2. In 6 wird folgender neuer Abs. 5 hinzugefügt:

Ähnliche Dokumente
(Prüfungsordnung. Elektrotechnik - Energiesysteme und Automation. Vom 13. Juni zuletzt geändert durch Satzung vom 8.

derer der akademische Grad Bachelor of of Science als berufsqualifizierenden Abschluss

Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck über das Studium im Bachelor-Studiengang

4 Studienvolumen Das Studienvolumen beträgt 161 Semesterwochenstunden. (LP) nach dem European Credit Transfer System (ECTS).

Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck zur Änderung der Prüfungsordnung und der Studienordnung für den

Artikel 2 Änderung der Studienordnung

Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck über das Studium im Bachelor-Studiengang.

Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck zur Änderung der Prüfungsordnung und der Studienordnung für

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: Nr. 4/2006, S. 426

4. Nach 8 wird folgender neuer 8 a eingefügt: 8 a Wahlfächer

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: MWV Schl.-H. 2006, S. 421

Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck über das Studium im Bachelor-Studiengang.

FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung

TH Publica Öffentliche Bekanntmachung

2003/2004 das Komma und die Zahlen 2004/2005 gestrichen.

München vom werden nach dem Wort vom die Zeichen durch

Angewandte Informationstechnik. Vom 1. Oktober 2008

Kaiserslautern, den Prof. Dr. Thomas Reiner Dekan des Fachbereiches Angewandte Ingenieurwissenschaften Hochschule Kaiserslautern

vom 15. Juli Abs. 5 erhält folgende Fassung: (5) Die Bachelorarbeit ist mündlich zu präsentieren.

Artikel In 1 der Studienordnung wird der Abs. 1 ersetzt durch:

4 Studienvolumen. sowie jeweils 210 Leistungspunkte. 5 Prüfungsvoraussetzungen. Voraussetzung für die Zulassung zu Prüfungsleistungen,

3 Regelstudienzeit. Die Regelstudienzeit beträgt 7 Studiensemester. 4 Studienvolumen

- Lesefassung - Satzung. Hochschule Lübeck über die Prüfungen im Bachelorstudiengang

Regelstudien- und Prüfungsplan des Dualen Bachelor-Studiengangs Elektrotechnik

5 Prüfungsvoraussetzungen (1) Voraussetzung für die Zulassung zu Prüfungsleistungen,

Zuletzt geändert durch Satzung vom 6. August 2015

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design

Elektrotechnik/Kommunikationstechnik (Fernstudium)

Amtliche Bekanntmachungen der Universität Karlsruhe (TH)

Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck über das Studium im Bachelor-Studiengang

SATZUNG ELEKTRO- UND INFORMATIONSTECHNIK. Hochschule Anhalt. zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung. des Bachelor-Studiengangs

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: MWV Schl.-H. 2006, S. 10

p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan der Fachhochschule Trier

Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik an der Fachhochschule Stralsund

(2) Das Studium umfasst die Module, in denen die Studierenden in den in der Anlage 1 aufgeführten einzelnen Fächern für den erfolgreichen

Vom 8. Februar Prüfungsvoraussetzungen

Vertiefungsrichtungen Gesundheitswirtschaft / International Management and Business. Vom 3. Juni Artikel 2 Änderung der Studienordnung

Die Regelstudienzeit und das Studienvolumen errechnen sich aus der Dauer des vorangehenden abgeschlossenen

Bestimmungen. für den. Studiengang Energie- und Automatisierungstechnik. Abschluss: Bachelor of Engineering

(3) Der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderliche Umfang des Studiums beträgt 240 Leistungspunkte.

vom 15. Juli Die Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung wird durch die Anlage zu dieser Satzung ersetzt.

