10 Inbetriebnahme. 9 Überströmventil einstellen. HINWEIS Die Tätigkeiten in diesem Abschnitt sind nur erforderlich bei Reihenspeichereinbindung.

Ähnliche Dokumente
Geräteinformation. Ergänzung zur Betriebsanleitung. Zubehör für Duale Luft / Wasser Wärmepumpen HTD S. Technische Änderungen vorbehalten.

Geräteinformation. Hydrauliktower Dual HTD S. Zubehör für Duale Luft/Wasser-Wärmepumpen. Ergänzung zur Betriebsanleitung

Wärmezentrale Wärmepumpen

Luft/Wasser Wärmepumpen

Luft/Wasser Wärmepumpen

Luft/Wasser-Wärmepumpen Außenaufstellung. Ergänzung zur Betriebsanleitung. Geräteinformation. LW A Serie fDE Originalbetriebsanleitung

Luft/Wasser Wärmepumpen

Gerätebezeichnung F C Schall Schallleistungspegel (nach EN12102) db(a) 47

2.3-8 Wasser/Wasser-Wärmepumpe. Compact. WIC-Serie: Compacte Wasser/Wasser- Wärmepumpen

Luft/Wasser Wärmepumpen

Sole/Wasser-Wärmepumpen -31 Compact SIC 6H(K) bis SIC 17H(K) SIC-Serie: Compacte Sole/Wasser-Wärmepumpen Die Wärmepumpe Optional mit

7.4 Umwälzpumpe der Wärmequelle entlüften

Sole/Wasser-Wärmepumpen -21 Wärmezentrale Wärmezentrale Sole/Wasser mp u Plug & Heat rm ä r-w sse a /W Aufstellort flexibel schnell o S installiert

Sole Wasser Wärmepumpen ENERGIE AUS DER UMWELT. Technische Angaben F 1155 / F 1255

Sole/Wasser-Wärmepumpen. Betriebsanleitung SW 232H3 - SW 302H bDE Originalbetriebsanleitung

Sole/Wasser-Wärmepumpen SI-23.2H3 - SI 30.2H3. Betriebsanleitung

Zubehör für Duale Luft / Wasser Wärmepumpen

Zubehör für Duale Luft / Wasser Wärmepumpen. Betriebsanleitung. Hydraulikmodul HMD 1/E HMD 1/RE eDE Originalbetriebsanleitung

Sole/Wasser-Wärmepumpen. Betriebsanleitung. SW-Serie bDE Originalbetriebsanleitung

Zubehör für Duale Luft / Wasser Wärmepumpen

Sole/Wasser-Wärmepumpen. SI-Serie. Betriebsanleitung

Sole/Wasser-Wärmepumpen. Betriebsanleitung SW 42H3-192H dDE Originalbetriebsanleitung

Sole/Wasser Wärmepumpen

SOLAR-HYDRAULIKMODUL. für Komfort-Haustechnikzentralen und VenTower. Betriebsanleitung

Luft Wasser Wärmepumpen (Aussen) ENERGIE AUS DER UMWELT. Technische Angaben F 2120

Sole/Wasser-Wärmepumpen. Betriebsanleitung. WZS-Serie aDE Originalbetriebsanleitung

Betriebsanleitung. Standard EKZ. Wärmepumpen. SW EKZ Serie. Technische Änderungen vorbehalten.

Montage- und Bedienungsanleitung

Novelan Solar Plus Betriebsanleitung Hydraulikmodul für Haustechnikzentralen und Luftstation

Technische Daten

Aeroheat Hydraulikmodul Inneneinheit HM2

Betriebsanleitung. Professionell. Wärmepumpen. Technische Änderungen vorbehalten.

Betriebsanleitung. Compact. Wärmepumpen. SWC Serie. Technische Änderungen vorbehalten. DE830500/ Originalbetriebsanleitung

Buderus HMC20 Z 2 HMC20 2 RSB 5. Pool PSB SWT HUP WPL25 ZUP BUP SUP TBW. Logalux PS EW. Logatherm WPL7-25 I/A

Betriebsanleitung. Luft/Wasser-Wärmepumpen. Betriebsanleitung LAP gDE - Originalbetriebsanleitung - Technische Änderungen vorbehalten.

Zubehör für Wärmepumpen. Betriebsanleitung. Wandregler bDE Originalbetriebsanleitung

Innenaufstellung Haustechnikzentrale

Grundlegende Informationen zum elektrischen Anschluss

Luft/Wasser-Wärmepumpen. Betriebsanleitung. LWP alira cDE Originalbetriebsanleitung

Betriebsanleitung. Sole/Wasser-Wärmepumpen. SICV-Serie cDE - Originalbetriebsanleitung - Technische Änderungen vorbehalten.

Buderus HMC20 Z 5 HMC20 BC10 BUP MK2 M ZUP TBW. Logamax plus GB162. Logalux PS500 EW. Logatherm WPL31 I/A. Logalux SH440 EW

Sole/Wasser-Wärmepumpe

Sole/Wasser-Wärmepumpen. WS-Serie. Betriebsanleitung

multifunktions- 600S, 830S, 1000S

Sole/Wasser-Wärmepumpen. Betriebsanleitung. SWC-Serie cDE Originalbetriebsanleitung

Betriebsanleitung. Compact. Wärmepumpen. WWC X Serie. Technische Änderungen vorbehalten.

Montage- und Wartungsanleitung. Aeropro CP 45a

bis 17 Kw e Montage- und Bedienungsanleitung

Betriebsanleitung DE HYDRAULIKMODUL. Zubehör für Duale Luft / Wasser Wärmepumpen HMD 1 HMD 1/RE HMD 1/R. Technische Änderungen vorbehalten.

Buderus HMC20 Z HMC20 D TB1 HUP FP1 MK1 WPL25 ZUP ZIP TBW TRL/G. Logatherm WPL7-25 I/A. Logalux PS...EW. Logalux SH...EW. Position des Moduls:

Betriebsanleitung. Luft/Wasser-Wärmepumpen. LIV-Serie bDE - Originalbetriebsanleitung - Technische Änderungen vorbehalten.

