LEADER-Region

Ähnliche Dokumente
19:10 Uhr Begrüßung Landrat Johann Wimberg. 20:10 Uhr Zusammenfassung und Schlusswort Prof. Dr. Uwe Meiners, Museumsdorf Cloppenburg

Südliches Friesland LEADER-Region LAG-Sitzung. "Südliches Friesland" am

LEADER-Förderung für Sportvereine

Südliches Friesland LEADER-Region

Förderprogramm LEADER in Niedersachsen

Regionalforen: Nutzung und Förderung regionaler Potenziale

LEADER-Antrag für das Kooperationsprojekt Bayerisches Gartennetzwerk

Rahmenbedingungen zur Förderung über die LEADER Naturparkregion Lüneburger Heide

Südliches Friesland LEADER-Region LAG-Sitzung. "Südliches Friesland" am

LEADER Schaumburger Land. Jahresbericht erstellt im Auftrag der LAG Schaumburger Land durch die Sweco GmbH Februar 2017.

Rahmenbedingungen zur Förderung über die LEADER Naturparkregion Lüneburger Heide. Von der Idee zum Projekt. Informationen zur Projektförderung

Rubrik. Referat 53: LEADER, Ländlicher Tourismus

Auswertung Umfrage Projektträger. Februar 2019

Geschäftsordnung der lokalen Aktionsgruppe (LAG) Hümmling

Entwicklungen im Landkreis Gifhorn

Gemeinsames Informationsforum der Lokalen Aktionsgruppen (LAG) Anhalt, Dübener Heide und Wittenberger Land Gräfenhainichen 9.8.

Leitung: Gerhard Faller-Walzer, Vorsitzender Teilnehmende (siehe Anlage) Tagesordnung

Workshop Fit für den Antrag. Von der Projektidee zum LEADER-Antrag

Der Verfügungsfonds Chorweiler-Mitte. Der Verfügungsfonds Chorweiler-Mitte. Wir wollen Ideen fördern!

Erste Erfahrungen aus der Sicht des ELER

Rahmenbedingungen zur Förderung über die LEADER Naturparkregion Lüneburger Heide

15. Sitzung der LAG Schaumburger Land,

LEADER-Region Südliches Emsland

Blick über den Zaun Förderabwicklung(ELER) in Bayern

Die Oberbürgermeisterin. Der Verfügungsfonds Lindweiler. Neue Ideen und Vorhaben fördern!

Zwischenbericht LEADER-Region

Protokoll A N W E S E N H E I T

ILE-Versammlung. 15. Mai :00 Uhr Stadthaus Melle

Von der Projektidee bis zur Projektumsetzung der Weg der Projektentscheidung und -bewilligung

Geschäftsordnung der ILE-Region Calenberger Land

Geschäftsordnung LAG Wattenmeer-Achter im Weltnaturerbe Niedersächsisches Wattenmeer

Informationsveranstaltung

Lokale Aktionsgruppe Anhalt

Leader-Förderperiode Kick-Off Herzlich Willkommen.

Richtlinie Landschaftswerte

5. Sitzung Entscheidungsgremium. LEADER-Region Coburger Land

1 Rechtsform und Sitz der LAG

Bündnis ländlicher Raum im Mühlenkreis e.v. 12. September 2017 Ehem. Grundschule Nammen

Protokoll A N W E S E N H E I T

4. Sitzung des Begleitausschusses PFEIL. Mercure Hotel Hannover City 20. Juni 2017

Niederschrift. über die 29. Sitzung der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Nordseemarschen. Datum: Ort: Gaststätte Alte Post Middels

Nach der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der integrierten ländlichen Entwicklung (ZILE)

Amt für regionale Landesentwicklung Lüneburg

Lokale Aktionsgruppe Wesermarsch in Bewegung. Geschäftsordnung

Magdeburg,

LAG COLBITZ-LETZLINGER HEIDE

Mitgliederversammlung 2015 Jahresbericht

Der demografische Wandel auf regionaler Ebene Strategien und Möglichkeiten der Regionalentwicklung auf Landkreisebene Waldemar Herfellner Leiter

ELER Jahrestagung 2011

Amt für regionale Landesentwicklung Lüneburg

LEADER in der Förderperiode 2014 bis 2020

LILE Rhein-Wied. Öffentliche Auftaktveranstaltung am um Uhr in Rheinbreitbach

Protokoll: 7. Sitzung Koordinierungsgruppe ILE-Region Salzland

Protokoll Sitzung Gesamtvorstand Verein LAG Aktiv Region Dithmarschen am

LAG-Geschäftsordnung. Geschäftsordnung der lokalen Aktionsgruppe Limesregion

Regionales Entwicklungskonzept Südliches Friesland. Abschlusspräsentation in der IGS Zetel

Sie haben eine Idee für ein Projekt?