Prüfungsform und Notengewicht Prüfungsleistung. Messtechnik 7 Messtechnik I und II 3/4 4 4 K 70 % Messtechnik II Praktikum PLN 30 %

Bestimmungen. für den. Studiengang Elektrotechnik - Energietechnik und Erneuerbare Energien. Abschluss: Bachelor of Engineering

1. In 4 Abs. 1 und in der Anlage wird nach dem Wort Anlage jeweils die Ziffer 1 eingefügt.

Hochschulprüfung abgeschlossen, auf Grund derer der Grad eines Bachelor of Science als berufsqualifizierender Abschluss verliehen wird.

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Artikel 2 Änderung der Studienordnung. Die Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik der Fachhochschule Lübeck über das Studium

4 Studienvolumen. zuletzt geändert durch Satzung vom 13. Dezember Prüfungsvoraussetzungen. 1 Aufbau und Inhalt des Studiums

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

NBl. HS MSGWG. Schl.-H. Nr. 3/2016, S. 60 vom 14. Juli 2016 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der Hochschule Flensburg: 20.


dierenden für einen erfolgreichen Abschluss des Studiums Studienleistungen (Teil III) nachweisen Teil II Lehrveranstaltungen

Bestimmungen. für den. Studiengang Elektrotechnik Automatisierungstechnik. Abschluss: Bachelor of Engineering. Version 6.0

44 Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (EIB)

Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Angewandte Pharmazie an der Fachhochschule Kaiserslautern

Lesefassung Prüfungsordnung Bachelor-Studiengänge Informatik 2016

Satzung. des Fachbereichs Maschinenbau und Wirtschaft

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am verabschiedet.

Artikel 2 Die Fachprüfungsordnung (Satzung) für das Fach Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik

Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh PRÜFUNGSORDNUNG E-COMMERCE

1. In 4 Abs. 1 und in der Anlage wird nach dem Wort Anlage jeweils die Ziffer 1 eingefügt.

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung

Fachrichtung Elektrotechnik, Studiengang Angewandte industrielle Elektrotechnik: Übersicht

V E R K Ü N D U N G S B L A T T

36 Bachelorstudiengang Dokumentation und Kommunikation

a) In der Überschrift wird das Wort Zulassung durch das Wort Zugang ersetzt.

p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan der Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences

- Lesefassung - zuletzt geändert durch Satzung vom 01. August Studienvolumen

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

zuletzt geändert durch Satzung vom 10. Mai Prüfungsvoraussetzungen

Studienplan für den Bachelor- Studiengang Elektrotechnik der Fachhochschule Bingen vom 3. Mai 2007

Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik der Fachhochschule Lübeck über das Studium im Bachelor-Studiengang

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Medizintechnik

Vom Inkrafttreten

geändert durch Satzung vom 14. Oktober Studienvolumen Das Studienvolumen beträgt an der ECUST und an der FHL zusammen 182 Semesterwochenstunden

2.2 Das Modul Allgemeinwissenschaftliche Grundlagen (AWG) (101740) im 4. Semester wird in allen drei Studienrichtungen gestrichen.

Bachelorstudiengang Elektronik und Informationstechnik (EL-B)

Nr. 1/2012 vom Verkündungsblatt der Hochschule Hannover Seite 26 von 48

Bei der Bildung der Gesamtnote der Beruflichen Fachrichtung wird der Pflichtbereich mit 69 LP, die Vertiefungsrichtung mit 29 LP gewichtet.

Teil I Studienziel, Studienaufbau, Studieninhalt

Bei der Bildung der Gesamtnote der Beruflichen Fachrichtung wird der Pflichtbereich mit 69 LP, die Vertiefungsrichtung mit 29 LP gewichtet.