Sole/Wasser-Wärmepumpen. WSV-Serie. Betriebsanleitung

MULTIFUNKTIONS- TRINKWARMWASSERSPEICHER 600S, 830S, 1000S

Buderus HMC20 Z 5 SC20 4 HMC20 C-KO KS01 R1 WPL25 ZIP TBW. RTA Blueline_2/4W. Logalux KNW... EW. Logatherm WPL7-25 I/A

Zubehör für zwei Duale Luft / Wasser Wärmepumpen

Buderus HMC20 Z 5 HMC20 WPL25 BUP ZUP MK2 TBW FPO FAG TEE FK FPU. RTA Logano S Logatherm WPL7-25 I/A. Logalux PS EW.

Novelan LUFT/WASSER WÄRMEPUMPEN Betriebsanleitung Wärmetechnik Aussenaufstellung

Novelan LA 9 Solar LUFT/WASSER-WÄRMEPUMPEN Betriebsanleitung Wärmetechnik Aussenaufstellung

Energiesysteme. ThermoTerra Sole/Wasser-Wärmepumpe. Technische Information und Montageanleitung. Leben voller Energie

Buderus HMC20 Z 5 SC20 4 HMC20 C-KO KS01 ZIP TBW. RTA Blueline_2/4W. Logatherm WPL...IK. Logalux KNW... EW

Technische Daten Sole/Wasser-WP

Energiesysteme. ThermoTerra BF 6 KW Sole/Wasser-Wärmepumpe. Technische Information und Montageanleitung. Leben voller Energie.

Novelan HYdraulikModul 1E, HYdraulikModul 1RE Betriebsanleitung Zubehör für Duale Luft / Wasser Wärmepumpen

Sole/Wasser-Wärmepumpen. Betriebsanleitung. SWC-Serie aDE Originalbetriebsanleitung

Betriebsanleitung. Zubehör für LWD. Technische Änderungen vorbehalten.

Luft/Wasser Wärmepumpen

Zubehör für zwei Duale Luft / Wasser Wärmepumpen. Betriebsanleitung. Hydraulikmodul 2 HMD 2/(S)E HMD 2/R(S)E bDE Originalbetriebsanleitung

Sole/Wasser-Wärmepumpen. Betriebsanleitung PWZS(V)-H2S fDE Originalbetriebsanleitung

Betriebsanleitung. Wärmepumpen. Wärmezentrale Sole WZS H/SX. Technische Änderungen vorbehalten.

ll.\! - Luft/Wasser-Wärmepumpen Betriebsanleitung LWV dDE Originalbetriebsanleitung

Betriebsanleitung DE HYDRAULIKTOWER DUAL. Zubehör für LWD HTD. Technische Änderungen vorbehalten.

Montageanleitung Sole / Wasser Wärmepumpe Kompaktgerät

Luft/Wasser Wärmepumpen

Luft/Wasser Wärmepumpen

Energiesysteme. AuraModul E X 8 kw E - 17 kw E. Montage- und Bedienungsanleitung. Leben voller Energie a DE

Sole/Wasser-Wärmepumpen. Betriebsanleitung. SWC V-Serie aDE Originalbetriebsanleitung

Luft/Wasser-Wärmepumpen. Betriebsanleitung LWAV fDE Originalbetriebsanleitung

Luft a Wasser a Wärmepumpe (Aussen)

Buderus BC10 1 HMC20 HMC20 Z 5 SC20 4

Novelan Luft/Wasser Wärmepumpen Betriebsanleitung Aussenaufstellung

Wärmepumpe. Luft/Wasser. Aussenaufstellung. Betriebsanleitung DE NIBE TM AP-AW30

Betriebsanleitung. Sole/Wasser-Wärmepumpen. SICV-Serie gDE - Originalbetriebsanleitung - Technische Änderungen vorbehalten.

VIESMANN VITOCAL 300-G Wärmepumpe mit elektrischem Antrieb für Heizung und Trinkwassererwärmung in monovalenten oder bivalenten Heizungsanlagen.

Sole/Wasser: Optipro. Technisches Handbuch. Technische Daten Seite 4-5. Masszeichnungen Seite 6. Leistungskurven Seite Grundkonzepte Seite 16-17

SOLE / WASSER PROFESSIONELL

Luft/Wasser-Wärmepumpen Dual / Außenaufstellung. Betriebsanleitung LWDV. DE cDE Originalbetriebsanleitung

Buderus HMC20 Z HMC20 C-KO D TB2 FP1 MK1 FP2 MK2 WPL25 ZUP ZIP TBW TSK SLP TRL/G TSS. RTA Blueline_2/4W. Logalux SBH EW. Logatherm WPL 7-25 I/A

Aeroheat Inverta Economy Aussenaufgestellt AH CI 8a und CI 12a

HYDRAULIKTOWER Zubehör für Luft / Wasser Wärmepumpen Aussenaufstellung

Luft/Wasser: Aeroheat Innengeräte

Buderus RC300 HMC20 Z HMC20 2 BC25 D TB1 HUP FP1 MK1 ZWE1 FW TRL/G. Logamax plus GB172. Logalux ST / SU. Logatherm WPL7-25 I/A. Logalux PS...

Luft Wasser Split Inverter Wärmepumpe

Luft/Wasser: Aeroheat CN Dual Aussengeräte

Transkript:

9 Überströmventil einstellen HINWEIS Die Tätigkeiten in diesem Abschnitt sind nur erforderlich bei Reihenspeichereinbindung. Arbeitsschritte zügig durchführen, da sonst die maximale Rücklauftemperatur überschritten werden kann und die Wärmepumpe auf Hochdruckstörung schaltet. Drehen des Einstellknopfs am Überströmventil nach rechts vergrößert den Temperaturunterschied (die Spreizung), Drehen nach links verkleinert sie. 99 Anlage läuft im Heizbetrieb (idealerweise im kalten Zustand).. Bei niedriger Heizkurve: Anlage auf Zwangsheizung stellen ( Betriebsanleitung des Heizungs- und Wärmepumpenreglers).. Ventile zum Heizkreis absperren.. Sicherstellen, dass der gesamte Volumenstrom über das Überströmventil geleitet wird.. Am Heizungs- und Wärmepumpenregler die Vor- und Rücklauftemperatur auslesen ( Betriebsanleitung des Heizungs- und Wärmepumpenreglers). 5. Einstellknopf () des Überströmventils () drehen, bis die Spreizung zwischen Vor- und Rücklauftemperatur folgendermaßen eingestellt ist: bei Wärmequellentemperatur 0 C: K bei Wärmequellentemperatur 0 C: 0 K. Ventile zum Heizkreis öffnen. 7. Heizungs- und Wärmepumpenregler zurückstellen. 0 Inbetriebnahme 99 Relevante Planungsdaten der Anlage sind vollständig dokumentiert. 99 Betrieb der Wärmepumpenanlage ist beim zuständigen Energieversorger angezeigt. 99 Anlage ist luftfrei. 99 Installationskontrolle nach Grobcheckliste ist erfolgreich abgeschlossen.. Sicherstellen, dass folgende Punkte vollständig erfüllt sind: Rechtsdrehfeld der Lasteinspeisung am Verdichter liegt vor. Gehäuse mit den Gerätekomponenten ist entsprechend dieser Betriebsanleitung aufgestellt und montiert. Elektroinstallation wurde fachgerecht entsprechend dieser Betriebsanleitung und den lokalen Vorschriften durchgeführt. Leistungsversorgung für die Wärmepumpe ist mit einem allpoligen Sicherungsautomaten mit mindestens mm Kontaktabstand ausgestattet (IEC 097-). Höhe des Auslösestroms wird eingehalten. Heizkreis und Wärmequelle sind gespült und entlüftet. Frostschutz der Wärmequellenflüssigkeit liegt bei C. Alle Absperrorgane des Heizkreises sind geöffnet. Alle Absperrorgane der Wärmequelle sind geöffnet. Rohrsysteme und Komponenten der Anlage sind dicht.. Fertigstellungsanzeige für die Wärmepumpenanlagen vollständig ausfüllen und unterschreiben.. In Deutschland und Österreich: Fertigstellungsanzeige für Wärmepumpenanlagen und Grobcheckliste an den Werkskundendienst des Herstellers senden. In anderen Ländern: Fertigstellungsanzeige für Wärmepumpenanlagen und Grobcheckliste an den lokalen Partner des Herstellers senden.. Kostenpflichtige Inbetriebnahme der Wärmepumpe durch vom Hersteller autorisiertes Kundendienstpersonal veranlassen. Technische Änderungen vorbehalten 05700aDE Originalbetriebsanleitung ait-deutschland GmbH

Wartung Störungen HINWEIS Wir empfehlen, einen Wartungsvertrag mit Ihrem Heizungsfachbetrieb abzuschließen.. Grundlagen Der Kältekreis der Wärmepumpe bedarf keiner regelmäßigen Wartung. Lokale Vorschriften z. B. die EU-Verordnung (EG) 57/0 schreiben unter anderem Dichtheitskontrollen vor und/oder das Führen eines Logbuchs bei bestimmten Wärmepumpen. Einhaltung der lokalen Vorschriften mit Bezug auf die spezifische Wärmepumpenanlage sicherstellen.. Bedarfsabhängige Wartung Jährlich, bei Bedarf häufiger: Prüfung und Reinigung der Komponenten des Heizkreises und der Wärmequelle, z. B. Ventile, Ausdehnungsgefäße, Umwälzpumpen, Filter, Schmutzfänger. Prüfung der Funktion des Sicherheitsventils für den Heizkreis. HINWEIS Wenn der Sicherheitstemperaturbegrenzer am Elektroheizelement ausgelöst hat, wird keine Störung angezeigt. Störungsursache über das Diagnoseprogramm des Heizungs- und Wärmepumpenreglers auslesen. Lokalen Partner des Herstellers oder Werkskundendienst hinzuziehen. Dabei Störungsmeldung und Gerätenummer ( Geräteaufkleber auf Seite ) bereithalten.. Sicherheitstemperaturbegrenzer entriegeln Im Elektroheizelement ist ein Sicherheitstemperaturbegrenzer eingebaut. Bei Ausfall der Wärmepumpe oder Luft in der Anlage: Prüfen, ob der Reset-Knopf () des Sicherheitstemperaturbegrenzers () herausgesprungen ist (ca. mm). Herausgesprungenen Reset-Knopf wieder eindrücken.. Jährliche Wartung Qualität des Heizungswassers analytisch erfassen. Bei Abweichungen von den Vorgaben unverzüglich geeignete Maßnahmen ergreifen.. Verdampfer und Verflüssiger reinigen und spülen Verdampfer/Verflüssiger streng nach Herstellervorschrift reinigen und spülen. Nach dem Spülen des Verdampfers/Verflüssigers mit chemischem Reinigungsmittel: Restbestände neutralisieren und Verdampfer/Verflüssiger gründlich mit Wasser spülen. Bei wiederholtem Auslösen des Sicherheitstemperaturbegrenzers den lokalen Partner des Herstellers oder den Werkskundendienst hinzuziehen. Technische Änderungen vorbehalten 05700aDE Originalbetriebsanleitung ait-deutschland GmbH

Demontage und Entsorgung. Demontage 99 Gerät ist spannungsfrei geschaltet und gegen Wiedereinschalten gesichert. Alle Medien sicher auffangen. Komponenten nach Materialien trennen.. Entsorgung und Recycling Umweltgefährdende Medien entsprechend den lokalen Vorschriften entsorgen, z. B. Frostschutzgemisch, Kältemittel. Gerätekomponenten und Verpackungsmaterialien entsprechend den lokalen Vorschriften der Wiederverwendung zuführen oder sachgerecht entsorgen. Pufferbatterie. Pufferbatterie auf der Platine des Bedienteils mit einem Schraubendreher herausschieben.. Pufferbatterie entsprechend den lokalen Vorschriften entsorgen. Anhang Technische Änderungen vorbehalten 05700aDE Originalbetriebsanleitung ait-deutschland GmbH

