Rundschreiben I Nr. 67 /2003. Neustrukturierung der Lernmittelfreiheit ab dem Schuljahr 2003/04

Ähnliche Dokumente
Lernmittelkostenentlastungsverordnung Vom

Verordnung zur Änderung der Sekundarstufe I-Verordnung. Vom

Reform der Lernmittel-Beschaffung

Datum: Unterschrift eines Erziehungsberechtigten:

Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Der Senator

Lernmittelfreiheit in Baden-Württemberg

Datum: Unterschrift eines Erziehungsberechtigten:

S A T Z U N G. des Landkreises Kaiserslautern über die Beförderung von Schülerinnen und Schülern. vom

Wer an dem Verfahren nicht teilnehmen will, muss alle Schulbücher wie bisher selbst beschaffen.

Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I. Vom 1. April 2004.

Informationen über die entgeltliche Ausleihe von Lernmitteln Klasse 6-10

Begabtenförderung; Kreisarbeitsgemeinschaften in Sachsen-Anhalt. RdErl. des MK vom

Grund- und Hauptschule Gildehaus -Ganztagsschule-

Schülerbeförderungssatzung 2-02

Lehr- und Lernmittel auch für frei Lernmaterialien, Lizenzen und Software (OER)?

GOTTFRIED-KELLER-GYMNASIUM Olbersstr Berlin Berlin, im Juni 2017 Tel

Herr Holtmeier hier: Einführung eines Ausleihsystems für Schulbücher in Rheinland-Pfalz ab dem Schuljahr 2010/2011

Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I (Sek I-Üg-VO). Vom 1. April 2004.*

Drucksache 17 / Kleine Anfrage Wahlperiode. des Abgeordneten Özcan Mutlu und Stefanie Remlinger (GRÜNE) Lehr- und Lernmittel in Berlin

11. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Jugend und Familie vom Ansatz 2016:./. Ansatz 2017: ./. Entwurf Ansatz 2018:

Name, Vorname des Kindes: Neue Kl.:

E R N S T G Y M N A S I U M

Verordnung über die Versetzung von Schülerinnen und Schülern in beruflichen Bildungsgängen (BerufVersVO)

Schulbuchliste Klasse: 1a Schuljahr: 2015/2016

vom unter Berücksichtigung der 1. Änderungssatzung vom Inhaltsübersicht

Abschnitt 1 Einleitende Regelungen 1 Geltungsbereich. 2 Grundsätze

Gesetz- und Verordnungsblatt

Gesetz- und Verordnungsblatt

E R N S T G Y M N A S I U M

Im Detail Aktuelle Gesetzesurteile Politische Diskussion

S A T Z U N G. des Landkreises Bernkastel-Wittlich. über die Schülerbeförderung. vom 01. August 2014

Versetzungsordnung Realschulen. Verordnung des Kultusministeriums über die Versetzung an Realschulen (Realschulversetzungsordnung)

24. April Information zur Ausleihe von Lernmitteln. Sehr geehrte Damen und sehr geehrte Herren,

Satzung. über die Schülerbeförderung der Stadt Kaiserslautern. vom 5. Juni 2013

E R N S T G Y M N A S I U M

Fragen über Lernmittel, die nur von oder in Verbindung mit den Bezirken beantwortet werden können (Nachlieferung)

Amtsblatt des Thüringer Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Nr. 3/2017

Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen

(2) Für diese Angebote ist ein Beitrag zu entrichten, der monatlich fällig wird.

Anne-Frank-Realschule Ettlingen

Einführung eines Schulbuchausleihsystems in Rheinland-Pfalz ab dem Schuljahr 2010/11

Müssen Eltern wirklich alles zahlen? Ein kleiner Ausflug in die Bürokratie

1. der mittlere Schulabschluss (Fachoberschulreife), 2. ein dem Hauptschulabschluss nach Klasse 10 gleichwertiger Abschluss.