2. Bachelor-Studiengang Nachrichtentechnik (BE Nachrichtentechnik)

4.1 Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Ingenieurpädagogik

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung

Studienordnung (Satzung) für den weiterbildenden Online-Master- Studiengang Betriebswirtschaftslehre am Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Kiel

Bestimmungen. für den. Studiengang Sensor Systems Technology. Abschluss: Master of Science. B. Besonderer Teil Version 2


2/2005 Verkündungsblatt der Universität Hannover vom Seite 12

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Amtliche Mitteilungen. Nr Änderung der KIS Studienordnung. Änderung der KIS Prüfungsordnung

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am verabschiedet.

zuletzt geändert durch Satzung vom 16. Dezember 2014 Lehrangebot im Rahmen der bestehenden Möglichkeiten

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Transkript:

Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck zur 6. Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor- Studiengang Energiesysteme und Automation (ESA) Vom 12. Juli 2012 Aufgrund des 52 Abs. 1 des Hochschulgesetzes (HSG) vom 28. Februar 2007 (GVOBl. Schl.-H. S. 184), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 4. Februar 2011 (GVOBl. Schl.-H. S. 34, ber. GVOBl. Schl.-H. S. 67), hat der Konvent des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck am 12. Oktober 2011, am 14. Dezember 2011, am 11. Januar 2012 sowie am 11. Juli 2012 folgende Satzung beschlossen: Artikel 1 Änderung der Prüfungsordnung Die Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck über die Prüfungen im Bachelor-Studiengang Energiesysteme und Automation (ESA) vom 9. Oktober 2008 (NBl. MWV. Schl.-H. S. 189), zuletzt geändert durch Satzung vom 15. Dezember 2011 (NBl. MWV. Schl.-H. 2012, S. 12), wird wie folgt geändert: 1. 2 wird wie folgt geändert: a) Der bisherige einzige Absatz wird neuer Absatz 1 (1). b) Es wird folgender neuer Absatz 2 hinzugefügt: (2) Studierende des Internationalen Studiums Elektrotechnik, die die mündliche studienabschließende Prüfung an der MSOE ablegen, erhalten nach Bestehen dieser Abschlussprüfung von der Fachhochschule Lübeck den akademischen Grad Bachelor of Science als berufsqualifizierenden Abschluss und von der MSOE den Bachelor of Science in Electrical Engineering. Der Prüfungsausschuss des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik leitet dann nach Prüfung der Unterlagen diese zur Verleihung des Bachelorgrades an das Präsidium weiter. 2. In 6 wird folgender neuer Abs. 5 hinzugefügt: (5) Im Rahmen von 30 ECTS können Fächer des Regelstudienplanes und die zugehörigen Prüfungen durch Lehrveranstaltungen und die dazugehörigen Prüfungen an internationalen Hochschulen ausgetauscht werden. Das Verfahren ist in einer gesonderten vom Fachbereichskonvent zu erlassenden Richtlinie Auslandsstudium geregelt. Diese Regelung gilt für Fächer ab dem 4. Semester dieses Studiengangs. 3. Die bisherigen Anlagen 1 und 2 zur Prüfungsordnung werden durch die neuen Anlagen 1 und 2 zur Prüfungsordnung dieser Satzung ersetzt. 4. In der Anlage 1 a zur Prüfungsordnung wird unter der Rubrik Pflichtmodule Automation die deutsche Bezeichnung Antriebstechnik durch Elektrische Antriebstechnik ersetzt. Artikel 2 In-Kraft-Treten Diese Satzung tritt mit dem 1. März 2012 in Kraft. Die Genehmigung des Präsidiums der Fachhochschule Lübeck wurde mit Schreiben vom 12. Juli 2012 erteilt. Die vorstehende Satzung wird hiermit ausgefertigt und ist bekannt zu machen. Lübeck, 12. Juli 2012 Fachhochschule Lübeck Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Dekanat Prof. Dr. Krause Dekan