Technische Daten/ Lieferumfang Gerätebezeichnung Wärmepumpenart Sole/Wasser ı Luft/Wasser ı Wasser/Wasser zutreffend ı nicht zutreffend Aufstellungsort Innen ı Aussen zutreffend ı nicht zutreffend Konformität CE Leistungsdaten Heizleistung ı COP bei B0/W5, Normnennpunkt nach EN5 kw ı Heizleistung ı COP bei B0/W5, Normnennpunkt nach EN5 kw ı Heizleistung ı COP bei B0/W55, Normnennpunkt nach EN5 kw ı Heizleistung ı COP bei B7/W5, Durchflüsse analog B0W5 kw ı Einsatzgrenzen Heizkreisrücklauf min. I Heizkreisvorlauf max. C Wärmequelle C zusätzliche Betriebspunkte Schall Schalldruckpegel in m Abstand zur Gerätekante db(a) Schallleistungspegel nach EN0 db Wärmequelle Volumenstrom: minimaler Durchsatz ı nominaler Durchsatz analog B0W5 ı maximaler Durchsatz l/h Freie Pressung Wärmepumpe p (mit Kühlung pk) mit Monoethylenglykol (5%) ı Volumenstrom bar (bar) ı l/h freigegebene Frostschutzmittel frostsicher bis C Maximaler Betriebsdruck bar Heizkreis Volumenstrom: minimaler Durchsatz ı nominaler Durchsatz analog B0W5 ı maximaler Durchsatz l/h Freie Pressung Wärmepumpe p (mit Kühlung pk) ı Volumenstrom bar (bar) ı l/h Druckverluste Wärmepumpe p (mit Kühlung pk) ı Volumenstrom bar (bar) ı l/h Maximaler Betriebsdruck bar Allgemeine Gerätedaten Gewicht gesamt (mit Kühlung) kg (kg) Gewicht Box (mit Kühlung) ı Gewicht Turm (mit Kühlung) kg (kg) ı kg (kg) Kältemitteltyp ı Kältemittelfüllmenge (fluoriertes Treibhausgas) ı kg Brauchwarmwasserbehälter Nettoinhalt l Fremdstromanode integriert Brauchwarmwassertemperatur im Wärmepumpenbetrieb bis C Brauchwarmwassertemperatur mit Elektroheizelement bis C Schüttleistung nach EN 7 (bei 0 C, Entnahme von 0 l/min) l Bereitschafts Wärmeverlust nach EN 97 (bei 5 C) W Maximaler Druck bar Elektrik Absicherung bei Anschluss über eine gemeinsame Zuleitung Spannungscode I allpolige Absicherung ı A Absicherung bei Anschluss über separate Zuleitungen ı A Spannungscode ı allpolige Absicherung Wärmepumpe *) ı A Spannungscode ı Absicherung Steuerspannung *) ı A Spannungscode ı Absicherung Elektroheizelement *) ı A Wärmepumpe effektive Leistungsaufnahme im Normpunkt B0/W5 nach EN5: Leistungsaufnahme ı Stromaufnahme ı cosφ kw ı A ı Maximaler Maschinenstrom ı Maximale Leistungsaufnahme innerhalb der Einsatzgrenzen A ı kw Anlaufstrom: direkt ı mit Sanftanlasser A ı A Schutzart IP Leistung Elektroheizelement kw Bauteile Umwälzpumpe Heizkreis bei nominalem Durchsatz: Leistungsaufnahme ı Stromaufnahme kw ı A Umwälzpumpe Wärmequelle bei nominalem Durchsatz: Leistungsaufnahme ı Stromaufnahme kw ı A Passive Kühlfunktion Angabe nur für Geräte mit Kennung K: Kühlleistung bei Nennvolumenströmen (5 C Wärmequelle, 5 C Heizwasser) kw Sicherheitseinrichtungen Sicherheitsbaugruppe Heizkreis ı Sicherheitsbaugruppe Wärmequelle im Lieferumfang: ja nein Heizungs- und Wärmepumpenregler im Lieferumfang: ja nein Elektronischer Sanftanlasser integriert: ja nein Ausdehnungsgefässe Wärmequelle: Lieferumfang ı Volumen ı Vordruck ja nein ı l ı bar Heizkreis: Lieferumfang ı Volumen ı Vordruck ja nein ı l ı bar Überströmventil integriert: ja nein Schwingungsentkopplungen Heizkreis ı Wärmequelle integriert: ja nein *) örtliche Vorschriften beachten n.n. = nicht nachweisbar SWC H SWC H Technische Änderungen vorbehalten 05700aDE Originalbetriebsanleitung ait-deutschland GmbH

SWC H SWC H SWC H SWC 0H SWC H ı ı ı,0 ı,0, ı,0, ı,50 5, ı 5, 0 I 0-5 5 B0W5 700 ı 050 ı 00 0, () ı 050 I I I - 50 ı 50 ı 00 0,7 () ı 50 () ı 55 () 90 () ı 5 () R0A ı,05 ı ı ı 5,0 ı,0 5, ı,50 5,0 ı,75 7,00 ı 5,7 0 I 0-5 5 B0W5 900 ı 50 ı 000 0, () ı 50 I I I - 500 ı 000 ı 50 0, () ı 000 () ı 0 () 95 () ı 5 () R0A ı,5 ı ı ı 7,50 ı,0, ı,5, ı,,9 ı 5,7 0 I 0-5 5 B0W5 00 ı 750 ı 00 0,7 () ı 750 I I I - 50 ı 00 ı 00 0,55 () ı 00 () ı 75 () 0 () ı 5 () R0A ı,0 ı ı ı 0,0 ı,0 9,0 ı,57 9, ı,9, ı 5, 0 I 0-5 5 B0W5 50 ı 50 ı 50 0,77 () ı 50 I I I - 900 ı 00 ı 50 0,5 () ı 00 () ı 0 () 5 () ı 5 () R0A ı,0 ı ı ı,00 ı,70, ı,5,75 ı,9 5, ı 5,0 0 I 0-5 5 B0W5 050 ı 050 ı 500 0, () ı 050 I I I - 50 ı 50 ı 00 () ı 0, () ı 50 5 () 0 () ı 5 () R0A ı, ı ı ı ı ı ~N/PE/0V/50Hz ı C ~N/PE/0V/50Hz ı B0 ~N/PE/0V/50Hz ı B0,00 ı,9 ı 0,7 0,5 ı,5 5,0 ı,0 0 0-9 0,0 ı n.n. 0,09 ı n.n. ı ı ı ı ı ı ~N/PE/0V/50Hz ı C ~N/PE/0V/50Hz ı B0 ~N/PE/0V/50Hz ı B0, ı 5,7 ı 0,9, ı,00 0,0 ı 9,0 0 0-9 0,0 ı n.n. 0,09 ı n.n. ı ı ı ı ı ı ~N/PE/0V/50Hz ı C0 ~N/PE/0V/50Hz ı B0 ~N/PE/0V/50Hz ı B0,5 ı 7,7 ı 0, 7, ı,70,0 ı,0 0 0-9 0,0 ı n.n. 0, ı n.n. ı ı ı ı ı ı ~N/PE/0V/50Hz ı C5 ~N/PE/0V/50Hz ı B0 ~N/PE/0V/50Hz ı B0,5 ı 0,9 ı 0,9, ı,75 0,0 ı,0 0 0-9 0,0 ı n.n. 0, ı n.n. ı ı ı ı ı ı ~N/PE/0V/50Hz ı C ~N/PE/0V/50Hz ı B0,77 ı, ı 0, 7,9 ı,5 0,0 ı 5,0 0 0-9 0,0 ı n.n. 0, ı n.n. ı ı ı ı ı ı 5 5 5 55 57 Technische Änderungen vorbehalten 05700aDE Originalbetriebsanleitung ait-deutschland GmbH 5

