Reinigen von Formnestern



Ähnliche Dokumente
Trockeneis- und CO 2 -Schneestrahlen. - Prinzip und Anwendungsmöglichkeiten -

Strahlfix Oberflächentechnik GmbH

Dipl.- Ing. (FH) Max Meier Maschinenbau Silberhorn GmbH Eichenbühl 2, Lupburg

Die Löslichkeit ist die Lösung. BELLAND alkalisch lösliche Polymere Applikationen und Handhabung

SCHLÜSSEL: Protokoll für die vorbereitende Desinfizierung/manuelle Reinigung und Sterilisation der Schlüssel von SATELEC

TERSYS Gebäudemanagement GmbH

OTA Oberflächentechnik Anlagenbau GmbH

Kolben für PKW-Dieselmotoren Aluminium oder Stahl?

Reinigen und Vorbehandeln vor der Beschichtung

Mit Macromelt Moulding wird die Elektronik vor Umwelteinflüssen geschützt.

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in:

PROTOKOLLE FÜR DIE VORDESINFEKTION, REINIGUNG UND STERILISATION ALLER ADAPTER VON PIERRE ROLLAND

BK 7 / H-K9L / B270. Beschreibung

Entfernung von Schwefelverbindungen mit hoher Konzentration aus Biogas

Die Wärmepumpe Unsere Antwort auf steigende Energiepreise

Reinigungs- und Pflegeanleitung. SYNERGIE Das individuelle System.

Bedienungsanleitung Geberit AquaClean 8000plus

1 Grundwissen Energie. 2 Grundwissen mechanische Energie

SYNOVA S.A. B. Richerzhagen. Wasserstrahlgeführtes Laserschneiden

Belagbildung und Korrosion in Dampferzeugern mit schwierigen Brennstoffen

Überstrukturen von Polymeren

Thermische Reinigung von Spritzgussund Extrusionswerkzeugen

ceramicplus Pflegeanleitung

Sicherheitshinweise nach GHS

Trocknungstechnik in der Kunststoff verarbeitenden Industrie

Weproof WU-Beton Fugenabdichtungssystem (mit abp)

3 Scotch-Weld 30 Kontakt-Klebstoff auf Polychloroprenbasis

Teil für Teil perfekt gereinigt mit Kärcher Parts Cleanern.

Windschutz waschen Hygiene am Mikrofon

Brüdenkondensation zur Energierückgewinnung

Funktionsweise Trockeneisstrahlen

Nokia Lade- und Datenkabel CA-126

Der Normkubikmeter. oder: Warum ist Vakuum so teuer wie Druckluft? Zum besseren Verständnis im Umgang mit den Gasen

Das Degaussen Hintergründe und Produktinformationen

Geschirrspüler - Grundfunktionen

Ätzen von Platinen. Stephan Matz Betreuer: Ulrich Pötter

Pflege und Wartung von Elektroden

Anleitung zur Handhabung von Durchstechflasche und Einmalspritze (für Patienten, Ärzte, Diabetesberater und Apotheker)

Treibmittel Masterbatches. Kunststoffe leicht gemacht

MEHR ORDNUNG BESSERES ARBEITSKLIMA KOSTENEINSPARUNG

Mikrocomputerkompatibles kapazitives Sensorsystem

Dein Handy ist zu gut für die Schublade!

Schutzmaßnahmen an Betonoberflächen Merkblatt Oberflächenvergütung von Beton Veröffentlichung Kurzfassung des Merkblattes

VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS)

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

Glasionomerzement. c.m. Moro Markus c.m. Stanek Peter

Infrarot Thermometer. Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220

Technische Hilfeleistung

Weproof WU-Beton Fugenabdichtungssystem (mit abp)

Materialeffizienz: Leichtbau mit thermoplastischem Schaum

Lackierprozess. große Auswirkungen

Gleichstrommaschinen. Auf dem Anker sind viele in Reihe geschalten Spulen, dadurch sinkt die Welligkeit der Gleichspannung.