Anlage 1 zu 1, 6, 7, 8 und 11: Anlage 1 zur Prüfungsordnung Energiesysteme und Automation (ESA) Die im Folgenden aufgeführten en zu den einzelnen en des Studiengangs unterteilen sich in Prüfungs- und en. Art der : Kl: Klausur/Dauer Vo: Prüfungsvortrag MP: Mündliche Prüfung PA: Projektarbeit Art der : BÜ: Benotete Übung P: Praktikum Ref: Referat Legende: Gew: Gewichtungsfaktor dieser zur Berechnung der Gesamtnote : spunkte nach dem European Credit Transfer System Die Prüfungssprache ist Deutsch. 1 Basisstudium Energiesysteme und Automation (ESA): (erstes bis drittes Semester) Mathematik I Kl(2 h) 9/231 9 Physik I Kl(2 h) 4/231 4 Grundlagen der Elektrotechnik I Kl (2 h) P 6/231 6 Programmieren I PA 7/231 7 Mathematik II Kl (2 h) 10/231 10 Physik II Kl (2 h) 4/231 4 Grundlagen der Elektrotechnik II Kl (2 h) P 9/231 9 Programmieren II PA 6/231 6 Signale und Systeme Kl (2 h) 5/231 5 Messtechnik und Sensorik Kl (2 h) P 5/231 5 Digitaltechnik Kl (2 h) P 4/231 4 Mikroprozessortechnik Kl (2 h) P 5/231 5 Bauelemente & Analoge Elektronik I Kl (2 h) P 7/231 7 Grundlagen der Elektrotechnik III Kl (2 h) 4/231 4 Nichttechnisches Wahlpflichtmodul I (siehe 6) 5/231 5 Summe Basisstudium 90/231 90 Die Gesamtnote der Zwischenprüfung für die 8 - semestrige Studienrichtung ISE errechnet sich aus der Summe der einzelnen en der Fächer des Basisstudiums, die mit dem Faktor /90 gewichtet werden.

2 Vertiefungsstudium Energiesysteme und Automation, Schwerpunkt Automation (viertes bis siebentes Semester) 2.1 Pflichtmodule en selektronik Kl (2 h) P 6/231 6 Regelungstechnik Kl (2 h) P 6/231 6 Elektrische Maschinen Kl (2 h) P 6/231 6 Steuerungstechnik I Kl (2 h) P 6/231 6 Energieversorgung I Kl (2 h) P 6/231 6 Nichttechnisches Wahlpflichtmodul II (siehe 6) 5/231 5 Feldbustechnologien Kl (2 h) P 5/231 5 Prozessautomatisierung MP P 5/231 5 Industrielle Netzwerke und Datenbanken Kl (2 h) P 5/231 5 1 techn. Wahlpflichtmodul 1) (siehe 5) 5/231 5 Softwaretechnik Kl (1,5 h) P 5/231 5 Gebäudeautomation MP P 5/231 5 Leittechnik (SCADA) MP P 5/231 5 Embedded Systeme Kl (2 h) P 5/231 5 Nichttechnisches Wahlpflichtmodul III (siehe 6) 5/231 5 1 techn. Wahlpflichtmodul 1) (siehe 5) 5/231 5 Aktuelle ESA-Themen PA 5/231 5 Projektmanagement online Kl (2 h) 5/231 5 Berufspraktikum P, Ref 0/231 10 Bachelorarbeit und Kolloquium MP/Vo/PA 46/231 15 Summe 231/231 210 1) Es kann ein technisches aus dem Schwerpunkt Energiesysteme, ein Wahlpflichtmodul aus einem anderen Studiengang oder eins der e unter Abschnitt 5 gewählt werden.

3 Vertiefungsstudium Energiesysteme und Automation, Schwerpunkt Energiesysteme (viertes bis siebentes Semester) 3.1 Pflichtmodule en selektronik Kl (2 h) P 6/231 6 Regelungstechnik Kl (2 h) P 6/231 6 Elektrische Maschinen Kl (2 h) P 6/231 6 Steuerungstechnik I Kl (2 h) P 6/231 6 Energieversorgung I Kl (2 h) P 6/231 6 Nichttechnisches Wahlpflichtmodul II (siehe 6) 5/231 5 Elektrische Antriebstechnik Kl (2 h) P 5/231 5 Regenerative Energien MP P 5/231 5 Hochspannungstechnik Kl (2 h) P 5/231 5 1 techn. Wahlpflichtmodul 2) (siehe 5) 5/231 5 Technische Mechanik Kl (2 h) 5/231 5 Energieversorgung II Kl (2 h) P 5/231 5 Positionierantriebe MP P 5/231 5 Elektromagnetische Verträglichkeit Kl (2 h) P 5/231 5 Nichttechnisches Wahlpflichtmodul III Kl (2 h) 5/231 5 1 techn. Wahlpflichtmodul 2) (siehe 5) 5/231 5 Aktuelle ESA-Themen PA 5/231 5 Projektmanagement online Kl (2 h) 5/231 5 Berufspraktikum P, Ref 0/231 10 Bachelorarbeit und Kolloquium Vo/MP/PA 46/231 15 Summe 231/231 210 2) Es kann ein technisches aus dem Schwerpunkt Automation, ein Wahlpflichtmodul aus einem anderen Studiengang oder eins der e unter Abschnitt 5 gewählt werden.

