CC Siedlungsentwässerung VSA Umsetzung GeoIG im BAFU

Ähnliche Dokumente
Titre. Forum e-geo.ch Geobasisdaten. Stand Modellierung und FIG Herausforderungen. K. Spälti, IKGEO und D. Angst, BAFU (abwesend)

Übersicht Umsetzung GeoIG und Standardisierung von Geodaten im Umweltbereich

1 Allgemeine Fragen. Nr. Frage Antwort 1 Sind Sie mit den konzeptionellen Informationen zum Datenmodell (Kap. 2) einverstanden?

Konzept für die Erstellung von Geodatenmodellen für kantonale

ANHÖRUNG MINIMALES GEODATENMODELL GEP BERICHT ZU HANDEN GVRZ UND AFU

Pollution Control. Swiss Water. Association. Bild einfügen (7.5 x 18.5) (Platzhalter über Folienmaster löschen)

Dokumentation "Minimales Geodatenmodell" Sendernetzpläne Radio und Fernsehen. BAKOM, 30. Mai 2016

Das minimale Geodatenmodell Nutzungsplanung als Grundlage für den ÖREB-Kataster

Minimales Geodatenmodell Modelldokumentation

Geobasisdaten des Kantons St.Gallen

Antennenkataster der Anlagen der öffentlichen Mobilfunknetze

Forum e-geo.ch. Beitrag zu Workshop 1: Vorgehen im Umweltbereich. Bern, 11. November 2009

Generelle Entwässerungsplanung: Datenbewirtschaftung

GeoForum BL Umsetzung Geoinformationsgesetz GeoIG Zwischenstand und Ausblick

Siedlungsentwässerung eine wichtige Managementaufgabe. Siedlungsentwässerung eine laufende Aufgabe. GEP ist das strategische Planungsinstrument dazu

2. Geobasisdatenkatalog Basel-Stadt (GBDK BS)

Faktenblatt zum Kantonalen Geodatenmodell Generelle Entwässerungsplanung (GEP) von Gemeinden und Abwasserverbänden

Richtlinien für die Benennung von INTERLIS-Datenmodellen. Anforderungen der Abteilungen Geoinformation und Vermessung

Minimales Geodatenmodell 154 Gebietsüberwachung Schadorganismen

Aktuelle und geplante Projekte der Kantone. 9. UNIGIS- Tag Schweiz. Rapperswil, 18. September 2015 Mar7n Barrucci, AGI Kt. Thurgau

Stand und Ausblick GEP-AGIS Ingenieurtagung Dr. Jürg Lüthy

Datenumfang und modelle im Bereich Abwasser im Kanton Luzern

Kantonale Naturschutzgebiete

Zusammenführung der Regenwasserentsorgungsrichtlinien

TK Werke GIV. Leitungskataster / Werkinformation

Minimales Geodatenmodell Modelldokumentation

Sachplan Verkehr, Teil Infrastruktur Schifffahrt (SIF) (GeoIV-ID 101)

Wegleitung GEP-Daten. Prüfdienst für GEP-Daten (GEP-Datachecker)

Praxisbeispiel: Datenbewirtschaftung des Gemeindeverbands REAL

GEP-AGIS Erfahrungen 2015

Laufende Aktivitäten und Schwerpunkte beim Bund

Bild einfügen. GEP-Datensatz. über Folienmaster löschen) GEP als Bestandteil der Geobasisdaten gemäss GeoIV

Datentransfer "Grundwasser schutzzonen"

VVEA Verordnung über die Vermeidung und die Entsorgung von Abfällen

ÖREB-Kataster Basel-Stadt

Gestützt auf Art. 45 Abs. 1 und Art. 81 Abs. 1 der Kantonsverfassung 1)

VVEA: Neue Aufgaben für die Kantone Berichterstattung in der neuen Verordnung über die Vermeidung und Entsorgung von Abfällen VVEA

Vollzugshilfe VVEA Stand der Publikationen Ein- und Ausblick

Checkservices. Prüfdienst für GEP-Daten (GEP-Datachecker)

Darstellungsmodell zu den minimalen Geodatenmodellen Landwirtschaftliche Bewirtschaftung

ÖREB-Kataster Basel-Stadt

Verordnung über die Koordination der Politik des Bundes zugunsten der kleinen und mittleren Unternehmen

FACHRICHTLINIEN FÜR EXPERTEN DER BERUFLICHEN VOR- SORGE

Daten- u. Darstellungsmodell DDM Strukturverbesserungen / GIS-Services BLW

Herzlich willkommen zur Tagung 2014

Umsetzung des GeoIG im Bereich der Geobasisdaten des Bundesrechts

ÖREB-Kataster Basel-Stadt

Verordnung über die Koordination raumbezogener, digitaler Datenbestände (Geodaten-Verordnung)

