Wie bewährt sich der Leitfaden Erdwärmenutzung in Niedersachsen in der Praxis? Holger Jensen. 23. Oktober 2013

Ähnliche Dokumente
ANTRAG. Ich / Wir beantrage (n) hiermit nach den Bestimmungen des Wasserhaushaltsgesetzes in der geltenden Fassung folgende Maßnahme:

Oberflächennahe Geothermie in Niedersachsen: Potentiale und Genehmigungsverfahren

Oberflächennahe Geothermie in Niedersachsen: Potentiale und Genehmigungsverfahren

Hydrogeologische Beurteilung von Erdwärmesonden. Anforderungen an Erdwärmesonden

Risiken beim Bau von Erdwärmeanlagen Stand der Technik Qualitätssicherung

Geothermieworkshop für Genehmigungsbehörden Praxiserfahrungen aus Niedersachsen

Anlagenbezogener Gewässerschutz 11

Oberflächennahe Geothermie: Wasserrechtliche Situation, Risiken, gesetzliche Auflagen und Bestimmungen

Oberflächennahe Geothermie und die Auswirkungen auf den Grundwasserhaushalt

Stand und Fortschreibung der Anforderungen des Gewässerschutzes an Erdwärmesonden

Einzelfallprüfung großer und kleiner EWS-Anlagen im Rahmen von Ausnahmegenehmigungen in Wasserschutzgebieten

Erdwärmenutzung in Wasserschutzgebieten Eine Betrachtung aus wasserwirtschaftlicher Sicht -

HESSISCHES MINISTERIUM FÜR UMWELT, KLIMASCHUTZ, LANDWIRTSCHAFT UND VERBRAUCHERSCHUTZ

6 Anhang. Anhang 1a: Allgemeine Anforderungen an die Errichtung und den Betrieb einer Erdwämesondenanlage 1

Veröffentlicht am 25. März 2010 im Staatsanzeiger für das Land Hessen S. 1150

Anforderungen des Gewässerschutzes an Erdwärmesonden 1

Fachgespräch Erdwärmenutzung Idstein 17. August 2011

Empfehlungen der LAWA für wasserwirtschaftliche Anforderungen an Erdwärmesonden und Erdwärmekollektoren

Sicherer Einbau von Erdwärmesonden in artesisch gespannten Aquiferen 3. Norddeutscher Geothermietag Hannover, Thomas Perrefort

THERMOCEM. Natürlich gut der Verfüllbaustoff mit überragender Wärmeleitfähigkeit

HANDLUNGSLEITFADEN. zur Nutzung der oberflächennahen Geothermie. in Ditzingen mit seinen Teilorten Heimerdingen, Schöckingen, Hirschlanden

Leitlinien Qualitätssicherung Erdwärmesonden LQS EWS

Fachliche Grundlagen zur Abgrenzung und Bemessung von Wasserschutzgebieten in Lockergesteinen. Hans Eckl

Natürlich gut der Verfüllbaustoff mit überragender Wärmeleitfähigkeit

1.Mitteltiefe. Erdwärmesonde. Heubach/Südhessen. 1 Tiefengeothermieforum Hessen, Darmstadt

M E R K B L A T T E R D W Ä R M E N U T Z U N G

Empfehlungen der LAWA für wasserwirtschaftliche Anforderungen an Erdwärmesonden und Erdwärmekollektoren ENTWURF. Redaktionsschluss:

Qualitätssicherung bei der Herstellung von Erdwärmesonden

Geothermieland Niedersachsen

Erfahrungen und Anmerkungen zur Praxis der automatischen Abdichtungsüberwachung in Baden-Württemberg

Was bringt das neue Pflanzenschutzgesetz?