4 Studienrichtung Internationales Studium Elektrotechnik: (viertes bis achtes Semester) 4.1 Pflichtmodule an der Fachhochschule Lübeck (viertes bis sechstes Semester) Projektmanagement 1 Kl (2 h) P 5/150 5 Mathematik III 1 Kl (1,5 h) 4/150 4 Berufspraktikum 1 P 0/150 18 Seminar: Berufspraktikum 1 Ref 0/150 3 Humanities I Kl (1,5 h) P, Ref 3 3/150 3 Radio Frequencies Kl (1,5 h) P, Ref 3 5/150 5 Control Systems I Kl (2 h) P 6/150 6 Principles of Communications I Kl (2 h) P, Ref 3 6/150 6 Analog Electronics II Kl (2 h) P 5/150 5 Hochintegrierte Schaltungen 1 Kl (2 h) P 7/150 7 Humanities II Kl (1,5 h) P, Ref 3 3/150 3 Microwaves Kl (2 h) P 5/150 5 Control Systems II Kl (1 h) P 5/150 5 Principles of Communications II Kl (2 h) P, Ref 3 6/150 6 Renewable Energy Kl (2 h) P 4/150 4 Computer Aided Design MP P 5/150 5 Signals and Systems 2 Kl (2 h) - 4 German Language and Culture I 2 Kl (1 h) Ref 3-4 German Language and Culture II 2 Kl (1 h) Ref 3-4 1 2 3 nur für deutsche Studierende nur für amerikanische Studierende das Referat wird benotet und geht zu 10 % in die note ein

4.2 Pflichtfächer an der Milwaukee School of Engineering (MSOE) (siebtes und achtes Semester) Fach *) CR/ ECTS Digital Systems Design Kl P, Ref 4,5/150 4 Data Base Management Kl P, Ref 3,5/150 3 Principles of Accounting Kl 3,5/150 3 Digital Signal Processing I Kl P, Ref 4,5/150 4 Electric and Magnetic Fields Kl 4,5/150 4 Independent Studies in Numerical Methods Kl 3,5/150 3 Career and Professional Guidance Vo 1,1/150 1 Digital Signal Processing II Kl P, Ref 3,5/150 3 Electromechanical Energy Conversion Kl P, Ref 4,5/150 4 Power Electronics Kl 3,5/150 3 Speech Kl Ref 3,5/150 3 Bachelorarbeit und Kolloquium PA, Vo, MP 31/150 15 *) Dauer der Prüfung regelt die Prüfungsordnung der MSOE 4.3 Nichttechnische Wahlpflichtfächer an der MSOE Fach CR Humanities Electives I *) Ref 3,3/150 3 Humanities Electives II *) Ref 3,3/150 3 Humanities Electives III *) Ref 3,3/150 3 *) Die Art und Dauer der Prüfung regelt die Prüfungsordnung der MSOE

