William R. Vaughn ADO 2.5. VB-Datenbafikprogrammierung für Profis. Galileo Press

Ähnliche Dokumente
William R. Vaughn ADO 2.5. VB-Datenbankprogrammierung für Profis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13

Visual Basic.NET und ADO.NET

Unternehmensdatenbanken

Inhalt. Vorwort 13. Einleitung JavaScript-Grundlagen 17

Das Einsteigerseminar ASP

Visual Basic.NET undado.net

Datenbankprogrammierung mit MySQL 5 und PHP 5 Spona

ASP. Jetzt lerne ich. Active Server Pages. Dynamische Web-Seiten einfach programmiert MARKT&TECHNIK VERLAG

Vorwort...10 Einleitung...12 Lernen Üben Anwenden...12 Inhalt und Aufbau des Buches...13 Inhalt...13 Aufbau Access 2007 (fast) alles ist

Scriptsprachen für dynamische Webauftritte

Von ODBC zu OLE DB. Neue Möglichkeiten der Datenintegration. Harald Gladytz, Team Vertrieb ESRI Niederlassung Leipzig

Access 2000 und MS SQL Server im Teamwork

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 11

William R. Vaughn ADO 2.5. VB-Datenbankprogrammierung für Profis

Michael Kolberg. einfach klipp & klar. Microsofft* Press

MCSA: SQL 2016 Database Development

Inhalt. Vorwort 13. Einleitung 15. Für wen ist dieses Buch gedacht? 15 Zum Aufbau des Buchs Installation und erste Schritte 17

Microsoft SQL Server 2000 Programmierung

MS SQL Server Einstieg in relationale Datenbanken und SQL Marco Skulschus Marcus Wiederstein

Vorwort 11. Eine neue Datenbank erstellen 79;

Gregor Kuhlmann Friedrich Müllmerstadt. MySQL. Der Schlüssel zu Datenbanken-Design und -Programmierung. c 3 E. i- O Rowohlt Taschenbuch Verlag

Richtig einsteigen: Access 2007 VBA-Programmierung

Reporting Services Komponentenarchitektur

Inhaltsverzeichnis. Teil I Erste Schritte. 1 Einleitung Teil II Grundlagen von VBA. 2 Die ersten VBA-Prozeduren erstellen...

2 Anlegen und Konfigurieren von Datenbanken 35

Microsoft ADO.NET Das Entwicklerbuch

Dataport IT Bildungs- und Beratungszentrum. Access Grundlagenseminar Access Aufbauseminar... 3

1 Einführung 1. 2 Einrichten der Arbeitsumgebung 9. 3 Schnelleinstieg in Xcode und Objective-C 25

Kurs-Dokumentation. Zentrum für Informatik ZFI AG. Refresher Microsoft Access Programmierung (PA1P-0418) -IT Ausbildung nach Mass

Richtig einsteigen: Access 2010 VBA-Programmierung

i i apitel apitel K K Inhalt Inhalt

Grundlagen der Informatik 2

Das Grundlagenbuch zu FileMaker Pro 7- Datenbanken erfolgreich anlegen und verwalten

Access 2002 und MS SQL Server 2000

Microsoft Access Schulungen

Java: MySQL-Anbindung mit JDBC.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einleitung... 15

Datenbank-Programmierung mit Visual C# 2012 (Buch + E-Book)

ADO- Programmierung. MicrosoitPress. David Sceppa. - '- r

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13. Kapitel 1 Einleitung 15

Walter Doberenz, Thomas Gewinnus. Datenbankprogrammierung mit Visual Basic 2012

Inhalt. Vorbemerkungen... 1

Vorwort Einführung in Power Query Erste Abfrage erstellen... 21

Excel 2016 Makro Workshop. Inhalt

Inhaltsverzeichnis. Danksagungen 20

<Trainingsinhalt> XML und Datenbanken

jetzt lerne ich ASP.NET Dynamische Webseiten mit ASP.NET 1.1 mit Ausblick auf ASP 2.0 WENZ KORDWIG TRENNHAUS

Auf einen Blick. Abfrage und Bearbeitung. Erstellen einer Datenbank. Komplexe Abfragen. Vorwort... 13

