Richtlinie für die Anerkennung von Bienenhonig aus Demeter-Imkerei



Ähnliche Dokumente
Anhang II/13: Richtlinien für die Anerkennung von Bienenhonig aus Demeter-Imkerei

DEMETER-Konvention. Anhang II/13. Richtlinie für die Anerkennung von Bienenhonig aus Demeter-Imkerei. Präambel. Gesetzliche Grundlagen

7.14. Bienenhaltung und Imkereierzeugnisse

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

RICHTLINIEN BIENENHALTUNG UND IMKEREI- ERZEUGNISSE

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com

Wir gehen aus von euklidischen Anschauungsraum bzw. von der euklidischen Zeichenebene. Parallele Geraden schneiden einander nicht.

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Online-Bestellung Tageskarten für Mitglieder des FC St. Pauli, die nicht im Besitz einer Dauer- oder Saisonkarte sind.

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Richtlinie für den Zeitpunkt der Erstkontrolle

Die Beitrags-Ordnung vom Verein

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Der große VideoClip- Wettbewerb von Media Markt.

Informationen zur Tagespflege

Wholesale und FTTH. Handbuch Abrechnung 1/5. Ausgabedatum Ersetzt Version 2-0. Swisscom (Schweiz) AG CH-3050 Bern

Kathodischer Korrosionsschutz Qualifikationsgrade und Zertifizierung von für den kathodischen Korrosionsschutz geschultem Personal

Wartungs- und Pflegeanleitung

Einstellungen für SEPA-Lastschriften in der VR-NetWorld-Software

Kriterienkatalog Nov Lebensmittel sowie Erzeugnisse aus biologischer Landwirtschaft

1. Weniger Steuern zahlen

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom Workshop Software GmbH Siemensstr Kleve / /

Neu Imker Kurs 2015:

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Einleitende Bemerkungen

BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite

StarMoney Umstellungsassistent

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Qualitätssicherungsvereinbarung zur Herzschrittmacher-Kontrolle. Vereinbarung

EINE PLATTFORM

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

Statuten in leichter Sprache

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

BÜV-ZERT NORD-OST GMBH Zertifizierungsstelle für Managementsysteme der Baustoffindustrie

Alle gehören dazu. Vorwort

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Technische Analyse der Zukunft

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Leichte-Sprache-Bilder

Neuanlage des Bankzugangs ohne das bestehende Konto zu löschen

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Import ökologischer Erzeugnisse aus Drittländern. Richtlinien und Entscheidungshilfen für den Import aus Staaten außerhalb der Europäischen Union

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

KFZ-Experten Unfallgutachten Wertgutachten Technische Gutachten UVV-Prüfung Oldtimerbewertung Gerichtsgutachten

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Sterbegeldversicherung. Vorsorge treffen

Frisch vom Land! Wir bringen den Wochenmarkt ins Internet.

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Hochschule Ravensburg-Weingarten. Technik Wirtschaft Sozialwesen. Projektarbeit

XONTRO Newsletter. Makler. Nr. 16

How to do? Projekte - Zeiterfassung

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

ACDSee 2009 Tutorials: Rote-Augen-Korrektur

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Hin zum perfekten Preis

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Anleitung Abwesenheitsmeldung und -Weiterleitung (Kundencenter)

.DXIPlQQLVFKHV5HFKQHQ =LQVUHFKQHQ. Für jeden Kaufmann unentbehrlich und vielseitig einsetzbar ist die Zinsrechnung. :DVVLQG=LQVHQ"

Angehörige im Sinne der Härtefallregelung sind Ehegatten und Lebenspartner nach dem Lebenspartnerschaftsgesetz sowie familienversicherte Kinder.

Vorgehensweise für die Umstellung von Quicken-Konten bei Bargeldbuchungen auf ein Wertpapierkonto

ERNTEKETTE. Inhalt. Auf blauen Text tippen um zu einem Thema zu springen. Im Querformat lesen.

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Versetzungsregeln in Bayern

Eine doppelte bzw. mehrfache Erfassung eines Kunden ist unbedingt zu vermeiden.

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für GEMEINSAME REGELUNG

Mach's grün! macht Schule

openwebinars Konzeptbeschreibung

Brauche ich noch eine Baugenehmigung?

Neue Regelungen für den Gerüstbau

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes.

Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management

SEPA Single Euro Payments Area. Das neue europaweit einheitliche Zahlungssystem.