Vom 06. Juni Gz.:

SCHULBUCHAUSLEIHE IM SCHULJAHR 2015/16 INFORMATIONEN ZUR LERNMITTELFREIHEIT (TEIL I) UND ZUR AUSLEIHE GEGEN GEBÜHR (TEIL II)

Vom 08. Dezember 2006

Landesverordnung über die Orientierungsstufe (OStVO) Vom 22. Juni 2007

GW Gymnasium Werlte. An die Eltern der Schülerinnen und Schüler des künftigen Jahrgangs Werlte, den 28. März 2019

Satzung des Landkreises Altenkirchen über die Schülerbeförderung vom

Rechtsvorschriften für die Durchführung der schriftlichen Prüfungen zum MSA Informationen für die Schüler

Gesetz- und Verordnungsblatt

Verordnung über das Verfahren bei Ordnungsmaßnahmen Vom 8. Juli 1993 (ABl. S. 688), zuletzt geändert durch Verordnung vom 14. Juni 2005 (ABl. S.

Schulbuchausleihe ohne Leihgebühr für das Schuljahr 2016/2017

Gesamtelternbeirat der Tübinger Schulen

RATSGYMNASIUM STADTHAGEN E U R O P A S C H U L E. Anmeldung zur entgeltlichen Ausleihe von Lernmitteln. - Diesen Doppelbogen bitte zurückgeben -

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses zur Lernförderung im Rahmen von Bildung und Teilhabe

Der Landtag Nordrhein-Westfalen hat am 7. November 2012 folgendes Gesetz beschlossen:

S A T Z U N G. der Stadt Mainz. über die Schülerbeförderung

Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Datum: Detlef von Lührte Tel.: 4816

1 Allgemeines. (1) Das städtische Betreuungsangebot Schule von acht bis eins stellt ein verlässliches, pädagogisches

Umgang mit Schulverweigerung. RdErl. des MK vom

Gymnasium Ulricianum Von-Jhering-Str Aurich

Landesverordnung über sonderpädagogische Förderung (SoFVO) Vom 20. Juli 2007

Gesetze und Gremien im Schulwesen

Vom 23. Juli Geltungsbereich

Entgeltordnung der Musikschule im Landkreis St. Wendel e.v.

Der Präsident des Rechnungshofs von Berlin

Übergangs- und Überführungsverordnung Änderungsvorschläge -Stand:

Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen im Rahmen der Offenen Ganztagsschule im Primarbereich der Gemeinde Nümbrecht - Elternbeitragssatzung -

Offene Ganztagsschulen in den Grundschulen

Satzung zur Schülerbeförderung. Landkreis Nordhausen. in der Fassung der 1. Änderungssatzung

Satzung zur Erhebung von Kostenbeiträgen in der Kindertagespflege des Landkreises Bodenseekreis

Richtlinie des Kreises Höxter über die Gewährung von Beihilfen und Zuschüssen gem. 39 Abs. 3 Sozialgesetzbuch Achtes Buch (SGB VIII)

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft - II C Tel.: (9227) 5688

Landesverordnung über Gemeinschaftsschulen (GemVO) vom Entwurfsfassung vom

Quelle: Fundstelle: GBl. 2012, 470 Gliederungs-Nr:

Zahl und Umfang der Klassenarbeiten in der gymnasialen Oberstufe (Lesefasssung)

Satzung des Landkreises Neuwied über die Schülerbeförderung

8 Schulprogramm Absatz 2: Die Schule legt im Schulprogramm das Ganztagskonzept und die Form der Leistungsbeurteilung

Folienpräsentation Leistungen zur Bildung und Teilhabe

Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung

Staatliche Schulberatungsstelle für Oberfranken Theaterstraße 8, Hof

Fachliche Weisungen. Reha. Drittes Buch Sozialgesetzbuch SGB III. 116 SGB III Besonderheiten

Satzung zur Regelung der Teilnahme von Schülerinnen und Schülern. am Offenen Ganztag an den Grundschulen der Stadt Espelkamp.

Satzung. des Landkreises Oberhavel über die Schülerbeförderung sowie zur Gewährung von Zuschüssen zu den Schülerfahrtkosten

Ordnung für die Versetzung

SATZUNG. der Gemeinde Dahlem über die Erhebung von Elternbeiträgen im Rahmen der Offenen Ganztagsschule im Primarbereich. vom 29.