5 Technische Wahlpflichtmodule Außer den en des jeweils anderen Schwerpunkts können noch folgende technische Wahlpflichtmodule gewählt werden: Digitale Regelungstechnik Kl (1 h) P 5/231 5 PC-Messtechnik unter Windows MP P 5/231 5 Steuerungstechnik II Kl (1,5 h) P 5/231 5 Visuelle Programmierung Kl (1 h) P 5/231 5 Projektarbeit PA 5/231 5 6 Nichttechnische Wahlpflichtmodule Folgende nichttechnische Wahlpflichtmodule können gewählt werden: Technisches Englisch I Kl (2 h) 5/231 5 Technisches Englisch II Kl (2 h) 5/231 5 Betriebswirtschaftslehre Kl (2 h) 5/231 5 Kostenrechnung Kl (2 h) 5/231 5 Rhetorik und Präsentationstechniken PA 5/231 5 Führung und Selbstmanagement Vo 5/231 5 Gründungsmanagement und IT-Recht Kl (1+1 h) 5/231 5 Grundlagen des Marketings Kl (2 h) 5/231 5 Grundlagen QM, Total Quality Management Kl (2 h) 5/231 5 Energiewirtschaft PA 5/231 5 Fremdsprache aus dem Angebot der FH Lübeck siehe dort 5/231 5 Nichttechnisches aus einem anderen Studienangebot siehe dort 5/231 5

Anlage 2 zu 12: Anlage 2 zur Prüfungsordnung Energiesysteme und Automation (ESA) Anerkennung von erbrachten en im Diplomstudiengang Energiesysteme und Automation (ESA) In den Tabellen wird für die Lehrveranstaltung der linken Spalte eine Prüfungs- oder der rechten Seite anerkannt, wenn dort ein Eintrag vorhanden ist. Andernfalls erfolgt keine Anerkennung. Noten werden, wenn nicht anders angegeben, direkt aus der Fachprüfung oder dem benoteten Test übernommen. 1 Basisstudium Energiesysteme und Automation: Prüfung Bachelorstudiengang SWS Diplomstudiengang SWS Mathematik I Kl (2 h) 8 Mathematik I (F110) 8 Mathematik II Kl (2 h) 8 Mathematik II / III (F160) 13 Physik I Kl (2 h) 4 Physik II Kl (2 h) 4 Grundlagen der Elektrotechnik I Kl (2 h) 4 Experimentalphysik (F320) 8 Grundlagen der Elektrotechnik I * (F210) Programmieren I PA 6 Programmieren I ( F340) 6 Programmieren II PA 6 Programmieren II ( F250) * 4 Grundlagen der Elektrotechnik II Kl (3 h) 6 Grundlagen der Elektrotechnik II (F220) Signale und Systeme Kl (2 h) 4 Signale und Systeme (F360) 4 Grundlagen der Elektrotechnik III Kl (2 h) 6 Grundlagen der Elektrotechnik III (F230) Messtechnik und Sensorik Kl (2 h) 4 Messtechnik I (F390) 2 Digitaltechnik Kl (2 h) 4 Digitaltechnik (F370) 4 Mikroprozessortechnik Kl (2 h) 4 Mikroprozessortechnik (F1210) 4 Bauelemente und Analoge Elektronik I Kl (2 h) 4 Bauelemente (F350) Analoge Elektronik I (F380) Nichttechn. Wahlpflichtmodul I Kl (2 h) 4 Technisches Englisch (F510) 4 * Diese im Diplomstudiengang als unbenoteter Test bewertete wird im Bachelorstudiengang mit der Note 4,0 anerkannt. Die/der Studierende kann diese Note durch eine erneute Prüfung verbessern. 6 5 5 2 2

