Antrag auf Registrierung des Betriebes zum Pflanzenhandel entsprechend der Pflanzenbeschauverordnung (PBVO)

Ähnliche Dokumente
Passpflichtige Pflanzen, Pflanzenerzeugnisse und sonstige Gegenstände - innerhalb der EU erzeugt

Passpflichtige Pflanzen, Pflanzenerzeugnisse und sonstige Gegenstände - innerhalb der EU erzeugt

Antrag zur Registrierung eines Betriebes für den Pflanzenhandel

Registrierung für die Einfuhr von pflanzlichen Produkten in die EU. planta Pflanzen neu VB_I_1/ za. Beta vulgaris Rübe neu VB_II_1/ gp

Richtlinien über die Ausstellung und den Umgang mit dem Pflanzenpass

Phytosanitäre Kontrollen des LfULG bei der Erzeugung und beim Import von Zier- und Gemüsejungpflanzen

1.2. Pflanzen von Beta vulgaris L. und Humulus lupulus L., zum Anpflanzen bestimmt, ausgenommen Samen.

erzeugt Holz(-Produkte) ergänzt das Angebot durch Zukauf ist ein ausschließliches Handelsunternehmen

RL 2000/29/EG ANHANG V A I ANHANG V

ANTRAG zur REGISTRIERUNG/AUTORISIERUNG des BETRIEBES zum HANDEL mit PFLANZEN, -ERZEUGNISSEN im EU-BINNENMARKT / DRITTLAND

Verordnung über Pflanzenschutz

Antrag zur Registrierung eines Betriebes für den Pflanzenhandel

Verordnung über Pflanzenschutz

Leitfaden für Unternehmen, die Pflanzen und Pflanzenerzeugnisse einführen, und Anforderungen an Pflanzengesundheitszeugnisse

Verordnung über Pflanzenschutz

Das Pflanzenschutzamt Berlin informiert

Antrag zur Registrierung eines Betriebes für den Pflanzenhandel

Antrag zur Registrierung eines Betriebes für den Pflanzenhandel

Zeugnis- und untersuchungspflichtige Waren mit Ursprung aus Nicht-EU- Ländern (RL 2000/29/EG Anhang V B)

Früchte im Reiseverkehr

O Fertigware O Halbfertigware O Jungpflanzen. Produktionsschwerpunkt bei Mischbetrieben...

Das Pflanzenschutzamt Berlin informiert

Früchte im Reiseverkehr

Beschluss Nr. 1/2015 des Gemischten Ausschusses für Landwirtschaft zur Änderung der Anlagen 1, 2 und 4 des Anhangs 4.

Tel.: Fax: Mobil: Internet:

Richtlinien über die Ausstellung und den Umgang mit dem Pflanzenpass

ANTRAG zur REGISTRIERUNG/AUTORISIERUNG zum HANDEL. für die EINFUHR aus DRITTLÄNDERN

BBA-AG 2005/04. 1 ABl. Nr. L 26 vom , S ABl. Nr. L 70 vom , S. 27

Richtlinien über die Ausstellung und den Umgang mit dem Pflanzenpass

EU-BESTIMMUNGEN ÜBER ZUSÄTZLICHE ERKLÄRUNGEN IN PFLANZENGESUNDHEITSZEUGNISSEN

ANTRAG zur REGISTRIERUNG/AUTORISIERUNG zum HANDEL mit PFLANZEN, -ERZEUGNISSEN im EU-BINNENMARKT bzw. für die EINFUHR aus DRITTLÄNDERN

ANTRAG zur REGISTRIERUNG/AUTORISIERUNG zum HANDEL mit PFLANZEN, -ERZEUGNISSEN im EU-BINNENMARKT bzw. für die EINFUHR aus DRITTLÄNDERN

ANTRAG zur REGISTRIERUNG/AUTORISIERUNG zum HANDEL mit PFLANZEN, -ERZEUGNISSEN im EU-BINNENMARKT bzw. für die EINFUHR aus DRITTLÄNDERN

O Fertigware O Halbfertigware O Jungpflanzen. Produktionsschwerpunkt bei Mischbetrieben...