XT Großhandelsangebote

Lehrer: Einschreibemethoden

Auftrag zum Fondswechsel

Strom in unserem Alltag

Dokumentenverwaltung im Internet

November 2013 Richtlinien über die Protokollierungspflicht nach Art. 24 Abs. 3 des Bundesgesetzes über die kollektiven Kapitalanlagen (KAG)

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Transkript:

Demeter-Konvention Anhang II/13 Richtlinie für die Anerkennung von Bienenhonig aus Demeter-Imkerei Einführende Bemerkungen In Mitteleuropa ist es derzeit kaum möglich, dass Bienen ausschliesslich ökologisch bewirtschaftete Flächen befliegen. Es kann damit weder garantiert noch erwartet werden, dass Nektar, Honigtau, Pollen und Propolis ausschliesslich von Flächen stammen die biologisch-dynamisch bewirtschaftet werden. Im Sinne des biologisch-dynamischen Landbaues müssen sich die Kulturmassnahmen im Zusammenhang mit dem Bienenvolk an den natürlichen Bedürfnissen des Biens orientieren. Das Entscheidende am "Honig aus Demeter-Imkerei" ist somit die artgemässe Bienenhaltung. Die Betriebsweise muss so gestaltet sein, dass sich die Lebensäusserungen des Biens organisch entfalten können. Das Bienenvolk selbst bildet als Ganzes eine individuelle Einheit, welche jedoch nicht wie viele andere Wesen eine nach aussen hin abgeschlossene Haut besitzt. Dadurch hat der Mensch die Möglichkeit, mit den einzelnen Organen zu arbeiten. Im Bienenvortrag vom 26. November 1923 wird von Rudolf Steiner darauf hingewiesen, dass durch die künstliche Königinnenzucht (die Königin ist die Gebärmutter des Bienenvolks) ein mechanisches Element in das Bienenvolk hinein getragen wird, welches dem Lebendigen entgegenarbeitet. Der Demeter-Imker leistet dadurch einen wertvollen Beitrag zur Erhaltung der Bienenhaltung, dass er Zucht und Vermehrung nur über den Schwarmtrieb und die Ablegerbildung ablaufen lässt. Das heisst dass künstliche Zucht, Umlarven, instrumentelles Besamen sowie der Zukauf von Königinnen ohne Volk diesen Bestrebungen zuwiderlaufen. Wie bei jeder Nutztierhaltung ist auch bei der Biene eine züchterische Auslese notwendig. Es dürfen an einem Standort nur so viele Bienenvölker aufgestellt werden, dass die Versorgung eines jeden Volkes mit Pollen und Nektar gewährleistet ist. Die Standorte sind so zu wählen, dass die Belastungen für die Bienen so gering wie möglich sind. Biologisch-dynamisch bewirtschaftete Flächen sollen zur Aufstellung bevorzugt werden. Selbst eingetragener Honig soll ein wesentlicher Bestandteil der Wintervorräte sein. Das Vorhandensein verschiedener Blütenpflanzen sowie das Ausbringen der Präparate in der Umgebung der Überwinterungsplätze fördert das Wohlbefinden der Bienen. Wirtschaftlichkeit und Imkern im Sinne dieser Richtlinien stellen keinen Widerspruch dar. 1. Standorte der Bienenvölker 1.1 Übersichtsplan und Standortverzeichnis Auf einem Uebersichtsplan sind die genauen Standorte der Bienenvölker einzuzeichnen. Ein aktualisiertes Standortverzeichnis muss vorhanden sein. Völkerveränderungen müssen nach Anzahl, Termin und Ort jederzeit nachvollziehbar sein.

Bienenrichtlinien gültig ab 1.1.2010 Seite 2 1.2 Risikostandorte Der Gesetz- oder Labelgeber kann Risikostandorte festlegen, aus denen nicht mit dem Label vermarktet werden darf. (siehe Anhang, Punkt 4) 1.3 Gesamtbetrieblichkeit Betreibt ein Imker verschiedene Standorte, so müssen alle Standorte die Richtlinien erfüllen. 1.4 Präparate-Anwendung Bei den Überwinterungsplätzen muss in der Vegetationszeit mindestens je einmal Hornmist und Hornkiesel gespritzt werden 2. Die Bienenwohnung 2.1. Zu verwendende Materialien Die Bienenwohnung ist mit Ausnahme von Verbindungselementen und Gitterböden aus natürlichen Materialien zu fertigen. 2.1 Aussenbehandlung der Bienenwohnung Sie ist nur mit Holzschutzmitteln aus natürlichen, ökologisch unbedenklichen, nicht synthetischen Rohstoffen vorzunehmen. 2.2 Reinigung und Desinfektion der Bienenwohnung Bei Bedarf ist sie mit Hitze (Flamme, Heisswasser ev. mit Soda) oder mechanisch vorzunehmen. 3. Zucht und Vermehrung 3.1 Der Schwarm Der Schwarm ist die natürliche Art der Vermehrung. Die Vermehrung darf nur aus dem Schwarmtrieb heraus erfolgen. Eine Vorwegnahme von Schwärmen durch die Bildung von Kunstschwärmen und Teilung des Restvolkes zur weiteren Vermehrung ist statthaft. Künstliche Königinnenzucht (umlarven und ähnliches) ist nicht erlaubt. Die instrumentelle Besamung und die Verwendung gentechnisch manipulierter Bienen sind verboten. 3.2 Zukauf von Völkern Ein Zukauf von Bienenvölkern ist nur aus Demeter- oder gleichwertiger Bienenhaltung möglich. Naturschwärme dürfen in den Betrieb eingegliedert werden. Gesetzliche Bestimmungen haben immer Vorrang. 3.3 Methoden zur Steigerung des Honigertrages und Zukauf von Königinnen Mehrvolk- und Vereinigungsbetriebsweisen sowie Königinerneuerung sind nicht zulässig. 3.4 Das Beschneiden der Flügel der Bienenkönigin ist verboten.

