Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Unterrichtsfach Deutsch

Ähnliche Dokumente
Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Berufskollegs Unterrichtsfach Deutsch

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium mit Vertiefung)

(mit Praxissemester in Deutsch)

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium ohne Vertiefung)

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Berufskollegs Unterrichtsfach Deutsch

Modulhandbuch. zum Master-Studium für ein. Lehramt an. Gymnasien und Gesamtschulen. Fach Deutsch

Modulhandbuch. zum Master-Studium für ein. Lehramt an. Grundschulen. Lernbereich Sprachliche Grundbildung (Studiengang mit Vertiefung)

Modulhandbuch für den Studiengang. Master Lehramt an Gymnasien. Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium

Modulhandbuch. zum Master-Studium für ein. Lehramt an. Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen. Fach Deutsch

1 Vorbereitungsseminar S 3 LP 2 2 Begleitseminar S 4 LP 2 3 Lehrinhalte

1./2. Semester. 1 Modulstruktur: Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistungspunkte

Modulhandbuch. zum Master-Studium für ein. Lehramt an. Gymnasien und Gesamtschulen. Fach Deutsch

Studiengänge: Master Evangelische Theologie (LA für sonderpädagogische Förderung) Turnus Jedes Semester. Studienabschnitt 1.

Modulhandbuch. zum Master-Studium für ein. Lehramt für. sonderpädagogische Förderung. Lernbereich Sprachliche Grundbildung (mit TPM)

Studiengänge: Master Evangelische Theologie (LA an Grundschulen) mit Evangelischer Religionslehre als vertieftem Fach Turnus Jedes Semester

an der Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie (12) sowie der Fakultät Humanwissenschaften und Theologie (14)

Modulhandbuch für das Masterstudium der Bildungswissenschaften für ein Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Modulhandbuch Master Physik für Lehramt für sonderpädagogische Förderung

Modulhandbuch für den Studiengang. Master Lehramt an Grundschulen. Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium

Studiengänge: Master Evangelische Theologie (LA an Gymnasien und Gesamtschulen) Turnus Jedes Semester. Studienabschnitt 1.

an der Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie (12) sowie der Fakultät Humanwissenschaften und Theologie (14)

Modulhandbuch für den Studiengang. Master Lehramt an Berufskollegs. Modulbeschreibungen für das Bildungswissenschaftliche Studium

Modulhandbuch. Master Chemie für ein Lehramt an Haupt-, Real-,Sekundar- und Gesamtschulen

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund 27/2016 Seite 40

Modulhandbuch für den Studiengang. Master Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen

Masterstudiengang Katholische Religionslehre. Modulhandbuch

Berufliche Fachrichtung Elektrotechnik und kleine berufliche Fachrichtung

Modulhandbuch für das Masterstudium der Bildungswissenschaften für ein Lehramt an Berufskollegs

Modulhandbuch für das Master-Studium für ein Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen bzw. Berufskollegs. Unterrichtsfach Psychologie

Modulhandbuch für das Masterstudium der Bildungswissenschaften für ein Lehramt an Grundschulen

Lehramt Sonderpädagogische Förderung. Master. Sachunterricht. - Modulhandbuch -

Modulhandbuch. Berufsbildung Maschinenbautechnik. Master: Modul FK bis FP (Voraussetzung Bachelor) Didaktik - Modul FK, FM, FN und FP

Lehramt Grundschule. Master. Sachunterricht. - Modulhandbuch -

Modulhandbuch. zu der Prüfungsordnung. Teilstudiengang Deutsch im Studiengang Master of Education Lehramt für Sonderpädagogische Förderung

Modulhandbuch Studiengang Master of Education (Lehramt) Französisch, HF Prüfungsordnung:

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

Grundschulen nicht vertieftes Fach

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik

Kreditpunk te 9 LP. Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit 2 SWS / 22,5 h. 2 SWS / 22,5 h

AmtlicheMitteilungenderTechnischenUniversitätDortmund. 5/2015 Seite 14

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Module des Studienganges

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Studiengänge: Master Englisch Lehramt für sonderpädagogische Förderung

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

Fächerspezifische Bestimmungen. für das Studium der. Bildungswissenschaften. für ein Lehramt an Berufskollegs für die Fächerkombinationen

