gastmannschaften, die in der Rückrunde nicht antreten, haben der Heimmannschaft die Fahrtkosten aus der Vorrunde zu ersetzen. Vereine die ihre Mannschaft vor Beendigung der Rückrunde zurückgezogen haben, müssen den gegnerischen Mannschaften die Fahrtkosten der Vor- und Rückrunde ersetzen, sofern diese bereits bei der zurückgezogenen Mannschaft angetreten sind. Für die Berechnung der Fahrtkosten wird die kürzeste Entfernung (Straße) vom Heimatort des Vereins zum Spielort und zurück zugrunde gelegt. Dabei werden 0,30 /km zum Ansatz gebracht. Durch Spielkopplungen bedingte Abweichungen der tatsächlichen Kosten bleiben unberücksichtigt. Siehe hierzu WSO Abschnitt I 5.12 5.2. Punktspiele 5.2.1 Spielsystem a) Vogtlandliga und Vogtlandklasse Sechsermannschaft (Paarkreuzsystem), siehe WSO des STTV, Abschnitt E 6.2 Alle Spiele werden ausgetragen und gewertet. Die Aufstellung der Doppelpaare erfolgt nach Platzziffer, siehe WSO des STTV, Abschnitt E 5 Das letzte Doppel kommt nur zur Austragung, wenn es spielentscheidend ist (8:7) b) 1., 2. und 3. Kreisliga Vierermannschaft (Werner-Scheffler-System), siehe WSO des STTV, Abschnitt E6 Alle Spiele werden ausgetragen und gewertet. c) Nachwuchs Schwedisches Ligasystem (3 er Mannschaft ), dieses System entspricht dem Swaythling Cup System mit der Zugabe, dass es nach der ersten Einzelrunde ein Doppel gibt 5.2.2 Spieltag und Spielbeginn Es gilt der festgelegte Termin in den Ansetzungen siehe TTLive. Terminverschiebungen bedürfen der Zustimmung des Staffelbearbeiter. Anmerkungen: a) Der Vorstand bittet alle Mannschaftsleiter sich im Punkt 2 (Vereine) nochmals über Spieltag und Spielort der betreffenden Mannschaften zu informieren. Spielverlegungen und Nichtantreten aus diesem Grunde werden nicht akzeptiert. b) Die Ansetzungen im Jahrbuch unterliegen keiner Änderung und demzufolge sind die Ansetzungen in TTLive bindend!!! 5.2.3 Spielberichtsbogen Bei allen Punktspielen ist das offizielle Spielformular (Spielberichtsbogen) des STTV zu verwenden. Dieses ist vom Gastgeber zu führen. Es ist nach Beendigung des Spiels vom Oberschiedsrichter und den beiden Mannschaftsleitern zu unterschreiben. Im Spielberichtsbogen (und allen weiteren sich auf Punktspiele beziehenden Schriftverkehr) ist immer die Spielnummer anzugeben. Das Original verbleibt beim Gastgeber und ist 1 Jahr aufzuheben! Der Gast erhält einen Durchschlag 29

5.2.4.Ergebnismeldung Die Ergebnismeldung Endstand z.b. 12:2 / 8:8 / 6:9 hat von den gastgebenden Vereinen unmittelbar nach Ergebnisschluss (spätestens 24 Stunden nach Spielbeginn max. bis So.15:00 Uhr) per Handy (als SMS) oder per Interneteingabe zu erfolgen. Die Eingabe des Spielberichtes ist bis 48 h nach Spielende zu veranlassen. Bei Nichterfüllung werden die gastgebenden Mannschaften mit einer Ordnungsstrafe belegt (siehe Rechtsund Strafordnung). Die Spielformulare brauchen ab dem Spieljahr 2009/10 nicht mehr an die Spielleiter gesandt werden. Ausnahme: Bei Eintragungen auf den Spielberichtsbogen (z.b. Proteste oder anderen Unregelmäßigkeiten) ist ein Exemplar sofort an den Spielleiter zusenden. Alle Spielformulare müssen ein Jahr aufgehoben werden und sind bei einer Aufforderung, dem Spielleiter zur Verfügung zu stellen. Es ist allerdings erforderlich, dass sowohl die Heim- wie auch die Gastmannschaft das im Internet eingetragene Spielprotokoll per E- Mail bestätigt. Diese Bestätigung muss spätestens 7 Tage nach dem Spiel erfolgen. Zur Bestätigung ist der Button Hier bestätigen unter dem Spielbericht anzuklicken. Für diese Bestätigung benötigt der Mannschaftsleiter oder eine von ihm beauftrage Person einen Benutzeraccount Beschreibung siehe unten. Zugangsdaten Ab dem Spieljahr 2009/010 muss jeder Mannschaftsleiter oder eine von ihm beauftrage Person sich per Benutzeraccount im System bei TTLive anmelden. Beim Benutzeraccount wird eine E-Mailadresse hinterlassen, so dass der Spielleiter in der Lage ist, bei Unklarheiten nach der Eingabe des Spielprotokolls sich mit dem Gastgeber und/oder dem Gast unverzüglich in Verbindung setzen zu können. Die Vereinsadministratoren schalten die entsprechenden Nutzer ihres Vereins für die Ergebnismeldung frei. Benutzeraccount beantragen: 1. Auf die TTLive-Seite http://sttv.tischtennislive.de gehen. 