Datenbanken unter J++ - Teil 2

Inhaltsverzeichnis. Teil I Grundlagen der Programmarchitektur Vorwort... XIII XV XVI XVI

Walter Doberenz/Thomas Kowalski Programmieren lernen in

Inhaltsverzeichnis. Jan Tittel. Office 2010 Programmierung mit VSTO und.net 4.0. Word, Excel und Outlook erweitern und anpassen

Auf einen Blick. Abfrage und Bearbeitung. Erstellen einer Datenbank. Komplexe Abfragen. Vorwort 13

Inhaltsverzeichnis. 1 Der SQL Server 2008 stellt sich vor Die grafischen Tools des SQL Server Eine neue Datenbank erstellen 87

Dynamische Webseiten mit PHP. Oder: LAMP - The open way

Thorsten Kansy. Datenbankprogrammierung. mit.net 3.5 HANSER

Microsoft Windows Communication Foundation

Inhalt. Vorwort des Herausgebers Die Sprache OpenOffice.org Basic/StarBasic... 15

Willkommen. Datenbanken und Anbindung

Grundlagen relationaler Datenbanken Access Grundlagenseminar Access Aufbauseminar Von Excel 2010 zu Access

Inhaltsverzeichnis. jetzt lerne ich

Unified-E SQL Adapter

Tabellen verknüpfen. In dieser Lektion lernen Sie

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Teil I Einführung. 1 Einleitung Der Microsoft SQL Server... 19

ASP.NET 2.0 Crashkurs

Programmierung mit Access 7 für Windows 95

Inhaltsverzeichnis. 1 Wie und warum Access lernen? Arbeiten mit Access

Makros in OpenOffice.org - Basic/StarBasic

MOC 10774A: Abfragen unter Microsoft SQL Server 2012

Microsoft Access-Projekte mit SQL Server 7.0/2000

Oracle Database 10g PL/SQL Programmierung

Einstieg in ADO.NET. Überblick über die Zusammenhänge. Kapitel 1

16 SQL Server-Zugriff per VBA

Vor- und Nachteile speicheroptimierter Tabellen

Brogrammiereii lernen in

Kurs-Dokumentation. Zentrum für Informatik ZFI AG. Microsoft Excel für Power-User (P1XF-0418) -IT Ausbildung nach Mass

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen

Web Adressdatenbank mit ASP

Developing SQL Databases (MOC 20762)

Office 2010 Programmierung mit VSTO und.net 4.0

Schnellübersichten. SQL Grundlagen und Datenbankdesign

TRANSCONNECT. Business Integration Platform

SQL Server 2008 Der schnelle Einstieg

Beck EDV-Berater VBA. Visual Basic for Applications Programmieren unter Office XP. 2., neu bearbeitete Auflage

Inhaltsverzeichnis. Einleitung

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager. HowTo: Microsoft SQL Server Datenbank verschlüsseln. combit GmbH Untere Laube Konstanz

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Teill Einführung

Lorenz Hölscher. Richtig einsteigen: Access 2013 VBA-Programmierung. Von den Grundlagen bis zur professionellen Entwicklung. Microsott.

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 11

Inhaltsverzeichnis. Teil I Erste Schritte. 1 Einleitung Teil II Grundlagen von VBA. 2 Die ersten VBA-Prozeduren erstellen...

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

SQL Server 2005 Der schnelle Einstieg

Inhaltsverzeichnis. Teil A Access-Projekte und SQL-Server... 1

Transkript:

William R. Vaughn ADO 2.5 VB-Datenbafikprogrammierung für Profis Galileo Press

Inhalt Einleitung 11 1.1 1.1.1 1.2 1.2.1 1.2.2 Arbeiten mit ADO 15 Auswahl der»richtigen«ado-version 15 ADO 2.5 kommt auf den Markt 16 Die neuen Features von ADO 2.5 18»Record«- und»stream«-objekte 18 URLs anstellevon Verbindungszeichenfolgen 19 1.2.3 Spezielle Felder für Dokumentquellenprovider 19 1.2.4 Neue Referenzthemen 19 «, 1.3 Der ADO Component Checker 19 1.4 Installieren von ADO 20 1.5 Bereitstellen von ADO 21 1.5.1 Die Installer von Visual Studio und Windows 23 1.6 Weitere Hilfe zu ADO 24 2 Einführung in ADO 25 2.1 ADO und OLE DB 25 2.2 Das ADO-Objektmodell 28 2 Erstellen von ADO-Objekten 33 3.1 Instanziieren von ADO-Objekten 33 3.2 Instanziieren von ADO-Komponenten in Visual Basic Script 35 Verbindungsherstellung 37 4.1 4.2 4.2.1 4.2.2 4.2.3 f 4.2.4 4.2.5 4.2.6 4.2.7 4.2.8 Das ADO-»Connection«-Objekt 38 Verwenden des»connection«-objekts 41 Bereich des»connection«-objekts 41 Setzen der»provider«-eigenschaft 42 Verbindungsherstellung zu systemeigenen OLE DB- und ODBC- Datenprovidern 43 Nachträgliches Öffnen von Verbindungszeichenfolgen 47 Codieren minimalistischer Verbindungszeichenfolgen 54 Setzen der»cursorlocation«-eigenschaft 59 Setzen der Eigenschaften für die Zeitüberschreitung 61 Aufforderung zur Eingabe von Benutzer-ID und Kennwort 62 Inhalt 5

4.2.9 Auswahl der Standarddatenbank 66 4.2.10 Verwenden des Datenansichtfensters zum Erstellen von Verbindungen 69 4.2.11 Verwenden von Datenquellensteuerelementen 74 4.2.12 Ausführungsmethoden für Verbindungsabfragen 74 4.2.13 Verbindungspooling 75 4.2.14 Asynchrones Öffnen einer Verbindung 82 4.2.15 Prüfen, ob die Verbindung noch steht 83 4.3 Verwalten von Transaktionen 84 4.3.1 Ereignisse für das»connection«-objekt 85 4.3.2 Sind Ereignisse in der mittleren Schicht sinnvoll? 88 4.3.3 Pas»lnfoMessage«-Ereignis 88 4.3.4 Fehlerbehandlung 88 ADO-Befehlsstrategien 91 5.1 5.1.1 5.1.2 5.2 5.2.1 5.2.2 5.2.3 5.3 5.3.1 5.3.2 5.3.3 5.3.4 5.3.5 5.3.6 5.3.7 5.4 Das Innenleben des»command«-objekts 92 Substituieren von Parameterwerten 93 Wiederverwenden von Ausführungsplänen 95 Erstellen von»command«-objekten 95 Festlegen der ADO-Befehlseigenschaften 97 Handhabung parameterbasierter Abfragen 107 Codieren von»command«-objekten für gespeicherte Oracle- Prozeduren 124 Verwalten von»command«-objekten 125 Ausführen und erneutes Ausführen von»command«-objekten Ablaufverfolgung für Server und Datenprovider 131 Ermitteln des Befehlsstatus 134 Die»Cancel«-Methode 135 Plan B für ADO-»Command«-Objekte 135 Tipps und Warnungen zum»command«-objekt 136 Ereignisbehandlung für»connection«-objekte 137 Überlegungen hinsichtlich der Leistung: Sinnvoller Einsatz von»command«-objekten 137 126 6.1 6.1.1 6.1.2 6.2 6.2.1 Recordsetstrategien 139 Einführung in Recordsets 139 Inhalt eines Resultsets 141 Entwicklungsstrategien 141 Erstellen von»recordset«-objekten 145 Funktionsweise des»field«-objekts 146 6 Inhalt