4.2 Reaktion von Kupfer und Schwefel. Aufgabe. Woran lassen sich chemische Reaktionen erkennen? (2)

1. Stoff / Zubereitungs- und Firmenbezeichnung. Fräsrohlinge zur Herstellung von Zahnersatz

A UTC Fire & Security Company CO 2. -Feuerlöschanlagen

Fertigung von Strahldüsen beliebiger Geometrie mit dem selektiven Laser Sinter Verfahren

Einführung in die Chemie der Kunststoffe

DESIGN UNENDLICHE MÖGLICHKEITEN

Berechnungsgrundlagen

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb. Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 und 57 KrWG. RECOM Recycling GmbH. gemäß 56 und 57 KrWG

Reinigung von RLT-Anlagen

Referenz Druckwaage PG7000

StarMoney Umstellungsassistent

Herstellung eines Zeigers einer hochwertigen Armbanduhr mittels Wasserstrahl-geführtem Laser

Internet: Tel.: 02393/ Fax: 02393/220557

Haft- und Lesbarkeitsprüfung für Kennzeichnungsschilder

Produktname Ionogenität Schaumverhalten Anwendungsgebiet Vorzüge/Besonderheiten POLYGON PC 1199

4.12 Elektromotor und Generator

Simulation von CO 2 -Schneestrahldüsen

Arbeitsstätten-Richtlinie für Umkleideräume 34 Abs. 1 bis 5 der Arbeitsstättenverordnung 1

Peltier-Element kurz erklärt

Verarbeitungshinweise

Ermüdungsverhalten von DMS (Dehnmess-Streifen)

Aerosol-Treibmittel für die Spraydosen produzierende Industrie. Qualität auf Knopfdruck. PROGAS. Aerosol in Bestform.

ABEL SH. Feststoffpumpen für schwierige Medien bei extrem hohem Druck. Vom Spezialisten für oszillierende Verdrängerpumpen

Endo Einfach Erfolgreich. one file endo. Die RECIPROC Technik Schritt für Schritt.

IHRE HOLZTERRASSE PFLEGE UND REINIGUNG

Grundlagen der Elektronik

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion

Unsere Entwicklungsarbeiten konzentrieren sich auf folgende Materialien: 1. Thermoplastische Folien und Platinen

Die Liste der S-Sätze mit entsprechenden P-Sätzen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

5.12. Variable Temperaturgradienten über dem Scheibenzwischenraum

Die Serie effizienter Druckluftmembranpumpen ist komplett!

Klärschlamm wird Dünger. sewage sludge becomes fertiliser

Lichtbrechung an Linsen

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: April 2010

Verlegeanleitung für Kork-Fertigparkett

vetrocomfort Das saubere DuschenGlas.

Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes

LX 16 Akustisches Variometersystem Handbuch

Innovationsforum Modelllösung Logistik für Elektrofahrzeuge LOeMO. Fachgruppe Verpackungssysteme. Dr. Thomas Forchert

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Wartung der Gasanlage eines Kühlschrankes

Hochspannungsgenerator mit Konduktorkugeln

Energieeffizienz in Druckluftnetzen. Hinweise und Erkenntnisse von Alfred Kratz

STRAHLGERÄTE & ZUBEHÖR FÜR UNKOMPLIZIERTES ARBEITEN

Grundlagen der Elektrotechnik

Gewerbliches Geschirrspülen & Dosieren Stand: März 2007

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen

Transkript:

1 Agenda Einführung Stand der Technik Reinigungsverfahren Zusammenfassung / Gegenüberstellung Ausblick Seite 2 / 44

2 Agenda Einführung Spritzgusswerkzeuge Kunststoffe Verunreinigungen Folgen von Verunreinigungen Seite 3 / 44 Spritzgusswerkzeuge und Formnester Quelle: cemec Negatives Abbild des jeweiligen Formteils Einfach- oder Mehrfachwerkzeug Ort der Formteilbildung: Formt und kühlt die einströmende Schmelze Typische Werkzeugwerkstoffe: 21MnCr5, X19NiCrMo4, 40CrMnMo7, u.a. Quelle: boehl-kuststofftechnik Seite 4 / 44

3 Kunststoffe Quelle: Staub AG Lange Kettenmoleküle, die sich je nach Kunststoffart unterschiedlich anordnen Unterschiedlichste Formen möglich Lösen in vielen Bereichen metallische Werkstoffe ab Drei Gruppen: Duroplaste, Elastomere, Thermoplaste Quelle: Jäger GK Seite 5 / 44 Verunreinigungen Kondensationskeime (Öl, verunreinigte Luft ) haften an Werkzeugoberfläche Kunststoffgase können an kalten Oberflächen der Spritzgusswerkzeuge kondensieren Ansammlung der kondensierten Kunststoffe in Kavitäten Rückstände von thermisch verkohlten oder abgesetzten Kunststoffen Verbackung der Kunststoffe durch dauerhafte thermische Belastung Weitere Verunreinigungen: Trennmittel, Fett, Rost, Kalk, etc. Seite 6 / 44

