Leitfaden zur Abgrenzung von Aufgabenübertragung und Unterstützungsbeteiligung

Ähnliche Dokumente
Vorschläge zur Umsetzung der Zürcher Kantonsverfassung. Gruppe A

Leitfaden Zusammenarbeitsvertrag

Gesetz über die Ortsbürgergemeinden. 1. Allgemeine Bestimmungen. Vom 19. Dezember 1978 (Stand 1. Januar 2014)

Kommunale Zusammenarbeit - Formen, Arten und Möglichkeiten -

Übertragung öffentlicher Planungsund Bauaufgaben auf Private. lic. iur. Christian Bär, Rechtsanwalt, LL.M.

Was brauchen wir noch auf Papier?

VL Gebietskörperschaften als Unternehmer. 3. Einheit: Organisationsformen

4. EINHEIT: ORGANISATIONSFORMEN

Gemeindevertrag. zwischen den. Gemeinden Baden, Ennetbaden, Obersiggenthal und Wettingen. für die Koordination und Subventionierung

2.7 Steuerung von Organisationen mit kommunaler Beteiligung

V e r t r a g. Zwischen. und

Informationen aus dem Gemeindeamt

Richtlinie zur Zusammenführung

Botschaft. Parlamentarische Spezialkommission zur Umsetzung der Motion Übertragung von öffentlichen Aufgaben an Dritte. Datum 7.

Bundesgesetz über die Organisation der Schweizerischen Post

Gemeindeforum Schule Elsau Schlatt

z w i s c h e n u n d

Gemeindeaufsicht im Kanton Zürich und im Rechtsvergleich

ZUSAMMENARBEITS- VERTRAG

Verband Solothurner Einwohnergemeinden VSEG in Zusammenarbeit mit dem Amt für Gemeinden und soziale Sicherheit

748.1 Gesetz über den Flughafen Zürich (Flughafengesetz)

Einführungsgesetz zu den Bundesgesetzen über die Altersund Hinterlassenenversicherung und die Invalidenversicherung (EG AHVG/IVG)

Ausgangslage. 2. Zweck. vom 8. Januar 2003

Kapitel3 Welche Rechtsform ist die richtige?

Kriterien zur Abgrenzung hoheitlicher von wirtschaftlicher Tätigkeit einer juristischen Person des öffentlichen Rechts

Gesetz über die Trimmiser Industriellen Betriebe (TIB) I. RECHTSFORM UND ZWECK. Durch die Gemeindeversammlung genehmigt am 5. November 2008.

PRIVATRECHT. Inhaltsübersicht. 1. Privatrecht. 2. Personenrecht. 3. Vertrag

Reglement über die Ausgaben- und Vertragskompetenzen srs der Direktionen und Verwaltungsstellen (Delegationsreglement) vom 8.

vom 29. Juni 2011 Dem nachstehenden vom Landtag gefassten Beschluss erteile Ich Meine Zustimmung: 1 Art. 1 Gegenstand

Technische Gemeindebetriebe Bischofszell, Hofplatz Bischofszell (nachfolgend TGB genannt) und

Interkommunale Zusammenarbeit im Kanton Zürich Esta-Nr.:... Gemeindeschreiberinnen/Gemeindeschreiber

Mitarbeitervertretung, Gesamtmitarbeitervertretung, erweiterte Gesamtmitarbeitervertretung

Forstorganisation im Kanton Solothurn

1 Allgemeine Bestimmungen

Einwohnergemeinde Schöftland. Gemeindeordnung

Ordnung des Verbandes der evangelisch-reformierten Synoden des Kantons Solothurn

Hauptsächliche praktische Bedeutung der Unterscheidung

4/6/2016. Parlamentgesetz. Art. 166 Beziehungen zum Ausland und völkerrechtliche Verträge

Kantonsratsbeschluss zur Zusammenarbeitsvereinbarung über die institutionelle psychiatrische Versorgung in Sarnen

Der Betrieb nichtwirtschaftlicher kommunaler Unternehmen in Rechtsformen des Privatrechts