Ergänzende Richtlinien für die Schulen der Stadtgemeinde Bremen zum Verbot der sexuellen Diskriminierung und Gewalt gegenüber Kindern und Jugendlichen

LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN Der Kommunalverband der hessischen Kreise und kreisfreien Städte

Quelle: Aufnahmevoraussetzungen

Verband der bayerischen Bezirke

Rechtliche Grundlagen der Kindertagespflege

Gebührensatzung für die Musikschule der Stadt Schwabach vom 20. August 2004

des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport 27. Jahrgang Potsdam, den 10. Dezember 2018 Nummer 32 Inhaltsverzeichnis Bildung

Richtlinien des Kreises Paderborn. für die Gewährung von Beihilfen und Zuschüssen gem. 39 Abs. 3 Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII)

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/ Wahlperiode

S c h u l v e r t r a g

Transkript:

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport 1 Der Staatssekretär Beuthstr. 6-8 R 10117 Berlin-Mitte u2 Spittelmarkt b 147, 148, 240 Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport Beuthstr. 6-8 D-10117 Berlin www.senbjs.berlin.de An - alle Schulen - die regionale Außenstellen der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport nachrichtlich - die Bezirksämter - die Senatsverwaltung für Finanzen Geschäftszeichen I E 1 Bearbeitung Dr. Thoma Zimmer 5009 Telefon (0 30) 90 26 5630 Vermittlung intern (0 30) 90 26 7 9 26 Fax +49 (30) 90 26 5012 email Joachim.thoma @senbjs.verwalt-berlin.de Datum 25. Juli 2003 Rundschreiben I Nr. 67 /2003 Neustrukturierung der Lernmittelfreiheit ab dem Schuljahr 2003/04 Die rechtlichen Voraussetzungen zur Neustrukturierung der Lernmittelfreiheit ab dem Schuljahr 2003/2004 liegen nunmehr vollständig vor. Zum 1. August 2003 tritt die Verordnung über die Lernmittel (Lernmittelverordnung-LernmittelVO) vom 3. Juli 2003 (GVBl. S. 270) in Kraft, die die in 18 a des Schulgesetzes für Berlin i. d. F. vom 20. August 1980 (GVBl. S. 2103), zuletzt geändert durch Gesetz vom 3. Juli 2003 (GVBl. S. 251), vorgenommene Änderung der Lernmittelfreiheit konkretisiert. Der Gesetzestext und der Text der Rechtsverordnung sind diesem Rundschreiben als Anlage beigefügt (Anlage 1 und 2). Die bisher bei der Umsetzung der neuen Regelungen gesammelten Erfahrungen veranlassen mich, noch einmal einige Punkte besonders hervorzuheben und um Beachtung zu bitten: 1. Der von den Erziehungsberechtigten oder den volljährigen Schülerinnen und Schülern zu erbringende Eigenanteil beträgt bis zu 100,-- (Höchstbetrag) pro Schülerin oder Schüler und Schuljahr. In den Klassenstufen 1 bis 4 der Grundschule dürfen jedoch die von mir festgesetzten Mindeststandards nicht überschritten werden ( 2 Abs. 1 LernmittelVO). Nachfolgend sind die derzeitigen Mindeststandards aufgeführt: Bankverbindungen Postbank Berlin Berliner Bank Berliner Sparkasse Landeszentralbank Landeshauptkasse Berlin Kontonummer 58-100 9 919 260 800 0 990 007 600 10 001 520 BLZ 100 100 10 100 200 00 100 500 00 100 000 00 Seite 1 von 1