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2018/2019 DER KOMMISSION

Verordnung Nr. 750 vom über die Verabschiedung der pflanzengesundheitlichen Bestimmungen für die Quarantänekontrolle

Entwicklung der wichtigsten Importländer für Rindfleisch

Name des Betriebes/ Unternehmens: Name des Antragstellers (Ansprechpartner im Unternehmen): Straße: Postleitzahl: Ort: Telefon: Fax:

Verordnung über Pflanzenschutz

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Name des Betriebes/ Unternehmens: Name des Antragstellers (Ansprechpartner im Unternehmen): Straße: Postleitzahl: Ort: Telefon: Fax:

1. Verordnung der Landesregierung vom 20. Dezember 2010, mit der die Verordnung der

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom

Verordnung über Pflanzenschutz

ANHANG II. 1. Aculops fuchsiae Keifer Pflanzen von Fuchsia L., zum Anpflanzen bestimmt,

Chalara fraxinea einschließlich seiner Teleomorphe Hymenoscyphus pseudoalbidus dürfen nicht in das VK eingeschleppt oder darin verbreitet werden.

PFLANZENGESUNDHEITLICHE REGELUNGEN VON UKRAINE. Kurzfassung

KARTOFFELZYSTENNEMATODENVERORDNUNG

Anlage 1 (zu 2) Gemüsearten und deren Hybriden. 1. Allium cepa L. - Allium cepa L. var. cepa - Allium cepa L. var. aggregatum

Das Pflanzenpass- System ab 2020

Registrierung für den EU-Handel von pflanzlichen Produkten mit Pflanzenpass. Abies Tanne EU_spG 2015/535/EU/ gp

Die unten stehenden Vorschriften gelten für Produkte, die zum Zeitpunkt des Verkaufs zum Verzehr geeignet sind.

02000L0029 DE M27 ANHANG IV

Deutsche Exporte von Apparaten zum Filtrieren oder Reinigen von Wasser nach Wirtschaftsregionen 2012

Einfuhrvorschriften für den Export von Pflanzen und Pflanzenerzeugnissen nach Russland

Amtsblatt der Europäischen Union L 309/9

Jahrgang 2011 Kundgemacht im Internet unter am 22. Juli 2011

10. Tätigkeitsbericht. der. Bundesrepublik Deutschland. gemäß Artikel 13 Absatz 3 der Verordnung (EG) Nr. 1236/2005. des Rates. vom 27.

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Wintersemester 2018/19

8. Tätigkeitsbericht. der. Bundesrepublik Deutschland. gemäß Artikel 13 Absatz 3 der Verordnung (EG) Nr. 1236/2005. des Rates. vom 27.

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Sommersemester 2018

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Der EU Durchführungsbeschluss Auswirkungen der geänderten Rechtslage auf die ALB Ausrottung im Wald in Bayern

Pflanzenbeschauverordnung

a. Insekten, Milben und Nematoden in allen Entwicklungsstadien

Allgemeine Verwaltungsvorschrift über Mitteilungen, Angaben und Erhebungen zu Schadorganismen der Pflanzen und Pflanzenerzeugnisse.

7. Tätigkeitsbericht. der. Bundesrepublik Deutschland. gemäß Artikel 13 Absatz 3 der Verordnung (EG) Nr. 1236/2005. des Rates. vom 27.

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand

Anschlussförderung im Programm Strategische Partnerschaften und Thematische Netzwerke ( )

Elfte Verordnung zur Änderung der Pflanzenbeschauverordnung*)

Puten-Küken auf einem aus Kanada kommenden Transport.

Pflanzenschutz bei der Einfuhr

Referat 05 -Finanzcontolling- Statistik nach Ländern im WS 18/19. Stand:

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Nachstehende Fragen beziehen sich auf Drucksache 6/744.