4 Folgen von Verunreinigungen Schlierenbildung an den Spritzgießprodukten Einlagerung der Verunreinigung in die Produktoberfläche Ungenügende Oberflächenqualität Allgemeine Qualitätsminderung Vermehrter Ausschuss Negative Beeinflussung der Maßhaltigkeit Beeinflussung der optischen Eigenschaften Seite 7 / 44 Agenda Einführung Stand der Technik Reinigungsverfahren Zusammenfassung / Gegenüberstellung Ausblick Seite 8 / 44

5 Agenda Stand der Technik Reinigungsverfahren Bestimmende Faktoren Strahlverfahren Laserstrahlen Chemische Reinigung Ultraschall Thermisches Reinigen Seite 9 / 44 Bestimmende Faktoren der Reinigung Chemie Mechanik Zeit Temperatur Sinnerscher Kreis Seite 10 / 44

6 Überblick verschiedener Reinigungsverfahren Strahlverfahren (Trockeneis, Wasser, beständige Strahlmittel) Laserstrahlen Chemische Reinigung Ultraschall Thermische Reinigung Seite 11 / 44 Trockeneisstrahlen Eigenschaften von Kohlendioxid Ungefährlicher Stoff (GefStoffV) Nicht brennbar, nicht giftig, farblos, geruchlos (MAK-Wert 5000 ppm), nicht elektrisch leitend, bakteriostatisch, chemisch inert Temperatur (1 bar): - 78,3 C; Dampfdruck (20 C): 57,3 bar Bei Umgebungsdruck nur fest oder gasförmig Direkter Übergang von fest nach gasförmig (Sublimation) Keine Nässe Trockeneis Seite 12 / 44

7 Trockeneisstrahlen Strahlmittel CO 2 10 mm Flüssiges CO 2 T = 20 C, -20 C p = 57,3 bar, 20 bar CO 2 -Schnee T = - 78,3 C, p = 1 bar Trockeneispellets T = -78,3 C, p = 1 bar l P l P d P d P = 5-15 mm = 3,0 mm T P = - 78,3 C r P = 1100 kg/m³ r Schütt = 821 kg/m³ Härte = 1,5 Mohs Seite 13 / 44 Trockeneisstrahlen Wirkmechanismen Trockeneispartikel Verunreinigung τ S Substrat Thermischer Effekt Temperaturunterschied zwischen Substrat und zu entfernender Schicht Thermische Spannungen Mechanischer Effekt Impulsübertragung durch Partikel und Druckluft auf die Oberfläche Mechanische Spannungen Sublimationseffekt Unterstützung des mechanischen Effektes durch Druckwelle bei Volumenvergrößerung während Sublimation Unterstützung des thermischen Effektes durch Wärmeentzug durch Sublimation Thermische und mechanische Zusatzspannungen Seite 14 / 44

8 Trockeneisstrahlen Anlagentechnik Strahlen mit festem CO 2 Strahlen aus der festen Phase Strahlen aus der flüssigen Phase Druckstrahlanlage Einschlauch anlage Injektoranlage Zweischlauch anlage Kombination Zweischlauch anlage Entspannung in Umgebungsdruck Entspannung in Strahldruck CO 2 Schneestrahl Reinigung B C 6 cm Seite 15 / 44 Trockeneisstrahlen Nachteile Hoher Schalldruckpegel Trockeneispellets begrenzte Zeit in Isolierbehältern lagerfähig Hohe Betriebskosten (Druckluftaufbereitung, Trockeneispellets) Absaugtechnik erforderlich Seite 16 / 44

9 Trockeneisstrahlen Vorteile Quelle: Airliquide Sublimation des Trockeneises: gasförmiges CO 2 kann als natürlicher Bestandteil in die Atmosphäre entlassen werden Kein Eintrag von Sekundärverunreinigungen Geringe Entsorgungskosten aufgrund des geringen Abfallvolumens Kurze Reinigungszeiten ohne Demontage Selektiver Reinigungsprozess mit geringer abrasiver und korrosiver Substratbeeinflussung Einfache Anlagentechnik Seite 17 / 44 Wasserstrahlen / Strahlen mit beständigen Strahlmitteln Quelle: W+I Oberflächen-Systeme GmbH Strahlmedien: Kunststoffe, Korund, Soda, Schlacke, Glasperlen, Edelstahl, Hartguss, Basalt, etc. Beschleunigung des Strahlmittels durch Druckluft oder Wasser Düsenaustrittsgeschwindigkeit etwa Schallgeschwindigkeit Hohe kinetische Energie des Strahls: Heraussprengung des Materials Spezialstrahlmittel Vera-Soft Quelle: W+I Oberflächen-Systeme GmbH Seite 18 / 44