Bienenrichtlinien gültig ab 1.1.2010 Seite 3 3.5 Rasse Es soll mit einer an die Landschaft und die Örtlichkeit angepassten Biene der europäischen Rasse, ohne Einkreuzungen aus anderen Kontinenten geimkert werden. 3.6 Wabenbau Eigener Wachskreislauf. Im Brutraum ist eine Umstellung auf Naturwabenbau anzustreben (vom Wachskreislauf zum Wachsfluss). Die Gabe von Mittelwänden ist nur im Honigraum erlaubt. Mit Rückständen belasteter Wachs muss bei der Umstellung aus dem Kreislauf entfernt werden. Der Umsteller muss den Nachweis erbringen, dass der Wabenbau rückstandsfrei ist. (Siehe Anhang, Punkt 3) 3.7 Fütterung Honig und Blütenpollen sind die natürliche Nahrungsgrundlage der Bienen. Eine Einwinterung auf Honig ist anzustreben. Wenn dies nicht möglich ist, muss dem Ergänzungsfutter für die Überwinterung ein geeigneter Anteil Honig (mindestens 5 Gewichtsprozent zum Zucker) aus der eigenen oder einer nach diesen Richtlinien arbeitenden Imkerei zugefügt werden. Kamillentee und eine Prise Salz im Futter fördern die Gesundheit der Bienen. 3.8 Pollen Pollenersatzstoffe sind verboten. 4. Honiggewinnung Honig ist in seiner ursprünglichen Form Wabenhonig. Die Entfernung der Bienen vom Honig muss möglichst sanft geschehen. Repulsiva auf chemischer Basis und bienentötende Mittel dürfen nicht angewendet werden. 4.1 Verarbeitung zu Schleuder- und Presshonig Beim Schleudern, Pressen, Sieben, Klären und anschliessenden Abfüllen darf der Honig nicht über 35 C erwärmt werden. Druckfiltration ist untersagt. Eine Erwärmung zur Wiederverflüssigung ist zu vermeiden. 4.2 Honiggebinde und -lagerung Es sind nur Glas-, Chromstahl- und lebensmitteltaugliche Kunststoffgefässe erlaubt. Die Lagerung des Honigs muss luftdicht, dunkel und gleichbleibend kühl erfolgen. 4.3 Qualität der Honigschleuder und der Abfüllkessel Es kommen nur Honigschleudern und Abfüllkessel aus Chromstahl zum Einsatz. Falls der Imker diese Gefässe noch nicht in Chromstahl hat, kann er eine Übergangsfrist beantragen, sie wird für max. 5 Jahre gewährt. 4.4 Deklaration Wird der Honig mit "Bienenhonig aus Demeter Imkerei" ausgelobt, so müssen zusätzlich zu den gesetzlichen Bestimmungen folgende Angaben gemacht werden: Produzent, Standort der Bienenvölker während der Tracht (Postleitzahl und Ort), Datum der Honigernte und Hinweis auf wesentliche Merkmale der Demeter Imkerei (siehe Anhang, Punkt 5)

