Mikroplastik im Wasserkreislauf eine Bestandsaufnahme

Ähnliche Dokumente
1. Statusseminar. BMBF-Fördermaßnahme MachWas Materialien für eine nachhaltige Wasserwirtschaft. Frankfurt,

Optimierte Materialien und Verfahren zur Entfernung von Mikroplastik aus dem Straßenablauf. Kieler Marktplatz

MachWas Konferenz. BMBF-Fördermaßnahme MachWas Materialien für eine nachhaltige Wasserwirtschaft. Frankfurt,

Phosphorentfernung durch Flockung und Mehrschichtfiltration Ergebnisse aus Forschung und Praxis

Reifenabrieb in der Umwelt - RAU -

Phosphor in der Abwasserbehandlung Berliner Wasserbetriebe

REPLAWA. Reduktion des Eintrags von Plastik über das Abwasser in die aquatische Umwelt. Plastik in der Umwelt Quellen, Senken, Lösungsansätze

Mikroplastik im Wasserkreislauf Probenahme, Probenbehandlung, Analytik, Vorkommen, Entfernung und Bewertung. Folie 1

MicBin. Koordinator: Dr. Florian R. Storck TZW: DVGW-Technologiezentrum Wasser Dr. Florian R. Storck

Technische Möglichkeiten der Abwasserreinigung

REPRÄSENTATIVE UNTERSUCHUNGSSTRATEGIEN FÜR EIN INTEGRATIVES SYSTEMVERSTÄNDNIS VON SPEZIFISCHEN EINTRÄGEN VON KUNSTSTOFFEN IN DIE UMWELT (RUSEKU)

MIKROPLASTIK SUCHEN UND FINDEN

Flexibilitätspotenziale in der Abwasserentsorgung

Mikroplastik in Bundeswasserstraßen

Zukünftige Themen der Siedlungswasserwirtschaft

OXERAM Abschlussworkshop 12. April 2013

Anthropogene Spurenstoffe Gefährdungspotenziale und Strategien

Auftaktveranstaltung der BMBF-Fördermaßnahme Plastik in der Umwelt Quellen, Senken, Lösungsansätze

Szenarien und Kosten verschiedener

Energieaufwand und CO 2 -Fußabdruck von Aktivkohleadsorption und Ozonung zur Spurenstoffentfernung in Berlin

FULL SCALE DEMONSTRATION OF ENERGY POSITIVE SEWAGE TREATMENT PLANT CONCEPTS TOWARDS MARKET PENETRATION

Spurenstoffe im urbanen Wasserkreislauf Was ist der Stand der Technik? Wo liegt der Forschungsbedarf? Martin Jekel

MSRL Deskriptor 10 Müll in der Nordsee: Pilotprojekt zur Relevanz des Eintragspfades Ästuar am Beispiel der Unterweser

Martin Kaleß Wasserverband Eifel-Rur, Düren 50 Jahre Oswald Schulze-Stiftung , Münster

Mikrokunststoffe in der Umwelt:

Vierte Reinigungsstufe auf kommunalen Kläranlagen Weiterentwicklung des Standes der Technik oder immissionsbezogene Anwendung?

Laborversuche zur Einschätzung der Spurenstoffentfernung mittels

Überblick über mögliche Sanierungsverfahren für PFC-belastete Wässer. Kathrin Schmidt, Andreas Tiehm (TZW)

Mikroverunreinigungen aus Verkehrswegen und Infrastruktur - Quellen, Eintragspfade, Maßnahmen -

ERFAHRUNGEN AUF DER KLÄRANLAGE MANNHEIM

Woher kommt Mikroplastik und wo bleibt es? Welche Folgen hat Mikroplastik für die Umwelt?

Mikroplastik in Zürcher ARA

Auswirkung der Vorreinigung auf bewachsene Bodenfilter (VKBF)

Einführung in die Chromatographie

Entfernung von Plastik aus Abwasser die besondere Bedeutung des Abriebs von Autoreifen -

Wieviel Plastik bleibt im Kompost. Moritz Bigalke und Evelyne Vonwyl

Membranbiologie statt Ertüchtigung von Nachklärbecken

VORKOMMEN VON ANTIBIOTIKA- RESISTENZGENEN UND EFFIZIENZ UNTERSCHIEDLICHER BEHANDLUNGSVERFAHREN (O 3, CL 3, UV)

Anthropogene Spurenstoffe und Krankheitserreger (antibiotikaresistente Bakterien) im urbanen Wasserkreislauf

Reduzierung von stofflichen Einträgen in die Gewässer Ansatz an der Quelle oder End of Pipe-Behandlung?

