BENEDIKTINER, ZISTERZIENSER

Ähnliche Dokumente
Benediktiner, Zisterzienser

HARZ-ZEITSCHRIFT Leseprobe Lukas Verlag

Schriftlandschaften, Bildungslandschaften und religiöse Landschaften des Mittelalters in Norddeutschland

Technologietransfer und Auswanderungen

Schriftlandschaften, Bildungslandschaften und religiöse Landschaften des Mittelalters in Norddeutschland

Museum Abtei Liesborn Museumsführer

Ausgrabungen und Bauuntersuchungen in Klöstern, Grangien und Stadthöfen

GESCHICHTE UND RECHT DER ZISTERZIENSER

Theodor Storm - Constanze Esmarch

Digitale Bilder und Filme im Archiv Marketing und Vermarktung

Herfried Münkler / Karsten Fischer (Hg.) Gemeinwohl und Gemeinsinn im Recht Konkretisierung und Realisierung öffentlicher Interessen

Erfurt im Mittelalter

Johannes Nowak. Apollinaris Sammelmann ( )

Monumenta Germaniae Historica. Studien und Texte

Buchwissenschaftliche Beiträge

UNIVERSITÄTS- UND LANDESBIBLIOTHEK DÜSSELDORF KATALOGE DER HANDSCHRIFTENABTEILUNG. Herausgegeben von Irmgard Siebert. Band 3

Nachhaltigkeit im alpinen Tourismus

Schuld und Strafe. Tagungsband zur Tagung vom 19. Mai 2010 in Berlin

Leseprobe Lukas Verlag

Eliass. Die Frau ist die Quelle der Weisheit

Schuld und Strafe. Tagungsband zur Tagung vom 19. Mai 2010 in Berlin

Archäologie in Mecklenburg-Vorpommern 7

Herfried Miinkler / Karsten Fischer (Hg.) Gerneinwohl und Gemeinsinn Rhetonken und Perspektiven sozial-moralischer Orientiening

DIIR-SCHRIFTENREIHE. Band 59

Hans Otto Seitschek (Hg.) Sein und Geschichte VERLAG KARL ALBER

Münstersche Schriften zur Kooperation

Virtuelle Organisation und Neue Medien

Gespräche über den Staat

Revision des Projektmanagements

St. Galler Schriften für Tourismus und Verkehr. Band 4

DIIR-SCHRIFTENREIHE. Band 57

- Anrede - Es gilt das gesprochene Wort. I. Begrüßung

Der DeutscHe. zollv erein. Ökonomie und nation im 19. Jahrhundert. Hans-Werner HaHn, Marko kreutzm ann (HG.)

Johannes Probus Cronica monasterii beati Meynulphi in Bodeken

STUDIEN ZUR GESCHICHTE DER MUSIKTHEORIE BAND 3

Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens

Reisen für den Frieden?

Virtuelle Unternehmen

Herfried Münkler / Harald Bluhm (Hg.) Gemeinwohl und Gemeinsinn. Zwischen Normativität und Faktizität

Wissenschaft und Arbeitswelt - eine Kooperation im Wandel

Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA)

Systemische Beratung schwuler Paare

Bildung neu denken! Das juristische Konzept

Jugendtrends in Ostdeutschland

Kristin Westphal, Teresa Bogerts, Mareike Uhl, Ilona Sauer (Hgg.)

Die Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg im Nationalsozialismus

Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Prozessorganisation

Schwert, Kreuz und Adler Die Ästhetik des nationalistischen Diskurses in Polen ( )

Annäherungen Studien zur deutschen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit

Katrin Höhmann Heinz Günter Holtappels Ilse Kamski Thomas Schnetzer Entwicklung und Organisation von Ganztagsschulen

Studien und Materialien zum Straf- und Maßregelvollzug

London und das Hallesche Waisenhaus

Das eigene Web mit HTML, CSS und JavaScript

Dietrich Bonhoeffer Werke Band 1

450 Jahre Laienkelch 450 Jahre Reformation in Dortmund?

Institutionelle und Sozial-Ökonomie. Band 7

Positionierung und Profilierung der Archive neben und mit anderen Kulturinstitutionen

Nachhaltigkeit im Wandel 300 Jahre nachhaltige Ressourcenbewirtschaftung? Anspruch und Wirklichkeit U. E. Schmidt (Hrsg.)