6.3 Arbeiten mit»recordset«-objekten 148 6.3.1 Erstellen effizienter»recordset«-objekte 149 6.3.2 Verwenden der Methode»Recordset Open«150 6.3.3 Einstellen weiterer»recordset«-eigenschaften vor Verwenden der»open«-methode 159 6.3.4 Verwenden der»supports«-methode 164 6.3.5 Verwenden der Methode»Recordset Clone«166 6.3.6 Verwenden der Methode»Recordset Close«166 6.3.7 Verwalten der Cursormitgliedschaft 167 6.3.8 Verwalten der aktuellen Zeile 174 6.3.9 Verwalten von Einfügevorgängen für das Recordset 176 6.3.10 Verwalten vojn Recordsetaktualisierungen 182 6.3.11 ÜbermitteJ^ und Verwalten mehrerer Operationen 211 6.3.12 Abbrechen, Rückgängigmachen und Rollback 217 6.3.13 Verwenden der Methode»Retfbrdset Save«218 7.1 7.2 7.2.1 7.2.2 7.2.3 7.2.4 7.2.5 7.2.6 7.2.7 7.3 7.3.1 7.4 Bearbeiten des Recordsets 221 Binden von Daten an das Recordset 221 Methoden für den Datenabruf 222 Anzeigen von Zeilen mit dem»mshflexgrid«-steuerelement 223 Anzeigen von Zeilen mit Hilfe des Sofortfensters 225 Asynchroner Datenabruf 226»Do Until RS.EOF«-Schleifen 227 Abrufen von Recordsets mit»getrows«und»getstring«228 Verwenden der»recordcount«-eigenschaft 230 Arbeiten mit»variant«-arrays 232 Sortieren, Filtern und Auffinden 233 Erstellen von Filterzeichenfolgen 237 Trennen von Recordsets 238 7.5 RO-Recordsets und RW-Recordsets im Vergleich 239 7.6 Arbeiten mit»field«-objekten 239 7.6.1 Die mysteriöse»dataformat«-eigenschaft 241 7.6.2»Field«-Objektmethoden - Die Gebrüder Chunk 242 7.7 Arbeiten mit gespeicherten Prozeduren 247 7.7.1 Ausführen von gespeicherten Prozeduren 249 7.7.2 Handhabung der Resultsets von gespeicherten Prozeduren 252 7.7.3 Handhabung komplexer Resultsets 261 7.7i4 Handhabung der automatischen Parametereinfügung in Transaktionen 267 7.7.5 Bereitstellen der Parameter für die gespeicherte Prozedur per Hand 268 7.7.6 Verwendbare Parameter 271 7.8 Zugreifen auf veraltete Recordsets 273 Inhalt 7

Übergeben von Resultsets zwischen Schichten 275 8.1 Pizzalieferung per LKW 276 8.1.1 Wenn»Keine Sardellen, bitte«nicht ausreicht 278 8.2 Grundlegendes zum Marshaling von Recordsets 280 8.2.1 Standardmäßiges ADO-Marshaling 280 8.2.2 Jenseits des Standardmarshaling 281 8.2.3 Beschränkungen der Recordsetübergabe als Wert 282 8.2.4 Prozessexternes Marshaling 282 8.2.5 Leistung beim Marshaling 284 8.3 Übe/geben nicht verbundener Recordsets 287 8.3.1 l^er Code für die Serverseite 288 8.3.2 Der Code für die Clientseite 289 8.4 Übergeben von Zeichenfolgen und Zeichenfolgenarrays 294 8.4.1 Auffüllen einer Tabelle mit einer Zeichenfolge im Clip-Format 294 8.5 Übergabe von Ausgabeparametern anstelle von Rowsets 297 8.5.1 Der Code für die Serverseite 297 8.5.2 Der Code für die Clientseite 300 8.6 Übergabe von»variant«-arrays 301 8.6.1 Der Code für die Serverseite 302 8.6.2 Der Code für die Clientseite 302 8.7 Übergabe benutzerdefinierter Strukturen 303 8.7.1 Der serverseitige UDT-Code 305 8.7.2 Der Code für die Clientseite 311 8.8 Übergeben von Eigenschaftensammlungen 316 8.8.1 Verwenden des»propertybag«-objekts zur Datenübertragung 318 8.8.2»PropertyBag«-Servercode 318 8.8.3»PropertyBag«-Clientcode 319 8.9 Übergabe von XML 320 9 Webbasierte Lösungen 323 9.1 Webentwicklung 101 323 9.1.1 Fehlerbehandlung in VBScript 325 9.1.2 Der HTML-Interpreter des Browsers 327 9.1.3 Ausführen von ActiveX Server Pages 328 9.1.4 Angeben von Parametern 330 9.1.5 Visual Basic im Vergleich zur VBScript-Entwicklung 331 9.2 Verwenden von XML zum Zurückgeben von Daten aus Webseiten 331 9.2.1 Die serverseitige Active Server Page 332 9.3 Verwalten von Recordsets mit Hilfe von XML-»Stream«-Objekten 338 9.3.1 Untersuchen des Codebeispiels von Visual Basic zu ASP 340 9.3.2 Der clientseitige Visual Basic-Code 341 9.3.3 Der serverseitige ASP-Abfragecode 343 9.3.4 Der serverseitige ASP-Aktualisierungscode 345 8 Inhalt