2 Schwerpunkt Energiesysteme (viertes bis siebentes Semester) Pflichtfächer Prüfung Bachelorstudiengang SWS Diplomstudiengang SWS selektronik Kl (2 h) 4 selektronik (F1140) 4 Regelungstechnik Kl (2 h) 4 Regelungstechnik I (F1120) 4 Elektrische Maschinen Kl (2 h) 4 E-Maschinen (F1110) 4 Steuerungstechnik I Kl (2 h) 4 Steuerungstechnik I (F1250) 2 Energieversorgung I Kl (2 h) 4 Energiewandlung und Wirtschaft (F1130) Nichttechn. Wahlpflichtmodul II Kl (2 h) 4 Nichttechnisches Fach 4 Elektrische Antriebstechnik Kl (2 h) 3 Antriebstechnik (F1230) 3 Regenerative Energien MP 3 Regenerative Energiesysteme (F1360) Hochspannungstechnik Kl (2 h) 3 Hochspannungstechnik I (F1220) 4 1 techn. Wahlpflichtmodul aus A Kl (2 h) 3 diverse 3 Technische Mechanik Kl (2 h) 4 Technische Mechanik (F 400) 4 Energieversorgung II Kl (2 h) 3 Elektrische Netze und Anlagen I (F1230) Positionierantriebe MP 3 Positionierantriebe (F1340) 3 Elektromagnetische Verträglichkeit Kl (2 h) 3 EMV (F1240) 2 Nichttechn. Wahlpflichtmodule III Kl (2 h) 4 Nichttechnisches Fach 4 1 techn. Wahlpflichtmodul aus A Kl (2 h) 3 diverse Aktuelle ESA-Themen PA 3 Aktuelle ESA-Themen (F1302) 3 Projektmanagement Kl (2 h) 2 Projektmanagement (1750) 2 3 3 4

3 Schwerpunkt Automation (viertes bis siebentes Semester) Pflichtfächer Prüfung Bachelorstudiengang SWS Diplomstudiengang SWS selektronik Kl (2 h) 4 selektronik (F1140) 4 Regelungstechnik Kl (2 h) 4 Regelungstechnik I (F1120) 4 Elektrische Maschinen Kl (2 h) 4 E-Maschinen (F1110) 4 Steuerungstechnik I Kl (2 h) 4 Steuerungstechnik I (F1250) 2 Energieversorgung I Kl (2 h) 4 Energiewandlung und Wirtschaft (F1130) Nichttechn. Wahlpflichtmodul II Kl (2 h) 4 Nichttechnisches Fach 4 Feldbustechnologien Kl (2 h) 3 Bussysteme (F1420) 3 Prozessautomatisierung MP 3 Prozessautomatisierung (F1270) 4 Industrielle Netzwerke und Datenbanken Kl (2 h) 3 Industrienahe Softwareentwicklung (F1332) 1 techn. Wahlpflichtmodul aus E Kl (2 h) 3 diverse 3 Softwaretechnik Kl (1,5 h) 3 - Gebäudeautomation MP 3 Gebäudeautomatisierung (F1440) 3 Leittechnik (SCADA) MP 3 Prozessleittechnik (F1410) 3 Embedded Systeme Kl (2 h) 3 - Nichttechn. Wahlpflichtmodul III Kl (2 h) 4 Nichttechnisches Fach 4 1 techn. Wahlpflichtmodul aus E Kl (2 h) 3 diverse 3 Aktuelle ESA-Themen PA 3 Aktuelle ESA-Themen (F1302) 3 Projektmanagement Kl (2 h) 2 Projektmanagement (1750) 3 3

Nichttechnische Wahlpflichtfächer Prüfung Bachelorstudiengang SWS Diplomstudiengang SWS Technisches Englisch I Kl (2 h) 4 Technisches Englisch (F510) 4 * Diese im Diplomstudiengang als unbenoteter Test bewertete wird im Bachelorstudiengang mit der Note 4,0 anerkannt. Die/der Studierende kann diese Note durch eine erneute Prüfung verbessern. Technische Wahlpflichtfächer Prüfung Bachelorstudiengang SWS Diplomstudiengang SWS PC - Messtechnik unter Windows Kl (2 h) 2 PC - Messtechnik unter Windows (K1675) Visuelle Programmierung Kl (2 h) 2 Visuelle Programmierung (F1306) 3 Digitale Regelungstechnik Kl (2 h) 3 - Technisches Fach aus einem anderen Studienangebot Kl (2 h) 3 diverse 3 4