Schriften und Zeugnisse zur Buchgeschichte

Gellert und die empfindsame Aufklärung

St. Galler Schriften für Tourismus und Verkehr. Band 2

DIE ORTSNAMEN DES LANDKREISES OSTERODE

Studia philosophica Iaderensia

Das Grünbuch zum internationalen Vertragsrecht

Die österreichische Demokratie im Vergleich

Werner Holly Ulrich Püschel Jörg Bergmann (Hrsg.) Der sprechende Zuschauer

Rolande, Kaiser und Recht

Fruchtbringende Gesellschaft ( )

Jacob Boehme - der erste deutsche Philosoph

Jahrbuch für Kulturpolitik 2010

Band II Heinz-Hermann Krüger Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft

Nomos. Schriften zum Parteienrecht und zur Parteienforschung. Martin Morlok/Thomas Poguntke/Jens Walther (Hrsg.)

Kolleg für Leadership und Management Band 2

Schlichter/Stich/Driehaus/Paetow Berliner Kommentar zum Baugesetzbuch

Peripherien sächsischer Geschichte. Stefan Auert-Watzik/ Henning Mertens (Hrsg.)

Schriftenreihe. Hg. von Prof. Dr. Manfred Rehbinder, Institut für Urheber- und Medienrecht, München

Die Europäischen Güterrechtsverordnungen

Wissen, Kommunikation und Gesellschaft Schriften zur Wissenssoziologie

HELVETIA SACRA BEGRÜNDET VON P. RUDOLF HENGGELER OSB WEITERGEFÜHRT VON ALBERT HERAUSGEGEBEN VOM KURATORIUM DER HELVETIA SACRA ABTEILUNG III

Leseprobe Verlag Ludwig Freytag, Harms, Schilling Gesprächskultur des Barock

PwC-Praxisforum Mittelstand

Gestaltung regionaler Politik

Stefan Leible/Kay Windthorst (Hrsg.) Nachfolgeplanung in Familienunternehmen

Die Eheberedungen des Amts Stadthagen Ein analytisches Verzeichnis. 4. Teil:

Zwischen Mignon und Lulu

Reihe Diakoniewissenschaft Diakoniemanagement 1. Matthias Benad Martin Büscher Udo Krolzik [Hrsg.]

PHILOLOGISCHE STUDIEN UND QUELLEN. Herausgegeben von Jürgen Schiewe, Hartmut Steinecke und Horst Wenzel. in Zusammenarbeit mit Jens Pfeiffer.

Jahrbuch für direkte Demokratie 2012

Klassiker-Lektüren. Band 13

DIE MARIENKIRCHE ZU FRANKFURT (ODER)

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Detlef Kremer, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera

Erhalten! Wozu? Perspektiven für Zeppelintribüne, Zeppelinfeld und das ehemalige Reichsparteitagsgelände

Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

Tierkulte im pharaonischen Ägypten und im Kulturvergleich

Vernetzte Unternehmen

Symposion 120 Jahre Reichsgerichtsgebäude

Acta Calendariographica Forschungsberichte Band 6

50 Jahre Sektion Karlsruhe der Deutschen Gesellschaft für Kartographie e.v. Festschrift

Giovanni Boccaccio in Europa

Großkommentare der Praxis

Transkript:

Studien zur Geschichte, Kunst und Kultur der Zisterzienser Band 7 BENEDIKTINER, ZISTERZIENSER Christof Römer / Dieter Pötschke / Oliver H. Schmidt (Hg.) Lukas Verlag 3