Integrierte Ländliche Entwicklung erleichtern Vorrang für im ILEK verankerte Projekte in 22 Fachrichtlinien

Geschäftsordnung der Lokalen Aktionsgruppe Schönburger Land

Eckpunkte der ELER-Förderung. für Niedersachsen und Bremen. Niedersachsen. Auftakt zur EU-Förderung Oldenburg, Rtrtrt.

Checkliste zur Projektauswahl

Gemeinsam die Region gestalten!

Informationen zur LEADER-Förderung

Förderrichtlinie Landeswettbewerb Ab in die Mitte! Die Innenstadt-Offensive Hessen Stand 26. Juni 2015

Förderung der Dorfregion Aschen, St. Hülfe, Heede

LEADER: Richtfest an der historischen Schulscheune in Hohengrieben

LAG Kooperationsraum Aller-Leine-Tal Bericht und Austausch. 21. Juni 2016, ELER-Begleitausschuss, Niedersachsenhof Verden (Aller)

Leader ELER - LEADER. Zielorientierte Entwicklung des ländlichen Raums. - Bürger gestalten ihre Heimat - Erfolgsmodell für den ländlichen Raum

Auftaktveranstaltung LEADER in der Wartburgregion

LEADER Lahn-Taunus Regionalforum Pohl

Geschäftsordnung. der Lokalen Aktionsgruppe Demminer Land

Informationsveranstaltung Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis Förderprogramm VITAL.NRW HERZLICH WILLKOMMEN

Im Dorf einkaufen Chancen und Risiken für Dorfläden Ochtrup-Welbergen. Dorfladen Spahnharrenstätte Leader-Region Hümmling

Ergebnisprotokoll des 2. Workshops am 28. August 2018 in Oldenburg

Was könnte der Förderansatz LEADER zukünftig ( ) zur Dorfentwicklung beitragen?

Ref. 24

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011

Protokoll Mitgliederversammlung Verein LAG Aktiv Region Dithmarschen am

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011

Liebe/r Teilnehmende,

2. LAG-Sitzung 2018 "Südliches Friesland" am

Regionale Entwicklungsstrategie (RES)

AUS TRADITION. Informationen zur Förderung von LE ADER-Projekten Stand: Oktober Berg- und Universitätsstadt Clausthal-Zellerfeld

Förderrichtlinie zum Förderprogramm Ehrenamtliche Flüchtlingshilfe

Bundesarbeitsgemeinschaft der LEADER-Aktionsgruppen. Neues von der BAG LAG

IEK Dornum und Baltrum Gemeinsames Handlungskonzept

An alle Akteure aus dem Bereich der LAG Wittenberger Land, die mit Vorhaben auf den Prioritätenlisten 2017 vertreten sind

Leitfaden des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg zur Förderung von Gestaltungsbeiräten in Kommunen. I.

LOKALE AKTIONSGRUPPE HUNSRÜCK

An die Mitglieder der LAG Wittenberger Land. Lutherstadt Wittenberg, 20. Okt E I N L A D U N G

Projekt Projektträger Fördersumme

LAG Wesermarsch in Bewegung

3 Strategische Ziele. 3.1 Ziele

17. Wahlperiode /14670

Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein. Initiative AktivRegion :

LEADER Regionalentwicklung Mittlerer Schwarzwald e.v.

Dorfentwicklungsplan für die Dorfregion Rheiderland

Mit Leader in die Zukunft

Transkript:

J a h r e s b e r i c h t 2 0 1 6 Lokale Aktionsgruppe der LEADER-Region Gemeinde Bösel Gemeinde Cappeln Stadt Cloppenburg Gemeinde Emstek Gemeinde Garrel Stadt Friesoythe Gemeinde Molbergen Gemeinde Saterland Landkreis Cloppenburg Wirtschafts- und Sozialpartner der Region

Impressum Herausgeber: Bearbeitung: LAG-Vorsitzender: Regionalmanagement und Geschäftsstelle der LAG c/o Landkreis Cloppenburg Eschstraße 29 49661 Cloppenburg https://www.lkclp.de/wirtschaft-gewerbe/wirtschaftsinformationen.php Petra Hinrichs (Regionalmanagerin und Leitung der Geschäftsstelle) Email: p.hinrichs@lkclp.de Bürgermeister Marcus Brinkmann Gemeinde Cappeln Am Markt 3 49692 Cappeln Cloppenburg, im Juni 2017