2. Links unten auf Mein Bereich und danach auf Anmelden gehen. 3. Neuen Account beantragen. 4. Vorname, Nachname, E-Mailadresse, ein Passwort und Verein angeben. 5. Vom System erhältst Du eine Rück-E-Mail, welche von Dir bestätigt werden muss. 6. Du bist im System angemeldet und hast einen vollwertigen Benutzeraccount 7. Anmelden und in der Mitte unter Berechtigung für Deinen Verein für den Du die Ergebnisse melden und / oder bestätigen willst, bei Deinem Vereinsadministrator die Berechtigung für das Melden der Ergebnisse beantragen. Ergebniseingabe per Internet Hier die einzelnen Schritte - innerhalb von zwei Stunden (!) nach Spielende: 1. auf die Homepage www.vogtland-tischtennis.de Punktspiele gehen. 2. links oben die entsprechende Staffel auswählen 3. unter Serviceangebot für die Staffel auf den Link offene Ergebnisse melden gehen 4. Spiel anklicken und sich anmelden 5. Endergebnis eintragen z.b. 9:6 oder 12:3 oder 7:9 und bestätigen (Eintragung der einzelnen Spielergebnisse mit Sätzen beachten) 6. Bestätigung des Ergebnisses durch die Gastmannschaft (max. 7 Tage nach Spielende) Wenn entgegen der im Spielberichtsbogen richtig eingetragenen Mannschaftsaufstellung im Verlauf eines Punktspieles eine falsche Spielpaarung ausgetragen wird und dieser Fehler nicht an Ort und Stelle, sondern erst vom Spielleiter erkannt wird, erfolgt die Wertung dieses Mannschaftsspiels so wie ausgegangen. 30

5.2.5 Spielverlegungen Es gilt die WSO des STTV (D 9.15) mit folgender Anmerkung: Uhrzeitliche Veränderungen gegenüber den angesetzten Zeiten können eigen verantwortlich vereinbart werden. Spielverlegungen auf einen anderen Termin vor dem angesetzten Punktspieltag können ebenfalls eigenverantwortlich vereinbart werden. Der zuständige Spielleiter ist vom Gastgeber zu informieren! Alle übrigen Anträge auf Spielverlegungen sind bis spätestens 14 Tage vor dem angesetzten Punktspiel schriftlich an den zuständigen Spielleiter zu richten und von diesem zu genehmigen. Ausdrücklich ausgenommen von dieser Regelung ist bei den Herren der letzte Spieltag der Rückrunde: alle angesetzten Spiele einer Staffel finden am gleichen Tag statt.) Verlegungen über den letzten Spieltag der Hin- oder Rückrunde hinaus werden nicht genehmigt. 5.2.6 Mannschaftsaufstellung Die Mannschaftsaufstellung für das jeweilige Punktspiel ist in den genannten Spielsystemen nicht frei wählbar. Die Reihenfolge auf dem bestätigten Vereins- Mannschaftsmeldebogen ist bindend. Grundlage für die Mannschaftsaufstellung der Hinrunde ist der LivePZ vom 11.05.2018 und für die Rückrunde der QTTR vom 05.12.2018. Für 2018/19 gelten folgende Differenzwerte: 60 Punkte zwischen den Mannschaften und 35 Punkte innerhalb des Team. Für Jugendliche erhöht sich die Differenz um 35 Zähler. Weitere Details sind der WSO Abschnitt A 5.3 und H 1.3 zu entnehmen. Bei 6er-Mannschaften ist auch die Aufstellung der Doppel nicht frei wählbar, sie erfolgt nach Platzziffern. Können wegen des Ausfalls oder verspäteten Erscheinens von Spielern nicht alle drei Doppel gebildet werden, so werden die möglichen zwei Doppel unabhängig von der Platzziffer auf Platz 1 und 2 gesetzt, Platz 3 bleibt frei. Bei 4er-Mannschaften ist bei Ausfall oder verspätetem Erscheinen von Spielern beider Mannschaften das mögliche Doppel auf Platz 1 zu setzen. Bei unvollständigen Antreten nur einer Mannschaft, ist für diese Mannschaft das Doppel frei wählbar (erstes oder zweites Doppel) Der bestätigte VMM ist auf Verlangen dem Gegner vorzulegen. Die Genehmigung der Aufstellung für die einzelnen Mannschaften erfolgt in TTLive. Vor der Rückrunde muss von den Vereinen eine Änderung der Mannschaftsaufstellung vorgenommen werden, wenn ein Stammspieler einer Mannschaft in der Vorrunde nicht an wenigstens zwei Punktspielen teilgenommen hat (WSO H 1.2 und 1.3). In diesem Falle ist als zusätzlicher Spieler der an Platz 1 der nachgeordneten Mannschaft gemeldete Spieler aufzunehmen. Das ist jedoch nicht erforderlich, wenn die Anzahl der in der betroffenen Mannschaft gemeldeten Spieler die Sollzahl bereits überschritten hat. Termin für die Abgabe: 20.12. 2018 31