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand

Stand Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Wintersemester 2013/14

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 5. Bezirk: Gries, Stand

Allgemeine Genehmigungen (AG)

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Ausländische Ärztinnen/Ärzte

Info: Gebührenänderung der Pflanzengesundheitskontrolle im Land Bremen 1

LISTE DER PFLANZENGATTUNGEN UND -ARTEN FÜR WELCHE DIE AKKREDITIERUNG ALS VERSORGER 1) ERFORDERLICH IST - OBSTGEHÖLZE -

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode Im- und Export landwirtschaftlicher Produkte und Nahrungsmittel-Rohstoffe

Kleine Anfrage der Abgeordneten Andrea Kersten, Fraktion der AfD

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Die 10 wichtigsten Exportnationen der Wasserund Abwassertechnik am Weltmarkt 2010

STATISTIKEN 2016 STATISTIKEN. Getrocknete Früchte und Schalenobst. Waren-Verein der Hamburger Börse e.v. Bundesverband des Groß- und Außenhandels

Passpflichtige Pflanzen und Pflanzenteile, die beim innergemeinschaftlichen Verbringen generell von einem Pflanzenpass begleitet sein müssen

Länder nach Todesrate pro 1000 Einwohner 2015

(4) Die Mitgliedstaaten sollten gegebenenfalls ihre Rechtsvorschriften anpassen, um diesem Beschluss nachzukommen.

Reisekostenpauschale. in Euro. Afghanistan Ägypten Albanien Algerien

1. Das weltweite Humboldt-Netzwerk

Reisekostenpauschale. in Euro. Afghanistan Ägypten Albanien Algerien

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

1. Das weltweite Humboldt-Netzwerk

Pflanzenbeschauverordnung

Studierende Fachhochschulen Ausländische Studieanfänger/innen an Fachhochschul-Studiengängen - Zeitreihe Studienjahr

Seite 1 von 5. In folgenden Ländern kannst du surfen, MMS versenden und empfangen:

Transkript:

Antrag auf Registrierung des Betriebes zum Pflanzenhandel entsprechend der Pflanzenbeschauverordnung (PBVO) Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Abt. Pflanzenschutzdienst Graf-Lippe-Straße 1 18059 Rostock Angaben zum Antragsteller Name: Straße, Haus-Nr.: PLZ, Ort: Ansprechpartner: Telefon: Fax: E-Mail: Entsprechend der Pflanzenbeschauverordnung (PBVO) beantrage ich die Registrierung meines Betriebes (Zutreffendes bitte ankreuzen, Mehrfachnennungen erwünscht!) 1. Der Betrieb gehört zur folgenden Fachsparte Baumschule Gemüsebau Endverkaufsbetrieb Mehrspartenbetrieb Obstbau Zierpflanzenbau Weinbau Holzhandel Forstbaumschule Kartoffelhandel Pflanzkartoffelproduzent Sonstige (Welche?) 2. Der Betrieb produziert und handelt handelt, produziert nicht lagert Produktion / Handel von: Zierpflanzen Gehölzen Obstgehölzen Gemüsepflanzen Erdbeerpflanzen Weinreben Pflanzkartoffeln anderen Kartoffeln Holz Sonstigem (Bitte angeben) Lagerung von: Pflanzenerzeugnissen nach Anlage 3 Der Verkauf dieser Pflanzen und Pflanzenerzeugnisse erfolgt an: Produktionsbetriebe Weiterverkäufer Endverbraucher private Endverbraucher MFB-05-846-LALLF Version: 1.0 Seite 1 von 8