10 Wasserstrahlen Nachteile Ausbau der Formen Oberflächenschädigung (beständige Strahlmittel) Zeitintensiv Produktionsstörung durch Strahlgutrückständen Umweltbelastend Aufwändige Entsorgung Hoher Schalldruckpegel Trocknung erforderlich (Wasserstrahlen) Seite 19 / 44 Wasserstrahlen Vorteile Hohe Abrasivität Geeignet für hartnäckige Verunreinigungen (Rost) Einfache Handhabung Seite 20 / 44

11 Laserstrahlen Wirkmechanismen Fokussierter Laserstrahl wird über die Oberfläche geführt Energie des Laserstrahls wird direkt in thermische Energie umgewandelt Abtrag durch thermisch induzierte Spannungen Verdampfung der Deckschicht Schockwellenerzeugung bei schlagartiger Verdampfung Auch nicht verdampfbare Partikel werden entfernt Reinigen mit Laserstrahlen, C. Johnigk, 8.IAK Seite 21 / 44 Laserstrahlen Charakteristische Strahlparameter Kontinuierlich (cw) Wellenlänge λ Laserleistung P L Leistungsdichte I L = P L / A L Pulsdauer t P Pulsfrequenz f P = 1 / t f gepulst Seite 22 / 44

12 Laserstrahlen Strahlführung und Formung Seite 23 / 44 Laserstrahlen Nachteile Hohe Investitionskosten Hohe Sicherheitsbestimmungen Entfernung lediglich dünner (<100 μm), homogener Verunreinigungen Komplexe Handhabung Ausbau des Werkzeugs erforderlich Seite 24 / 44

13 Laserstrahlen Vorteile Berührungsfreie Technik Reinigung empfindlicher Oberflächen Geringe thermische, mechanische und chemische Belastung des Grundwerkstoffs Steuerbarer Abtrag Hohe Präzision durch selektive Reinigung Trockenes Verfahren Manuelles / Automatisches Verfahren Umweltfreundlich Seite 25 / 44 Chemische Reinigung Wirkmechanismen Reinigungsverfahren mittels Reinigungsflüssigkeit Kombination zweier Verfahrensschritte Lösen der Verunreinigung durch Lösemittel Strömungstechnisches bzw. mechanisches Entfernen der Verunreinigung (z. B.: Bürsten, Spritzen, Ultraschall, Tauchen) Entfernung des Prozessprodukts durch Spülund Trocknungsprozess Seite 26 / 44

14 Chemische Reinigung Reinigungsmedien Die am häufigsten eingesetzten Reiniger! Viele Reiniger sind Bedenklich bezüglich - Giftigkeit - Umweltschädlichkeit - Brennbarkeit Wässrige Reiniger Neutralreiniger Alkalische Reiniger Saure Reiniger Modifizierte Alkohole Kohlenwasserstoffe Salzschmelzen Pflanzenölbasierte Reiniger MPC-Reiniger Seite 27 / 44 Chemische Reinigung Anlagen Einkammer, Mehrkammer, Durchsatz Bürsten, Wischen, Schaben Reinigen Spülen Feinspülen Quelle: Wächter Metallreinigung Seite 28 / 44

15 Chemische Reinigung Nachteile Ausbau der Formen Schädigung des Materials möglich Umweltbelastend (je nach Art des Mediums) Hohe Betriebskosten Zeitintensiv Seite 29 / 44 Chemische Reinigung Vorteile Entfernung starker Verunreinigungen Reinigung von Kühlkreisläufen Feinstreinigung möglich Hohe Durchsatzraten Hohe Chargengewichte Zuverlässige Anlagentechnik Seite 30 / 44