Bienenrichtlinien gültig ab 1.1.2010 Seite 4 4.5 Messbare Qualität des Honigs, Analysenwerte Es müssen über die gesetzlichen Festlegungen hinaus die in Anhang 1 festgelegten Kriterien erfüllt werden. 5. Bienengesundheit Ein Bienenvolk sollte aus eigener Kraft ein gestörtes Gleichgewicht regulieren. Die Massnahmen der Demeter-Imkerei sind darauf ausgerichtet, die Selbstheilungskräfte und die Vitalität der Bienenvölker zu erhalten. Der Verlust einzelner, für bestimmte Krankheitserreger oder Schädlinge besonders disponierte Völker ist im Sinne der natürlichen Auslese hinzunehmen. Ist eine Krankheits- oder Schädlingsabwehr unabdingbar, dürfen nur die im Anhang 2 aufgelisteten Massnahmen und Mittel Anwendung finden. 6. Anerkennung Honig, der nach diesen Richtlinien produziert, kontrolliert und zertifiziert worden ist, kann mit der Bezeichnung Bienenhonig aus Demeter-Imkerei ausgelobt werden. Sinngemäss gilt der Begriff auch für weitere Imkereierzeugnisse wie Pollen, Propolis etc. 6.1 Umstellung Zur Umstellung muss ein Umstellplan vorgelegt werden, wann welche Völker auf eigenen Wabenbau umgestellt werden. Bei schrittweiser Umstellung muss der Wabenbau spätestens in 3 Jahren rückstandsfrei sein (siehe Anhang, Punkt 3). Die Labelanerkennung erfolgt nach dem ersten rückstandsfreien Jahr.

Bienenrichtlinien gültig ab 1.1.2010 Seite 5 Anhang 1. Analytische Bestimmungen Der Wassergehalt gemessen nach DIN/AOAC darf maximal 18% und bei Heidehonig maximal 21,4% betragen. - Der Honig muss den Anforderungen eines frischen, nicht erhitzten Honigs entsprechen: nach Schweizerischem Lebensmittelbuch HMF maximal 10 mg/kg; Invertasezahl nach Hadorn mindestens 10 (ausgenommen enzymschwache Honige wie Akazienhonige, mindestens 4.0) 2. Gestattete Massnahmen und Mittel Im Rahmen der Richtlinien gestattete Massnahmen und Mittel: Brutentnahme, Wärmebehandlung, Kunstschwarmbildung, Kräutertees, Ameisensäure, Essigsäure, Milchsäure, Oxalsäure, gentechnisch nicht manipulierter Bacillus thuringiensis, Natriumcarbonat (Soda) zur Desinfektion bei American Foul Broud, Biozucker, Salz,. Dringend behandlungsbedürftige Völker müssen vor einer Behandlung abgeerntet werden. Aus diesen Völkern ist nach einer Behandlung eine Ernte von Produkten zur Vermarktung unter Demeter in der laufenden Saison nicht zulässig. 3. Rückstände im Wachs Wachsproben dürfen folgende Rückstandswerte nicht übersteigen: - Akarizide: Brompropylat 0,1mg, Flumetrin, Cumafos und Fluvalinat jeweils 0,25mg - Thymol: 5 mg/kg - Paradichlorbenzol: keine messbaren Rückstände Probenentnahme: - Von mehreren Völkern müssen von verschiedenen Brutwaben Wabenstücke entnommen werden, damit ein repräsentativer Durchschnittswert entsteht. 4. Risikostandorte Der Bienenstock muss sich in ausreichender Entfernung von möglichen nicht-landwirtschaftlichen Verschmutzungsquellen befinden, wie z.b. Autobahnen, Industriegebieten, Abfalldeponien, Abfallverbrennungsanlagen usw. 5. Wie sich die Demeter-Imkerei auszeichnet (Beispiele) - Betriebsweise orientiert sich an den natürlichen Bedürfnissen des Bien - Völkervermehrung über den Schwarmtrieb - Honig ist ohne Erwärmung abgefüllt worden - Rückstandsfreier Wabenbau - Kontrolliert durch eine akkreditierte Bio-Kontrollstelle - Etc. 6. Artgerechte Bienenhaltung Die Demeter-Bienenrichtlinien gehen von der artgerechten Bienenhaltung aus. Dazu gehört selbstverständlich: - der Standort bietet genug natürliche Quellen an Nektar, Honigtau und Pollen für die Bienen und Zugang zu Wasser - die Bienen überwintern möglichst auf dem eigenen Honig, Reizfütterung im Frühjahr und Zwischentrachtfütterung nach der Frühjahrsernte sind nicht erlaubt. Waben, die Brut enthalten, dürfen nicht zur Honiggewinnung verwendet werden. - Absperrgitter als systematischer Bestandteil der Betriebsweise sind nicht erlaubt. - es werden Aufzeichnungen gemacht zu den einzelnen Bienenvölkern, wie z.b. Standorte des Bienenstocks, Angaben zur Identifizierung der Bienenvölker, Angaben zur künstlichen Fütterung, Entnahme der Honigwaben und Massnahmen der Honiggewinnung. Gutgeheissen von der a.o. HV am 3.12.2003, Ergänzung der HV vorgelegt am 1.12.2004 (Genehmigung Demeter-Markenschutzkommission am 12.1.2005)