Leistungskurven SWC H 0 Qh (kw) COP 0 9 7 5-0 -5 0 5 0 5 0 5 0 Pe (kw) 5 C 5 C 55 C 5 C -0-5 0 5 0 5 0 5 0 0-0 -5 0 5 0 5 0 5 0 p (bar) p (bar) 0,9 0, 0,7 0, 0,5 0, 0, 0, 0, 0,0 0,0 0,5,0,5,0,5,0 (m³/h) 0,9 0, 0,7 0, 0,5 0, 0, 0, 0, 0,0 0,0 0,5,0,5,0,5,0 (m³/h) 59 Legende: DE000L/700 Volumenstrom Heizwasser Volumenstrom Wärmequelle Temp Temperatur Wärmequelle Qh Heizleistung Pe Leistungsaufnahme COP Coeffiicient of performance / Leistungszahl p / p Freie Pressung Heizkreis / Freie Pressung Heizkreis mit Kühlung p / p Freie Pressung Wärmequelle / Freie Pressung Wärmequelle mit Kühlung Technische Änderungen vorbehalten 05700aDE Originalbetriebsanleitung ait-deutschland GmbH

SWC H Leistungskurven 0 Qh (kw) COP 0 9 7 5-0 -5 0 5 0 5 0 5 0 Pe (kw) 5 C 5 C 55 C 5 C -0-5 0 5 0 5 0 5 0 0-0 -5 0 5 0 5 0 5 0 p (bar) p (bar) 0,9 0, 0,7 0, 0,5 0, 0, 0, 0, 0,0 0,0 0,5,0,5,0,5,0 (m³/h) 0,9 0, 0,7 0, 0,5 0, 0, 0, 0, 0,0 0,0 0,5,0,5,0,5,0 (m³/h) 0 Legende: DE000L/700 Volumenstrom Heizwasser Volumenstrom Wärmequelle Temp Temperatur Wärmequelle Qh Heizleistung Pe Leistungsaufnahme COP Coeffiicient of performance / Leistungszahl p / p Freie Pressung Heizkreis / Freie Pressung Heizkreis mit Kühlung p / p Freie Pressung Wärmequelle / Freie Pressung Wärmequelle mit Kühlung Technische Änderungen vorbehalten 05700aDE Originalbetriebsanleitung ait-deutschland GmbH 7

Leistungskurven SWC H 0 Qh (kw) COP 0 9 7 5-0 -5 0 5 0 5 0 5 0 Pe (kw) 5 C 5 C 55 C 5 C -0-5 0 5 0 5 0 5 0 0-0 -5 0 5 0 5 0 5 0 p (bar) p (bar) 0,9 0, 0,7 0, 0,5 0, 0, 0, 0, 0,0 0,0 0,5,0,5,0,5,0 (m³/h),,,,0 0,9 0, 0,7 0, 0,5 0, 0, 0, 0, 0,0 0,0 0,5,0,5,0,5,0,5,0 (m³/h) Legende: DE000L/700 Volumenstrom Heizwasser Volumenstrom Wärmequelle Temp Temperatur Wärmequelle Qh Heizleistung Pe Leistungsaufnahme COP Coeffiicient of performance / Leistungszahl p / p Freie Pressung Heizkreis / Freie Pressung Heizkreis mit Kühlung p / p Freie Pressung Wärmequelle / Freie Pressung Wärmequelle mit Kühlung Technische Änderungen vorbehalten 05700aDE Originalbetriebsanleitung ait-deutschland GmbH

SWC 0H Leistungskurven 0 Qh (kw) COP 0 9 7 5-0 -5 0 5 0 5 0 5 0 Pe (kw) 0 5 C 5 C 55 C 5 C -0-5 0 5 0 5 0 5 0-0 -5 0 5 0 5 0 5 0 p (bar) p (bar) 0,9 0, 0,7 0, 0,5 0, 0, 0, 0, 0,0 0,0 0,5,0,5,0,5,0 (m³/h),,,,0 0,9 0, 0,7 0, 0,5 0, 0, 0, 0, 0,0 0,0 0,5,0,5,0,5,0,5,0,5 5,0 (m³/h) Legende: DE000L/700 Volumenstrom Heizwasser Volumenstrom Wärmequelle Temp Temperatur Wärmequelle Qh Heizleistung Pe Leistungsaufnahme COP Coeffiicient of performance / Leistungszahl p / p Freie Pressung Heizkreis / Freie Pressung Heizkreis mit Kühlung p / p Freie Pressung Wärmequelle / Freie Pressung Wärmequelle mit Kühlung Technische Änderungen vorbehalten 05700aDE Originalbetriebsanleitung ait-deutschland GmbH 9

Leistungskurven SWC H 0 Qh (kw) COP 0 9 7 5-0 -5 0 5 0 5 0 5 0 Pe (kw) 5 C 5 C 55 C 5 C 5 0-0 -5 0 5 0 5 0 5 0-0 -5 0 5 0 5 0 5 0 p (bar) p (bar) 0,9 0, 0,7 0, 0,5 0, 0, 0, 0, 0,0 0,0 0,5,0,5,0,5,0 (m³/h),,,,0 0,9 0, 0,7 0, 0,5 0, 0, 0, 0, 0,0 0,0 0,5,0,5,0,5,0,5,0,5 5,0 (m³/h) Legende: DE000L/700 Volumenstrom Heizwasser Volumenstrom Wärmequelle Temp Temperatur Wärmequelle Qh Heizleistung Pe Leistungsaufnahme COP Coeffiicient of performance / Leistungszahl p / p Freie Pressung Heizkreis / Freie Pressung Heizkreis mit Kühlung p / p Freie Pressung Wärmequelle / Freie Pressung Wärmequelle mit Kühlung 0 Technische Änderungen vorbehalten 05700aDE Originalbetriebsanleitung ait-deutschland GmbH