Übungen im Öffentlichen Recht I FS 2016 Gruppen A C und N P

GEMEINDE ROTHRIST. Gemeindeordnung. der Einwohnergemeinde Rothrist

Übergang von Grundstücken bei Umwandlungen - Einbringung und anderen Erwerbsvorgängen auf gesellschaftsvertraglicher Grundlage

Öffentlich-rechtliche vs. zivilrechtliche Verträge in der Stromwirtschaft

Kanton Zug Allgemeines

Die Kantone Luzern, Uri, Schwyz, Obwalden, Nidwalden und Zug vereinbaren:

Interkommunale Zusammenarbeit in der Oberpfalz

VERFASSUNG DER EINWOHNERGEMEINDE BARGEN

E-Government Aargau Rahmenvereinbarung zwischen dem Kanton Aargau und den Gemeindepersonal-Fachverbänden des Kantons Aargau. Version 2.

Zur Verfassungs- und Gesetzesmäßigkeit der Bahnprivatisierung

Einwohnergemeinde Fislisbach

GEMEINDE DINTIKON vom 1. Oktober 2007

Fall 7 (Marco Donatsch, 7./8. November 2011)

Dienstleistungsvertrag

Aktionärbindungsvertrag

LE 2: Die Rechtsnatur der Europäischen Union und ihre Rechtsordnung

EINWOHNERGEMEINDE BLUMENSTEIN. Reglement über die Versorgung der Einwohnergemeinde Blumenstein

Grundlage der GO ist neben dem Gemeindegesetz auch die kantonale Verordnung über den Finanzhaushalt der Gemeinden vom

Pressemitteilung. Einwohnergemeinderat. Aus dem Einwohnergemeinderat Sarnen

Hauptmitarbeitervertretung (HMAV) - Ev. Kirche Berlin-Brandenburg - schlesische Oberlausitz (EKBO)

Vorschriften über die Wohnbauförderung in Oberägeri

nicht öffentlich Beratung Verwaltungsausschuss öffentlich Beratung Gemeinderat öffentlich Beschluss

Aktionärbindungsvertrag

Richtlinie für die Beteiligungen der Gemeinde Bischofsheim. Beteiligungsrichtlinie

Umwandlung rechtsfähiger Vereine

vom 13. September 1994 (Stand 1. Januar 2015)

Gemeinde Safenwil. Gemeindeordnung

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand

Der Betrieb des Alters- und Pflegeheims Promulins soll nach wie vor durch das Spital Oberengadin erfolgen.

Umgang mit dem «Entsorgungsmonopol» der öffentlichen Hand für Siedlungsabfälle

Ausgestaltungsfragen hinsichtlich einer Bundesfernstraßengesellschaft unter Berücksichtigung der deutschen und der europäischen Schuldenbremse

-Betreuungsvertrag- der Stadt Velbert, der Bürgermeister, Thomasstraße 1, Velbert, vertreten durch den Fachbereich 7 - Immobilienservice

Beleuchtender Bericht

» Lassen Sie sich. 4. Teil. Aufgaben der Gemeinde

2.2.1 Führungssystem im Überblick

Einzelfragen zum rechtlichen Rahmen für freiwillige Praktika

Reglement. Reglement über die familien- und schulergänzende Kinderbetreuung 1)

Nichteheliche Lebensgemeinschaft

Vorlesung Öffentliches Recht II. Allgemeines Verwaltungsrecht III

Diskussionspapiere. Nr Peter-Christian Kunkel: Inwieweit kann ein freier Träger die Aufgabe der Inobhutnahme nach 42 SGB VIII wahrnehmen?