Erläuterungsbericht nach Art. 16 RPV

CHLexML Stand und weitere Schritte

ÖREB-Kataster, Teil 2 Teilprojekte

Bundesamt für Landestopografie swisstopo KOGIS. FIG GM03: Workshop März 2014

Dokumentation «minimales Geodatenmodell» Abgeltung von Einbussen der Wasserkraftnutzung (VAEW)

GEP-AGIS Erfahrungen 2017 Ingenieurtagung AfU Aargau. Dr. Jürg Lüthy

Minimales Geodatenmodell 150 Register Ursprungsbezeichnungen (GUB) und geografische Angaben (GGA)

Aktueller Stand von Open Government Data beim Bundesamt für Landestopografie

Dokumentation «minimales Geodatenmodell» Stromversorgungssicherheit: Netzgebiete

Lebensraum Fisch SZ-71.1

SIA GEO405 Geoinformationen zu Ver- und Entsorgungsleitungen

Kantonale Biotopschutzobjekte 65-SZ Modelldokumentation

Minimale Geodatenmodelle Bereich Nutzungsplanung Modelldokumentation

Grundlagen der Programmentwurfstechnik Fundamentals of Software Engineering 1

Dokumentation Geodatenmodell Kleinwasserkraftpotentiale der Schweizer Gewässer

Energiedaten in ARA VSA-Empfehlung

Netzdokumentation - GIS für die Zukunft. Zürich,

Bundesamt für Verkehr BAV BAV Unterstützung der Unternehmen durch die Behörde

TK Grund- und Trinkwasser Bearbeitungsstand Dominik Sonderegger, Wälli AG Ingenieure

Planerstamm vom 26. März Informationen der TK Nutzungsplanung. Boris Binzegger Niklaus + Partner AG

TK Werke GIV. Leitungskataster / Werkinformation Was gilt ab dem Jahr 2014?

Wasserqualität WQM - Erfassen von Parametern im BAFU

Lebensraum Krebs SZ-71.2

MDRE die nächste Generation des Requirements Engineerings

Umsetzung Wegleitung GEP-Datenbewirtschaftung

Informationen Amt für Umwelt

Grundlagen der Programmentwurfstechnik Fundamentals of Software Engineering 1

Telefon / manuela.catalini@bve.be.ch / francesco.siragusa@bve.be.ch ÖREBK_BE AP-D-01

Smaragd-Gebiete. Abteilung Artenmanagement. Inhaltsverzeichnis. Kurzübersicht Layerbeschreibung

Beratendende Gruppe Standardisierung. Aufgaben und Leitlinien (ENTWURF)

Sachplan Verkehr, Teil Infrastruktur Schiene (SIS) (GeoIV-ID 71)

GEP-AGIS Erfahrungen 2014

Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV)

Mikroverunreinigungen in den Oberflächengewässern aus diffusen Quellen

Energie und Raumentwicklung. Herausforderungen in der Schweiz

Arbeitsgruppe AG CM BB

Waldgrenzen Modelldokumentation SZ-CH-157.1

Drei-Jahresprogramm

Cloud Computing in der öffentlichen Verwaltung Erfahrungen von swisstopo

Revitalisierung an Seen Grundlagen zum Vollzug

Transportunternehmen des öffentlichen Verkehrs

ÖREB Datenmodell- Dokumentation Abstandslinien

Minimales Geodatenmodell 77.2 Digitale Bodeneignungskarte der Schweiz

Regionaler Richtplan. Delegiertenversammlung PZU 7. Mai 2015

AMTLICHE GESETZESSAMMLUNG

Storymaps mit Geodaten Geschichten erzählen

OSS & Cloud Computing: der Motor für das Geoportal Bund

Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV)

Strassenmanagement - neue Datenmodelle

Daten- / Informationstransfer im Rahmen der Bundes Geodaten- Infrastruktur BGDI

AGENDA. Einleitung Systemwechsel Erfahrungen INTERLIS 2 Erfahrungen VSA-DSS 2014 Häufige Kritikpunkte (gemäss Workshop RDP 2013) Fazit

Geo2020 Grund- und Trinkwasser

Transkript:

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU I&S CC Siedlungsentwässerung VSA Umsetzung GeoIG im BAFU 13.03.2014 Ausgangslage GeoIG und Verordnungen seit 2008 in Kraft Insgesamt ca. 180 Geobasisdatensätze, wovon ca. 85 in der Verantwortung des BAFU ~35% Zuständige Stelle ~15% Fachstelle des Bundes, Datensatz in Bundesverantwortung ~50% Fachstelle des Bundes, Datensatz in kantonaler Verantwortung Über 100 Sammlungseinträge FIG Gewässer&Wasser: 20 Geobasisdatensätze (32 Sammlungseinträge) 2 1