1. Was sind Erdwärmesonden?

auf Errichtung einer Anlage zur Erdwärmenutzung mittels Erdwärmesonde Erdwärmenutzung mittels Erdwärmekollektor Landkreis Stade - Umweltamt -

Oberflächennahe Geothermie im Saarland - Grundlagen, Stand und Perspektiven

Bohranzeigen online. Allgemeines... 2 Erläuterungen zu den Gefährdungsbereichen... 4

Anzeige eines Erdaufschlusses gemäß 56 BbgWG für die Nutzung von Erdwärme durch horizontale Erdwärmekollektoren

Büro für angewandte Geowissenschaften GmbH Hein-Kröger-Str Hamburg Tel Fax

Hessenrecht Rechts und Verwaltungsvorschriften Vorschrift. Quelle: Gliederungs Nr: Anforderungen des Gewässerschutzes an Erdwärmesonden

Der Strand als Klimaanlage Thermische Nutzung des Meerwassers zum Heizen und Kühlen

Geothermie in Baden-Württemberg

Merkblatt: Stand 05/2015

Erläuterungen zum Informationssystem Oberflächennahe Geothermie für Baden-Württemberg (ISONG)

Zulassungsverfahren für Grundwasserentnahmen: Berücksichtigung der Bewirtschaftungsziele für Oberflächengewässer

Wasserschutzgebiet Koblenz-Urmitz

eine wasserrechtliche Erlaubnis für die Errichtung und Nutzung einer Erdwärmesondenanlage in

Anlagen zur Nutzung von Erdwärme mittels Erdwärmesonden

Heizen mit Eis e rk e W n n a m s s ie V b 1 0 /2 rtrie 2 e 0 V p -u k c e h 1 C ip T

Anzeige / Antrag zur Errichtung einer Erdwärmesonden-Anlage

Genehmigung von Windkraftanlagen

Merkblatt: Erlaubnis zur Erdwärmenutzung durch Wärmepumpen mit einer Leistung > 30 kw Stand 02/2011

Ablauf einer Bohrung und Einbau von Erdwärmesonden

ISONG Informationssystem oberflächennahe Geothermie Baden-Württemberg

Überarbeitung des Merkblatts zu den wasserrechtlichen Anforderungen an Anlagen zur Gewinnung oberflächennaher Erdwärme in Nordrhein-Westfalen

Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis für die Nutzung von Erdwärme durch

Leitfaden Erdwärmenutzung in Niedersachsen Rechtliche und technische Grundlagen

Geologischer Hintergrund als Entscheidungsgrundlage

Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis für die Nutzung von Erdwärme durch vertikale Erdwärmesonden

Stand der Erdwärmenutzung in Hessen. Fachgespräch Erdwärmenutzung in Hessen, 16. September 2015, Idstein

Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis für die Nutzung von Erdwärme durch

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

Prüfverfahren zur Frost-Tau-Wechselbeständigkeit von Verpressmaterialien für EWS in Hamburg

Grundwasserschutz bei der Erdwärmenutzung durch Erdwärmesonden

Aufsuchung und Gewinnung von Erdgas aus unkonventionellen Lagerstätten - Fracking

Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis für die Nutzung von Erdwärme durch vertikale Erdwärmesonden

Boden, Wasser Hydrogeologische und bodenkundliche Anforderungen an Anträge zur Festsetzung von Wasserschutzgebieten für Grundwasser

Konzept zur Berücksichtigung der Belange des Bodenschutzes bei der Abfallverwertung in Tagebauen und Abgrabungen*

Erhöhte Entzugsleistung von Erdwärmesonden in Salzstockhochlagen

Die Brunnenbauer-Innung und ihre Leistungen im Bereich Geothermie

ELBA.Sax Online-Bohranzeigen in Sachsen Von der Prozessanalyse zur IT-Umsetzung

Sicher durch den Winter. Einmal im Jahr sollte der Installateur bei der Wartung der Solaranlage den Zustand der Wärmeträgerflüssigkeit überprüfen.

Das Wasserhaushaltsgesetz vor der Fracking-Novelle

Oberflächennahe Geothermie - Anfrage vom : Gemarkung 'Frommenhausen' R/H : /

Sicherstellung der regionalen und überregionalen Wasserversorgung

Ablauf eines Geothermie- Bauvorhabens

Wasserwirtschaft Sachstand sowie weiteres Vorgehen zur Ursachenermittlung der Gebäudeschäden in Böblingen

T-Fahrzeuge Optionen für den Übergang von 2003/37/EU auf 167/2013 Ende 2017

Genehmigungspraxis aus Sicht einer Unteren Wasserbehörde, hier: UWB Frankfurt am Main

Infotag Trinkwasser, Kärnten

Häufige bei der Abnahme nach Art. 61 BayWG festgestellte Mängel und deren Auswirkungen

