Magnetisieren und Entmagnetisieren

Ähnliche Dokumente
Zerlegung von Magneten (Elementarmagnete)

Magnetpole und ihre Unterscheidung

Körper besitzt 2 Arten

nano-forscher nano-forscher Mein Forscherbuch Name:

Magnetismus Name: Datum:

Stationenlernen Magnetismus RSM

Influenzerscheinungen am Elektroskop

Erzeugen einer Induktionsspannung mit Dauermagneten (Artikelnr.: P )

Lernzirkel: Geheimnis Magnet

VERSUCH 1. Lineal Matheheft Faden Schere Heftzwecke. Was beobachtest du? Warum ist das so? VERSUCH 2

Lernzirkel: Geheimnis Magnet

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 5 bis 6: Magnetismus

Magnete in verschiedenen Formen

Übungsblatt 1. Seite 1 / 6

Klasse: CodeNr.: 1 Code Nr.: Datum: Name: Wie kann man bei einem ungekennzeichneten Magneten herausfinden, wo sein Nordpol und wo sein Südpol ist?

Wir begrüßen dich zum LEIFI-Quiz "Magnetische Eigenschaften"

Die magnetische Wirkung eines stromdurchflossenen Leiters (Artikelnr.: P )

Tipp zu Versuch 1. Tipp zu Versuch 2

Schulinternes Curriculum Physik

Physik * Jahrgangsstufe 9 * Schülerübung

Permanentmagnetismus

FORSCHERBUCH Magnetismus

Der Wechselstromgenerator (Artikelnr.: P )

LERNTHEKE Magnetismus

Versuche zu magnetischen Gleichfeldern Wir machen unsichtbare Kräfte sichtbar

Magnetisches Feld. Grunderscheinungen Magnetismus - Dauermagnete

Schülerübung Elektromagnetismus

Die Schärfentiefe eines Fotoapparats

Die Kerzenflamme (Artikelnr.: P )

Transformator. Aufgabe und Material. Lehrer-/Dozentenblatt. Lehrerinformationen. Lernziele. Hinweise zur Durchführung

- + Es gibt: Stabmagnete Hufeisenmagnete. Aufgabe: Kennzeichne auf beiden Magneten mit einem N und einem S den Nord- und den Südpol.

Grundlagen des Magnetismus

Magnetismus fachlicher Hintergrund und Unterrichtsvorschläge

Der Magnetismus. Kompass. Dauermagnete (Permanentmagnete) Elektromagnet

ArbeitsblätterPrimarstufe «Strom und Magnete»

Repetitionen Magnetismus

Magnetismus & Elektrizität

Wie wird eigentlich meine elektrische Zahnbürste aufgeladen? Die Funktion der Basisstation (Netzteil)

Die Schmelzsicherung (Artikelnr.: P )

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Magnetismus - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier:

Übungsblatt 1 Kurzlösung

Kräfte. Magnetismus. Experimentierwerkstatt. Holzinger Andrea, Pädagogische Hochschule Kärnten 2014/15

Beobachtungen: Visualisierung der Orientierung von Elementarmagneten und deren Ausrichtung durch ein äußeres Magnetfeld.

Spannung und Stromstärke bei Parallelschaltung von Solarzellen

Durchsichtige und undurchsichtige Stoffe (Artikelnr.: P )

Magnetismus- Lernstationen

Haupt- und Nebenschlussmotor

Schatten (Kern- und Halbschatten) (Artikelnr.: P )

Sonnen- und Mondfinsternis (mit der Leuchtbox)

Basiswissen Physik Jahrgangsstufe (G9)

Optische Täuschungen (Artikelnr.: P )

Arbeitsgemeinschaften Physik / Technik. Experimente Magnetismus

Das holländische Fernrohr (Artikelnr.: P )

Schülerversuche. TESS beginner. Strom und Magnete

Keimung und Sauerstoff (Artikelnr.: P )

LZ 1. magnetische Wirkung, Versuchsprotokoll. Das schreibe ich mir auf S. 9. Alltagsgegenständen nach Anleitung. Magneten im täglichen Leben

Pirat Edward auf Schatzsuche den Magnetismus untersuchen VORANSICHT

Magnetismus. 1 Lehrplanbezug: 2 Ziele: 3 Voraussetzungen / Alter: 4 Sachinformationen:

Die Beleuchtungsstärke (Abstandsgesetz)

Speicherung der elektrischen Energie einer Solarzelle mit einem Akku

Das Verhalten von Algen zu Licht (Artikelnr.: P )

Grundlagen zum Magnetismus

Spannung und Stromstärke bei Reihenschaltung von Solarzellen

Teil II. Elektromagnetismus

Wärmeleitung in Flüssigkeiten (Artikelnr.: P )

Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners

Flaschenzug aus einer losen und einer festen Rolle

Das magnetische Feld. Kapitel Lernziele zum Kapitel 7

Reibung (Artikelnr.: P )

Welche Stoffe werden von einem Magnet angezogen?