Verordnung betreffend die Aufsicht über die Stiftungen

Gemeindeordnung vom 20. April 2009

VL Gebietskörperschaften als Unternehmer

Pflichtenheft Geschäftsprüfungskommission

Vorlesung Öffentliches Recht II. Allgemeines Verwaltungsrecht III

Ortsgemeinde Schänis. Gemeindeordnung

Vereinbarung. zwischen. den nachunterzeichnenden Kantonen, jeweils vertreten durch die für den Zivilschutz zuständige kantonale Amtsstelle,

HERZLICH WILLKOMMEN. Verselbständigung Wägelwiesen Alters- und Pflegezentrum (WAP)

über die Vollstreckung der gemeinnützigen Arbeit (GAV)

vom 21. Oktober 1992

Der Europäische Erfüllungsgerichtsstand für Dienstleistungsverträge Zur Auslegung der Art. 5 Nr. 1 lit. b 2. Spiegelstrich EuGVO

Kompetenzreglement GEMEINDE KOBLENZ. Beschlossen durch den Gemeinderat: 23. November 2009 Inkrafttreten am: 1. Januar Gemäss 39 Gemeindegesetz

Strahlenschutz von A Z O

Anschlussgesetzgebung zur neuen Kantonsverfassung

Modernisierende Instandsetzung, Modernisierung, bauliche Veränderung ein praxisnaher Überblick für den Verwalter

vom 22. November 1963 (Stand am 1. Januar 2013) errichtete Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Sitz in Zürich.

INTERKANTONALE VEREINBARUNG über die Gründung einer interkantonalen Umweltagentur

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Invalidenversicherung (EG IVG) vom (Stand )

Gesetz über Ausbildungsstätten im Gesundheits- und Sozialwesen (AGSG)

Transkript:

Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeindeamt Abteilung Gemeinderecht Wilhelmstrasse 10 Postfach 8090 Zürich www.gaz.zh.ch Zürich, Dezember 2018 Leitfaden zur Abgrenzung von Aufgabenübertragung und Unterstützungsbeteiligung Wie sind die Ausgliederung und die vertragliche Aufgabenübertragung voneinander und von der Unterstützungsbeteiligung abzugrenzen?

Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeindeamt Abteilung Gemeinderecht Zusammenfassung 1 A. Einführung 1 B. Aufgabenübertragung 1 1. Überblick 1 2. Ausgliederung 2 3. Vertrag 2 4. Abgrenzung zwischen Ausgliederung und vertraglicher Aufgabenübertragung 3 4.1. Dauerhaftigkeit und eigene Verantwortung (Autonomie) 3 4.2. Weitere Kriterien 4 4.2.1. Aufgabenbereich 4 4.2.2. Rück- oder Weiterübertragung 4 4.2.3. Zuständigkeit 4 C. Unterstützungsbeteiligung 5 1. Begriff 5 2. Abgrenzung von der Aufgabenübertragung 5 D. Anhang: Checkliste 6

Seite 1 Zusammenfassung Die Aufgabenübertragung an Dritte kann entweder durch Ausgliederung oder durch Vertrag erfolgen. Die Abgrenzung zwischen Ausgliederung und vertraglicher Aufgabenübertragung hat hauptsächlich anhand der gesetzlichen Kriterien der Dauerhaftigkeit und der eigenen Verantwortung für die Aufgabenerfüllung zu erfolgen. Zudem können weitere Kriterien wie der Aufgabenbereich, die Möglichkeit der Rück- oder Weiterübertragung der Aufgabenerfüllung und die Zuständigkeit für die Aufgabenübertragung hinzugezogen werden. Die Abgrenzung hat stets im Einzelfall zu erfolgen. Die Unterstützungsbeteiligung dient der Unterstützung einer privaten Aufgabe, die im öffentlichen Interesse ist. Von der Aufgabenübertragung ist sie abzugrenzen, als mit ihr keine Aufgabe übertragen wird, sondern sich die Gemeinde zu Förderungszwecken am Kapital eines privaten Dritten (z.b. einer Aktiengesellschaft) beteiligt. A. EINFÜHRUNG Gemäss 63 des Gemeindegesetzes vom 20. April 2015 (GG) erfüllen die Gemeinden die Aufgaben selbst, die für ihre Organisation, Selbständigkeit und Leistungsfähigkeit notwendig sind (Abs. 1). Andere Aufgaben können sie in Zusammenarbeit mit anderen Gemeinden erfüllen oder Dritten durch Vertrag oder Ausgliederung übertragen (Abs. 2). Die Aufgabenübertragung entbindet die Gemeinden nicht von der Pflicht zu gewährleisten, dass die Aufgaben recht- und zweckmässig erfüllt werden. Zum Zweck der Aufsicht stellen die Gemeinden sicher, dass ihnen die notwendigen Informationen, insbesondere Rechnungen, zur Kenntnis gebracht werden ( 64 Abs. 1 und 2 GG). Weiter können sich die Gemeinden an einer juristischen Person des Privatrechts (z.b. einer Aktiengesellschaft) zu Unterstützungszwecken beteiligen, wenn sie ein Interesse an der erfolgreichen Erfüllung einer nicht staatlichen Aufgabe durch die juristische Person haben (sog. Unterstützungsbeteiligung). In der Praxis ist insbesondere die Abgrenzung der beiden Arten der Aufgabenübertragung voneinander und von der Unterstützungsbeteiligung mit Schwierigkeiten verbunden. Der vorliegende Leitfaden soll deshalb eine praxisnahe Hilfestellung geben, wie die Begriffe zu bestimmen sind und nach welchen Kriterien eine Abgrenzung erfolgen kann. B. AUFGABENÜBERTRAGUNG 1. Überblick Die Übertragung von Gemeindeaufgaben an Dritte kann gemäss 63 Abs. 2 GG durch Vertrag (lit. a) oder Ausgliederung (lit. b) erfolgen. Das Gesetz enthält nur eine Definition der Ausgliederung.