Ausgangslage (II) GeoIG Art. 1 Zweck Dieses Gesetz bezweckt, dass Geodaten über das Gebiet der Schweizerischen Eidgenossenschaft den Behörden von Bund, Kantonen und Gemeinden sowie der Wirtschaft, der Gesellschaft und der Wissenschaft für eine breite Nutzung, nachhaltig, aktuell, rasch, einfach, in der erforderlichen Qualität und zu angemessenen Kosten zur Verfügung stehen. 3 Geobasisdatenkatalog (Anhang 1, GeoIV) 4 2

Wozu Geodatenmodelle? Auseinandersetzung mit den Daten Beschreibung und Dokumentation der Daten für Benutzer Klarheit und gemeinsames Verständnis, klare Vereinbarungen über Daten Aufzeigen von Beziehungen innerhalb der Daten Strukturierung der Daten Strukturierte Erfassung und Dokumentation Sicherstellung der Nachhaltigkeit Mehrfachnutzung einmal bearbeiteter Daten Vereinfachung des Datenaustausches 5 Einordnung - Fokus Realwelt/Information Wird vom Modell beschrieben Datenmodell Daten/Datenbank Anforderungen, welche Informationen im Modell sein sollen Tägliche Arbeit mit den Daten 6 3

Aufgaben FIG Erarbeitung von zweckmässigen und praxistauglichen Datenmodellen zu den Geobasisdatensätzen Einbezug bestehender Grundlagen wo sinnvoll bestehende kantonale, nationale und internationale Datenmodelle Aussagen- und Parameterlisten von NUS allfällige Rahmenmodelle von GKG/KOGIS Erstellen eines Arbeits-Zeitplans (Einhaltung Zeitplanweisung) Grobe Abschätzung der Aufwände für die Kantone Antrag zur Anhörung Stellungnahmen auswerten, Modell bereinigen Antrag zur Verabschiedung des Datenmodells 7 Organigramm FIG Gewässer&Wasser 8 4

Mitglieder der Sub-FIG Gewässer&Wasser Hugo Aschwanden (BAFU, Leitung) Michael Schärer (BAFU, Co-Leitung) John Cadelari (TI) Karlheinz Diethelm (AR) Stefan Hasler (BE, VSA) Urs Holliger (ZH) Irene Purtschert (TG) Charles Stalder (GE) Kurt Suter (AG) Kurt Spälti (IKGEO) Christine Najar, Rolf Zürcher (swisstopo, KOGIS) Dominik Angst (BAFU, Gesamtprojektleitung Umsetzung GeoIG BAFU) 9 Resultate Modellbeschreibung mit Einführung Grundlagen für Modellierung Ziel und Zweck das Datensatzes Prosa-Beschreibung (Semantik) Objektkatalog UML-Modell INTERLIS-Beschreibung 10 5

Zentrale Fragestellungen Wozu werden die Daten gebraucht? In welchem Prozess werden die Daten verwendet? Welche Aussagen sollen gemacht werden können? Was soll mit den Daten erreicht werden können? 11 Vorgehen - Ablauf Gründung Fachinformationsgemeinschaft (FIG) Fachspezialisten von Bund und Kantonen Kantonsmitglieder gemäss vorliegenden Meldungen Bei Bedarf Anpassungen/Ergänzungen Startsitzung FIG Arbeits-Zeitplan, Arbeitsverteilung Entscheid, welche Modelle in Vernehmlassung müssen, welche nicht Einigung über grundsätzliches Vorgehen Klare Abgrenzung der abzubildenden Realität Datenmodell erarbeiten Wenn nötig Einbezug externer Fachspezialisten Praxistest Anhörung Bei allen betroffenen Stellen Bereinigung Verabschiedung 12 6

Vorgehen modellbasierter Ansatz Realwelt Semantikbeschreibung fachliche Sicht, Ausschnitt Abstraktion, Formalisierung Strukturdefinition Implementierung, Transfer laufendes System Prosatext Objektkatalog konzeptionelles Datenmodell (UML, INTERLIS) (Geo-)Datenmodellierung GKG/KOGIS 13 Methodik der Datenmodellierung Modell-Ebenen Modell-Formen Akteure GeoIV Semantik Struktur Räumliches Modell Konzeptionelles Modell grafisch textuell system-/formatneutral Prosa- Beschreibung Semantik Objektkatalog + Struktur Diagramm (UML) automatische Herleitung Formaler Text (INTERLIS) Projektteam/FIG Projektteam/FIG Modellierungs- Experte (Projektteam/FIG) Modellierungs- Experte «minimales» Geodatenmodell system/-formatspezifisch Logisches Schema/Modell und/oder Physisches Schema/Modell GKG/KOGIS 14 7