Umlenkprisma (Artikelnr.: P )

Magnete unglaublich anziehend

Magnete die geheimnisvolle Kraft?

Leicht verdauliches und schwer verdauliches Eiweiß

Schülerübungen zum Elektromagnetismus

Der spezifische Widerstand von Drähten (Artikelnr.: P )

Schulversuchspraktikum WS2000/2001 Redl Günther Elektromagnet. 7.Klasse

1.1 Stoffeigenschaften - Härte, Farbe, Magnetisierbarkeit, Wasserlöslichkeit. Aufgabe. Wie lassen sich Stoffe unterscheiden? (1)

Stromkreise. Inhalte Prozessbezogene Kompetenzen Hinweise

Elektromagnetismus und eletromagnetische Induktion

ANHANG. M a g n e t i s m u s

Die elektrische Klingel (Artikelnr.: P )

1. Einleitung Der Versuch wurde am Mittwoch den durchgeführt. Alle Versuche sind dem Teilgebiet der Experimente mit Elektromagneten entnomm

Manchmal sind die alt vertrauten Dinge und Ereignisse die, welche die Kinder in Begeisterung versetzen. Interessant am Magnetismus ist mit Sicherheit

Subtraktive Farbmischung (Artikelnr.: P )

Fangen wir zunächst mit dem "normalen" Magnetismus an, so wie wir ihn alle kennen. Genau genommen handelt es sich dabei um "Ferromagnetismus".

Reflexion am Hohlspiegel (Artikelnr.: P )

Körperfarben (Artikelnr.: P )

Schulinternes Curriculum Physik. Jahrgang 5

Experimente zur elektromagnetischen Induktion I

Der Permanentmagnet-Gleichstrommotor (Artikelnr.: P )

3.6 Materie im Magnetfeld

Bildkonstruktion an Konkavlinsen (Artikelnr.: P )

Transkript:

Lehrer-/Dozentenblatt Magnetisieren und Entmagnetisieren Aufgabe und Material Lehrerinformationen Zusätzliche Informationen Die Schüler erkennen, wie man Eisengegenstände magnetisieren und entmagnetisieren kann und sind in der Lage, diese Vorgänge mit Hilfe der Vorstellung von Elementarmagneten zu erklären. Hinweise zu Aufbau und Durchführung Die verwendeten Drahtstücke sollten den Schülern im unmagnetischen Zustand übergeben werden. Um eventuell noch vorhandenen Restmagnetismus zu beseitigen, empfiehlt es sich, vor dem Unterricht alle einzusetzenden Drähte zu entmagnetisieren. Dafür eignet sich eine handelsübliche Entmagnetisierdrossel, wie sie für Tonköpfe von Recordern verwendet wird. Es genügt aber auch, die Drähte in eine Spule (zum Beispiel 1500 Windungen) zu geben, an diese eine Wechselspannung (ca. 10 V) anzulegen und die Spannung langsam und möglichst stetig auf 0 V herunterzuregeln. Die Kenntnisse über Elementarmagnete in ferromagnetischen Stoffen müssen bei den Schülern vorhanden sein, um die im Experiment geforderten Erklärungen vornehmen zu können. Auf die Möglichkeit der Entmagnetisierung durch Ausglühen sollte hingewiesen werden.

Magnetisieren und Entmagnetisieren Aufgabe und Material Aufgabe Wie können wir uns einen Magneten selbst herstellen? Stelle aus Eisendraht und aus Eisenpulver Magnete her. Entmagnetisiere die Gegenstände wieder. Material Position Material Bestellnr. Menge 1 Magnet, d = 8 mm, l = 60 mm, Pole farbig 06317-00 1 2 Eisendraht, gekerbt, d = 1,2 mm, 2 kg 06343-03 1 3 Streuer mit Eisenpulver, 20 ml 06305-10 1 4 Taschenkompass 06350-00 1