Seite 2 Bei der Aufgabenübertragung sind die Vorschriften des öffentlichen Beschaffungswesens zu beachten. Für weitere Informationen ist auf die Website der Baudirektion zu verweisen: https://bd.zh.ch/internet/baudirektion/de/themen/oeffentliche_beschaffung.html 2. Ausgliederung Eine Ausgliederung liegt vor, wenn eine Gemeinde eine oder mehrere Aufgaben auf Dauer einer Anstalt oder einer juristischen Person des Privatrechts überträgt und diese die Aufgabenerfüllung in eigener Verantwortung plant, steuert und vollzieht ( 65 GG). Die Ausgliederung zeichnet sich durch die Dauerhaftigkeit der Aufgabenübertragung und die eigene Verantwortung (Autonomie) des aufgabenerfüllenden Dritten aus. Zum Zweck der Ausgliederung steht der Gemeinde die Rechtsformen der Gemeindeanstalt oder der juristischen Person des Privatrechts zur Verfügung. Eine Gemeindeanstalt ( 66 GG) ist ein Unternehmen des öffentlichen Rechts, das über Rechtspersönlichkeit sowie eigene personelle und finanzielle Mittel verfügt (Abs. 1). Die Gemeindeanstalt hat mindestens einen Vorstand und eine Prüfstelle (Abs. 2). Sie ist mit der privatrechtlichen Stiftung vergleichbar. Beispiel: Asylorganisation der Stadt Zürich (AOZ) Unter der juristischen Person des Privatrechts ( 67 GG) sind alle Rechtsformen des Bundesprivatrechts (Obligationenrecht, Zivilgesetzbuch) zu verstehen, die über eigene Rechtspersönlichkeit verfügen (z.b. Aktiengesellschaft, GmbH, Verein oder Stiftung). Die Gemeinde kann zum Zweck der Ausgliederung eine juristische Person des Privatrechts errichten (lit. a), sich an einer bereits bestehenden juristischen Person des Privatrechts beteiligen (lit. b) oder eine oder mehrere Aufgaben einer solchen übertragen (lit. c). Im letzten Fall erfolgt die Aufgabenübertragung ohne Beteiligung der Gemeinde am Rechtsträger. Beispiel: Alterszentrum Breitlen AG, Hombrechtikon (neu gegründete Aktiengesellschaft der Politischen Gemeinde Hombrechtikon, entstanden aus der Umwandlung der ehemaligen Gemeindeanstalt "Hom'Care") Weitere Informationen zur Ausgliederung sind auf der Website des Gemeindeamts (www.gaz.zh.ch) abrufbar. 3. Vertrag Bei der vertraglichen Aufgabenübertragung schliesst die Gemeinde mit einem Dritten einen Vertrag, mit dem sich der Dritte zur Erfüllung einer Aufgabe zugunsten der Gemeinde verpflichtet. Die vertragliche Aufgabenübertragung wird auch als vertraglicher Einbezug eines Dritten durch das Gemeinwesen bezeichnet. Sie ist ein reines Vertragsverhältnis zwischen der Gemeinde und einem Dritten, der für die Gemeinde eine Aufgabe erfüllen soll. Im Gegensatz zur Ausgliederung wird die vertragliche Aufgabenübertragung im Gemeindegesetz nicht definiert. Als Dritter, die eine Aufgabe für die Gemeinde erfüllen, kommen natürliche und juristische Personen in Frage.