Maßbild V A B SWC H SWC H 5 ~700 ~700 70 >50 >50 500 A 55 5 55 59 C 7 0 0 0 0 9 5 C 0 59 5 Legende: D95 Alle Maße in mm. A Vorderansicht B Seitenansicht von links C Draufsicht A Vorderansicht Modulbox C Draufsicht Modulbox Pos. Bezeichnung Dim. Heizwasser Austritt (Vorlauf) Ø Aussendurchmesser Wärmequelle Eintritt (in Wärmepumpe) Ø Pos. wahlweise oben, Bezeichnung rechts oder links Aussendurchmesser Dim. Heizwasser Eintritt (Rücklauf) Ø Aussendurchmesser Sicherheitsventil Heizkreis (im Beipack) Rp / Innengewinde 5 Wärmequelle Austritt (aus Wärmepumpe) wahlweise oben, rechts oder links Trinkwarmwasser Ladekreis Eintritt (Rücklauf) 7 Kabeleinführung LIN-Buskabel ---- Kabeleinführung Anschlusskabel ---- Ø Aussendurchmesser Ø Aussendurchmesser Technische Änderungen vorbehalten 05700aDE Originalbetriebsanleitung ait-deutschland GmbH

Maßbild Bedienteil, Wandhalterung 00 5 Wandmontage 5 Ø Ø 99 0 95 00 Technische Änderungen vorbehalten 05700aDE Originalbetriebsanleitung ait-deutschland GmbH

Aufstellungspläne V 570 ~ 700 OKF 000 > > FZ Legende: DE95 V Version FS Freiraum für Servicezwecke FZ Freiraum für funktionsnotwendiges Zubehör OKF Oberkante Fertigfussboden > 00 950 FS Alle Maße in mm. Legende: DE95 Technische Änderungen vorbehalten 05700aDE Originalbetriebsanleitung ait-deutschland GmbH

Aufstellungspläne V 570 OKF ~ 700 > 000 950 > FZ Legende: DE95 FS > 00 V Version FS Freiraum für Servicezwecke FZ Freiraum für funktionsnotwendiges Zubehör Legende: DE95 OKF Oberkante Fertigfussboden Alle Maße in mm. Technische Änderungen vorbehalten 05700aDE Originalbetriebsanleitung ait-deutschland GmbH

V 00 Aufstellungspläne > > 570 OKF > 00 > Legende: DE95 950 V Version FS Freiraum Legende: für DE95 Servicezwecke V Version FS Freiraum für Servicezwecke OKF Oberkante Fertigfussboden OKF Oberkante Fertigfussboden Alle Maße in mm. Alle Maße in mm. FS 000 Technische Änderungen vorbehalten 05700aDE Originalbetriebsanleitung ait-deutschland GmbH 5

Hydraulische Einbindung Gerätevariante H (Heizen) Technische Änderungen vorbehalten 05700aDE Originalbetriebsanleitung ait-deutschland GmbH

Hydraulische Einbindung Trennpufferspeicher, Gerätevariante H (Heizen) Technische Änderungen vorbehalten 05700aDE Originalbetriebsanleitung ait-deutschland GmbH 7

Hydraulische Einbindung Gerätevariante K (Kühlung) Technische Änderungen vorbehalten 05700aDE Originalbetriebsanleitung ait-deutschland GmbH

Legende Hydraulik 00 Wärmepumpe 5 Trennspeicher TA/A Aussenfühler Fussbodenheizung / Radiatoren 5 Gas- oder Ölkessel TBW/B Brauchwarmwasserfühler Schwingungsentkopplung 5 Holzkessel TB/C Vorlauffühler Mischkreis Geräteunterlage Sylomerstreifen 5 Brauchwarmwasserspeicher D Fussbodentemperaturbegrenzer 5 Absperrung mit Entleerung 55 Soledruckwächter TRL/G Fühler Externer Rücklauf (Trennspeicher) Ausdehnungsgefäss im Lieferumfang 5 Schwimmbadwärmetauscher STA Strangregulierventil 7 Sicherheitsventil 57 Erdwärmetauscher TRL/H Fühler Rücklauf (Hydraulikmodul Dual) Absperrung 5 Lüftung im Haus 9 Heizung Umwälzpumpe (HUP) 59 Plattenwärmetauscher 0 Rückschlagventil Kühlspeicher 79 Motorventil Einzelraumregelung 5 Kompaktverteiler 0 Mischventil Überströmventil Gebläsekonvektoren Wärmepumpen-Ausseneinheit Split Lieferumfang Dampfdichte Isolierung 7 Solar-Brauchwarmwasserspeicher Hydraulische-Inneneinheit Split Lieferumfang Brauchwarmwasser Umwälzpumpe (BUP) Solar-Trennspeicher Umwälzpumpe 5 Mischkreis Dreiwegemischer (MK Entlade) 9 Multifunktionsspeicher Umschaltventil Ausdehnungsgefäss bauseits 7 Hydraulikmodul Dual Anschluss Zusatzwärmeerzeuger Heizstab Heizung (ZWE) 7 Pufferspeicher wandhängend BT Aussenfühler 9 Mischkreis Vierwegemischer (MK Lade) 7 Rohrdurchführung BT Vorlauffühler 0 Heizstab Brauchwarmwasser (ZWE) 7 Ventower BT Rücklauffühler Mischkreis Umwälzpumpe (FP) 75 Lieferumfang Hydrauliktower Dual BT Brauchwarmwasserfühler Zubringer Umwälzpumpe (ZUP)(Compactgerät umklemmen) 7 Trinkwasserstation BT Vorlauffühler Kondensator Manometer 77 Zubehör Wasser/Wasser-Booster BT9 Fühler Elektroheizpatrone 5 Heizung+Brauchwarmwasser Umwälzpumpe (HUP) 7 Lieferumfang Wasser/Wasser-Booster optional BT Fühler Zusatzwärmeerzeuger Umschaltventil Brauchwarmwasser (BUP)(B = stromlos offen) 7 Heizelement Heizung+Brauchwarmwasser (ZWE) Sole Umwälzpumpe (VBO) Zusatzplatine: 9 Schmutzfänger (max. 0, mm Siebgrösse) 5 Mischkreis Dreiwegemischer (MK- Entlade) 0 Auffangbehälter für Solegemisch 00 Raumthermostat Kühlung Zubehör optional 7 Temperaturdifferenzregelung (SLP) Mauerdurchführung 0 Regelung bauseits 9 Mischkreis Vierwegemischer (MK Lade) Zuleitungsrohr 0 Taupunktwächter Zubehör optional Mischkreis Umwälzpumpe (FP-) Soleverteiler 0 Raumthermostat Kühlung im Lieferumfang Schwimmbad Umwälzpumpe (SUP) Erdkollektor 0 Lieferumfang Wärmepumpe Dreiwegemischer (Kühlfunktion MK) 5 Erdsonde 05 Kältekreis-Modulbox entnehmbar 7 Umschaltventil Schwimmbadbereitung (SUP)(B = stromlos offen) Grundwasser Brunnenpumpe 0 Spezifisches Glykolgemisch 0 Umschaltventil Kühlbetrieb (B = stromlos offen) 7 Wandkonsole 07 Verbrühschutz / Thermisches Mischventil Wärmemengenzähler Durchflussschalter 0 Solarpumpengruppe Umschaltventil Solarkreis (B = stromlos offen) 9 Saugbrunnen 09 Überströmventil muss geschlossen werden Kühl Umwälzpumpe 0 Schluckbrunnen 0 Lieferumfang Hydrauliktower 70 Solare Trennstation Spülarmatur Heizkreis Aufnahme für zusätzlichen Heizstab TB-/C Vorlauffühler Mischkreis - Zirkulation Umwälzpumpe (ZIP) Mindestabstand zur thermischen Entkopplung des Mischventiles TSS/E Fühler Temperaturdifferenzregelung (Niedrige Temperatur) Sole/Wasser Wärmetauscher (Kühlfunktion) TSK/E Fühler Temperaturdifferenzregelung (Hohe Temperatur) Dreiwegemischer (Kühlfunktion MK) TEE/F Fühler Externe Energiequelle 5 Kappenventil Füll- und Entleerungsventil Brauchwarmwasserladeumwälzpumpe (BLP) 9 Grundwasserfliessrichtung 50 Pufferspeicher Heizung Wichtiger Hinweis! Diese Hydraulikschemen sind schematische Darstellungen und dienen als Hilfestellung! Sie entbinden nicht von der eigenen durchzuführenden Planung! In ihnen sind Absperrorgane, Entlüftungen und sicherheitstechnische Massnahmen nicht komplett eingezeichnet! Es müssen die länderspezifischen Normen, Gesetze und Vorschriften beachtet werden! Die Rohrdimensionierung ist nach dem nominalen Volumenstrom der Wärmepumpe bzw. der freien Pressung der integrierten Umwälzpumpe durchzuführen! Für detaillierte Informationen und Beratung kontaktieren Sie bitte unsere für Sie zuständigen Vertriebspartner! Technische Änderungen vorbehalten 05700aDE Originalbetriebsanleitung ait-deutschland GmbH 9