Aufbau und Durchführung Aufbau Brich von dem gekerbten Eisendraht ein Stückchen ab, falls Du noch kein einzelnes Stückchen vorfindest (Abb. 1). Abb. 1 Prüfe, ob der gekerbte Eisendraht das kurze Drahtstück anzieht (Abb. 2). Dies darf nicht der Fall sein. Abb. 2 Lege den Kompass so auf den Tisch, dass er nicht von dem Magneten beeinflusst wird (vom Magnet mindestens 50 cm entfernt). Der Nordpol der Magnetnadel weist nach Norden. Durchführung Der gekerbte Eisendraht ist kein Magnet. Er zieht das kurze Drahtstück nicht an. Streiche einmal mit dem Nordpol (rot gekennzeichnet) des Magneten von oben nach unten an dem gekerbten Eisendraht entlang (Abb. 3). Prüfe nun, ob der Draht das kurze Drahtstück anzieht (Abb. 2) und schreibe deine Beobachtung im Protokoll auf.

Abb. 3 Untersuche mit dem Kompass, welche Pole sich an den Drahtenden herausgebildet haben (Abb. 4) und notiere deine Beobachtungen im Protokoll. Abb. 4 Magnetisiere den Draht wie im ersten Teilversuch durch Darüberstreichen mit einem Magnetpol von oben nach unten. Hänge das kurze Drahtstück an das untere Ende des langen, gekerbten Drahtes. Nähere nun sehr langsam den zum Darüberstreichen verwendeten Magnetpol der Mitte des Drahtes bis auf etwa 10 mm (Abb. 5). Achte auf das hängende kurze Drahtstück. Abb. 5 Überprüfe anschließend, ob der Draht das kurze Drahtstück noch anzieht. Schreibe das Beobachtete auf. Zum Entmagnetisieren muss man die Elementarmagnete wieder in "Unordnung" bringen. Magnetisiere zunächst den Draht wie oben beschrieben. Bewege dann einen Pol des Stabmagneten mehrfach parallel zum Draht, zunächst sehr dicht, dann in immer größerer Entfernung (Abb. 6).

Abb. 6 Prüfe, ob der Draht noch magnetisch ist. Notiere deine Beobachtungen im Protokoll. Klopfe mehrmals mit dem Nordpol des Magneten an den Deckel der liegenden Eisenpulverdose (Abb. 7). Für diesen Versuch den Deckel ohne Löcher benutzen! Abb. 7 Lege den Magnet weit vom Kompass weg und nähere die Dose mit dem Deckel von der Seite (von Osten oder von Westen) dem Kompass (Abb. 8). Die Dose nuss dabei waagerecht bleiben und vorsichtig bewegt werden. Abb. 8 Beobachte die Kompassnadel. Klopfe mehrmals mit dem Südpol des Magneten an den Deckel der Dose und nähere sie in gleicher Weise dem Kompass. Schüttle die Dose kurz durch und nähere sie dann wieder in der beschriebenen Weise dem Kompass. Schreibe deine Beobachtungen auf.

Protokoll: Magnetisieren und Entmagnetisieren Ergebnis - Beobachtungen 1 (10 Punkte) Zieht der Draht nun das kurze Drahtstück an? Ergebnis - Beobachtungen 2 (10 Punkte) Welche Magnetpole haben sich am oberen und unteren Drahtende herausgebildet?

Ergebnis - Beobachtungen 3 (10 Punkte) Was ist zu beobachten, wenn man den Magnet der Mitte des Drahtes nähert? Ergebnis - Beobachtungen 4 (10 Punkte) Ist der Draht noch magnetisch?

Ergebnis - Beobachtungen 5 (10 Punkte) In welchen Fällen hat die Magnetnadel deutlich auf die Annäherung der Dose reagiert? Auswertung - Frage 1 (10 Punkte) Erkläre die im ersten Teilversuch festgestellte Veränderung an dem Eisendraht. Gehe dabei davon aus, dass der Eisendraht aus vielen kleinen Elementarmagneten aufgebaut ist, die vor dem Versuch völlig unregelmäßig ausgerichtet waren.

Auswertung - Frage 2 (10 Punkte) Erkläre, wie es zu der Anordnung der Pole an dem Draht gekommen ist, die beim zweiten Teilversuch festgestellt wurde. Auswertung - Frage 3 (10 Punkte) Wie kann man das Entmagnetisieren des Drahtes erklären?

Auswertung - Frage 4 (10 Punkte) Das Eisenpulver kann man sich als ein Modell für einen Eisenkörper vorstellen, wobei die Teilchen des Eisenpulvers den Elementarmagneten entsprechen würden. Erkläre damit die Beobachtungen mit dem Eisenpulver.