10 Die Daten in Form bringen 349 10.1 Der Shapeprovider 349 10.2 Erstellen einer einfachen»shape«-anweisung 352 10.3 Warum nicht den Datenumgebungs-Designer verwenden? 358 10.4 Analysieren der Auswirkungen 361 10.5 Auf der Suche nach einer besseren Lösung 363 10.6 Die Auswirkungen des Bedarfsansatzes 364 11 Tipps und Vcjrgehensweisen für den Datenzugriff 367 11.1 Referenzieffn von Daten auf anderen Servern 367 11.2 TSQL-Tipps 368 * 11.2.1 Verwenden der TOP-Klausel 369 11.2.2 Verwenden von SELECT INTO anstelle roher Gewalt 370 11.2.3 Verwenden von UNION zum Kombinieren identischer Recordsets 371 11.2.4 Zuweisen von und Prüfen auf NULL 371 11.3 Leistungsoptimierung für gespeicherte Prozeduren 371 11.4 Verwenden von SET NOCOUNT über den OLE DB-Provider 372 11.5 Gewähren von Berechtigungen 373 11.6 Weitere Geheimnisse über Recordsets 375 11.6.1 Erhöhen der Recordsetleistung 377 11.6.2 Optimieren der Filterkriterien 378 11.6.3 Fehlerbehandlung von der richtigen Quelle 378 11.6.4 Arbeiten mit dem»schema«-objekt 379 11.7 Arbeiten mit dem»grid«-steuerelement 380 11.8 Arbeiten mit Zeichenfolgen 381 11.8.1 Verwenden der Visual Basic-Operatoren für die Zeichenfolgenbearbeitung 381 11.8.2 Verschlüsseln von Zeichenfolgen 381 11.9 Arbeiten mit Grafiken 383 11.10 Probleme beim MDAC/ADO-Setup 383 11.11 Gemeinsame Anzeige von Visual Basic- und ADO-Hilfe 384 12 ADO und die Visual Database Tools 385 12.f Verwenden des Datenansichtfensters 386 12.1.1 Erstellen von Datenlinks 386 12.1.2 Arbeiten mit dem Datenbankschema 387 12.1.3 Untersuchen von Tabellen, Sichten und gespeicherten Prozeduren 389 12.1.4 Was fehlt 391 Inhalt 9

12.2 Verwenden des Datenumgebungs-Designers 392 12.2.1 Datenumgebungs-Designer-grundlegende Funktionen 393 12.2.2 Fehlerbehandlung für Verbindungen im Datenumgebungs- Designer 397 12.2.3 Was im Datenumgebungs-Designer fehlt 398 12.3 Verwenden von ADO ohne Datenumgebungs-Designer 401 12.4 Verwenden des Datenobjekt-Assistenten 401 12.4.1 Phase 1 - Vorbereitung 402 12.4.2 Phase 2 - Erstellen der»recordset«- und»datasource«-klassen 12.4.3 Phase 3 - Erstellen eines benutzerdefinierten Bercutzersteuerelements 403 403 13 SQL Server 2000 >Jnd ADO 2.6 405 13.1 13.1.1 13.1.2 13.1.3 13.1.4 13.1.5 13.2 13.2.1 13.2.2 SQL Server 2000 und der Anwendungsentwickler Skalierbarkeit und Leistung 406 MSDE-Änderungen 407 Mehrfachinstanziierung 408 TSQL-Erweiterungen 408 XML-Integration 410 ADO 2.6 4«SQL-XML 412 ODBC-Entwicklung 413 406 Anhang 415 CursorLocation: serverseitige Cursor 415 Index 419 1O Inhalt