Abbildung auf dem Umschlag: Klosterplan, Dachaufsicht, Rekonstruktion von Konrad Hecht (Hechtsche Diathek, heute im Fachgebiet Baugeschichte des Instituts für Bau- und Stadtbaugeschichte der TU Braunschweig [St. Gallen 104]) Herausgegeben im Auftrag des Fördervereins Kloster Zinna e.v. und des Ministeriums für Wirtschaft, Mittelstand und Technologie des Landes Brandenburg. Die Tagung»Zisterzienser Multimedia Tourismus«und der vorliegende Band wurden durch das Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Technologie des Landes Brandenburg mit Lottomitteln gefördert. Die Deutsche Bibliothek CIP-Einheitsaufnahme Benediktiner, Zisterzienser / Christof Römer... (Hg.) Erstausg., 1. Aufl. Berlin : Lukas Verl., 1999 (Studien zur Geschichte, Kunst und Kultur der Zisterzienser ; Bd. 7) ISBN 3 931836 29 0 by Lukas Verlag Erstausgabe, 1. Auflage 1999 Alle Rechte vorbehalten Lukas Verlag für Kunst- und Geistesgeschichte Kollwitzstr. 57 D 10405 Berlin http://www.lukasverlag.com Umschlag und Satz: Verlag Druck und Bindung: Difo-Druck, Bamberg Gedruckt auf umweltverträglich hergestelltem und absolut alterungsbeständigem Papier Printed in Germany ISBN 3 931836 29 0 4

Inhalt OLIVER H. SCHMIDT: Einführung 7 Benediktiner ULRICH FAUST OSB: Leben nach der Regel Benedikts 10 GEORG KOHLSTEDT: Kloster und Stift am Beispiel Großburschla 23 WINFRIED TÖPLER: Das Benediktinerinnenkloster vor Guben 31 MICHAEL SCHOLZ: Die Hersfelder Propstei Memleben im Spätmittelalter 40 MONIKA LÜCKE: Benediktinerklöster im Mansfeldischen in der Reformationszeit 54 DETLEF JANKOWSKI: Das Kloster Reinsdorf und die Bursfelder Reform 64 HANS-JÖRG RUGE: Das ehemalige Benediktinerkloster Reinhardsbrunn Quellenüberlieferung und Forschungsstand 72 MONIKA STORM: Die Entwicklung der Klosterlandschaft im östlichen Sachsen 80 CHRISTOF RÖMER: Germania Benedictina Mittel- und Ostdeutschland 89 HANNES THORHAUER: Der St. Galler Klosterplan 94 DIETER PÖTSCHKE: Zur Geschichte von Bibliothek und Skriptorium der Benediktinerabtei Ilsenburg 107 PETRA MARX: Die Stuckemporenbrüstung aus Kloster Gröningen im historischen Kontext 123 Zisterzienser ANGELIKA LOZAR: Die Gründungsgeschichte der Zisterzienserabtei Himmerod auf der Grundlage der Stiftungsurkunde von 1138 147 FRITZ WAGNER: Caesarius von Heisterbach ein Zisterzienser auf Reisen 159 LORE POELCHAU: Das Zisterzienserkloster Dünamünde 172 5

ANDREAS NIEMECK: Die Zisterzienser in Hiddensee und die Saline zu Lüneburg 184 CHRISTIAN GAHLBECK: Zisterziensische Reformbemühungen um 1500: die Klosterreformen von Reetz (1495/1510) und Himmelstädt (1513) 200 KLAUS WOLLENBERG: Reisen bayerischer und fränkischer Zisterziensermönche nach Cîteaux im 16. und 17. Jahrhundert 221 Tourismus, Multimedia BR. MARKUS SCHÜPPEN: Pilgerreise zum Jubiläum Cîteaux 1098 1998 eine Fahrt auf den Spuren der frühen Zisterzienser 254 HARALD SCHWILLUS: Zisterzienser. Brandenburg. Vorpommern Idee und Umsetzung einer Ausstellungskonzeption 265 SR. REGINA KLAUS O.CIST.: Besucher und Besucherführungen in Oberschönenfeld 275 INGRID WEIGERDING /OLIVER H. SCHMIDT: Zur Wirkung des touristischen Marketingschwerpunkts»Zisterzienserjahr 1998«im Land Brandenburg 288 DIETER PÖTSCHKE/KAY FEUERSTAKE: Überlegungen zur multimedialen Darstellung einer Klostergeschichte auf CD-ROM 295 Anhang Ortsregister 305 Namensregister 310 Die Autoren 314 6