Flusswasseraufbereitung. Förderung Vorreinigung (Flockung) Vorozonung Flockung Ozonung Filtration Desinfektion

Maßnahmen zur Reduzierung der Phosphoreinträge beim Abwasserverband Fulda Sukzessives Vorgehen bei ganzheitlicher Betrachtung

Wirtschaftlicher Rückhalt von Mikroschadstoffen, Pathogenen und Mikroplastik Potentiale der Membrantechnik in der Abwasserbehandlung

Herzlich willkommen!

MIKROPLASTIK - EINE GLOBALE HERAUSFORDERUNG

Bewertung des MaPro Abwasser und Ausblick auf ein neues Monitoring-Programm

Herausforderung Mischwasser - Forschungsaktivitäten der Berliner Wasserbetriebe

Mikroplastik in Seen und Flüssen - Eine bisher

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0496

BMBF Fördermaßnahme Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf

Möglichkeiten der Elimination anthropogener Spurenstoffe auf kommunalen Kläranlagen - neuer DWA-Themenband

MicroCatch_Balt. Untersuchung der Mikroplastik- Senken und Quellen von einem typischen Einzugsgebiet bis in die offene Ostsee.

Mikroplastik in Fischen (k)ein Problem für Baden-Württemberg?

Misch- und Regenwasserbehandlung in Berlin

Institut für Wassergüte, Ressourcenmanagement und Abfallwirtschaft Forschungsbereich Wassergütewirtschaft

Retentionsbodenfilter (RBF) im Misch- und Trennsystem

Institut für Energie- und Umwelttechnik e.v. Bereich Umweltmedizin

ASKURIS Anthropogene Spurenstoffe und Krankheitserreger im urbanen Wasserkreislauf: Bewertung, Barrieren und Risikokommunikation

Bestimmung des Gehaltes an Kohlenwasserstoffen in Abfällen - LAGA-Richtlinie KW/04

Bepflanzte Bodenfilter zur Nachbehandlung einer Ozonung in der weitergehenden Abwasserreinigung

Aufbereitungsverfahren für PFC-haltige Wässer Potential und Grenzen

( Null-Emissions- ) Ansätze zur stofflichen und energetischen Nutzung von Klärschlamm

Die Berliner Projekte ASKURIS und IST4R

27. September Technische Innovation bei der Abwasserreinigung. Dipl.-Ing. Klaus Alt. Oswald Schulze Stiftung

Bewertung von Maßnahmen zur Reduktion der Einträge von Mikroschadstoffen

Ringversuche mit suspendierten Stoffen

Leistungsvergleich 2015 Kläranlagen-Nachbarschaften DWA-Landesverband Nord-Ost. M. Barjenbruch, R. Schüler

Regenwasser in Baden-Württemberg

Spurenstoffe im Wasserkreislauf Handlungsbedarf und Handlungsoptionen für die Trinkwassergewinnung und Abwasserentsorgung

Schnellerkennung organischer Holzschutzmittel mit GC-FAIMS (gas chromatography field asymmetric ion mobility spectrometry)

KLEA. Organisation. Projektziele Lösungsansatz Versuchsanlage Bisherige Ergebnisse Zusammenfassung und Ausblick

Die Novellierung der Oberflächengewässerverordnung. - Konsequenzen für die Einstufung der Gewässer -

Lösungsstrategien zur Verminderung von Einträgen von urbanem Plastik in limnische Systeme

Der Wasserkreislauf in der Region - Unsere Verantwortung für heutige und künftige Generationen. Jens Feddern Berliner Wasserbetriebe

Projekt OXERAM ( )

kontinuierliche Messung Schätzung aus Einzelmessungen Ermittlung aus Frischwasserbezug Auswertung Trockenwettertage Auswertung Dichtemittel sonstiges

Aktivkohlefiltration auf der Kläranlage Düren

Projekt «EMPYRION» Nachhaltige Eliminierung von Mikroverunreinigungen auf Kläranlagen mittels Pyrolysaten aus biogenen Abfällen

Innovative Reinigungstechnologien zur weitergehenden Mischwasserreinigung

Berichtsjahr Name Kläranlage Anhang zur AbwV. Einleitungsgewässer

Die Behandlung von Straßenoberflächenwasser am Beispiel der Autobahnentwässerung

Koordinierte Gewässeruntersuchungen auf Mikroverunreinigungen im Glatttal

Einsatz von PAK auf der Oberflächenaufbereitungsanlage Tegel und im Klärwerk Münchehofe

von Spurenstoffen geben wird, vor allem bei Abbauprodukten Das Thema neuer Spurenstoffe wird uns also noch länger beschäftigen

Mikroplastik in der Umwelt Zusammenfassung des Forschungsstandes

URSACHEN COLIFORMER BAKTERIEN IM TRINKWASSER UND EFFEKTIVE GEGENMASSNAHMEN. 27. Trinkwasserkolloquium Dresden, 08. Mai 2018 Dr.