Einfluss der Geologie auf die Nutzung der Erdwärme sowie genehmigungsrechtliche Fragen

Grundwasserabsenkung versus wasserdichte Baugrube -Theorie und Praxis -

Erläuterungen zum Informationssystem Oberflächennahe Geothermie für Baden-Württemberg (ISONG)

Beton: Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität Korrigenda C2 zur SN EN 206:2013

Geothermie, Grundwasserschutz und weitere Nutzungen

Wasserwirtschaftliche Anforderungen an Anlagen zur Gewinnung oberflächennaher Erdwärme Entwurf des neuen Merkblatts des LANUV

Erhöhte Nitratwerte im Grundwasser Verbesserungsmöglichkeiten der UWB?

Technisches Datenblatt Calidutherm

Erdwärmenutzung in NRW

Merkblatt über Anforderungen des Gewässerschutzes an geothermische Anlagen

Welchen Nutzen haben 3D-Modelle für die Tiefengeothermie?

Aktuelles zum Pflanzenschutzrecht

Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis für die Nutzung von Erdwärme durch vertikale Erdwärmesonden

Genehmigungsverfahren für f r große geothermische Anlagen

GeoBerichte 24. Leitfaden Erdwärmenutzung in Niedersachsen. Niedersachsen. Rechtliche und technische Grundlagen

Frostfreie Auslegung von Erdwärmesondenanlagen. Auswirkung auf Technik und Betrieb von Solewärmepumpen. Dr. Bernd Wenzel Viessmann Deutschland GmbH

Wasserwirtschaftliche Anforderungen an Windkraftanlagen

Die mitteltiefe Erdwärmenutzung für das BadeLand Wolfsburg Daniel Bursy

Grundwasserkörper und Nutzbares Dargebot im Landkreis Peine

Transkript:

Wie bewährt sich der Leitfaden Erdwärmenutzung in Niedersachsen in der Praxis? 23. Oktober 2013 Holger Jensen Zentrum fürtiefengeothermie Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie

Ziele eines Leitfadens Wie funktioniert das? Information für Bürger/Bauherren zur Technik und dem Verfahrensablauf Wo darf gebaut werden? Fachliche Erläuterungen zum genehmigungsrechtlichen Rahmen für Genehmigungsbehörden, Planer und Bauherren Was ist zulässig? Detaillierte Erläuterungen zu Planung und Bauausführung Welche Information müssen ausgetauscht werden? Hilfen in der Abstimmung von Behörden und Bauausführenden

Gliederung Erdwärmesonden in Schutzgebieten / Sulfatgesteinen Kollektoren im Grundwasser Zulässige Materialien Online-Anzeige Ausblick

Erdwärmesonden in Schutzgebieten Unzulässig Zulässig Bedingt zulässig

Erdwärmesonden in Schutzgebieten 1) Trinkwassernutzung unterhalb einer Stockwerkstrennung

Erdwärmesonden in Schutzgebieten 2) Trinkwassernutzung oberhalb einer Stockwerkstrennung

Erdwärmesonden in Schutzgebieten 3) keine Stockwerkstrennung vorhanden

Erdwärmesonden in Schutzgebieten TWSG im Verfahren/Trinkwassergewinnungsgebiete mit bekanntem Einzugsgebiet: im inneren Kreis mit Radius von 1000 m um den Förderbrunnen gelten die Anforderungen der Schutzzone IIIA, im restlichen Einzugsgebiet nach den Regelungen für IIIB Bei unbekanntem Einzugsgebiet: Radius von 1000 m um den Förderbrunnen gilt als Schutzzone III 1000 m Gilt wie IIIA Gilt wie IIIB 1000 m Gilt wie III

Erdwärmesonden in Schutzgebieten Einbindung LBEG/GLD in Trinkwassergewinnungsgebieten Zuordnung des Einzelfalls in Klassifizierungsschema + Einzelfallempfehlungen zur Bauausführung Genehmigung mit Auflagen der Unteren Wasserbehörde