1 Mindeststandards nach Neuwert für die Lernmittelausstattung in Euro: Klasse Grundschule Sonderschule O OH OR OG Sek. II SG und SL 1 45.- 45.- 2 84.- 84.- 3 94.- 94.- 4 94.- 94.- 5 184.- 184.- 6 123.- 123.- 7 210.- 293.- 220.- 292.- 338.- 8 130.- 188.- 142.- 187.- 207.- 9 122.- 199.- 159.- 198.- 270.- 10 117.- 199.- 136.- 198.- 270.- 11 340.- 12 186.- 13 186.- (Hinweis: Die berufsbildenden Schulen in Vollzeitform orientieren sich an den vergleichbaren Klassenstufen der allgemein bildenden Schulen) In den Fällen, in denen die Mindeststandards unter 100.- liegen, erfolgt die Finanzierung der Schulbuchausstattung vollständig über den von den Erziehungsberechtigten oder volljährigen Schülerinnen und Schülern zu erbringenden Eigenanteil. In allen anderen Klassenstufen und Schularten werden den Schulen nur die über die Höchstgrenze von 100,-- hinausgehenden Mittel, die für die Ausleihe der Lernmittel erforderlich sind, vom jeweiligen Schulträger zur Verfügung gestellt. Lernmittel, die an Personen ausgeliehen werden, die von der Leistung des Eigenanteils befreit sind, werden von den jeweiligen Schulträgern weiterhin voll finanziert. 2. Die von der Schule für den Verleih angeschafften Schulbücher und ergänzenden Druckschriften müssen mindestens vier Jahre genutzt werden, es sei denn, dass zwingende fachliche Gründe eine vorzeitige Auswechselung erfordern. Die Lernmittelfinanzierung erfolgt dementsprechend über vier Jahre verteilt, d. h. die Schulen erhalten jährlich ein Viertel des über den Eigenanteil von 100 hinausgehenden Mindeststandards (Beispiel: 5. Klasse der Grundschule: 100 Eigenanteil / 84:4 = 21 pro Jahr). Arbeitshefte sind ergänzende Druckschriften im Sinne des 1 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 LernmittelVO. Damit fallen sie immer unter den von den Erziehungsberechtigten zu erbringenden Eigenanteil. Für den von der Zahlung des Eigenanteils befreiten Personenkreis (Ausleihe) erfolgt die Finanzierung wie bisher durch den jeweiligen Schulträger über den Zeitraum von vier Jahren. 3. Der Eigenanteil entfällt für Bezieherinnen und Bezieher von Leistungen nach dem Bundessozialhilfegesetz, dem Wohngeldgesetz, dem Bundesgesetz über individuelle Förderung der Ausbildung (BAföG), dem Asylbewerberleistungsgesetz sowie für Bezieherinnen und Bezieher von bestimmten Leistungen nach dem Achten Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) (vgl. Seite 2 von 2

1 3 Abs. 5 LernmittelVO). Diesem Personenkreis muss die Schule die erforderlichen Schulbücher und ergänzenden Druckschriften gegen Nachweis der Berechtigung leihweise zur Verfügung stellen. 4. Darüber hinaus können die Schulen in den in der LernmittelVO genannten Härtefällen, d.h. bei Wiederholung einer Jahrgangsstufe, beim Nichtbestehen des Probehalbjahres oder beim Schulwechsel innerhalb des Landes Berlin, auf die erneute Zahlung des Eigenanteils verzichten ( 3 Abs. 3 und 4 LernmittelVO). Die Entscheidung steht im Ermessen der Schule. Eine Überlassung an die betroffenen Schülerinnen und Schülern kommt insbesondere in Betracht, wenn der vorhandene Bücherbestand der Schule eine Ausleihe zulässt. 5. Die Schulen als nichtrechtsfähige Anstalten dürfen für die von ihnen beschafften und in ihrem Bestand befindlichen Lernmittel keine Leihgebühren erheben, da hierfür eine Rechtsgrundlage fehlt. 6. Der Nachweis über die Befreiung vom Eigenanteil muss bis spätestens einen Monat nach Beginn des Unterrichts im neuen Schuljahr vorliegen, sonst erlischt der Rechtsanspruch auf Ausleihe der Lernmittel ( 5 Abs. 1 LernmittelVO). Aus datenschutzrechtlichen Gründen ist der Schulleiterin oder dem Schulleiter oder einer von ihr oder ihm zu bestimmenden Person - eine Delegation auf mehr als eine Person an der Schule ist unzulässig - der Originalnachweis möglichst in einem verschlossenen Umschlag vorzulegen. Die Berechtigung wird überprüft und der Originalnachweis danach umgehend wieder zurückgegeben. Der Nachweis darf also weder in der Schule verbleiben noch dürfen davon Kopien angefertigt werden. In einer gesonderten Liste ist hinter dem Namen der Schülerin oder des Schülers ausschließlich zu vermerken, dass eine Ausleihberechtigung besteht. Die Art der Berechtigung darf nicht dokumentiert werden. Folglich ist es auch unzulässig, die Erziehungsberechtigten über von der Schule selbst hergestellte Vordrucke nach der Art ihrer Berechtigung zu befragen. Für das Schuljahr 2004/2005 und folgende wird in Abstimmung mit dem Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit ein Verfahren entwickelt, das die Vorlage der Originalnachweise entbehrlich macht. 7. Erbringen die Erziehungsberechtigten oder die volljährigen Schülerinnen und Schüler den geforderten Eigenanteil nicht oder legen sie den erforderlichen Nachweis über die Befreiung vom Eigenanteil nicht innerhalb der Monatsfrist vor und führt auch eine Kontaktaufnahme der Schule mit den Erziehungsberechtigten oder den volljährigen Schülerinnen und Schülern nicht zur Einhaltung der rechtlichen Bestimmungen, ist dies dem jeweils zuständigen Schulträger mitzuteilen. Er entscheidet dann, ob gegenüber den Erziehungsberechtigten oder den volljährigen Schülerinnen und Schülern ein Verwaltungszwangsverfahren (Ersatzvornahme) eingeleitet wird. Mein Rundschreiben I Nr. 46/2003 vom 19. Mai 2003 hebe ich hiermit auf. Thomas Härtel Seite 3 von 3