Die besondere Verantwortung der Abwasserentsorgung für die Qualität von (Bade)Gewässern

Mikrosiebe mit foulingabweisenden Nanobeschichtungen und UV-Entkeimung für die Mikrofiltration

Technische Optionen der Abwasserreinigung und Trinkwasseraufbereitung zur Eliminierung von Spurenstoffen

Stand der chemischen Analytik (LC-MS/MS) für Östrogene in Oberflächengewässern. - Stand und Ausblick-

Erfahrungen bei Expositionsmessungen am Arbeitsplatz

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Abwasserreinigungsanlagen als Regelbaustein in intelligenten Verteilnetzen mit erneuerbarer Energieerzeugung Prof. Dr.-Ing. Theo G.

Schnelle Diagnostik durch molekularbiologische und massenspektrometrische Verfahren

43. Leistungsvergleich der kommunalen Kläranlagen DWA-Landesverband Baden-Württemberg (Betriebsjahr 2016)

Klärwerk Markt Bruckmühl EW. Ausbaugröße: Angeschlossen: ~ EW. Abwasseranfall: ~ m³/d

Stand/Aktivitäten/Konzepte der Rheinanliegerstaaten. Deutschland. Vorsitzender der Deutschen Kommission zur Reinhaltung des Rheins

Art Ermittlung *) mitbehandelter Fäkalschlamm (m 3 /a) Ermittlung aus Frischwasserbezug. Auswertung Trockenwettertage

Transkript:

Mikroplastik im Wasserkreislauf eine Bestandsaufnahme 45. Berliner Wasserwerkstatt Regina Gnirß, Thomas Schmitt, Dr. Alexander Sperlich Berliner Wasserbetriebe Forschung und Entwicklung

Mikroplastik in der Umwelt Herausforderung / Status Quo Kunststoffe und Kunststoffprodukte wesentlicher Bestandteil unserer Umwelt aufgrund sehr langsamer Abbaudynamik verweilen Materialien in Abhängigkeit stofflicher Eigenschaften möglicherweise über mehrere hundert Jahre in Ökosystemen (Wasser, Boden, Luft) nicht klar, ob und welche Einwirkungen mit der Nutzung von Kunststoffen auf Mensch und Umwelt einhergehen basierend auf hauttatsachen.de BMBF stellt 35 Millionen Euro für neuen Forschungsschwerpunkt zum Thema Plastik in der Umwelt zur Verfügung

Mikroplastik in der Umwelt Plastikproduktion: Mengen Welt Europa Weltweiter Plastik-Verbrauch: 311 Mio. t/a Weltweiter Mikroplastik-Eintrag in die Ozeane: 0,8 bis 2,5 Mio. t/a Eintragspfade [IUCN 2017]: 66 % Straßenabfluss 25 % Kläranlagenablauf 7 % Windeintrag Reifenabrieb* (nicht bilanziert): ca. 120.000 t/a * Reifenabrieb ist Hauptbefund in der Ostsee (Noren und Magnuson 2010)

Mikroplastik in der Umwelt Problemstellung Mikroplastikteilchen: 5 mm bis 5 µm Bereich, kein genormtes Messverfahren Forschungsbedarf Probenahme: Welcher Größenbereich? Schwimmendes MP? Schwebendes MP?, Sediment-MP? MP: unter 0,1 % der Partikel Rein mikroskopische Analyse der MP ist stark fehlerbehaftet? Fehler kann Faktor 100 ausmachen. Aufgabe (nach Priorität): 1. Quantifizierung von Masse und Anzahl 2. Identifikation der MP-Sorten

Beteiligung an Forschungsprojekten Titel: Mikroplastik im Wasserkreislauf Probenahme, Probenbehandlung, Analytik, Vorkommen, Entfernung und Bewertung Koordination: Prof. Jekel, TU Berlin; Partner: 12 Fördermittelgeber: BMBF Titel: Optimierte Materialien und Verfahren zur Entfernung von Mikroplastik im Wasserkreislauf Koordination: M. Knefel, GKD & Prof. Barjenbruch, TU Berlin; Partner: 5 + 4 assoziierte Fördermittelgeber: BMBF Titel: Reifenabrieb in der Umwelt Koordination: Prof. Barjenbruch, TU Berlin; Partner: 5 + 5 assoziierte Fördermittelgeber: BMBF Rolle Berliner Wasserbetriebe: Probenahme an Betriebsanlagen und Pilotanlagen, Betrieb Pilotanlagen, Standardanalytik (suspendierte Feststoffe, Partikel)

Problemstellung Probenahme und Analytik Probenahme Hohe Volumina bei Wasserproben Repräsentativität Kaskadierende Filtration Keine standardisierten Protokolle! Probenaufreinigung Entfernung org. Matrix zeitaufwändig nicht harmonisiert Dichtetrennung und ggf. weitere Probenaufreinigung Nachweis Mikroskopie Spektrometrie Spektroskopie Quelle: Martin Wagner, Scott Lambert : Freshwater Microplastics: Emerging Environmental Contaminants? Springer Open, 2018, S. 53