MultiSurface + Geo_O bj 1 Hochmoor Obj Nummer[1] : Numerisch Name[1] : Zei chenkette RefObjBlatt[0..1] : URI DesignatType[1] : Designatio ntype IUCNCategory[1] : IUCNCategory Obj _GesFlaeche[1] : Numeri sch Obj _GISFlaeche[1] : Numerisch HM_TO[1] : Numerisch Inkraftsetzungsdatum[1] : XMLDate IUCNCategory <<enumeration>> Stri ct_nature_reserve_ia Wilderness_Area_Ib National_Park_II Natural_Monument_III Habi tat_or_species_management_area_iv Protected_Landscape_or_Seascape_V Managed_Resource_Protected_Area_VI Design ationtype <<enumeration>> SAC SPA SCI RAM SAR NDA 1 1 HM_Typ_CatRef HM_KE_CatRef 0..* Status Datenmodellierung - Lieferobjekte Prosabeschreibung der Semantik Objektkatalog UML-Diagramm + HM_Typ + HM _KE + Mutation INTERLIS-Beschreibung INTERLIS 2.3; MODEL Beispiel AT TOPIC Example = CLASS Muster = ATTRIBUTE Name: MANDATORY Geometrie: POLY 15 Meilensteine Vorschlag Startsitzung FIG-interne Verabschiedung Semantik (Prosa- Beschreibung der Realwelt) FIG-interne Verabschiedung OK/UML/INTERLIS Antrag/Start Anhörung Ende Anhörung/Start Bearbeitung Kommentare Ende Bereinigung Datenmodell Antrag Verabschiedung Verabschiedung durch BAFU-Direktion 16 8

Verantwortlichkeiten Direktion BAFU Verabschiedet Datenmodelle SA NUS Genehmigt Datenmodelle FIG Gewässer &Wasser Lässt Datenmodelle erarbeiten Sub-FIGs Grundwasser Oberflächengewässer Gewässerschutz/Abwasser Erarbeiten Datenmodelle 17 Workflow Datenmodelle Direktion BAFU SA NUS Anhörung Kantone Schnittstelle Bund - Kantone IKGEO FIG Gewässer&Wasser Kantone Fachspezialisten Sub -FIGs Grundwasser Oberflächengewässer Gewässerschutz/Abwasser Stellungnahme zu den Datenmodellen 18 9

Anhörung Ausgang FIG Bereitet Modell für Vernehmlassung vor Vorprüfung Gibt Modell in Vernehmlassung IKGEO GKG/ KOGIS Weiterleitung an Kantone Kantone 19 Anhörung Rückfluss Kantone IKGEO GKG/ KOGIS Sammelt Kommentare Kommentare zum Modell FIG Diskutiert und entscheidet über Kommentare NUS- Steuerungsausschuss Kommentar- Urheber Stellungnahme zu Kommentar FIG 20 10

Anhörung Verabschiedung FIG Antrag zur Verabschiedung Antrag zur Verabschiedung NUS- Steuerungsausschuss BAFU- Direktion Verabschiedet Modell 21 Steuerungsausschuss NUS Wichtigste Aufgaben rund um GeoIG: 1. Prüft Anhörungsunterlagen und gibt Anhörung von Datenmodellen frei 2. Prüft Verabschiedungssunterlagen und beantragt der BAFU-Direktion die Verabschiedung der Datenmodelle 3. Prüft die Detailplanung der FIGs und die Statusberichterstattung zuhanden GKG/KOGIS (Einhaltung Zeitplan) 4. Steht BAFU oder FIGs bei unlösbaren Konflikten beratend zur Verfügung 22 11

Stand der Umsetzung ARA-DB und GEP ARA-DB (ID 133.6) Innerhalb der FIG bereits diskutiert, Mehrheitlich Einigkeit Vorbesprochen mit CC Abwasserreinigung VSA Vorversion der Modelldokumentation (Prosa und Objektkatalog) vorhanden An nächster Sitzung wird dieser Entwurf weiter diskutiert GEP (ID 129) Vorstellung des Modells VSA DSS Mini in FIG Vorstellung Lösung Kanton AG in FIG Weitere Diskussionen noch pendent 23 GEP Kantone sind in der Verantwortung Kantone müssen den Inhalt massgeblich (mit)bestimmen Ziele BAFU Einigkeit unter den Kantonen betr. Modell Harmonisierung der GEP-Daten Datenerhebung für die Auswertung der VSA- Kennzahlen stärken 24 12

GEP (Forts.) Diskussionsgrundlage 3 Ausprägungen Minimal: GEP ja/nein, GEP Erstellungsjahr pro Gemeinde/Verband dient niemandem Medium: Gewässerrelevante Informationen (Sonderbauwerke, Einleitungen in Gewässer), Einzugsgebiete, evtl. Grobstruktur der Entwässerungsanlagen Maximal: VSA-DSS-Mini gemäss Wegleitung GEP-Daten, inkl. Sonderbauwerke 25 Fragen? Diskussion? 26 13