Erdwärmesonden in Sulfatgesteinen Durch Wasserzutritte Umwandlung von Anhydrit in Gips Volumenzunahme von bis zu 60 % Geländehebungen möglich Auslaugungen von Gips und Anhydrit möglich Hohlraumbildung Regelung: keine Risikokarte zur Abschätzung vorhanden z. Zt. keine gesicherte Vorhersage, ob Gips oder Anhydrit Einzelfallempfehlung einer Bohrtiefenbegrenzung auf den Gipsspiegel gutachterliche Begleitung Quelle: www.fauststadt-staufen.de

Erdwärmekollektoren im Grundwasser Bei Flächen-/Grabenkollektoren keine Verfahrensprobleme Problem: Spiralkollektoren erreichen häufig das Grundwasser nach Leitfaden nicht genehmigungsfähig unbegründete Ungleichbehandlung zu anderen Systemen

Erdwärmekollektoren im Grundwasser Lösungsempfehlungen vom LBEG und MU: Herstellung der vor dem Bau bestehenden Dichtwirkung der Deckschichten oberhalb des Grundwasserleiters lm oberen Grundwasserleiter: Verpressung mit einer grundwasserunschädlichen, nach Erhärtung dauerhaft wasserdichten Suspension Einbau von Rohrmaterial erhöhter Widerstandsfähigkeit Separate Absperrung der Kollektorkreise Ausrüstung mit einem Druckwächter

Zulässige Materialien Online Anzeige Online Anzeigeverfahren wird akzeptiert Online Antragstellung mit Listen zulässiger Verpressmaterialien und Wärmeträgermitteln werden ständig aktualisiert Gültige Regelung in Niedersachsen: Hersteller muss Fertigprodukt getestet haben und für den Einsatz in der Geothermie empfehlen Sobald Hamburger Prüfverfahren anerkannt ist, sollten nur Produkte zugelassen werden, die diesen Nachweis erbringen

Beispiele zulässige Materialien Beispiele zulässiger Verpressmaterialien ThermoCem Plus (HeidelbergCement) * Calidutherm (Terra Calidus) * Fischer GeoSolid 240HS * Schwenk Füllbinder EWM (Schwenk Zement KG) * ThermoCem basic (Heidelberg Zement) * DantoCon Thermal C2H (Dantonit A/S) * Geotherm 2.0 (Pumpenboese) SOILthermflow K Rau geo fill rot (Rehau) Stüwa-Therm (Stüwa) Raugeotherm (Rehau) Stüwapress F10 (Stüwa) ThermoCem Light (Heidelberg Zement) * In Hamburg zugelassene Baustoffe Beispiele zulässiger Wärmeträgermittel Antifrogen L Antifrogen N Calciumchlorid- Kühlsole CO 2 Coracon Dowcal 10 Dowcal 20 Glycosol N Glysofor N Glythermin NF Hautec Frostcare Havoline XLC Kühlsolekonzentrat N Lasacor LS 2 (Lasa GmbH) Leckanzeige Clariant Neutragel OptiFlowN (GWE) Polarin (Propan/Butan) Propan Trinkwasser Tyfocor Tyfocor L

Zusammenfassung Regelung in der Praxis Verfahren in Schutzgebieten zufriedenstellend geregelt Verfahren in Calcium-Sulfatgesteingebieten keine Risikokarte vorhanden Spiralkollektoren im Grundwasser nicht zufriedenstellend geregelt Online Anzeige/Antragsverfahren schnelle Standortinformation an alle Beteiligten, Masken waren z. T. etwas unübersichtlich Zulässige Materialien (Verpress-, Wärmeträgermittel) aktuelle Liste Online

Ausblick Fortschreibung des Leitfadens: Anerkanntes Prüfverfahren zum Frost-Tauwechsel Änderung aufnehmen von VAwS in AwsV, wenn verabschiedet Spiralkollektorregelung aufnehmen Anforderungen an Anlagen > 30 kw konkretisieren Feedback zum Musterleistungsverzeichnis einholen Schulung zur Anwendungspraxis des Leitfadens

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Was ein Leitfaden nicht kann Rechtliche Änderungen im Verfahrensablauf einführen (z. B. generelle Antrags- /Genehmigungspflicht einführen) Widersprüchlich zu aktuellen Verordnungen/Gesetzen stehen (Beispiel überarbeitete VAwS) Verbote/Erlaubnisse schaffen, die nicht durch Gesetze/Verordnungen untermauert sind (z. B. besonderer Schutz von Mineralwässern)