Probenahme & Analytik Workflow: Probenahme, -behandlung und Analytik

Probenahme & Analytik Analyse: TED-GC-MS Thermische Extraktion Desorption-GC-MS Thermische Zersetzung der Probe Extraktion und Identifizierung der Abbauprodukte mittels GC-MS Kurze Analysezeiten Wenig bis kein Cleanup der Proben Große Menge an Probe messbar Nachteil: viel Masse erforderlich teuer Probe Duemichen et al., Assessment of a new method for the analysis of decomposition gases of polymers by a combining thermogravimetric solid-phase extraction and thermal desorption gas chromatography mass spectrometry. Journal of Chromatography A 2014, 1354, 117-128. Sorbster

Probenahme & Analytik Analyse: TED-GC-MS homogene Probe erforderlich vollautomatische Analyse sichere Identifikation Quantifizierung (50 mg/l Gewicht, Messzeit: 140 min, SB bis 4 %)

Probenahme & Analytik Messverfahren Probenahme Kontinuierlich über gesamte Versuchsdauer/ Volumenstrom Trenngrenze 50 µm Edelstahlsieb Analyse Austrag wird nach den Versuchen getrocknet Rückhalt wird gravimetrisch bestimmt Quelle: www.chemie.de Quelle: www.frisch.de

Probenahme & Analytik Probenahme: Probenehmer und -equipment 1 m³ Kläranlagenablauf wird beprobt, um ausreichend Probenmaterial gewinnen zu können Vergleichende Probenahmen Mikrosieb Durchflusszentrifuge Schwebstofffalle Membrananlage Filterkerze Neuston Netz Fraktionierte Probenahme: 500 µm 100 µm 50 µm 10 µm

Probenahme & Analytik Probenahme: Probenehmer und -equipment

Probenahme Pilotanlagen und Probenahmestellen von Mikroplastik Regenwasser Teststand TUB Siedlungswasserwirtschaft (Siwawi) in-situ Messtrecke Clayallee Retentionsbodenfilter Halensee Kläranlagenablauf Kläranlage Ruhleben Mischwasser Regenüberlaufbecken Bellermannstraße Oberflächenwasser OWA Tegel Teststand TUB Siwawi Kläranlage Ruhleben Messstrecke Clayallee RÜB Bellermannstraße

Probenahme Pilotanlagen Mecana Tuchfilteranlage 10 m³/h Standardpolstoff Mikrofaser Ultrafaser Invent Siebfilteranlage mit GKD Tressengewebe 40 150 m³/h 20 µm Gewebe 8 µm Gewebe 6 µm Gewebe Anlage auf Klärwerk Ruhleben

Erste Ergebnisse Filtersysteme - Feststoffe Siebsysteme: AFS > 70 % Entfernung

Erste Ergebnisse Filtersysteme - Partikelentfernung Siebsysteme: Partikel (Größe 10-50 µm) > 25 % Entfernung

Erste Ergebnisse Flockungsfiltration - Partikelentfernung OWA Tegel: Partikel > 90 % entfernt

Erste Ergebnisse Bilanz Klärwerk Entfernungsleistung ca. 97 % Behandelte Abwassermenge in D: ca. 10 Mrd. m³ Klärwerkszulauf: 150-250 mg/l Klärwerksablauf: << 15 mg/l Schätzung MP-Entfernung im Klärwerk: > 99% (Talvitie et al., 2016) keine zusätzliche Reinigungsstufe erforderlich 1,5-2,5 Mio. t 150.000. t

Zusammenfassung und Fazit Standardisierte Messverfahren für Mikroplastik Forschungsbedarf im Klärwerk: ca. 97% der abfiltrierbaren Stoffe werden entfernt und damit auch Mikroplastikteilchen zur weiteren Reduzierung des Phosphoreintrags werden Flockungsfiltrationen entstehen erhöhen auch Mikroplastikrückhalt im Klärwerk unabhängig vom Rückhalt im KW sollte der Eintrag primärer Mikroplastikteichen, wo möglich, vermieden werden

Ausblick BMBF-Verbund: Forschungsprojekte zu Mikroplastik: Messmethoden weiter entwickeln und harmonisieren Bilanzen erstellen Verfahren hinsichtlich der Entfernung beurteilen TZW: Studie zur Relevanz von Mikroplastikrückständen für die Wasserversorgung finanziert durch DVGW DWA KA 8 Weitergehende Abwasserreinigung : Positionspapier wird erstellt Quelle: Berliner Wasserbetriebe / Joachim Donath

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr.-Ing. Alexander Sperlich Berliner Wasserbetriebe Forschung und Entwicklung