3. Der Betrieb vermarktet folgende Pflanzen und Pflanzenerzeugnisse (siehe Anlage 1) Art der Vermarktung: Abholmarkt Versandhandel Handelsbereich: national EU-Länder Nicht-EU-Länder EU-Schutzgebiete 4. Der Betrieb importiert Pflanzen und Pflanzenerzeugnisse aus Nicht-EU-Ländern (siehe Anlage 2) Ja (Herkunftsländer) Nein Ich beantrage, die Ausstellung von Pflanzenpässen und Austauschpässen für die in Anlage 1 angekreuzten Pflanzen und Pflanzenerzeugnisse in meinem Betrieb vornehmen zu können. Mit diesem Antrag verpflichte ich mich gegenüber dem Pflanzenschutzdienst Mecklenburg-Vorpommern, die im Pflanzenschutzgesetz und in der Pflanzenbeschauverordnung/Richtlinie 2000/29/EG genannten Auflagen zur Registrierung und Passausstellung einzuhalten, insbesondere verpflichte ich mich: Änderungen der in meinem Betrieb produzierten/gehandelten Pflanzengattungen, der Betriebsform oder sonstige relevante Änderungen dem Pflanzenschutzdienst unaufgefordert mitzuteilen, passpflichtige Pflanzen und Pflanzenerzeugnisse zum Handel im EU-Binnenmarkt mit einem Pflanzenpass zu versehen, über alle passpflichtigen Pflanzen und Pflanzenerzeugnisse und anderen Gegenstände Buch zu führen, hinsichtlich Produktion, Lagerung, Zukauf und Verkauf, und diese Angaben mindestens 3 Jahre aufzubewahren, die Ausstellung von Pflanzenpässen und Austauschpässen bei Lieferungen in Schutzgebiete der in der Anlage 4 angegebenen Warenarten nur in Abstimmung mit dem Pflanzenschutzdienst vorzunehmen, Pflanzenpässe zugekaufter Waren mindestens 1 Jahr aufzubewahren, einen Betriebsanbauplan einschließlich aller Betriebsteile auf dem neuesten Stand zur Einsicht bereitzuhalten, das Auftreten gefährlicher Schaderreger dem Pflanzenschutzdienst umgehend mitzuteilen, dem zuständigen Pflanzenschutzdienst als Ansprechpartner persönlich zur Verfügung zu stehen oder eine für Belange der Pflanzenerzeugung und Pflanzengesundheit kompetente Person zu benennen, falls erforderlich Bonitierungen gemäß Leitlinien der zuständigen Behörde durchzuführen, den vom Pflanzenschutzdienst beauftragten Personen Zugang zu allen Betriebsteilen zum Zwecke der Inspektion und/oder Stichprobenentnahme zu gewähren, den vom Pflanzenschutzdienst beauftragten Personen, in die Aufzeichnungen über alle passpflichtigen Pflanzen, Pflanzenerzeugnisse und andere Gegenstände sowie in andere sachdienliche Unterlagen Einsicht zu gewähren, MFB-05-846-LALLF Version: 1.0 Seite 2 von 8

darüber hinaus erforderliche Verpflichtungen aus Rechtsvorschriften zur Feststellung oder Verbesserung der Pflanzengesundheit, sowie zur Wahrung der Identität des Materials einzuhalten. Ort, Datum Unterschrift MFB-05-846-LALLF Version: 1.0 Seite 3 von 8

Anlage 1a I. Passpflichtige Pflanzen und Pflanzenerzeugnisse produziert in der EU 1. Pflanzen, Pflanzenerzeugnisse und sonstige Gegenstände, die in allen Handelsstufen passpflichtig sind 1.1 Pflanzen von Solanum-Arten 1.2 Pflanzen, außer Samen von: Gehölzen Amelanchier Chaenomeles Cotoneaster Crataegus Cydonia Eriobotrya Malus Mespilus Photinia davidiana Prunus (außer P. laurocerasus und P. lusitanica) Pyracantha Pyrus Sorbus Camelia Viburnum Solanum jasminoides (einschließlich Samen) Landwirtschaftliche Kulturen Beta vulgaris Hopfenanbau Humulus lupulus Rhododendron (außer R.simsii) Palmaceae Brugmansia spp. (einschl. Samen) 1.3 Pflanzen und deren Teile, außer Früchte und Samen, von: Citrus und deren Hybriden Fortunella und deren Hybriden Poncirus und deren Hybriden Vitis 1.4 Frische Früchte und deren Hybriden, mit Blättern und Stielen von: Citrus Fortunella Poncirus 1.5 Holz: das ganz oder teilweise aus folgenden Gattungen und Arten gewonnen wurde, mit oder ohne Rinde in Form von Brennholz, Plättchen, Schnitzeln, Holzabfällen oder Holzausschuss (anderen als Sägespänen), Rohholz, in Längsrichtung gesägtes Holz mit einer Dicke >6mm, Holzpfähle von: Platanus MFB-05-846-LALLF Version: 1.0 Seite 4 von 8