Seite 3 Der Vertrag folgt grundsätzlich den Regeln des Bundesprivatrechts (Obligationenrecht, Zivilgesetzbuch). Er muss die wesentlichen Punkte der Zusammenarbeit enthalten. Hierzu gehören insbesondere Vertragsgegenstand und -leistungen, Vertragsparteien, Rechte und Pflichten sowie die Vertragsbeendigung. Beispiele: Vertrag zwischen einer politischen Gemeinde und einem privaten Ingenieurunternehmen zur Erbringung von bau- oder forstpolizeilichen Leistungen Vertrag zwischen einer politischen Gemeinde und einem Verein zur Erbringung von Dienstleistungen in den Bereichen Suchtbehandlung, Suchtprävention und Begleitung der Angehörigen von Alkoholabhängigen Weitere Informationen zur vertraglichen Aufgabenübertragung sind auf der Website des Gemeindeamts (www.gaz.zh.ch) abrufbar. 4. Abgrenzung zwischen Ausgliederung und vertraglicher Aufgabenübertragung 4.1. Dauerhaftigkeit und eigene Verantwortung (Autonomie) Für die Abgrenzung zwischen der Ausgliederung und der vertraglichen Aufgabenübertragung nennt 65 GG grundsätzlich zwei Kriterien: Es sind dies (1) die Dauerhaftigkeit der Aufgabenübertragung und (2) die eigene Verantwortung des Dritten bei der Planung, der Steuerung und des Vollzugs der Aufgabenerfüllung. Während bei der Ausgliederung die Dauerhaftigkeit bzw. Langfristigkeit der Aufgabenübertragung im Zentrum stehen, ist die vertragliche Aufgabenübertragung grundsätzlich auf einen kürzeren Zeitraum gerichtet. Das Gemeindegesetz enthält keine Zeitangaben. Die Ausgliederung ist zeitlich grundsätzlich unbeschränkt oder zumindest auf einen langfristigen, d.h. langjährigen Zeithorizont ausgerichtet, was den Aufwand z.b. für die Errichtung eines Rechtsträgers zur Aufgabenerfüllung rechtfertigt. Demgegenüber liegt der Fokus der vertraglichen Aufgabenübertragung grundsätzlich auf einem Zeitraum von wenigen Monaten bzw. Jahren mit der Möglichkeit, das Vertragsverhältnis innert nützlicher Frist (z.b. innert Jahres- oder Mehrmonatsfrist) zu beenden. Es ist jedoch nicht ausgeschlossen, dass je nach Aufgabe auch die vertragliche Aufgabenübertragung auf lange Frist ausgelegt sein kann, indem das Vertragsverhältnis auf unbestimmte Zeit abgeschlossen oder immer wieder verlängert wird. Bei der Ausgliederung zieht sich die Gemeinde von der Aufgabenerfüllung vollständig zurück und beschränkt sich auf die Aufsicht über den aufgabenerfüllenden Dritten ( 64 Abs. 1 GG). Dem Dritten kommt deshalb eine grosse Autonomie zu, ist er für die Planung, die Steuerung und den Vollzug der übertragenen Aufgabe doch grundsätzlich alleine und in eigener Verantwortung zuständig. Die Gemeinde verfügt im operativen Tagesgeschäft über kein Weisungsrecht. Ihr kommen jedoch je nach Ausgestaltung der Rechtsgrundlage der Ausgliederung (sog. Ausgliederungserlass) und den Eigentumsrechten Mitbestimmungsrechte bei der Planung und der Steuerung zu (z.b. Wahl der Organe, Genehmigungspflichten, Abschluss von Leistungsvereinbarungen mit dem Dritten). Bei der vertraglichen Aufgabenübertragung verfügt der Dritte bei der Aufgabenerfüllung über eine geringere Autonomie, weil er als "Erfüllungsgehilfe" grundsätzlich nur für den