Modulhandbuch für den Studiengang. Bachelor Lehramt an Berufskollegs

Studienabschnitt 1./3. Semester. Leistungs punkte 8/11 LP 1 Modulstruktur Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistungspunkte

STUDIENPLAN DES HOCHSCHULLEHRGANGS "DEUTSCH LEHREN IN SCHULISCHEN UND AUßERSCHULISCHEN KONTEXTEN. DAZ-DIDAKTIK & -METHODIK"

Standards und Kompetenzen. In Bezug auf das Theorie-Praxis- Modul

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education Grundschule 2013)

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

MA of-education Gymnasium/Oberschule BiPEB Großes Fach BiPEB Kleines Fach IP 1 Semester 1. Semester

Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer. Studiensemester bzw

Änderung der Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang Spanisch des Studienganges. vom

Neues Grundschullehramt NRW

Modulhandbuch des Studiengangs Französisch im Master of Education - Lehramt an Haupt-, Real-, & amp; Gesamtschulen (2014)

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Lehrerbildungstag 2014 Start ins Praxissemester: Auf die Plätze Fertig Los!

V e r k ü n d u n g s b l a t t

Fächerspezifische Bestimmung

Modulhandbuch+ Philosophie/Ethik+

Fächerspezifische Bestimmungen. für das Unterrichtsfach Englisch. für ein Lehramt für sonderpädagogische Förderung

Modul: Kompetenzorientierung im Englischunterricht

Modulhandbuch des Studiengangs Sprachliche Grundbildung im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Biologie im Master of Education - Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums

Modulhandbuch. Russisch Master of Education

Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt Realschule plus. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien

Leistungsnachweise und Modulprüfungen im Fach Französisch (PO 2015) MA Studiengang Sekundarstufe I

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät

Modulhandbuch. für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Realschule plus

Modulbeschreibungsformular Fachwissenschaft für das Lehramtsfach Englisch (Master) Institut für Anglistik, Amerikanistik und Keltologie

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

Nr. 11/2018 Seite 187

Fächerspezifische Bestimmung

Amtliche Mitteilungen

Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011

Was ist das Praxissemester? Fragen und Antworten

Änderung der Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang Germanistik im Kombinatorischen Studiengang Bachelor of Arts

I. Übersicht 1 Zweitfach Deutsch 45 ECTS

Deutsch-Studium in den Modulen 2 bis 4 (PO 2011)

Sprachpraxis Französisch IV

Modulhandbuch des Studiengangs Geographie im Master of Education - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Transkript:

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Modul: Vermittlungsperspektiven der Germanistik (MLS 1 ) Studiengänge: Master-Studiengang für ein Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen halbjährlich Semester 1 bis 3 12 1 Modulstruktur Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Stdn. 360 MLS 1.1 MLS 1.2 Vermittlungsperspektiven der Sprachwissenschaft S (3 / 6)* (2 / 2 x 2)* Vermittlungsperspektiven der S (3 / 6)* (2 / 2 x 2)* Literaturwissenschaft 3 Studienleistungen - - - Modulprüfung - 3 - * Es wird ein literatur- oder sprachwissenschaftlicher Schwerpunkt gewählt (4 /6 LP in MLS 1.1 und 2 /3 LP in MLS 1.2 oder 2 /3 LP in MLS 1.1 und 4 /6 LP in MLS 1.2); wird in MLS 1 HRG ein sprachwissenschaftlicher Schwerpunkt gewählt, dann muss in MLS 2 ein literaturwissenschaftlicher Schwerpunkt gewählt werden, und umgekehrt. 3 Lehrinhalte von MLS 1.1 (Vermittlungsperspektiven der Sprachwissenschaft) Vermittlung schulartspezifischer Inhalte; Diagnose und Förderung von Lernerkompetenzen; Reflexion theoretischer Perspektiven und didaktischer Konzepte; Einsatz neuer Medien in Lehr-/Lernkontexten; Schwerpunkt Haupt-, Real- und Gesamtschule Lehrinhalte von MLS 1.2 (Vermittlungsperspektiven der Literaturwissenschaft) Kriterien zur Auswahl von Texten und Medien in didaktischen Prozessen bezogen auf differenzierte Schulformen entwickeln und Methoden zu ihrer Vermittlung reflektieren; Theorien und Konzepte zu Vermittlungs- und Aneignungsprozessen von Literatur und Medien kennenlernen, reflektieren und erproben 4 Kompetenzerwerb durch MLS 1 (erweiterte Kenntnisse) Die Studierenden verfügen über schulartbezogenes fachwissenschaftliches und fachdidaktisches Wissen sowie über entsprechende Reflexions- und Analysefähigkeiten, um Sprachunterricht zu konzipieren. Sie können Texte und mediale Formate im Hinblick auf ihre Verwendung im schulischen Kontext bewerten, analysieren und in Vermittlungskonzepte umsetzen. Sie kennen verschiedene Formen von Vermittlungs- und Aneignungsprozessen und können sie adressatengerecht und theoretisch begründet einsetzen. Sie sind mit Möglichkeiten der Unterstützung von Vermittlungsprozessen durch moderne Informations- und Kommunikationsmedien vertraut. Sie besitzen diagnostische Kompetenzen und Wissen zur Förderung unterschiedlicher Lernender. Vermittlungskonzept im Schwerpunktbereich (MLS 1.1 oder MLS 1.2 ) (3 LP) B.A. Risholm/Özdil Fakultät Kulturwissenschaften

Modul: Forschungsperspektiven der Germanistik (MLS 2 ) Studiengänge: Master-Studiengang für ein Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen halbjährlich Semester 1 bis 3 12 1 Modulstruktur Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Stdn. 360 MLS 2.1 MLS 2.2 Forschungsperspektiven der Sprachwissenschaft S (3 / 6)* (2 / 2 x 2)* Forschungsperspektiven der Literaturwissenschaft S (3 / 6)* (2 / 2 x 2)* 3 Studienleistungen - - - Modulprüfung - 3 - * Schwerpunkt in MLS 2.1 oder MLS 2.2 ; Überkreuzregelung: Schwerpunkt in MLS 2.1 (bei MLS 1.2 -Schwerpunkt), Schwerpunkt in MLS 2.2 (bei MLS 1.1 -Schwerpunkt) 3 Lehrinhalte von MLS 2.1 (Forschungsperspektiven der Sprachwissenschaft) Exemplarische Inhalte der sprachwissenschaftlichen und sprachdidaktischen Forschung in ihrer schulartspezifischen Dimension (Grammatiktheorie und -didaktik, Gesprächsforschung und -didaktik, Schreibforschung und -didaktik, computervermittelte Kommunikation und Mediendidaktik) Lehrinhalte von MLS 2.2 (Forschungsperspektiven der Literaturwissenschaft) Exemplarische Fragestellungen der literaturwissenschaftlichen und -didaktischen Forschung (Schreiben und Schreibprozesse, Entwicklungen und Konzepte der Lesekompetenzforschung, Literatur in der medialen Konstellation, Literatur und Medien im interkulturellen Zusammenhang); Methoden und Resultate der Forschung 4 Kompetenzerwerb durch MLS 2 Die Studierenden sind in der Lage, sich mithilfe ihres theoretischen und methodischen Wissens fachwissenschaftliche und didaktische Fragestellungen selbständig zu erarbeiten. Sie können Forschungsfragen kritisch reflektieren, sie in einen größeren Kontext einordnen, eigene wissenschaftliche Projekte entwickeln und auf ihre Vermittlungstätigkeit beziehen und vermögen ihr fachwissenschaftliches Fähigkeitenprofil selbständig auszubauen. Forschungskonzept im Schwerpunktbereich (MLS 2.1 oder in MLS 2.2 ) (3 LP) B.A. Schenk/Leimbrink Fakultät Kulturwissenschaften