Anlage 1b 2. Pflanzen, Pflanzenerzeugnisse und andere Gegenstände, die zur erwerbsmäßigen Weiterkultur bestimmt sind (ausgenommen für den Verkauf an den Endverbraucher vorbereitete, verkaufsfertige Ware) 2.1 Pflanzen, außer Samen von: Zierpflanzen Gemüsepflanzen Gehölzen Argyranthemum Allium porrum Abies Aster Apium graveolens Castanea Dendranthema Brassica Larix Dianthus und Hybriden Cucumis spp. Picea Exacum Lactuca spp. Pinus Gerbera Spinacia Platanus Gypsophila Populus Impatiens-Neu-Guinea-Hybr. Prunus laurocerasus Leucanthemum Prunus lusitanica Lupinus Pseudotsuga Pelargonium Quercus Solanaceae, außer 1.1 Erdbeerpflanzen Tsuga Tanacetum Fragaria Verbena Obstgehölze andere krautige Pflanzen, außer Pfl. der Familie Rubus Gramineae und außer Zwiebeln, Kormi, Rhizomen, Samen und Knollen 2.2 Pflanzen, bewurzelt, auch mit anhaftendem oder beigefügtem Nährsubstrat, von: Araceae Musaceae Persea spp. Marantaceae Strelitziaceae 2.3 Samen und Zwiebeln von: Allium ascalonicum Allium cepa Allium schoenoprasum 2.4 Samen Medicago sativa 2.5 Zertifizierte Samen von: Helianthus annuus Lycopersicon lycopersicum Phaseolus 2.6 Zwiebeln und Knollen zum Anpflanzen von: Camassia Hyacinthus Narcissus Chionodoxa Iris Ornithgalum Crocus flavus Golden Yellow Puschkinia Galanthus Ismene Scilla Galtonia candicans Muscari Tigridia Gladiolus (Zwergformen und deren Hybriden) Tulipa MFB-05-846-LALLF Version: 1.0 Seite 5 von 8

Anlage 2a II. Pflanzen, Pflanzenerzeugnisse und sonstige Gegenstände die aus einem Drittland eingeführt werden 1. Pflanzen, zum Anpflanzen bestimmt, außer Samen 2. Samen von: Allium cepa Allium schoenoprasum Allium porrum Capsicum spp. Allium ascalonicum Helianthus annuus Lycopersicon Lycopersicum Medicago sativa Oryza spp. Phaseolus Prunus spp. Rubus Zea mays Brugmansia spp. Solanum jasminoides Cruciferae mit Ursprung in Argentinien, Gramineae Trifolium spp. Australien, Bolivien, Chile, Neuseeland, Uruguay Triticum, Secale, X Triticosecale, mit Ursprung in Afghanistan, Indien, Irak, Iran, Mexiko, Nepal, Pakistan, Südafrika und den USA 3. Pflanzenteile, ausgenommen Früchte und Samen, von: Acer saccharum mit Ursprung in USA und Kanada Castanea Dendranthema Dianthus Coniferales Gypsophila Phoenix spp. Populus Quercus Solidago Schnittblumen von Orchidaceae mit Ursprung in außereuropäischen Ländern, von: Prunus Schnittblumen mit Ursprung in außereuropäischen Länder, von: Aster Hypericum Rosa Eryngium Lisianthus Trachelium Blattgemüse: Apium graveolens Ocimum 4. Frische Früchte Citrus und deren Hybriden Fortunella und deren Hybriden Momordica Solanum melongena Poncirus und deren Hybriden mit Ursprung in außereuropäischen Ländern, von: Annona Cydonia Diospyros Malus Mangifera Passiflora Prunus spp. Psidium Pyrus Ribes Syzygium Vaccinium 5. Knollen von Solanum tuberosum MFB-05-846-LALLF Version: 1.0 Seite 6 von 8