Seite 4 Vollzug der Aufgabe zuständig ist. Die Planung und die Steuerung der Aufgabenerfüllung verbleiben bei der Gemeinde. Ihr kommt je nach vertraglicher Vereinbarung im Tagesgeschäft auch ein direktes Weisungsrecht gegenüber dem Dritten zu. 4.2. Weitere Kriterien Neben den beiden Kriterien der Dauerhaftigkeit und der eigenen Verantwortung lassen sich weitere Kriterien bestimmen, die der Abgrenzung zwischen Ausgliederung und vertraglicher Aufgabenübertragung dienen können. Diese Kriterien stellen mangels konkreter gesetzlicher Regelungen primär Anhaltspunkte für eine Abgrenzung dar. Sie können weder Allgemeingültigkeit oder Rechtsverbindlichkeit für sich beanspruchen noch eine Abgrenzung im Einzelfall ersetzen. 4.2.1. Aufgabenbereich Mit der Ausgliederung ist die Schaffung eines Rechtsträgers, die Beteiligung an einem Rechtsträger oder zumindest die dauerhafte Übertragung einer Aufgabe an einen Rechtsträger verbunden. Die Gemeinde überträgt in der Regel nicht nur eine einzelne Aufgabe, sondern einen grösseren, in sich geschlossenen Aufgabenbereich. Dies ermöglicht und erleichtert es dem Dritten, die Aufgabe anstelle der Gemeinde selbständig und eigenverantwortlich zu erfüllen. Die vertragliche Aufgabenübertragung ist demgegenüber weniger weitgehend. Sie beschränkt sich in der Regel auf kleine Aufgabenbereiche oder gar die Erbringung einer bestimmten Dienstleistung (Einzelaufgabe) durch einen Dritten, welche die Gemeinde nicht mehr selber erfüllen will. Sie bietet der Gemeinde im Vergleich zur Ausgliederung mehr Spielraum. 4.2.2. Rück- oder Weiterübertragung Eine Aufgabenübertragung kann grundsätzlich rückgängig gemacht werden, indem die Aufgabe vom Dritten auf die Gemeinde zurückübertragen wird. Weiter ist es möglich, eine Aufgabe auf einen anderen Dritten weiter zu übertragen. Bei der Ausgliederung ist eine Rück- oder Weiterübertragung rechtlich und zeitlich aufwendig, da der Ausgliederungserlass geändert und z.b. der mit der Aufgabe betraute Rechtsträger aufgelöst werden muss. Bei der vertraglichen Aufgabenübertragung erweist sich ein solcher Vorgang im Vergleich als einfacher, da bestehende Verträge in der Regel innert nützlicher Frist gekündigt und die Aufgabe alsdann wieder durch die Gemeinde oder einen anderen Dritten erbracht werden kann. 4.2.3. Zuständigkeit Ausgliederungen sind in der Regel von erheblicher Bedeutung, d.h. von grosser politischer oder finanzieller Tragweite. In diesen Fällen und bei der Übertragung hoheitlicher Befugnisse (vgl. Art. 98 Abs. 2 KV) liegt die Zuständigkeit für den Ausgliederungserlass bei den Stimmberechtigten an der Urne. In den übrigen Fällen richtet sich die Zuständigkeit nach der Gemeindeordnung ( 69 GG). Bei der vertraglichen Aufgabenübertragung richtet sich die Zuständigkeit für den Vertragsabschluss zumeist nach den in der Gemeindeordnung geregelten Finanzkompetenzen. In