16 Ultraschallreinigung Wirkmechanismen I Ultraschall erzeugt abwechselnd Druck- und Unterdruck-Phasen Unterdruck-Phase: Bildung von winzigen Bläschen in der Flüssigkeit Kavitation Druck-Phase: Implosion der Bläschen beim Kontakt mit der Bauteiloberfläche Abtragung der Verunreinigung Saure, alkalische oder neutrale Lösungen im Ultraschallbad zur unterstützenden Reinigung Seite 31 / 44 Ultraschallreinigung Wirkmechanismen II Quelle: Hans-Meitner-Institut Berlin Seite 32 / 44

17 Ultraschallreinigung Anlagentechnik Wannen unterschiedlicher Größe Bodenschall Seitenschall (ein oder beidseitig) Boden- und Seitenschall Quelle: Weber-Ultrasonics Seite 33 / 44 Ultraschallreinigung Nachteile Ausbau der Formen Zeitintensiv Trocknung notwendig Entfernung lediglich schwacher Verunreinigungen Hohe Investitionskosten Seite 34 / 44

18 Ultraschallreinigung Vorteile Berührungsfreie Technik Keine Beschädigung der Oberflächen Kurze Reinigungszeiten Für komplexe Geometrien geeignet durch Hinterspülungen Halb- und vollautomatische Reinigung Umweltschonend beim reduzierten Einsatz von Lösemitteln Niedrige Betriebskosten Seite 35 / 44 Thermische Reinigung Wirkmechanismus Reinigung durch Wärmezufuhr Erhitzen der Werkzeuge Kunststoffe werden thermisch verdampft, chemisch umgewandelt und zersetzt Quelle: Rieter Seite 36 / 44

19 Thermische Reinigung Nachteile Ausbau der Formen Reinigungszeit steigt mit Menge der Verschmutzung Energiebedarf steigt mit Größe der Werkzeuge Gefügebeeinflussung bei zu hoher Wärme Ggf. Feinreinigung erforderlich Seite 37 / 44 Thermische Reinigung Vorteile Umweltfreundlich Niedriger Anlagenaufwand Kurze Reinigungszeiten Entfernung sortenreiner Verunreinigung Seite 38 / 44

20 Agenda Einführung Stand der Technik Reinigungsverfahren Zusammenfassung / Gegenüberstellung Ausblick Seite 39 / 44 Zusammenfassung / Gegenüberstellung I Trockeneisstrahlen Online-Reinigung möglich Strahlen mit beständigen Strahlmitteln / H 2 O Ausbau der Formen Laserstrahlen Online-Reinigung möglich Substratschonend Materialschädigung Substratschonend Umweltneutral Kurze Reinigungszeiten Keine Trocknung, keine Strahlmittelverschleppung Entfernung starker Verunreinigungen Umweltbelastend durch aufwändige Entsorgung Kurze Reinigungszeiten (Keine) Trocknung Entfernung starker Verunreinigungen Umweltfreundlich Kurze Reinigungszeiten Keine Trocknung Entfernung lediglich dünner, homogener Verunreinigungen Seite 40 / 44

21 Zusammenfassung / Gegenüberstellung II Chemische Reinigung Ultraschallreinigung Thermische Reinigung Ausbau der Formen Ausbau der Formen Ausbau der Formen Materialschädigung Substratschonend geringe Oberflächenbeeinflussung Umweltbelastend Umweltfreundlich Umweltfreundlich Zeitintensiv Trocknung, Entsorgung Zeit variabel Trocknung, Entsorgung Kurze Reinigungszeiten (abhängig von Verschmutzung) Keine Trocknung Entfernung starker Verunreinigungen Entfernung schwacher Verunreinigungen Entfernung starker Verunreinigungen möglich Seite 41 / 44 Agenda Einführung Stand der Technik Reinigungsverfahren Zusammenfassung / Gegenüberstellung Ausblick Seite 42 / 44

22 Ausblick Easy-to-Clean und Self-Clean Oberflächen Beschichtungen (DLC diamond-like-carbon, Plasma) Reinigbarkeit im Konstruktionsprozess berücksichtigen Seite 43 / 44 Kontakt Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) Pascalstraße 8 9 10587 Berlin Deutschland Dipl.-Ing. (FH) Martin Bilz fon: +49 (0) 30 / 3 90 06-147 fax: +49 (0) 30 / 3 91 10 37 mail: martin.bilz@ipk.fraunhofer.de web: www.ipk.fhg.de www.strahlverfahren.de www.allianz-reinigungstechnik.de Seite 44 / 44