Anlage 2b 6. Lose Rinde, von: Coniferales mit Ursprung in außereuropäischen Ländern Quercus, außer Quercus suber Populus Acer saccharum 7. Holz: das ganz oder teilweise aus folgenden Gattungen und Arten gewonnen wurde, mit oder ohne Rinde in Form von Brennholz, Plättchen, Schnitzeln, Holzabfällen, Sägespäne, Holzabfälle, Holzausschuss, Rohholz, in Längsrichtung gesägtes Holz mit einer Dicke > 6mm, Holzpfähle, Bahnschwellen, vorgefertigte Gebäude aus Holz von: Quercus, mit Ursprung in den USA Platanus, mit Ursprung in den USA oder Armenien Populus, mit Ursprung in den Ländern des amerikanischen Kontinents Acer saccharum, mit Ursprung in den USA und Kanada Coniferales, mit Ursprung in außereuropäischen Ländern, Kasachstan, Russland und der Türkei auch ohne seine natürliche Oberflächenrundung 8. Kultursubstrat, das a) ganz oder teilweise aus Erden oder festen organischen Stoffen, wie Teilen von Pflanzen, Humus, einschließlich Torf oder Rinden besteht (Gilt nicht für reinen Torf!) b) Pflanzen anhaftet oder beigefügt ist, mit Ursprung in Georgien, Moldawien, Russland, der Türkei, der Ukraine, Weißrussland oder in außereuropäischen Ländern, ausgenommen Ägypten, Israel, Libyen, Marokko und Tunesien. 9. Körner der Gattungen Triticum, Secale, X Triticale mit Ursprung in Afghanistan, Indien, Irak, Iran, Mexiko, Nepal, Pakistan, Südafrika und den USA Anlage 3 III. Pflanzenerzeugnisse, die zu gewerblichen Zwecken gelagert oder innergemeinschaftlich verbracht werden mit Ursprung in der Gemeinschaft 1. Knollen von: Solanum tuberosum (Konsumkartoffeln) 2. Früchte von: Fortunella und deren Hybriden Poncirus und deren Hybriden Citrus und deren Hybriden MFB-05-846-LALLF Version: 1.0 Seite 7 von 8

Anlage 4 IV. Das Verbringen von bestimmten Pflanzen, Pflanzenerzeugnissen und anderen Gegenständen in bestimmte Schutzgebiete ist über die Richtlinie 2000/29/EG geregelt und mit besonderen Auflagen verbunden Dieses kann folgende Pflanzen, Pflanzenerzeugnisse und andere Gegenstände betreffen: Pflanzen, Holz und lose Rinde von Coniferales Holz und lose Rinde von Castanea Kartoffeln (Solanum tuberosum) Feuerbrandswirtspflanzen Pflanzen und Früchte von Vitis Pflanzen und unbewurzelte Stecklinge von Euphorbia pulcherrima Pflanzen zum Anpflanzen von Begonia, Ficus und Hibiscus Samen von Futter- und Zuckerrüben (Beta vulgaris) und Gemüsesamen von Beta vulgaris Bitte wenden Sie sich bei geplanten Exporten an den zuständigen Pflanzenschutzdienst. Zusatzinformationen Unterscheidung der Begriffe Pflanzen, Pflanzenteile und Pflanzenerzeugnisse Es wird darauf hingewiesen, dass in dem Antrag die Definition der o.g. Begriffe nach 2 des Pflanzenschutzgesetzes berücksichtigt worden ist. Danach sind: Pflanzen: Pflanzenerzeugnisse: lebende Pflanzen, d.h. Pflanzen zum Anpflanzen bestimmt (einschließlich Topfpflanzen) zum Anbau bestimmte Pflanzenteile (z.b. Pflanzkartoffeln) Erzeugnisse pflanzlichen Ursprungs, die nicht oder nur durch einfache Verfahren wie Trocknen oder Zerkleinern be- oder verarbeitet worden sind, ausgenommen verarbeitetes Holz Pflanzenteile, einschließlich Früchte und Samen, die nicht zum Anbau bestimmt sind, z.b. Pflanzenteile zu Zierzwecken, Schnittblumen, Früchte, Gemüse zu Speiseund Verarbeitungszwecken, Konsumkartoffeln, gefällte Bäume usw. Begriffsbestimmungen: Drittland: Innergemeinschaftliches Verbringen: Schutzgebiet: Staat, der nicht Mitgliedstaat ist Verbringen von Pflanzen, Pflanzenerzeugnissen und sonstigen Gegenständen innerhalb der EU einschließlich des Inlandes Gebiet innerhalb der EU, für das zum Schutz gegen die Gefahr der Einschleppung bestimmter Schadorganismen besondere Verbote oder Beschränkungen festgelegt werden MFB-05-846-LALLF Version: 1.0 Seite 8 von 8