Inhaltsverzeichnis 1. Förderperiode 2007-2013... 1 2. Umsetzungsjahre 2014 und 2015... 1 3. Regionalmanagement & Geschäftsstelle... 2 4. Arbeit der Lokalen Aktionsgruppe... 3 5. Projektbeschlüsse und Umsetzungsstand... 3 5.1 Projektbeschlüsse und Umsetzungsstand 2015... 3 5.2 Projektbeschlüsse und Umsetzungsstand 2016... 4 5.3 Maßnahmenbewilligung aus dem Soestetopf... 4 5.4 Kurzdarstellung ausgewählter Projekte... 5 6. REK-Umsetzungsstand... 6 7. Finanzmittel... 7 8. Öffentlichkeitsarbeit... 8 8.1 Veranstaltungen der Lokalen Aktionsgruppe... 8 8.2 Zeitungsartikel und Pressearbeit... 8 8.3 Internet... 9 9. Fazit... 9 Jahresbericht 2016_LEADER-Region I

Abkürzungsverzeichnis ANBest-ELER Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums ArL DVS GS GWB ILE LAG LEAD LEADER ML REK Amt für regionale Landesentwicklung Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume Geschäftsstelle Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen Integrierte Ländliche Entwicklung Lokale Aktionsgruppe aus dem engl. und steht für federführender Partner Liaison entre actions de développement de l économie rurale (Bedeutung: Verbindung zwischen Aktionen zur Entwicklung des ländlichen Raums) Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Regionales Entwicklungskonzept Wiso-Partner Wirtschafts- und Sozialpartner der LAG Jahresbericht 2016_LEADER-Region II

Abbildungsverzeichnis Abb. 1 Urkundenübergabe im April 2015... 1 Abb. 2 Auftaktveranstaltung im Museumsdorf Cloppenburg im Oktober 2015.2 Tabellenverzeichnis Tab. 1: Beschlossene LEADER-Projekte... 5 Tab. 2: Projektumsetzung in Bezug auf die Handlungsfelder... 8 Tab. 3: Kontingent der LEADER-Region für 2016..7 Jahresbericht 2016_LEADER-Region III

1. Förderperiode 2007-2013 In der Förderperiode 2007-2013 war die Region eine ILE-Region. Die Region hat sich erstmalig für die Förderphase 2014-2020 als LEADER-Region aufgestellt. 2. Umsetzungsjahre 2014 und 2015 2014 Im Jahr 2014 hat sich die Region in zwei Zukunftskonferenzen und bei mehreren Themengesprächen unter Beteiligung vieler Akteure aus der Region Gedanken zur Entwicklungsplanung der Region gemacht und Handlungsziele formuliert. Im Dezember 2014 wurde das erarbeitete Regionale Handlungskonzept (REK) als Antragsgrundlage für die Anerkennung als LEADER-Region eingereicht. Die nachfolgend aufgeführten Meilensteine schaffen einen Überblick über das Jahr 2014. Meilensteine 2014 27.08.2014: REK-Auftaktgespräch 07.10.2014: Zukunftskonferenz im Rathaus Cloppenburg 09.10.2014: Zukunftskonferenz in der Alten Wassermühle Friesoythe 27.10.2014: 3 Themengespräche in Cloppenburg 30.10.2014: 2 Themengespräche in Molbergen 12.11.2014: Treffen der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) 12.12.2014: Treffen der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) 23.12.2014: Antragstellung als LEADER-Region 2015 In der ersten Jahreshälfte 2015 war Warten auf die Anerkennung als LEADER-Region angesagt. Am 23.04.2015 erfolgte die Anerkennung als LEADER-Region. In der konstituierenden Sitzung am 24. Juni 2015 hat sich die Lokale Aktionsgruppe aufgestellt. In zwei weiteren LAG- Sitzungen wurde das weitere Vorgehen zur Umsetzung der regionalen Handlungsstrategie abgestimmt. Vorrangiges Ziel war es, die Anerkennung als LEADER-Region bekannt zu machen. Hierzu fand im Oktober eine Auftaktveranstaltung im Museumsdorf Cloppenburg statt. Zudem waren eine Geschäftsstelle (GS) und ein Regionalmanagement (ReM) einzurichten. Beides sollte bei der Kreisverwaltung Cloppenburg angegliedert werden. Aufgrund einer verzögerten Umsetzung der LEADER-Richtlinien, konnte der Antrag hierfür erst im Dezember 2015 eingereicht werden. Die LAG hat sich gegen eine Beantragung der 15 % indirekten Personalkostenpauschale für das ReM/GS entschieden, damit für Projekte mehr Fördermittel zur Verfügung stehen. Ein hoher Informationsbedarf der neu gegründeten Lokalen Aktionsgruppe und Unsicherheit im Umgang mit den LEADER- Rahmenbedingungen waren vorhanden. Hier sprang die Bewilligungsstelle (ArL) hilfreich ein, Abb. 1 Urkundenübergabe im April 2015 Jahresbericht 2016_LEADER-Region 1