18 a Lernmittelfreiheit (1) Die für den Unterricht erforderlichen Lernmittel (Schulbücher und ergänzende Druckschriften) werden den Schülern der Berliner Schule vom Land Berlin leihweise zur Verfügung gestellt mit Ausnahme der nach Satz 2 privat zu beschaffenden Lernmittel. Die Erziehungsberechtigten oder die volljährigen Schüler sind verpflichtet, sich an der Beschaffung der erforderlichen Lernmittel zu beteiligen (Eigenanteil); von der Zahlung eines Eigenanteils sind Personen ausgenommen, denen die private Beschaffung wirtschaftlich unzumutbar ist. Die dem Unterricht dienenden Arbeitsmittel werden unentgeltlich zur Verfügung gestellt mit Ausnahme solcher Gegenstände, die von den Schülern üblicherweise auch außerhalb des Unterrichts benutzt oder von Schülern der Berufsschulen üblicherweise auch für die Berufsausbildung oder Berufsausübung benötigt werden. Die Sätze 1 und 2 gelten nicht für Schüler, die sich in einer Berufsausbildung im Sinne des Berufsbildungsgesetzes befinden. Das für den Unterricht erforderliche Verbrauchsmaterial (zum Beispiel Hefte, Schreibgerät) kann den Schülern unentgeltlich zur Verfügung gestellt werden. Es ist unentgeltlich zur Verfügung zu stellen, wenn die Erziehungsberechtigten des Schülers zur Beschaffung des erforderlichen Verbrauchsmaterials nicht imstande sind oder wenn die Beschaffung nach Art und Verwendungszweck des benötigten Verbrauchsmaterials nicht den Schülern oder Erziehungsberechtigten überlassen werden kann. (2) Zur Gewährleistung der Lernmittelfreiheit und zur Sicherstellung der gleichmäßigen Ausstattung aller Berliner Schulen mit Lehrmitteln und Unterrichtsmaterial sind die Bezirke verpflichtet, von den ihnen zugewiesenen Finanzmitteln einen Betrag zu verwenden, der mindestens den für die einzelnen Schularten und -formen festgelegten Mindeststandards entspricht. Die Bezirke können dabei zwischen den Schulen Wertausgleichsmaßnahmen zur bedarfsgerechten Ausstattung vornehmen. Die Mindeststandards werden durch die für das Schulwesen zuständige Senatsverwaltung im benehmen mit der Senatsverwaltung für Finanzen festgesetzt. Die Finanzmittel sind den Schulen auf Antrag zur Selbstbewirtschaftung zur Verfügung zu stellen. (3) Zur Sicherung von Unterricht und Erziehung, der notwendigen Ausstattung und des ordnungsgemäßen Betriebs der Schulen sowie zur Förderung der Eigenverantwortung der Schulen sollen die Bezirke auf Antrag die von ihnen veranschlagten Finanzmittel 1. zur Durchführung schulischer Veranstaltungen, für die Ausstattung mit Schul- und Hausgeräten (konsumtive und investive Beschaffung) sowie für Informations- und Kommunikationstechnik, 2. für kleine bauliche Unterhaltungsmaßnahmen sowie Geschäftsbedarf den Schulen zur Selbstbewirtschaftung zur Verfügung stellen. (4) Die Absätze 2 und 3 gelten für von der für das Schulwesen zuständigen Senatsverwaltung unterhaltene Schulen entsprechend. (5) Das für das Schulwesen zuständige Mitglied des Senats hat durch Rechtsverordnung das Nähere über die Bereitstellung der Lernmittel zu regeln, insbesondere 1. die Höhe des privat zu erbringenden Eigenanteils; dabei darf eine Höchstgrenze von 100 Euro (bezogen auf den Neuwert) pro Schüler und Schuljahr nicht überschritten werden, 2. den von der Zahlung eines Eigenanteils befreiten Personenkreis. In der Rechtsverordnung kann der von der Zahlung eines Eigenanteils befreite Personenkreis auf die Empfänger von Unterstützungsleistungen aus öffentlichen Haushalten beschränkt werden.