Seite 5 der Praxis ergibt sich in der Regel eine Zuständigkeit des Gemeindevorstands oder der Gemeindeversammlung, sofern keine hoheitlichen Befugnisse übertragen werden. C. UNTERSTÜTZUNGSBETEILIGUNG 1. Begriff Mit der Unterstützungsbeteiligung fördert die Gemeinde die Erbringung einer Dienstleistung durch einen Dritten, die zwar keine Gemeindeaufgabe ist, aber dennoch im öffentlichen Interesse liegt. Die Gemeinde kann ein grosses Interesse an der erfolgreichen Erfüllung einer privaten Aufgabe haben, die im öffentlichen Interesse liegt, aber keine Gemeindeaufgabe ist. Eine solche Aufgabe ist z.b. der Betrieb einer Seilbahn, die für die Gemeinde in touristischer Hinsicht bedeutsam ist. Die Gemeinde kann den Dritten bei seiner Aufgabenerfüllung unterstützen, indem sie unter anderem finanzielle Beiträge an ihn ausrichtet (Subventionen) oder sich zu Unterstützungs- bzw. Förderungszwecken an seinem Kapital beteiligt (sog. Unterstützungsbeteiligung). 2. Abgrenzung von der Aufgabenübertragung Die Unterstützungsbeteiligung ist von der Aufgabenübertragung an einen Dritten durch Ausgliederung und Vertrag insofern abzugrenzen, als erstere im Gegensatz zu letzterer keine Gemeindeaufgabe zum Gegenstand hat und auch keine Aufgabe übertragen wird. Die Aufgabenübertragung an Dritte durch Ausgliederung oder Vertrag setzt die Übertragung einer Aufgabe voraus, die von der Gemeinde erbracht wird (sog. Gemeindeaufgabe). Unter einer Gemeindeaufgabe ist eine Aufgabe zu verstehen, die der Bund oder der Kanton der Gemeinde aufträgt (z.b. Abfallbeseitigung und Abwasserreinigung) oder welche die Gemeinde freiwillig und in eigener Verantwortung erfüllt (z.b. Betrieb eines Schwimmbades) 1. Demgegenüber erfüllen private Dritte grundsätzlich private Aufgaben, sofern keine Gemeindeaufgaben auf sie übertragen wurden. Bei der Unterstützungsbeteiligung wird keine Aufgabe des Gemeinwesens auf einen privaten Dritten übertragen, sondern die Gemeinde unterstützt die Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe durch einen privaten Dritten. Die Beteiligung einer Gemeinde z.b. an einem als Aktiengesellschaft ausgestalteten Dritten dient nicht zu Anlagezwecken. Sie ist deshalb als Ausgabe im finanzrechtlichen Sinn zu betrachten. Die Zuständigkeit für die Beteiligung richtet sich nach den in der Gemeindeordnung geregelten Finanzkompetenzen. 1 Vgl. zum Ganzen: MORGENBESSER/MARAZZOTTA, Kommentar zum Zürcher Gemeindegesetz, Zürich 2017, Vorbem. zu 163-169 N 1.

Seite 6 Die Unterstützungsbeteiligung vermittelt der Gemeinde grundsätzlich keine rechtliche Sonderstellung, soweit keine Mehrheitsbeteiligung vorliegt. Es gelangen grundsätzlich die gleichen Regelungen zur Anwendung wie bei natürlichen Personen und juristischen Personen des Privatrechts 2. Verfügt die Gemeinde über eine Mehrheitsbeteiligung, ist nicht mehr von einer Unterstützungsbeteiligung bzw. einem Förderungszweck auszugehen. Vielmehr befindet sich der Dritte in diesem Fall mehrheitlich im Eigentum der Gemeinde, weshalb die von ihm erbrachte Aufgabe als Gemeindeaufgabe zu betrachten ist, welche die Gemeinde unmittelbar beeinflussen kann. Zudem ist der Dritte wie die Gemeinde an die Grundrechte gebunden. Die Abgrenzung zwischen Unterstützungsbeteiligung und Aufgabenübertragung ist stets im Einzelfall vorzunehmen. Der Übergang zwischen einer Gemeindeaufgabe und einer privaten Aufgabe sowie damit auch zwischen der Beteiligung zur Erfüllung einer öffentlichen Aufgabe und jener zur Unterstützung der Erfüllung einer nicht staatlichen Aufgabe ist fliessend 3. D. ANHANG: CHECKLISTE Die nachfolgende Checkliste gibt einen Überblick über die Kriterien zur Abgrenzung zwischen der Ausgliederung und der vertraglichen Aufgabenübertragung. Sie kann eine Beurteilung im Einzelfall nicht ersetzen. Die Checkliste verzichtet auf einen Einbezug der Unterstützungsbeteiligung, da die Abgrenzungskriterien zwischen Ausgliederung und vertraglicher Aufgabenübertragung nicht auf sie anwendbar sind. Die Abgrenzung zwischen Unterstützungsbeteiligung und Aufgabenübertragung erfolgt vielmehr danach, ob eine Gemeindeaufgabe an einen Dritten übertragen wurde. Im grauen Feld neben dem Kriterium kann angekreuzt werden, welches Element des Kriteriums überwiegt. Je nach Gewichtung der Kreuze ist eine Ausgliederung oder eine vertragliche Aufgabenübertragung anzunehmen. Ausgliederung erfüllt Vertragliche Aufgabenübertragung erfüllt Dauer der Aufgabenübertragung dauerhaft (langjährig) beschränkt (wenige Monate oder Jahre oder kurze Kündigungsfristen) Verantwortung/Autonomie des Dritten bei Aufgabenerfüllung grosse Autonomie, d.h. Zuständigkeit des Dritten für Planung, Steuerung und Vollzug geringe Autonomie, d.h. Zuständigkeit des Dritten für den Vollzug ("Erfüllungsgehilfe") 2 T. JAAG, Der Staat als Aktionär, in: VON DER CRONE/WEBER/ZÄCH/ ZOBL, Neuere Tendenzen im Gesellschaftsrecht, Festschrift für Peter Forstmoser, Zürich 2003, S. 384. 3 T. JAAG, a.a.o., S. 383.

Seite 7 Einflussmöglichkeit gegenüber dem Dritten Zu übertragender Aufgabenbereich Planung, Steuerung und Vollzug der Aufgabenerfüllung Rückübertragung an Gemeinde oder Weiterübertragung an anderen Rechtsträger Zuständigkeit für die Aufgabenübertragung eingeschränkt (gemäss Ausgliederungserlass oder gestützt auf Eigentumsrechte) hauptsächlich auf strategischer Ebene, z.b. - Wahl der Organe - Genehmigungen, - Abschluss von Leistungsvereinbarungen grundsätzlich kein Weisungsrecht im operativen Tagesgeschäft keine Einzelanweisungen zulässig grösserer, in sich geschlossener Aufgabenbereich zwecks eigenverantwortlicher Aufgabenerfüllung durch den Dritten gesamte Aufgabenerfüllung durch Dritten Aufsicht durch Gemeinde möglich, aber aufwendig Anpassung des Ausgliederungserlasses Stimmberechtigte, wenn Ausgliederung von erheblicher Bedeutung oder bei Übertragung hoheitlicher Befugnisse Gemeindeversammlung oder Gemeindevorstand in den übrigen Fällen (gemäss Gemeindeordnung) weitgehend (gemäss vertraglicher Vereinbarung) auf operativer Ebene (strategische Ebene verbleibt bei Gemeinde) direktes Weisungsrecht im operativen Tagesgeschäft Einzelanweisungen zulässig kleinerer Aufgabenbereich oder irgendeine bestimmte (Einzel-)Aufgabe Planung und Steuerung durch Gemeinde Vollzug durch Dritten ("Erfüllungsgehilfe") möglich Kündigung des Vertragsverhältnisses (gemäss Vereinbarung) in der Regel Gemeindeversammlung oder Gemeindevorstand (gemäss Finanzkompetenzen der Gemeindeordnung Stimmberechtigte bei entsprechender Finanzkompetenz gemäss Gemeindeordnung oder bei Übertragung hoheitlicher Befugnisse