Klemmenplan SWC H SWC H A B C D E F - R. Blatt Änderung Datum 5 7 Datum Bearbeiter Geprüft Name Norm 0.0.05 Pfleger AIT Klemmenplan 9 ait-deutschland GmbH Absicherung bitte den technischen Daten entnehmen A EVU Klemmen OUT5 OUT0 OUT OUT OUT OUT OUT5 OUT OUT7 IN IN5 IN NTC NTC0 NTC NTC5 X-X X X9 X0 Kürzel VBO ZW/SST ZIP FP MZ/MIS MA/MIS ZUP HUP BUP ASD EVU EVU TRL ext. TA TB TBW X-X X X9 X0 Sole Umwälzpumpe Steuersignal zusätzlicher Wärmeerzeuger (alternativ Sammelstörung) Zirkulationspumpe Pumpe Mischkreis Lade/Entlade/Kühlmischer zu Lade/Entlade/Kühlmischer auf Zusatzumwälzpumpe Heizkreisumwälzpumpe Brauchwasser Umschaltventil Soledruck Pressostat; Bauseits bei Bedarf Energie Versorger Kontakt; bei Freigabe geschlossen; Brücke wenn keine Sperrzeit Energie Versorger Kontakt; bei Freigabe geschlossen; Brücke wenn keine Sperrzeit Externer Rücklauffühler Aussenfühler Brücke Taupunktwächter; Bei geöffnetem Kontakt Kühlung unterbrochen / Fühler MK Zubehör: Brauchwasserfühler/thermostat Klemmleisten auf Reglerplatine Einspeisung Leistung Verdichter; Rechtsdrehfeld ist zwingend erforderlich! Einspeisung Leistung Zusatzheizung Klemmleiste in Schaltkasten Wärmepumpe A -F -F -F A EVU F F F Energie Versorger Kontakt; bei Freigabe geschlossen; Brücke wenn keine Sperrzeit Leitungsschutzschalter Steuerung Leitungsschutzschalter Zusatzheizung Leitungsschutzschalter Verdichter A A A Reglerplatine; Achtung: I-max =,A/0VAC Klemmen in Schaltkasten Wärmepumpe Unterverteilung Hausinstallation Legende: Betriebsmittel DE Funktion 9 ASD P TRL ext. TA TB TBW HUP/ZUP ZW/SST FP ZUP HUP M ~N/PE/0V/50Hz ~N/PE/0V/50Hz ~N/PE/0V/50Hz ϑ ϑ TPF ϑ VBO ZIP MIS BUP bl br bk M M L N PE L N PE L L L N N N PE OUT OUT5 OUT OUT7 OUT OUT9 OUT0 OUT OUT OUT OUT OUT5 OUT OUT7 L L L L IN IN IN IN IN5 IN IN7 NTC M NTC7 M7 NTC M NTC9 M9 NTC0 M0 NTC M NTC M NTC M NTC M NTC5 M5 -X0 -X9 -X -X -X5 -X -X9 A A 5 7 Bl. A B C D E F 0 Technische Änderungen vorbehalten 05700aDE Originalbetriebsanleitung ait-deutschland GmbH

SWC H SWC H Stromlaufplan / A B C D E F R. Änderung Datum 5 7 Datum Bearbeiter Geprüft Name Norm 7.0.05 Pfleger AIT Stromlaufplan 7 ait-deutschland GmbH E ZW F M VD Q Q5 Q X9 X00 X00 ~N/PE/0V/50Hz ~N/PE/0V/50Hz C L,N,PE: Einspeisung Leistung Verdichter L,L,L,N,N,N,PE; Einspeisung Zusatzheizung Betriebskondensator Verdichter Zusatzheizung Sicherung Anlaufstrom Begrenzer Verdichter Schütz Verdichter Schütz Zusatzheizung Anlaufstrom Begrenzung Einspeisung Leistung Stecker Leistung / Steuerung Verdichter Stecker Leistung Zusatzheizung Eingang Legende: Betriebsmittel DE Funktion 7 VD -X9 L N PE L L L N N N PE ~ -M M C S R PE 9 -X00 -M sw br gr PE -E 5 PE /.B -Q 5 /.B -Q -F N ON S L -C RC R -X00 5 -Q /.C -X00 -Q5 5 5 7 Blatt Bl. A B C D E F Technische Änderungen vorbehalten 05700aDE Originalbetriebsanleitung ait-deutschland GmbH