Verordnung über die Lernmittel (Lernmittelverordnung LernmittelVO) vom 3. Juli 2003 Auf Grund des 18 a Abs. 5 des Schulgesetzes für Berlin in der Fassung vom 20. August 1980 (GVBl. S. 2103), zuletzt geändert durch Gesetz vom 27. Mai 2003 (GVBl. S. 194), wird verordnet: 1 Lern- und Lehrmittel (1) Lernmittel sind die für die Schülerinnen und Schüler bestimmten und von diesen selbstständig und eigenverantwortlich überwiegend im Unterricht und bei der häuslichen Vor- und Nachbereitung verwendeten Unterrichtsmittel. Zu den Lernmitteln gehören: 1. Schulbücher, die zur Durchführung des Unterrichts auf der Grundlage der jeweils geltenden Rahmenpläne verwendet werden, 2. ergänzende Druckschriften, die zusätzlich zu den Schulbüchern oder an deren Stelle für die Erreichung der Lernziele benötigt werden, 3. Arbeitsmittel, die Schulbücher ergänzen oder ersetzen mit Ausnahme solcher Gegenstände, die von den Schülerinnen und Schülern üblicherweise auch außerhalb des Unterrichts benutzt oder von Schülerinnen und Schülern der Berufsschulen üblicherweise auch für die Berufsausbildung oder Berufsausübung benötigt werden, sowie Materialien, die zum Verbrauch, zur Verarbeitung oder sonstigen Verwertung im Unterricht oder der fachpraktischen Ausbildung bestimmt sind. (2) Lehrmittel sind Unterrichtsmittel, die in der Regel in der Schule verbleiben und dort von den Lehrkräften oder den Schülerinnen und Schülern genutzt werden. Zu diesen gehören insbesondere Karten, Geräte, Computer, Instrumente, Materialien für den naturwissenschaftlichen Unterricht und die fachpraktische Ausbildung, Sportgeräte sowie im Unterricht verwendete audio-visuelle Medien und Software. 2 Auswahlgrundsätze (1) Die Schulen haben bei der Auswahl der Lernmittel die Grundsätze der Wirtschaftlichkeit, Sparsamkeit, Zweckmäßigkeit und des sinnvollen Einsatzes im Unterricht sowie die von der für das Schulwesen zuständigen Senatsverwaltung festgelegten Mindeststandards zu beachten. Unterscheidet sich ein Lernmittel der Art, dem Inhalt und der didaktisch-methodischen Aufbereitung nach nicht wesentlich von einem anderen, so ist das preisgünstigste Lernmittel auszuwählen. (2) Die angeschafften Lernmittel müssen mindestens vier Jahre genutzt werden, es sei denn, zwingende fachliche Gründe erfordern eine vorzeitige Auswechselung. 3 Eigenanteil (1) Die Erziehungsberechtigten oder die volljährigen Schülerinnen und Schüler sind verpflichtet, für jedes Schuljahr Schulbücher und ergänzende Druckschriften bis zu einem Betrag von 100

