Einsatz an der Wasserkante

Ähnliche Dokumente
Rekorde und ein gelungener Schluss-Sprint

Harter Job für den Zwilling

Errichterschiff Innovation vor Westkapelle und in Vlissingen

In Aktion. Ehrgeizige Klimaschutzziele einerseits die Angst vor Versorgungslücken

1.500 Meilen über das Meer

Viel los in Zweibrücken: Standortgarantie, neuer 300-Tonner, verlängertes Boom Booster Kit und ein PC

Es darf sich wieder getraut werden

Einsatz vor türkiser Kulisse. Raffinerie-Einsatz. Das Jahr 2017 Juli

Staubfrei in die Zukunft

SCHWERMONTAGE. Sicher und zuverlässig zum Ziel

Riesen auf Reisen. Kraftwerkslogistik: In Aktion

Wie fliegen Vögel und Insekten? - Faszination des Fliegens seit Jahrhunderten - Forschung - der Mensch fliegt

Kanada I: Luxus am See. Kanada II: Der höchste Turmdrehkran im Land. Das Jahr 2017 April

Die Lösungen für kürzere Rüstzeiten

Lkw-Aufbaukrane: Immer mehr Auswahl!

Die 4-Achser: Hart an der 11 m-marke!

Geballte Power für die Windkraft

Tatkräftige Hilfe beim Brückenbau

Nachtarbeiten im Akkord

MDT 809 HÖHERE TRAGFÄHIGKEIT. GERINGERE BETRIEBSKOSTEN.

Tower Crane Solutions. Windenergie. Turmdrehkrane für den Einsatz an Windenergieanlagen

Raupenkran LR 1130 LR

Raupenkran LR

Windkraftanlage Paunzhausen Teil 3: Gondel, Rotoren

Raupenkran LR 1250 LR

In Aktion. der Unternehmen EWE, E.ON und Vattenfall. Der Standort von alpha ventus befindet sich rund 45 km nördlich von Borkum und wird bei Fertig-

Passt immer. Der neue AC 45 City

Das Jahr beginnt stürmisch. Der alte Gasometer in Wuppertal. Das Jahr 2018 Januar

Liebherr gibt weiter Vollgas

Technische Daten Raupenkran LR 1100

info.ch Liebherr 1250 HC 50 Litronic, grösster Laufkatzkran der Schweiz P. Meyer Mai 2013

Product Management Cranes Palfinger Europe GmbH PC1500 / PC2700 / PC3800 EN12999:2009. Produktinformation 08/ Allgemein

Wir machen Schifffahrt möglich. Anna und Mark am Schiffshebewerk Niederfinow

GTK 1100 im ersten Einsatz

Technische Daten Raupenkran LR 1250

Technische Daten Raupenkran LR 1200

In Aktion. Windenergie: Ein kleiner

L O OO OOS GEHT S. Die Demag 5-Achser All-Terrain-Krane

( 주 ) 육천건설. 1. Traglasten für Einsatz als Montagekran (entspricht Kraneinstufung nach F.E.M , Krangruppe A1).

Offshore Windpark Riffgat"

Technische Daten Raupenkran LR 1300 LR 1300

Einsatz nach Update. Hubhebel-Kesselbrücke hat. In Aktion

Die variable Abstützbasis von Liebherr

Wir fahren wieder, Brief 01_2018 von der MY COPAIN.

Technische Daten Raupenkran LR 1300 LR 1300

View thousands of Crane Specifications on FreeCraneSpecs.com

Job Report. Solarkraftwerk Ashalim, Israel

Einsatz mit Engel. Erstmals in Südost-Asien. Krane installieren Kunstobjekt mitten in Zürich. Das Jahr 2014 APRIL

Raupenkran LR 1110 LR

Presseartikel Press Article

Die EC-B Flat-Top-Krane. Neue Technik. Neue Ideen.

auf links verlagern / flacher Schlag mit Schwert (Kf) in die Ecke (SW, B SS); RF 45 eindrehen;

ABB , ABB-Pressekonferenz

Die "STRASSENBOJE" hat ihren Heimathafen gefunden: Abbau am alten, Wiederaufbau und Montage am neuen Liegeplatz

999 Werbeagentur GmbH Die Kommunikationsgestalter

UAM proline Verdichter für Profis.... verdichten ohne Schäden

Geschrieben von: Scott Kaufman

Handout Beweglichkeit

Fragebogen zur Programmierung mit Aseba / VPL

PTC umringt von 600 t-raupen

Neue MLT-Reihe heißt NewAg

Es geht mir nicht um billig oder teuer, es geht mir um ausgebildet oder unausgebildet.

Die H-Krane. Stark in der Leistung.

Das Rollei Stativ Rock Solid Beta 180 Carbon PRAXISTEST. Autor: Solli Kanani Juni 2017

BAUTAGEBUCH. Rauhkasten/Steinfirst

MONTAGEANLEITUNG. Keencut the world s finest cutting machines

LOGLIFT Holzladekrane

Straßenbautechnik in der Praxis Exkursion Schäfer Consult

SWING-LIFT elektrisch betriebene Kleinkrane 12/24 Volt Für den professionellen Einsatz bei Liefer- und Pritschenwagen.

Auf- und Abbau der aufblasbaren Kirche des Dienstbereich Mission

Unser Mobilbaukran Spierings SK498-AT4 verbindet die oft benötigte flexible Mobilität eines Autokrans mit der hohen Funktionalität eines Baukrans.

Schwerstjob für Kranboliden. Neue Niederlassung eröffnet. Das Jahr 2016 OKTOBER

Offshore Wind Farm Meerwind Süd Ost

Information für Anwender. Kenevo. Aktivitätsmodus B

980 mm 1363 mm. 319 Kompaktbagger

Scheuerle Schwerlastfahrzeuge im Einsatz: Einsatz für alpha ventus

welti-furrer Transportgewicht inkl. Gegengewicht

GH1 Q, GH1 F -1830/08/2012 DE Guldmann

Loglift Kurz- und Langholzkrane Z

NORMFREI - PRÜFUNG DIE ROCKYS

Beobachtungszusammenfassung

Option. MAGIRUS Rescue Loader RL500 Katalog Nr

Fotobuch Windkraftanlage Mistelbach 08

POWER LIFT HL 2.30 K. Die Revolution im Bereich hydraulische 2 Säulenbühnen. Bernhard Hoffmann Leiter Produkt Management. Die NUSSBAUM Gruppe

Werksbesichtigung bei Peiner HTS in Trier am Pius Meyer 01.09

1. Traglasten für Einsatz als Montagekran (entspricht Kraneinstufung nach F.E.M , Krangruppe A1).

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG 2011 PHYSIK KLASSE 10


Hinweise zur Verwendung von Elebia-Automatikhaken im Zusammenhang mit Gurten/Rundschlingen im Schnürgang

Liebherr-Spitzentechnik. Krane für die Windkraft

Innenstadt-Einsatz. Windkraft-Einsatz. Lückenschluss. Das Jahr 2011 APRIL

HANDHABUNG VON ROLLEN

Geschrieben von: Matt Newsom

EasyGuide Center Link als Nachrüstsatz - AL206744

MULTIBRID M5000 in Rekordzeit errichtet

FOREST PRO Rückeanhänger und Forstkräne für ATVs

BÄCHTOLD S HEUKRAN BA4 / BA5 / BA6

Level TRAININGSZIRKEL GELANDER & CO

TOTAL HEAT SYSTEM Innovativer Haarglätter mit zusätzlichen Heizplatten an der Außenseite, um jeden Tag ein anderes Styling zu zaubern

Transkript:

Einsatz an der Wasserkante Wenn der LR 13000 in Deutschland zum Einsatz kommt, ist dies natürlich ein ganz besonderes Ereignis. Wer weiß, wann es wieder möglich sein wird, dem 3.000-Tonner so nahe zu kommen. Jens Hadel war für KM vor Ort. Text und Bilder: Jens Hadel Im April 2014 kommt das erste auf einer deutschen Werft gebaute Offshore-Errichterschiff, die Aeolus, zur Bremerhavener Lloyd Werft. Hier sollen die letzten Installationsarbeiten an dem Schiff erledigt werden, für die ganz besondere Voraussetzungen zu erfüllen sind. Um die Arbeiten auf der Nordsee beginnen zu können, fehlen dem Errichterschiff nur noch die vier großen Standbeine. Diese braucht die Aeolus, um sich auf dem Meeresgrund abzustützen und aus dem bis zu 45 m tiefen Wasser zu erheben. Nur so können später unberührt vom Seegang die Fundamente und Windenergieanlagen sicher an ihren Bestimmungsort gehoben und montiert werden. Die vier fehlenden Stützbeine haben gewaltige Abmessungen, jedes ist 87 m lang und wiegt rund 920 t. Um diese Röhren in die Senkrechte zu bekommen, wird der erste an einen Kunden ausgelieferte Liebherr LR 13000 eingesetzt. Damit die Ladung auch in der notwendigen Auslage bewegt es scheint fast unmöglich, dass in dieser Konfiguration jetzt über 900 t gehoben werden sollen. werden kann, kommt erstmals die Konfiguration mit Powerboom zum Einsatz. Schon beim Aufbau des Raupenkrans wird die beeindruckende Größe deutlich. Allein die zehnfach eingescherte Hakenflasche bringt 65 t auf die Waage. Auf dem Schwebeballast liegen während des Aufrichtvorgangs des rund 495 t schweren Hauptauslegers fünf Türme mit jeweils acht Betongewichten zu je 25 t, macht also 1.000 t plus Ballastträger. Das Display in der Kabine des Kranführers zeigt zu diesem Zeitpunkt insgesamt 1.090 t an. Bei den späteren 920 t-hüben wird es weniger sein. Weitere 350 t Ballast drehen sich auf dem 42 Kranmagazin KM Nr. 96 2014

Das Einheben des dritten Standbeins ist schon Routine. Der Seilkatalog Oberwagen mit. Während der gesamten Kranmontage und auch bei den ersten Hüben, wird der Einsatz von Liebherr-Technikern begleitet und unterstützt. Sogar Software-Updates werden noch eingespielt. Zwischenzeitlich sind die vier Stützbeine per Ponton eingetroffen und für die notwendigen Nachführarbeiten wird der Schwimmkran Matador 3, der über eine maximale Hubkraft von 1.500 t verfügt, nach Bremerhaven geholt. Am Morgen des 23. April startet der erste große Hub. Zuvor wird der Schwebeballast auf 600 t reduziert und es scheint fast unmöglich, dass in dieser Konfiguration jetzt über 900 t gehoben werden sollen. Das Wetter ist nahezu perfekt trocken und sonnig. Leider huschen immer wieder Hochnebelwolken durch die Szenerie und verstecken oftmals die Spitze des Auslegers in rund 136 m Höhe. Dies alles interessiert das Team nicht, während sich das erste Stützbein langsam vom HANFWOLF Seile + Hebetechnik Folien + Verpackung www.hanfwolf.de Bielefeld Hannover Kassel Merseburg Salzburg KM Nr. 96 2014 Kranmagazin 43

Die zehnfach eingescherte Hakenflasche wiegt 65 Tonnen. Ponton erhebt. Kaum in der Luft, wird der Ponton, die Wagenborg Barge 8, von zwei Schleppern wieder an den ursprünglichen Liegeplatz gebracht. Der Motor des Liebherr-Krans macht sich bemerkbar und man kann erkennen, wie sich das lange schwarze werden kann. Zuvor werden die Schäkel der Hubseile der Matador 3 abgeschlagen und der untere Hubrahmen demontiert. Während all dies passiert, wird die Aeolus vor den Raupenkran verholt und zwar so, dass der Bordkran des Errichterschiffs Das Gewicht des Raupenkrans beträgt zusammen mit der Ladung etwa 4.000 t. Rohr langsam aufzurichten beginnt. Hier zeigt sich der Vorteil eines Schwimmkrans, der nahezu unmerklich und ohne Schwingungen den Abstand zur Hakenflasche des Liebherr LR 13000 verringern kann. Nach nur etwas über einer Stunde hängt das Standbein allein am LR 13000. Das Gewicht des Raupenkrans beträgt zusammen mit der Ladung etwa 4.000 t. Der Oberwagen des Liebherr-Krans dreht sich jetzt um etwa 90 Grad und setzt die Last so an Land ab, dass der Lager- und Hubrahmen an der Unterseite abgeschraubt genau vor dem LR 13000 zu stehen kommt. Für den ersten Hub, hat sich das Team gleich den schwersten Einsatz ausgesucht. Der Bordkran der Aeolus kann bis zu 900 t heben und sein Drehkranz umkreist sozusagen ein Standbein, CAL genannt (Anm. d. Red.: Crane around Leg). Somit muss das erste Bein am höchsten gehoben werden, um dieses in die entsprechende Führung samt Hydraulik einzuführen. Leider hakt bei diesem ersten Hub die ferngesteuerte Entriegelung des Hubgeschirrs, sodass nach dem erfolgreichen Einset- Beim Einsetzen des dritten Standbeins stand der erste Fuß schon neben dem Kran. 44 Kranmagazin KM Nr. 96 2014

Bei den Hüben lagen nur noch 600 Tonnen auf dem Ballastträger, für das Aufrichten waren 1000 Tonnen nötig. HTS... the load moving experts Innovative Transportund Hebetechnik Made in Germany Bei der Fußmontage wurde die Aeolus stark geneigt. KM Nr. 96 2014 Kranmagazin HTS Hydraulische Transportsysteme GmbH 70736 Fellbach 0711-3426679-0 www.hts-direkt.de Maschinenheber Transportfahrwerke Anschlagpunkte Industriekrane 45

Das rechte, vordere Standbein wurde als letztes montiert, hier die Ladungsaufnahme vom Ponton Wagenborg Barge 8. zen des Beins das Abschlagen nicht ohne menschliches Zutun klappt. Mit dem Terex CC 2800-1, der als Aufbaukran fungierte, wird ein Mannkorb zum Standbein gehoben und die Verriegelung manuell gelöst. Trotzdem sind alle Beteiligten nach dem ersten Tag zufrieden. In der Nacht dreht die Aeolus sich um 180 Grad, damit am folgenden Tag das zweite Bein eingehoben werden kann. Allerdings verzögert die Überprüfung des fernsteuerbaren Hubgeschirrs den geplanten Hub um einige Stunden. So wird am 24. April erst gegen 11 Uhr mit dem Aufnehmen des zweiten Standbeins begonnen. Allerdings geht diesmal alles schon viel schneller und rund eine Stunde später hängt die Ladung senkrecht am Liebherr LR 13000. Auch das Einsetzen in den Hubmechanismus bei einer Auslage von 26 m verläuft wieder problemlos und ist am späten Nachmittag erledigt. Sogar das ferngesteuerte Entriegeln des Hubgeschirrs funktioniert. Die restlichen zwei Standbeine werden am 28. und 30.04. eingehoben, womit die schwergewichtigen Hübe komplett sind. Damit die Aeolus sicher auf dem Meeresgrund stehen kann, müssen jetzt nur noch die Füße installiert werden. Jeder Fuß wiegt 180 t und wird vom LR 13000 auf dem Grund des Hafenbeckens abgelegt. Danach wird das Schiff beziehungsweise das Standbein genau darüber positioniert. Von oben wird die kleine Hakenflasche des großen Raupenkrans in die 87 m langen Stahlröhren eingeführt und bis zum Fuß herabgelassen. Industrietaucher schlagen nun den Fuß an und begleiten den Hub bis zur Unterkante des Standbeins. Jetzt wird der Fuß mit dem Standbein verschraubt. Dieses Vorhaben hört sich leichter an, als es in der Realität zu meistern ist. Schlechte Sicht und widrige Strömungen im Hafenbecken macht dies zur Sisyphusarbeit, die wesentlich mehr Zeit als geplant in Anspruch nimmt. 46 Kranmagazin KM Nr. 96 2014

Die Aeolus wird für die Montage der Füße absichtlich aus der Waage gebracht. Für den großen Raupenkran ist am 13. Mai der Job erledigt, der Schwebeballst wieder auf 1000 Tonnen aufgewertet und der Ausleger wird zur Demontage abgelegt. Der nächste Einsatz für den Liebherr LR 13000 steht in den USA an. KM KM Nr. 96 2014 Kranmagazin 47