gab Auskünfte und unterstützte die LAG-Mitglieder und den neu gegründeten LAG-Vorstand. Mit der administrativen Unterstützung der Kreisverwaltung und der Erfahrung der kommunalen Vertreter mit Förderprojekten konnten in der LAG zudem erste konkrete Projekte beraten und eine Zustimmung zur LEADER-Förderung erteilt werden. Auch wurden die ersten für notwendig empfundenen Änderungen in der Geschäftsordnung und eine bisher fehlende Förderhöchstgrenze von 100.000 je Projekt vorgenommen. Außerdem wurde die Zusammensetzung der LAG selbst weiter verfeinert und für jedes LAG-Mitglied ein Vertreter benannt. Aufgrund des Fehlens einer Geschäftsstelle und eines Regionalmanagementbüros wurden nur die LAG-Sitzungen abgehalten und eine Auftaktveranstaltung als neue LEADER- Region durchgeführt. Weitere Arbeiten im LEADER-Prozess wurden weitestgehend nicht wahrgenommen. Einen zusammengefassten Rückblick auf das Jahr 2015 ergeben die nachfolgenden Meilensteine. Meilensteine 2015 12.01.2015: REK Übergabe an den Landesbeauftragen Weser-Ems Herrn Sickelmann 23.04.2015: Anerkennung als LEADER-Region 28.04.2015: Urkundenübergabe im ArL 24.06.2015: Konstituierende LAG-Sitzung 15.09.2015: LAG-Sitzung 06.10.2015: Auftaktveranstaltung im Museumsdorf Cloppenburg 17.11.2015: LAG-Sitzung 17.12.2015: Antragstellung für das Regionalmanagement mit Geschäftsstelle Abb. 2 Auftaktveranstaltung im Museumsdorf Cloppenburg im Oktober 2015 3. Regionalmanagement & Geschäftsstelle Die Bewilligung einer Zuwendung für den Betrieb eines Regionalmanagements und einer Geschäftsstelle für die Region wurde am 14. Januar 2016 erteilt. Im Rahmen einer vorhergegangenen internen Stellenausschreibung im Kreishaus Cloppenburg ist die Dipl. Verwaltungswirtin Petra Hinrichs für diese Tätigkeit mit einer Wochenarbeitszeit von 30 Jahresbericht 2016_LEADER-Region 2

Stunden hervorgegangen und wurde am Tag der Bewilligung mit der Aufgabenwahrnehmung beauftragt. Das Regionalmanagement und die Geschäftsstelle sind der Stabsstelle Wirtschaftsförderung beim Landkreis Cloppenburg zugeordnet. Die Büroräume befinden sich im 4. Obergeschoss im Kreishaus Cloppenburg. 4. Arbeit der Lokalen Aktionsgruppe Die Lokale Aktionsgruppe traf sich, wie die Geschäftsordnung es vorsieht, im Jahr 2016 zu vier LAG-Sitzungen. Die LAG-Sitzungen sind nichtöffentlich. Sie wurden im Ratssaal einer der beteiligten Kommunen abgehalten. Die ersten LAG-Sitzungen waren geprägt durch Beschlüsse zur Organisation der Arbeit und zur Zusammensetzung der LAG. Kein Mitglieder der LAG verfügten über LEADER-Erfahrung. Der Informationsbedarfes zu den LEADER- Richtlinien, aktuellen Vorgaben der Behörde (ArL) und des Ministeriums (ML) sowie allgemeinen Programminformationen war daher hoch. Nach den ersten Erfahrungen zur Beschlussfassung zu Projekten wurden auch Anpassungen an der regionalen Entwicklungsstrategie (REK) vorgenommen. Die LAG bestand am Jahresanfang aus 12 Wirtschafts- und SozialpartnernInnen, 11 öffentlichen VertreternInnen und einem beratendem Mitglied. Am Jahresende waren es 13 Wirtschafts- und SozialpartnerInnen. 23.02.2016: LAG-Sitzung in Garrel 24.05.2016: LAG-Sitzung in Cloppenburg 30.06.2016: LAG-Sitzung in Molbergen 15.11.2016: LAG-Sitzung in Emstek Über die lokale Presse wurden die gefassten Projektbeschlüsse bekannt gegeben und um weitere Projektideen geworben. Auf einer Internetseite, angegliedert an die Internetseite vom Landkreis Cloppenburg, waren die ersten Informationen zur LEADER-Region nachzulesen. Die LAG hat einen LAG-Vorstand, bestehend aus vier Mitgliedern, berufen. Vorsitzender des LAG-Vorstandes ist derzeit Marcus Brinkmann als Nachfolger von Bürgermeister Hubert Frye, der aus gesundheitlichen Gründen zurückgetreten ist. Der LAG-Vorstand traf sich zur Vorbereitung der LAG-Sitzungen vier Mal im Jahr. Zudem ist der LAG-Vorsitzende als Mitglied in den Vorstand des ML-Lenkungsausschusses aller LEADER-Gruppen in Niedersachsen gewählt worden. 5. Projektbeschlüsse und Umsetzungsstand 5.1 Projektbeschlüsse und Umsetzungsstand 2015 Im Jahr 2015 wurde über drei LEADER-Projekte zur Umsetzung des Regionalen Entwicklungskonzeptes (REK) beraten. Dies war trotz Fehlens einer Geschäftsstelle und eines Regionalmanagementbüros möglich, weil sich der damalige LAG-Vorsitzende Bürgermeister Frye mit viel Engagement für die Umsetzung des Regionalen Entwicklungskonzeptes einsetzte und auf administrative Unterstützung aus der Kreisverwaltung vertrauen konnte. Einem Projekt wurde wegen fehlender Darlegung der Nachfolgenutzung die LAG-Zustimmung verweigert, zwei Projektträgern wurde die Zustimmung erteilt. Jahresbericht 2016_LEADER-Region 3