Euro (Höchstbetrag) je Schülerin und Schüler selbst und auf eigene Kosten zu beschaffen (Eigenanteil). Der Höchstbetrag bezieht sich auf den Neuwert der für das jeweilige Schuljahr zu beschaffenden Schulbücher und ergänzenden Druckschriften. (2) Die Zahlung eines Eigenanteils entfällt für: 1. Bezieherinnen und Bezieher von laufender Hilfe zum Lebensunterhalt nach dem Bundessozialhilfegesetz in der Fassung vom 23. März 1994 (BGBl. I S. 646, 2975), zuletzt geändert durch Artikel 7 des Gesetzes vom 23. Dezember 2002 (BGBl. I S. 4621), in der jeweils geltenden Fassung, 2. Bezieherinnen und Bezieher von Leistungen nach dem Wohngeldgesetz in der Fassung vom 23. Januar 2002 (BGBl. I S. 474), zuletzt geändert durch Gesetz vom 19. Juli 2002 (BGBl. I S. 2690), in der jeweils geltenden Fassung, 3. Bezieherinnen und Bezieher von Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz in der Fassung vom 6. Juni 1983 (BGBl. I S. 645, 1680), zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I S. 3986), in der jeweils geltenden Fassung und 4. Bezieherinnen und Bezieher von Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz in der Fassung vom 5. August 1997 (BGBl. I S. 2022), zuletzt geändert durch Artikel 65 der Verordnung vom 29. Oktober 2001 (BGBl. I S. 2785), in der jeweils geltenden Fassung. (3) Wiederholt eine Schülerin oder ein Schüler eine Jahrgangsstufe, kann die Schule auf die Erbringung des Eigenanteils verzichten, wenn die bereits erworbenen Schulbücher und ergänzenden Druckschriften ganz oder teilweise weiterhin genutzt werden können. (4) Schülerinnen und Schülern, die wegen eines Schulwechsels oder wegen des Nichtbestehens der Probezeit die für das laufende Schuljahr erworbenen Schulbücher und ergänzenden Druckschriften nicht weiter benutzen können, können die für das laufende Schuljahr benötigten Schulbücher und ergänzenden Druckschriften von der aufnehmenden Schule leihweise zur Verfügung gestellt werden. (5) Schülerinnen und Schülern, die sich gemäß 27 oder 41 in Verbindung mit 33, 34 und 35 a Abs. 1 und 2 Nr. 3 und 4 des Achten Buches Sozialgesetzbuch in der Fassung vom 8. Dezember 1998 (BGBl. I S. 3546), zuletzt geändert durch Gesetz vom 9. April 2002 (BGBl. I S. 1239), in der jeweils geltenden Fassung, in Vollzeitpflege, Heimerziehung oder sonstiger betreuter Wohnform befinden, werden die erforderlichen Schulbücher und ergänzenden Druckschriften von der Schule leihweise zur Verfügung gestellt. 4 Schulbuchbeschaffung (1) Über die Einführung der für den Unterricht erforderlichen Lernmittel entscheidet die Gesamtkonferenz der einzelnen Schule nach den Empfehlungen der jeweiligen Fachkonferenzen und unter Beachtung der Auswahlgrundsätze. Sie trifft dabei auch die Entscheidung darüber, welche Schulbücher und ergänzenden Druckschriften im Rahmen des Eigenanteils privat zu beschaffen sind. Die Schule informiert die Erziehungsberechtigten oder volljährigen Schülerinnen und Schüler hierüber rechtzeitig vor Beginn des Schuljahres.

(2) Die Beschaffung der im Rahmen des Eigenanteils von den Erziehungsberechtigten oder den volljährigen Schülerinnen und Schülern privat zu finanzierenden Schulbücher und ergänzenden Druckschriften darf nicht in die Lernmittelbestellungen des Landes Berlin einbezogen werden. 5 Ausleihverfahren (1) Die im Rahmen der Lernmittelfreiheit von der Schule bereitzustellenden Schulbücher und ergänzenden Druckschriften werden den Schülerinnen und Schülern in der Regel zum Beginn eines Schuljahres ausgeliehen. Nachweise über den Bezug einer öffentlichen Leistung nach 3 Abs. 2 Nr. 1 bis 4 und Absatz 5 müssen der Schulleiterin oder dem Schulleiter oder einer von ihr oder ihm zu bestimmenden Person rechtzeitig vor Beginn der Sommerferien vorgelegt werden. Wird der Nachweis nicht innerhalb eines Monats nach Beginn des neuen Schuljahres erbracht, erlischt der Leihanspruch insoweit. (2) Mit der leihweisen Überlassung der Schulbücher oder ergänzenden Druckschriften wird ein öffentlich-rechtliches Schuldverhältnis begründet. Werden die ausgeliehenen Schulbücher oder ergänzenden Druckschriften beschädigt oder nach Ablauf der Leihfrist nicht zurückgegeben, sind die Erziehungsberechtigen oder die volljährigen Schülerinnen und Schüler zum Schadenersatz verpflichtet. Der Anspruch ist durch schriftlichen Verwaltungsakt der Schule festzusetzen. 6 Inkrafttreten Diese Verordnung tritt am 1. August 2003 in Kraft. Berlin, den 3. Juli 2003 Klaus Böger Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport