Resource Description and Access (RDA) Neue Entwicklungen im Regelwerksbereich

Ähnliche Dokumente
Gudrun Henze. Internationalisierung des deutschen Regelwerks

RDA Resource Description and Access

Standardelemente-Set - Titeldaten

Standardelemente-Tabelle für die hierarchische Beschreibung mehrteiliger Monografien

Standardelemente-Set Titeldaten - Version 1.6

Standardelemente-Set Titeldaten - Version 2.1

Verfahren zur Einreichung eines Antrags zur Änderung der RDA (RDA-Revisionsantrag, RDA Revision Proposal)

Sarah Hartmann, Lars G. Svensson. Mit RDA ins Semantic Web?

RDA ein internationaler Standard für die Erschließung von Ressourcen

Christine Frodl. RDA - ein neues Regelwerk entsteht. Werkstattbericht

Der kleine Unterschied. RDA vs. RAK Roswitha Müller, BAS:IS (ÖAW)

Resource Description and Access RDA Das Regelwerk für alles

Schulungsunterlagen der AG RDA

RDA Erste Schritte in den neuen Standard

RDA 2011 Stand und Ausblick

RDA - Resource Description and Access

Die Zukunft der Erschließung ist international

RDA im deutschen Sprachraum. 1 Renate Behrens Treffpunkt Standardisierung: Aus der AG RDA Juni 2014

Auf dem Weg zum Regelwerk Resource Description and Access (RDA) Gabriele Meßmer Bayerische Staatsbibliothek

Ergebnisse des JSC-Meetings in Glasgow, Schottland, November 2011

STRATEGISCHES BETEILIGUNGSCONTROLLING BEI KOMMUNALEN UNTERNEHMEN DER FFENTLICHE ZWECK ALS RICHTSCHNUR FR EIN ZIELGERICHTETE

Workshop FRBR. FRBR - der Schlüssel zu RDA. Einführung in das Modell Praktische Anwendung. Rita Albrecht, HeBIS-Verbundzentrale

Die Deutsche Bibliothek Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS)

Sicherheit / Sicherung - unterschiedliche Begriffsbestimmung, gemeinsame Fachaspekte

Susanne Oehlschläger. Das neue Regelwerk Resource Description and Access (RDA)

Gemeinsam auf dem Weg zum Katalogisierungssystem der Zukunft

Standardelemente-Set Normdaten - Version 1.6

Sondermaterialien in RDA. Renate Behrens Deutsche Nationalbibliothek

Themen. RDA- Das neue Regelwerk // Susann Försterling & Lisa Grundtke

Grundlagen der RDA. 1. Blick ins RDA-Toolkit. Aus den Schulungsmaterialien der D-A-CH Verbünde zusammengestellt von Christian Beiler, Universität Wien

Die Weiterentwicklung des FRBR-Modells

Entstehung und Organisation der RDA, RDA Toolkit

Exercise (Part V) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

RDA in 20 Minuten. dfs. Christian Aliverti. Untertitel der Präsentation. Datum der Präsentation

Areas and Methods of Audiovisual Translation Research

Resource Description & Access Einführung in RDA

Resource Description and Access (RDA) Paradigmenwechsel in der Erschließung

ZB MED Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften

file:///c:/users/wpzsco/appdata/local/temp/arc476e/tmpf79d.tmp.htm

Durchführungsbestimmung Metadaten. Kristian Senkler, con terra GmbH,

Standardisierungsgremien in Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz - Wer ist wofür zuständig?

Extract of the Annotations used for Econ 5080 at the University of Utah, with study questions, akmk.pdf.

Abschnitt 8: Erfassen der Beziehungen zwischen Werken, Expressionen, Manifestationen und Exemplaren (Kapitel 24-28)

Paradigmenwechsel in der Erschließung. 1 Renate Behrens RDA Projekt KBK Wesseling 5. November 2014

Katalogisierung mit dem Open-Source-Bibliothekssystem Koha

Deutsche Übersetzung des Dublin-Core-Metadaten-Elemente-Sets. Version 1.1

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA

RDA Werkstattbericht aus dem JSC

RDA-Workshop. Ein vorsichtiger Blick auf das neue Regelwerk Resource Description and Access

A Guide to Describing Cultural Works and Their Images

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA

BVM-Tutorial 2010: BlueBerry A modular, cross-platform, C++ application framework

Mit Kreuzwortraetseln Deutsch Lernen By European Language Institute

Inhalt. Hinweise zur Benutzung----- XXI. Allgemeiner Teil

RDA Grundlagen und ausgewählte Regeln

Das neue Regelwerk in der Lehre

Einladung zur Teilnahme am weltweiten Stellungnahmeverfahren zur Erklärung zu Internationalen Katalogisierungsprinzipien der IFLA

Functional Requirements

Paradigmenwechsel in der Erschließung. 1 Renate Behrens RDA Projekt AIBM-Tagung Nürnberg 26. September 2014

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str Jena

Implementierung der RDA in Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz

FRAD Functional requirements for authority data (Entitäten der FRBR- Gruppen 2 und 3)

Ziele und Grundlagen der RDA

RDA-Workshop. Ein vorsichtiger Blick auf das neue Regelwerk Resource Description and Access

OGD Schweiz. dcat:catalog. 1 Einleitung. Per

Übersicht über die RDA Proposals und Discussion Papers 2013

RDA Grundlagen und ausgewählte Regeln

ZDB-Anwendertreffen 95. Deutscher Bibliothekartag

GND, RDA RDF. Linked Open Data

Renate Behrens, Anders Cato, Alan Danskin RDA ein europäischer Standard 2. Juni RDA ein europäischer Standard

= Functional Requirements for Bibliographic Records = Funktionale Anforderungen an bibliografische Datensätze

Anyone can say Anything about Any thing

Gliederung von RDA (oberste Ebene)

Süßwasserflora Von Mitteleuropa, Bd. 19/2: Cyanoprokaryota: Bd. 2 / Part 2: Oscillatoriales (German Edition) By Jirí Komárek;Konstantinos

Sarah Hartmann. Von der Formalerschließung zum Metadatenmanagement II. 1 RDA, MARC und Co. Österreichischer Bibliothekartag 2011

Vorläufiges Ergebnis für das Geschäftsjahr 2017 Bilanzpressekonferenz. Frankfurt am Main, 21. Februar 2018

Gliederung von RDA (oberste Ebene)

Einführung der RDA im deutschsprachigen Raum

Gliederung von RDA (oberste Ebene)

Criteria to Assess the Quality of Virtual Patients (VP)

Ein Jahr European Representative to the RSC. Veränderungen, Auswirkungen, Perspektiven

Success Factors of Virtual Teams in the Conflict of Cross-Cultural Team Structures

HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN INSTITUT FÜR BIBLIOTHEKS- UND INFORMATIONSWISSENSCHAFT

Gliederung von RDA (oberste Ebene)

FRBR Functional Requirements for Bibliographic Records Schulung

Markus Winkler - Von Iphigenie zu Medea: Semantik und Dramaturgie des Barbarischen bei jetzt kaufen. Kundrezensionen und 0.0 Sterne.

Werner Heisenberg: used books, rare books and new - Gesammelte Werke-Collected Works (Original Series A/Part III Original Scientific

J RG IMMENDORFF STANDORT F R KRITIK MALEREI UND INSPIRATION ERSCHEINT ZUR AUSSTELLUNG IM MUSEUM LU

file:///c:/users/wpzsco/appdata/local/temp/tmp373d.tmp.htm

Kritik Der Reinen Vernunft Zweite Hin Und Wieder Verbesserte Auflage (1787) By Immanuel Kant READ ONLINE

RDA- Chancen und Perspektiven: Neues aus den Arbeitsgruppen, Trends und Entwicklungen

Elektronische Ressourcen in der ZDB. BSZ-Kolloquium 21/

Seman&sche Daten für den Webau4ri6 einer Bibliothek

RADAR. ABLAGE & NACHNUTZUNG von FORSCHUNGSDATEN. Dr. Angelina Kraft. Technische Informationsbibliothek (TIB), Hannover

Beziehungen und Beziehungskennzeichnungen 1 Grundlagen Primärbeziehungen. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek

4 Einführung in RDA (Tutorial 3)

Die neu eingeführten Beziehungsfelder 77X/78X - Feldbelegung- Michael Beer / BSB

Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Stand der Recherche nach publizierten Identity Management Standards - ISO/IEC, DIN, BSI, CEN/ISSS und OASIS

Transkript:

Resource Description and Access (RDA) Neue Entwicklungen im Regelwerksbereich

Resource Description and Access Was ist RDA? Was liegt derzeit vor (Entwicklungsstand)? Deutsche Stellungnahme

Resource Description and Access Allgemeine Informationen auf der Website des Joint Steering Committee for Revision of AACR http://www.collectionscanada.ca/jsc Frequently asked questions /rdafaq.html

Resource Description and Access Prospectus /rdaprospectus.html Strategic plan /stratplan.html Diskussionsliste RDA-L

Resource Description and Access Gesamt-Aufbau (Folie I) General introduction Part I Resource description Part II - Relationships Part III Access point control

Resource Description and Access Gesamt-Aufbau (Folie II) Appendices (capitalization, abbreviations, initial articles, presentation of descriptive data, presentation of access point control data) Glossary Index

RDA Timeline ( Best case scenario) Okt. 2005 April 2006 Fertigstellung Draft Pt. 1 und Constituency review Mai 2006 Sept. 2006 Fertigstellung Draft Pt. 2 und Constituency review Okt. 2006 April 2007 Fertigstellung Draft Pt. 3 und Constituency review Mai 2007 Sept. 2007 Fertigstellung der Einleitung, Anhänge und des Glossars 2008 Veröffentlichung Stand: Februar 2006; veränderter Zeitplan vom JSC Meeting Ende April 2005

RDA: Chancen Einbindung weiterer Communities (Bibliotheken, Museen, Archive) Einbeziehung von Metadaten-Modellen Einbeziehung des FRBR-Modells Einbeziehung des FRAR-Modells

Beschlüsse des Standardisierungsausschusses aktive Teilnahme am RDA-Geneseprozess Ausrichtung des künftigen deutschen Regelwerks an den RDA Ziele und Maßnahmen zur Weiterentwicklung des deutschen Regelwerks (aufgrund von Vorschlägen der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme und AfS) Bekräftigung der Internationalisierung des deutschen Regelwerks

Stand RDA-Entwurf Part I http://www.collectionscanada.ca/jsc/rdadraf tpt1.html zusammen mit Teil-Entwurf Appendix D (Presentation of descriptive data) öffentlich im Dezember 2005

Stand RDA-Entwurf Chapter 3 (Technical description) öffentlich im Januar 2006 noch ohne 3.2 Media category und 3.3 Type of carrier öffentlich im Januar 2006

Stellungnahmemöglichkeit Nicht-JSC-Gremien: Frist 1. März 2006 JSC-Gremien: Frist 15. März 2006 Sitzung des JSC: April 2006 in Ottawa, Kanada

Deutschsprachige Stellungnahme 1. Stellungnahmeentwurf AfS Beratung in Verbünden EG-FE-Sitzung 13. Februar 2006 EG-OR-Sitzung 15. Februar 2006 Stellungnahme ergänzt und überarbeitet Versand an JSC fristgerecht am 1. März 2006 Die Stellungnahme steht auf der Website Der Deutschen Bibliothek zur Verfügung: URL: http://www.ddb.de/standardisierung/afs/afs_aacr_rda.htm

Part I Resource Description Aufbau (Folie I) Chapter 1. General guidelines on resource description Chapter 2. Identification of the resource Chapter 3. Technical description

Part I Resource Description Aufbau (Folie II) Chapter 4. Content description Chapter 5. Information on terms of availability, etc. Chapter 6. Item-specific information

0.1.1 Beziehungen zu anderen Standards ISBD(G) andere? wichtig: keine Widersprüche zu consolidated ISBD (ISBD in 1 Ausgabe)

0.1.2 Ziele und Prinzipien identify + select find? collocation search?

0.1.4 Struktur von Part I Chapter 2-6 sollen Merkmale und Beziehungen der FRBR-Entitäten work, expression, manifestation und item widerspiegeln Bezug nicht klar genug

0.1.7 Options wichtig: erfordert Anwendungsbestimmungen für Datentausch und Verbundkataloge übergreifende Absprachen

0.1.8 Language preferences designed primarily for application within an English-language context modify to reflect own language preferences wichtige Klarstellung

1.1.2 Mode of issuance 1.1.3 Intended termination Abweichungen zu ISBD-Begriffen Überlappung je nach Blickwinkel

1.2 Type of description Comprehensive description Analytical description Multilevel description möglicher Gebrauch ( may be used ) sehr offen dt. Tendenz: für mehrbändige Werke multilevel description

1.4 Mandatory elements (Kernset) Title proper, earlier/later variations in title proper, statement of responsibility (Option: Verzicht bei normiertem Sucheinstieg), edition statement, numbering, publisher, distributor, etc., date of publication, distribution, etc., title proper of series, numbering within series, resource identifier, form of carrier, extent, scale of cartographic content, coordinates of cartographic content unterschiedliche Bewertungen der Option

1.5 Language and script of the description Einstieg in originalschriftliche Wiedergabe Option: wenn nicht möglich, transliterierte Form Wunsch: Transliterationen gleichberechtigter behandeln transliterierte Sucheinstiege in Part II/III zu erwarten?

1.6 Transcription Option Informationsquellen: Scan, Copy, Download 1.8 Descriptive elements used as access points: Herstellung von Sucheinstiegen direkt aus bibliogr. Beschreibung

2.1.1.1 Resource issued in successive parts Basis der Beschreibung (ISBDgerecht): erstes/ältestes Heft (Band) Wunsch: neuestes Heft (Band), um aktuelle Daten anzubieten aktuelle Daten suchbar machen?

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Gudrun Henze Adickesallee 1 60322 Frankfurt am Main http://www.ddb.de Mailto: henzeg@dbf.ddb.de