Eine Beratung von Projektanfragen konnte erst im Januar 2016 mit der Einrichtung des fehlenden Regionalmanagement-Büros beginnen. 5.2 Projektbeschlüsse und Umsetzungsstand 2016 Der hohe Informationsbedarf zog sich bei der Lokalen Aktionsgruppe und beim neu bestellten Regionalmanagement bis in das Jahr 2016 hinein. Auskünfte der Bewilligungsstelle (ArL) und des Ministeriums (ML), Internetseiten und Informationsschreiben der verschiedenen öffentlichen Stelle, insbesondere von der Deutschen Vernetzungsstelle (DVS, bildeten die Grundlage für die zukünftige Arbeit und Entscheidungsfindung. Anfängliche Unklarheiten und widersprüchliche Aussagen der offiziellen Stellen erschwerten eine umfassende und passende Beratung der möglichen Projektträger. Im Jahr 2016 wurden der LAG 8 LEADER-Projekte zur Umsetzung des REK vorgestellt und über die Aktionsgruppe beschlossen. Keines der in den LAG-Sitzungen vorgestellten Projekte wurde abgelehnt. Es wurden zudem fünf ergänzende Beschlussfassungen zu den bereits zugestimmten Projekten gefasst, weil die Umsetzungsfrist vom Projektträger nicht eingehalten werden konnte. Mit den beschlossenen Projekten ist die Region an insgesamt 3 LEADER-Kooperationsprojekten beteiligt, hiervon zweimal als LEAD-Partner. Die Projektträger stellen die Projektideen den LAG-Mitgliedern persönlich vor. Durch die zeitlich eng gefassten Vorgaben aus dem REK war es den Projektträgern nicht möglich, die Fristen zur Umsetzung des Projektes einzuhalten. Dies führte zu wiederholten Beschlussfassungen und führte bei den LAG-Mitgliedern und bei den Projektträgern zur Unzufriedenheit. Zudem tauchten Unklarheiten bei der Anwendung der Auswahlkriterien auf. Aufgrund der geringen Anzahl an Anträgen und einem vollem Fördermittel-Budget war die Rangfolge der Projekte für die Auswahlentscheidung noch unerheblich. Eine Anpassung und Verfeinerung der Auswahlkriterien war jedoch für erforderlich gehalten. Auch die Regelungen im REK zu Kooperationsprojekten riefen Klarstellungen bei den Regelungen und Definition eines Kooperationsprojektes hervor. Somit wurden auch 2016 erneut Beschlüsse zur Anpassung der Vorgaben aus dem REK gefasst. Der Antrag auf Genehmigung beim ML wurde im Oktober 2016 gestellt 1. Das Regionalmanagement prüft die Förderfähigkeit und stimmt sich bereits vorher mit der Bewilligungsbehörde (ArL) hinsichtlich einer Erteilung eines Zuwendungsbescheides eng ab, um eine Diskrepanz zwischen LAG-Beschluss und einer Bewilligung durch das ArL weitestgehend zu vermeiden. 5.3 Maßnahmenbewilligung aus dem Soestetopf Die LAG hat einen Soestetopf eingerichtet. Vorrangig sind die Mittel zur Finanzierung der Kosten für das Regionalmanagement einzusetzen. Die Mittel aus dem Soestetopf können auch zur regionalen Projektfinanzierung verwendet werden und zwar für Maßnahmen unter dem Mindestfördervolumen von 2.500 und zur Kofinanzierung von privaten Maßnahmen. In 2016 wurde eine Maßnahme aus dem Soestetopf zur schulischen und außerschulischen Umweltbildung in Landwirtschaft und Ernährung gefördert. 1 Das ML hat die Zustimmung im Januar 2017 zu allen Änderungen(/Anpassungen/Klarstellungen erteilt. Jahresbericht 2016_LEADER-Region 4

5.4 Kurzdarstellung ausgewählter Projekte Die von der LAG insgesamt 10 ausgewählten Projekten in 2015 und 2016 sind der folgenden Tabelle zu entnehmen. Kein Projekt war bis zum Jahresende 2016 umgesetzt. Projekt Projektträger Fördersatz LEADER- Mittel Projektstand (Gesamtsumme bei Kooperation) Handlungsfeld Ortsentwicklung-/gestaltung, Daseinsvorsorge, Infrastruktur, Mobilität Erstellung eines Demografieberichts und einer Demografiestrategie für den Landkreis Cloppenburg Errichtung eines Fitnessparcours im Stadtpark Friesoythe Neubau eines Mehrgenerationen- Fitnessparcours Kreissportschule Lastrup Landkreis Cloppenburg 60 % 36.200 ArL Bewilligung (Kooperationsprojekt: 58.840 ) Stadt Friesoythe 50 % 10.000 LAG Kreissportschule Lastrup Handlungsfeld Tourismus und Kultur Erlebnispfad Thülsfelder Talsperre Barocker Kirchhofplatz St. Andreas Kirche Sukzessions- und Sinnesgarten beim Umweltzentrum Stapelfeld Errichtung eines Sanitär- /Wachdienstgebäudes am Hollener See Erlebnisausstellung im Alten Hälterhaus bei den Ahlhorner Fischteichen Zweckverband Erholungsgebiet Thülsfelder Talsperre St. Andreaskirche Cloppenburg Stiftung Kardinal von Galen Stapelfeld Gemeinde Saterland Forstamt Ahlhorn Handlungsfeld Klima und Umwelt Baumlehrpfad Cloppenburg Stadt Cloppenburg Regionale Wirtschaftsentwicklung Erhalt und Umsetzung der Land-Diskothek Sonnenstein ins Museumsdorf Cloppenburg Museumsdorf Cloppenburg 60 % 30.700 LAG (Kooperationsprojekt 50.000 ) 50 % 66.800 ArL Bewilligung 50 % 22.220 ArL Bewilligung 30 % 29.920 ArL Bewilligung 50 % 100.000 ArL Bewilligung 60 % 48.000 LAG (Kooperationsprojekt 96.000 ) 50 % 8.690 ArL Bewilligung 50 100.000 LAG Tab. 1: Beschlossene LEADER-Projekte Quelle: Geschäftsstelle der LAG Jahresbericht 2016_LEADER-Region 5

Darüber hinaus wurden mehr als 30 Projektideen vorgestellt. Die Anfragen wurden in einem persönlichen oder telefonischen Gespräch beantwortet. In der Regel liegen für diese Projekte noch keine Projektsteckbriefe 2 vor, so dass diese noch nicht abschließend auf ihre Förderfähigkeit geprüft bzw. für die Beschlusssitzungen der LAG aufbereitet werden konnten. Zum Teil fehlt es an der Sicherstellung der Finanzierung der Maßnahme neben möglichen LEADER-Mitteln. Teilweise waren die Projektideen auch nicht förderfähig oder das Projekt konnte den Programmanforderungen nicht angepasst werden. Einige Projektantragsteller haben andere Förderprogramme mit höheren Fördersätzen in Anspruch genommen. Projekte wurden jedoch auch aufgrund des zu hohen bürokratischen Aufwands nicht umgesetzt. Die LAG hat zwei Netzwertreffen initiiert. Zum Workshop Pädagogische Umweltbildung wurden alle Einrichtungen aus der und angrenzende Einrichtungen eingeladen, die sich mit pädagogischer Umweltbildung befassen. Ziel des Workshops war es, sich Kennenzulernen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede festzustellen, sich auszutauschen und (auch) eine Empfehlung zu einem LEADER-Antrag auszusprechen. Ein weiterer Austausch sollte bei Bedarf stattfinden. Das Netzwerk Blühende Landschaften hat sich im Jahr 2016 erstmalig getroffen, insgesamt haben drei Netzwerktreffen stattgefunden. Ziel des Netzwerkes ist die Verbesserung der Vielfalt und Biodiversität zugunsten von Bienen und Insekten in der Region, die Verbesserung des Landschaftsbildes und damit verbunden auch eine Imagesteigerung der Region. Beteiligt sind Einrichtungen und Verbände aus dem Bereich Naturschutz, Tourismus, Landwirtschaft, Imkerei, Behörden und Privatpersonen die Flächen für diesen Zweck zu Verfügung stellen können und an der Zielerreichung mitwirken können. Das Netzwerk wird auch 2017 weiterhin aktiv bleiben. 6. REK-Umsetzungsstand Die Projektinitiierung und -umsetzung 2015-2016 lässt sich für die vier Handlungsfelder des Regionalen Entwicklungskonzeptes wie folgt darstellen: Handlungsfeld Anzahl der Projekte Gebundene Mittel Projektbudget gemäß dem REK Noch Verfügbare Mittel Ortsentwicklung- 76.900 630.000 553.100 /gestaltung, 3 Daseinsvorsorge, Infrastruktur, Mobilität Handlungsfeld Klima 1 8.690 630.000 621.310 und Umwelt Handlungsfeld 5 266.940 420.000 153.060 Tourismus und Kultur Regionale Wirtschaftsentwicklung 1 100.000 420.000 320.000 Insgesamt 10 452.530 2.100.000 1.647.470 Tab. 2: Projektumsetzung in Bezug auf die Handlungsfelder Quelle: Geschäftsstelle der LAG 2 Anforderung für die Einholung einer LAG Zustimmung. Jahresbericht 2016_LEADER-Region 6

Die Verwendung der 2,1 Mio. EURO LEADER-Mittel je Handlungsfeld für die gesamte Förderperiode 2014-2020 ist verbindlich im Regionalen Entwicklungskonzept festgelegt. Kooperationsprojekte sind ebenfalls einem Handlungsfeld zuzuordnen. (REK Seite 112). Mit der Projektanzahl und der Summe der gebundenen Mittel sind die Beteiligten zufrieden. Der Umsetzungsstand deckt sich jedoch nicht mit der im REK (Seite 112) beschriebenen Priorisierung der Handlungsfelder. Im Handlungsfeld Umwelt und Klima wurden die wenigsten Mittel gebunden. Im Handlungsfeld Tourismus und Kultur hingegen sind bereits die meisten Mittel gebunden. 7. Finanzmittel Der LEADER-Region stehen für die Förderperiode 2014-2020 bzw. dem voraussichtlichem Umsetzungszeitraum 2015-2023 3 insgesamt 2,4 Mio. Euro zur Verfügung. Das Kontingent für die Durchführung des LEADER-Prozesses wurde mit 300.000 für die gesamte Förderperiode festgelegt. Somit stehen für Maßnahmen und Projekte 2,1 Mio. EURO zur Verfügung. Im Kontingent für die LEADER-Region wird zwischen vier verschiedenen Maßnahmen unterschieden. Maßnahme 19.1 (die Erstellung des REK) wurde in 2014 durchgeführt und ist abgeschlossen. Erstellt hat das REK das Planungsbüro Grontmij aus Bremen. Federführend war hier die Stadtverwaltung Cloppenburg tätig. Die Erstellung des Regionalen Entwicklungskonzeptes hatte einen finanziellen Umfang von 49.980,- Euro in Anspruch genommen. Das verbleibende Kontingent gliedert sich in Maßnahmen (19.2, sprich: Projekte) zur Umsetzung des REK, Kooperationsprojekte (Maßnahme 19.3) sowie laufende Kosten der LAG (19.4, meint Kosten für das Regionalmanagement/Geschäftsstelle). Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht der Jahrestranchen des LEADER-Budgets. Da die praktische Umsetzung des LEADER-Programms erst im Jahr 2015 auf Landesebene gestartet ist, wurden für die REK-Umsetzungsmaßnahmen 19.2 19.4 im Jahr 2014 keine Kontingente ausgewiesen. Bei einem Kooperationsprojekt werden der federführenden Region die anteiligen Kontingente der beteiligten Regionen übertragen. In der aufgeführten Tabelle ist das Kooperationsprojekt Demografiestrategie bereits berücksichtigt. Maßnahme Jahr Kontingent 19.1 REK Erstellung Kontingent neu wegen Kooperationsprojekte 2014 abgeschlossen - 19.2 Projekte 2015 343.000-331.780 2016 382.700 391.520 2017 241.750 249.330 3 In der LEADER-Förderung gilt n+3: Die nicht-verausgabten Jahreskontingente können drei Jahre übertragen werden. Dies gilt für das Ende der Förderphase ausschließlich für die Ausschüttung, Projektbewilligungen sind nur bis Ende 2020 möglich. Jahresbericht 2016_LEADER-Region 7

2018 257.600 263.910 2019 404.500 409.500 2020 470.450,00 417.740 Gesamt 19.2 2.100.000 2.063.780 19.3 Kooperation 2015 bis 2020-58.840 Gesamt 19.3-19.4 lfd. Kosten 58.840 2015 25.000 0 2016 50.000 41.180 2017 50.000 42.420 2018 50.000 43.690 2019 50.000 45.000 2020 (bis 2023) 75.000 127.710 Gesamt 19.4 300.000 218.640 Gesamtkontingent 2.400.000 2.422.620 Tab. 3: Kontingent der LEADER-Region für 2016 Quelle: Geschäftsstelle der LAG ; Kontingentfestlegung über das ML Die LAG hat im Jahr 2015 2 Projekten und im Jahr 2016 8 Projekten eine Zustimmung erteilt. Für die 10 Projekte zum Jahresende 2016 (siehe Tabelle unter Ziff. 5.4) sind damit zunächst insgesamt 452.530 Euro LEADER-Mittel gebunden gewesen. Das Kontingent aus 2015 war damit vollständig vergeben. Das Kontingent aus 2016 war mit dem verbliebenen Betrag in Höhe 109.530 EURO gebunden, so dass ein Kontingentübertrag aus 2016 für das Förderjahr 2017 von insgesamt 273.170 Euro erforderlich war. Für das Jahr 2017 ergibt sich demnach ein Jahreskontingent von insgesamt 514.920 Euro. 8. Öffentlichkeitsarbeit 8.1 Veranstaltungen der Lokalen Aktionsgruppe Da die Region erstmalig eine LEADER-Region ist fand nach erfolgter Auswahl als LEADER-Region eine Auftaktveranstaltung in einem größeren Rahmen statt. 8.2 Zeitungsartikel und Pressearbeit In der LEADER-Region werden die ausgewählten Projekte der LAG in der lokalen Presse veröffentlicht. Die lokale Presse unterstützt mit ihrer Arbeit die Umsetzung des Regionalen Entwicklungskonzeptes und trägt zur Bekanntheit des LEADER-Programms innerhalb der Bevölkerung bei. Da in 2016 noch keine Projekte umgesetzt wurden, war die Berichterstattung in diesem Jahr zu konkreten Projekten weniger möglich. Jahresbericht 2016_LEADER-Region 8

8.3 Internet Die Internetpräsenz der LEADER-Region ist angegliedert an die Internetseite vom Landkreis Cloppenburg, unter dem Suchnamen: LEADER wird dort direkt hingeleitet. Dort sind Informationen für Projektantragsteller hinterlegt. Wegen der späten Einrichtung des Regionalmanagements mit Geschäftsstelle entspricht die Internetseite noch nicht den Erwartungen. Ein zukünftiger Arbeitsschwerpunktes wird bei der Gestaltung der Internetseite liegen. 9. Fazit Die Region war sehr erfreut, erstmalig als LEADER-Region ausgewählt worden zu sein um am LEADER-Prozess teilnehmen zu können. Die Region erhofft sich dadurch eine Steigerung der Bürgerbeteiligung bei Prozessen und eine verstärkte Netzwerktätigkeit. Die Lokale Aktionsgruppe ist trotz des verzögerten Beginns und den Schwierigkeiten zu Beginn der Förderperiode mit der Umsetzung zur regionalen Entwicklungsstrategie zufrieden. Die anfängliche Zeit war gebunden durch Beschlussfassungen zur Organisation, Klarstellungen zur Projektförderung und Zusammensetzung der LAG. Mit der Anzahl der zugestimmten LEADER-Projekte sind die Beteiligten ebenfalls gut zufrieden. Es stellt sich derzeit eine Häufung im Handlungsfeld Daseinsvorsorge und Kultur und Tourismus dar. Wenige Projekt-Ideen ergeben sich im Handlungsfeld Klima- Umwelt-, und Gewässerschutz. Erste Ideen im Handlungsfeld regionale Wirtschaftsentwicklung sind zum Jahresende 2016 gekommen, wenn auch zunächst etwas zögerlich. Die ausgewählten Projekte waren bis Ende 2016 noch nicht umgesetzt und ausgeführt. Publizitätsaufgaben sind daher in 2016 kaum angefallen und werden daher auch nicht als unzureichend empfunden. In der LAG findet ein reger Austausch unterhalb der Mitglieder statt. Sowohl die öffentlichen Partner wie auch die Wiso-Partner beteiligen sich auf gleicher Augenhöhe an den Diskussionen und der Entscheidungsfindung zu Projekten. Das Klima in der LAG wird als sehr angenehm empfunden. Die Tagungen im nicht öffentlichen Rahmen werden als sehr angenehm seitens der LAG-Mitglieder wahrgenommen. Dies führte erheblich zur Selbstfindung der LAG bei. Die Beteiligten sind gespannt, wie der LEADER-Prozess weiter umgesetzt werden kann. Jahresbericht 2016_LEADER-Region 9