Stromlaufplan / SWC H SWC H A B C D E F R. Änderung Datum 5 7 Datum Bearbeiter Geprüft Name Norm.09.0 Pfleger AIT Stromlaufplan 7 ait-deutschland GmbH K0 M M5 Q Q5 R0 STB X0 X00 X00 X00 XJ Y EVU BUP Widerstand,kOhm Sicherheits Temperaturbegrenzer Heizstab Klemmleiste in Schaltkasten Wärmepumpe Stecker Leistung / Steuerung Verdichter Stecker Steuerung Stecker Leistung Zusatzheizung Eingang Stecker Sensorcard Brauchwasser Umschaltventil Energie Versorger Kontakt; bei Freigabe geschlossen; Brücke wenn keine Sperrzeit BOSUP HUP VD ZW ~N/PE/0V/50Hz F HDP Einspeisung Steuerung 0V Hochdruckpressostat Reglerplatine; Achtung: I-max =,A/0VAC Solepumpe Energieefizienz Heizungspumpe Energieefizienz Schütz Verdichter Schütz Zusatzheizung EVU BOSUP HUP -M -M5 Legende: Betriebsmittel DE Funktion 7 ~ ~ HDP br M M bk bk P br bl PE br bl br bl PE bl -F -XJ -X0 L N PE -X00 -X00 5 /.C PE A -Q5 -X00 A 7 -XJ 5 A -X00 BUP -Q A -Y br sw gr ϑ -Q5 STB -X0 -R0 5 -Q 5 -X00 -X00 -X00 7 5 -X -X -X -X5 -X -X7 -X -X -X PE N L IN IN OUT OUT L.. L.. L.. L.. IN IN5 IN7 OUT7 M PWM M PWM AI AO OUT OUT -K0 5 7 Blatt Bl. A B C D E F Technische Änderungen vorbehalten 05700aDE Originalbetriebsanleitung ait-deutschland GmbH

I I SWC H SWC H Stromlaufplan / A B C D E F R. Blatt Änderung Datum 5 7 Datum Bearbeiter Geprüft Name Norm.09.0 Pfleger AIT Stromlaufplan 7 ait-deutschland GmbH B0 B K K0 R R R R R7 R R0 XJ TSG TWE THG TVL TRL TWA CW HD ND Hochdrucksensor Niederdrucksensor Elektronisches Expansionsventil Reglerplatine; Achtung: I-max =,A/0VAC Sauggasfühler Verdichter Wärmequelle Eintrittsfühler Heissgasfühler Vorlauffühler Rücklauffühler Wärmequelle Austrittsfühler Codier Widerstand Stecker Sensorcard Legende: Betriebsmittel DE Funktion 7 HD ND -B0 -B CW TSG TWE THG TWA P P EEV -K ϑ ϑ ϑ ϑ PE /.C7 -R0 -R -R -R -R Black Red Orange Yellow GND/LIN/V -XJ -XJ -XJ -XJ5 -XJ7 -XJ5 -XJ -XJ PE blau braun / blau weiß grün gelb rosa TVL TRL ϑ ϑ weiß / blau grau / braun rosa / braun violett grau / rosa rot / blau weiß / grün -R -R7 -XJ 7 0 0 M9 NTC9 -X0 M NT M NT M NT M NT -X -X9 M NTC M NTC M NTC -X M AI M AI -X -X A A/ B B/ -K0 5 7 Bl. A B C D E F Technische Änderungen vorbehalten 05700aDE Originalbetriebsanleitung ait-deutschland GmbH

Technische Änderungen vorbehalten 05700aDE Originalbetriebsanleitung ait-deutschland GmbH

Technische Änderungen vorbehalten 05700aDE Originalbetriebsanleitung ait-deutschland GmbH 5

Technische Änderungen vorbehalten 05700aDE Originalbetriebsanleitung ait-deutschland GmbH

EG-Konformitätserklärung gemäß der EG-Maschinen-Richtlinie 00//EG, Anhang II A EG-Konformitätserklärung Der Unterzeichnete bestätigt, dass das (die) nachfolgend bezeichnete(n) Gerät(e) in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung die Anforderungen der harmonisierten EG-Richtlinien, EG-Sicherheitsstandards und produktspezifischen EG-Standards erfüllt (erfüllen). Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung des(der) Geräte(s) verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit. Bezeichnung des (der) Gerät(e)s Wärmepumpe Gerätetyp Bestellnummer Gerätetyp Bestellnummer SWC H 000 SWC K 0090 SWC H 00 SWC K 009 SWC H 00 SWC K 009 SWC 0H 00 SWC 0K 009 SWC H 00 SWC K 009 SWC H 005 SWC K 0095 SWC 7H 00 SWC 7K 009 SWC 9H 007 SWC 9K 0097 SWCV H 0075 SWC H 0070 SWCV H 007 SWC H 007 SWCV K 0077 SWC H 007 SWCV K 007 SWC 0H 007 SWCV H 0079 SWC H 007 EG-Richtlinien 00//EG 00/95/EG 00/0/EG *97//EG 0/5/EG * Druckgerätebaugruppe Kategorie: II Modul: A Benannte Stelle: TÜV-SÜD Industrie Service GmbH (Nr.:00) Firma: ait-deutschland GmbH Industrie Str. 959 Kasendorf Germany Harmonisierte EN EN 7 EN 059 EN ISO 00-/ EN ISO 57 Ort, Datum: Unterschrift: EN 9 EN 05-/--0 EN 550-/- EN 000--/-- Kasendorf, 0.0.05 DE7a Jesper Stannow Leiter Entwicklung Heizen Technische Änderungen vorbehalten 05700aDE Originalbetriebsanleitung ait-deutschland GmbH 7

DE ait-deutschland GmbH Industriestraße D-9559 Kasendorf E info@alpha-innotec.de W www.alpha-innotec.de alpha innotec eine Marke der ait-deutschland GmbH