Vorwort Die Regel des Heiligen Benedikts verbindet die Klöster der Benediktiner und den Zisterzienserorden. Die strengere Auffassung der Zisterzienser vom Klosterleben fand in den Regionen östlich der Elbe stärkeren Anklang als der liberalere, eher kulturellen Aktivitäten zugewandte Stil der Benediktiner. Zwar sind die Benediktiner im Elbe-Saale-Raum stark vertreten, nicht aber als Hausklöster der großen Adelsgeschlechter. Die Zisterzienser entwickelten dagegen große Herrschaftskomplexe zu verhältnismäßig unabhängigen Territorien, beispielsweise auf dem Gebiet des heutigen Landes Brandenburg. Hier trachteten sie nach der Verwirklichung ihrer Ideale des geistlichen Lebens, der Landeskultivierung, Kunst und Kultur. Beiden Strömungen der Entfaltung mittelalterlicher Religiosität und Kultur war die Tagung in Kloster Zinna im Herbst 1998 gewidmet, deren Ergebnisse in diesem Band zusammengefaßt sind. Besonderes Interesse fand im Teilnehmerkreis die Mitwirkung von Mitgliedern der Bayrischen Benediktinerakademie zu München und Mitarbeitern der Germania Benedictina für den künftigen Band»Benediktinerklöster Mittel- und Ostdeutschlands«. Aus dem Benediktinerkloster Ottobeuren kam Prof. Dr. Dr. P. Ulrich Faust OSB, Sektionsleiter für Geschichte der Benediktinerakademie, nach Kloster Zinna und belebte die Tagung mit seinem fundierten Beitrag. Die Zisterzienserforscher im Brandenburgischen veranschaulichten in ihrem Workshop den hohen Stand der Forschungen und auch die vielfältigen Bemühungen, die einstigen Zisterzienser- und Zisterzienserinnenklöster in Brandenburg in ihren Überresten und mittels der von den Klöstern geprägten Landschaften dem heutigen Menschen und kulturhistorisch interessierten Touristen zu vermitteln. Den Zisterziensern und Zisterzienserinnen Mittelund Ostdeutschlands werden in der Germania Benedictina zwei eigene Bände gewidmet. Möge diese Veröffentlichung Leser finden, die von dem gleichen Engagement erfaßt sind wie die Teilnehmer der Zinnaer Tagung. Den zisterziensischen Geist vermittelte neben dem Tagungsort, dem Kloster Zinna in Jüterbog, vor allem die Teilnahme zweier Mitglieder des Ordens. Herzlich sei hier Schwester Regina und Bruder Markus aus den Abteien Oberschönenfeld und Himmerod für ihre Beiträge gedankt. Der veranstaltende Förderverein Kloster Zinna trug durch seine hervorragende organisatorische Arbeit sowie die Führungen durch das Kloster Zinna 7

und die Flämingstadt Jüterbog wesentlich zum ganzheitlichen Erfolg der Tagung bei. Hierfür gebührt ein besonderer Dank Frau Heike Frenzel M.A., die sich nicht nur in gewohnt herzlicher Weise den organisatorischen Fragen der Teilnehmer annahm, sondern insbesondere auch die sorgfältige Manuskriptarbeit dieses Bandes besorgte. Zu danken ist schließlich dem Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Technologie des Landes Brandenburg, das mit Lottomitteln diese Tagung großzügig unterstützte. Oliver H. Schmidt M.A. Dr. Christof Römer Dr. Dieter Pötschke 8