Modul Praxissemester (MA ) Studiengänge: Master Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Jedes Semester Semester 1 und 2 7 1 Modulstruktur: Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ MA 1 MA 2 Vorbereitungsseminar S 3 2 Begleitseminar S 4 2 210 Stdn. Modulprüfung (Zuständigkeit: EW) - - - 3 Lehrinhalte Das Vorbereitungsseminar in Kombination mit dem Begleitseminar befähigt die Studierenden zur Planung, Durchführung und Auswertung von fachdidaktischen Studien- bzw. Unterrichtsprojekten ggf. unter Einbeziehung erziehungswissenschaftlicher Perspektiven. Im Vorbereitungsseminar in Fachdidaktik Sprache/Deutsch werden unter Berücksichtigung des Schulartbezugs grundlegende schulisch relevante Themen behandelt mit Schwerpunkt auf einem der folgenden Bereiche: Mündliche Kommunikation, Schriftspracherwerb, Kinder- und Jugendliteratur, Textproduktion, Lesekompetenz, Umgang mit Texten, Umgang mit Medien. Das Begleitseminar in Fachdidaktik Sprache/Deutsch bietet den Studierenden Unterstützung bei der Planung, Durchführung und Reflexion ihrer theoriegeleiteten Studien- oder Unterrichtsprojekte, bei der Entwicklung einer forschenden Lernhaltung und der Abfassung ihrer Theorie-Praxis-Berichte. In diesem Seminar werden die folgenden Themen behandelt: - Entwicklung von theoriegeleiteten Studienprojekten auf der Basis von empirischen Methoden zu einem der oben angegebenen Themenbereiche (je nach Schwerpunktthema des Seminars); - Vertiefung der Theorien des Unterrichtens und Lernens Fachdidaktische Modelle und empirische Merkmale guten Unterrichts ggf. unter Einbeziehung allgemeindidaktischer Modelle; - Entwicklung von Unterrichtsprojekten und Anbahnung von Unterrichtsvorhaben aus fachdidaktischer und möglichst auch erziehungswissenschaftlicher Perspektive unter besonderer Berücksichtigung von Leistungsbeurteilung, pädagogischer Diagnostik und individuellen Förderung; - Bewusstmachung der eigenen Lernerfahrungen, Stärken und Schwächen, Berufsvisionen durch biografisches Lernen und Entwicklung eines professionellen Selbstkonzepts; - Anbahnung von forschenden Lernprozessen im Rahmen der Entwicklung, Durchführung, Auswertung und Reflexion von Studien- oder Unterrichtsprojekten; - Erfassung und Reflexion von theoretischen schulpädagogischen Inhalten mit Transfer auf schulische Handlungssituationen. 4 Kompetenzen Die Studierenden werden befähigt, wissenschaftliche Inhalte der Fachdidaktik Sprache/Deutsch auf Situationen und Prozesse schulischer Praxis zu beziehen. Sie können die Bedeutung von fachdidaktischen und erziehungswissenschaftlichen Theorien und Methoden für pädagogische und didaktische Entscheidungen einschätzen. Die Studierenden sind in der Lage, - die Theorieinhalte einschließlich empirischer Ergebnisse des Vorbereitungsseminars in Fachdidaktik Sprache/Deutsch angemessen darzustellen, zu analysieren und zu reflektieren; - auf Basis der vermittelten Theorieinhalte (siehe die Themenbereiche oben unter 3) Fragestellungen für die in der Praxisphase durchzuführenden Studien- oder Unterrichtsprojekte zu entwickeln ggf. unter Einbeziehung erziehungswissenschaftlicher Perspektiven; - die Relevanz dieser Fragestellungen für Schule und Unterricht zu reflektieren; - Differenzen zwischen wissenschaftlicher Erkenntnis und praktischem Handeln in schulischen unterrichtlichen Situationen aufzuzeigen und Hypothesen für deren Auftreten zu entwickeln; - zur Bearbeitung der Fragestellungen adäquate Untersuchungsmethoden (Beobachtung, Befragung, Interview, Fallstudie etc.) auszuwählen und zu begründen; - für das Studienprojekt ein Untersuchungssetting mit Zeitplan darzulegen; - pädagogische Zielvorstellungen und die Entwicklung eigener Lehrerprofessionalität in ihrer Bedeutung für

die Innovation von Schule und Unterricht einzuschätzen; - Unterricht vor dem Hintergrund fachdidaktischer und allgemeindidaktischer Theorien und empirischer Ergebnisse zu planen, durchzuführen und zu reflektieren; - die Ergebnisse der Studien- bzw. Unterrichtsprojekte zu analysieren und zu reflektieren. Portfolio (Zuständigkeit: EW) B.A. Marci-Boehncke/Spiekermann Kulturwissenschaften